selbstständig & gesund

Ähnliche Dokumente
GESUNDHEIT UNTERNEHMEN Impulse durch Kammern und Verbände

selbstständig & gesund Handlungshilfen und Kompetenzerwerb für das Gesundheitsund Sicherheits-Management in Klein(st)unternehmen

Kommunikations- und Dienstleistungspotenziale für Prävention entwickeln: Ansatzpunkte bei Kammern- und Verbänden

BMBF-Projekt PräTrans K&V. Transferpotenziale der Kammern und Fachverbände für gesundheitliche Prävention in Klein- und Ein-Personen-Unternehmen

Standard guter Mittelstand

Gesünder Arbeiten im Kleinbetrieb als Thema der Betriebsberatung im Handwerk Möglichkeiten und Grenzen

Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement als Thema der Mitgliederberatung - Erste Ergebnisse einer Kurzbefragung von Beratungspersonal -

Vorstellung der Fragestellung des Projekts PräTrans und des Kooperationsinteresses. Ingra Freigang-Bauer / Silke Amann. Wiesbaden, 2.

Transferpotenziale des Einzelhandelsverbandes für gesundheitliche Prävention in Klein- und Ein-Personen-Unternehmen

Veränderungen der Erwerbsformen am Beispiel der Neuen Selbständigkeit - Herausforderungen für die Prävention

Das Bundesprogramm Perspektive 50plus. Was war was bleibt?

Erfolgreich sein gesund bleiben: Wie können Kammern und Verbände kleine Unternehmen dabei unterstützen?

Modellprojekt Integration des Themenkreises persönliche Prävention in eine Handlungshilfe für kleinbetriebliches Gesundheitsmanagement (PragMaGus)

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Gesundheitsmanagement in kleinen Unternehmen - Konzeptionelle und praktische Aspekte

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Fachkräftesicherung

Tätigkeitswechsel als Instrument alter(n)sdifferenzierter Arbeitsgestaltung

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das?

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Ausbau der Beratung zum Themenfeld Gesundheit

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Was können Fachverbände für eine gesündere Erwerbsarbeit ihrer Mitglieder tun?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT -Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11.

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Integration weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

29. und 30. April 2004 Estrel Hotel Berlin

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Arbeit Gesundheit Alter

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Projekt 2 G-UH Workshop-Reihe: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements September Januar 2006

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

In 7 Schritten zum agilen BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Suchtprävention in der Ausbildung

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Pragmatisches Gesundheitsmanagement im Apothekenalltag durch kollegiale Beratung

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Vom Disability- zum Ability-Management: Erwerbsverläufen in Unternehmen gestalten

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Konzept zur Gesundheitsförderung für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Bielefeld

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Personal/Arbeitgeber 2025

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, konkret und praktisch

Modellvorhaben Gesund arbeiten in Thüringen (GAIT) ein Beitrag zur Umsetzung des PrävG

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Transkript:

selbstständig & gesund www.selbststaendig-und-gesund.de Beiträge zur Umsetzung der Empfehlung des Rates der EU zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit Selbstständiger am Arbeitsplatz Juli 2004 Juni 2006 1

Dr. Ulrich Pröll (sfs) Selbstständig und gesund: Strukturierung und Entwicklung eines präventiven Handlungsfeldes 1. Das BAuA-Verbundvorhaben selbstständig & gesund Anlass, Ziele, Partner und Teilprojekte (Überblick) 2. Kernergebnisse der Bestandsaufnahme - Struktur und Entwicklungstrends selbstständiger Erwerbstätigkeit - Präventionsbedarfe: typische Anforderungen und Belastungen - Ansatzpunkte für die (primäre) Prävention 3. Leitüberlegungen für ein Handlungsprogramm selbstständig & gesund - Zielgruppennahe Transferpotenziale und ausbaufähige Modellinitiativen - Programmstruktur: Netzwerk von Kompetenz-Zentren?

Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut Seit 1970 Landesinstitut (Forschungsministerium) auf Anwendung orientierte, empirische Arbeitsforschung + Beratung + Transfer ca. 50 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Drittmittelanteil ca. 70% 6 thematische Forschungsbereiche Kompetenzfeld Arbeit und Gesundheit Prävention, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutzmanagement Grundlagenforschung, Modellprojekte, Konzeptberatung, Evaluation ca. 50 Projekte seit 1980 www.sfs-dortmund.de

Projektkontext Rasche Ausweitung formal selbstständiger Erwerbsformen (Kleingründungen, Solo-Selbstständige, Freelancer, Ich-AGs) Gesundheitsrisiken vergleichbar mit abhängiger Beschäftigung Keine Zielgruppe von Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung Empfehlung 5052/03 des Rates der EU (Februar 2003) Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes Selbstständiger bei der Arbeit => Nationale Handlungskonzepte der Mitgliedstaaten bis 2007 Auftrag BMWA an BAuA => Unterstützung durch Verbundprojekt F2108 selbstständig & gesund 1.1

Ziele und Aufgaben im Überblick Bestandsaufnahme Ausgangslage und Ansatzpunkte für systematische Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit (=> Werkstattbericht) Umsetzungsunterstützung, Modellprojekte # Modelle für ausgewählte Zielgruppen und Transferfelder # Vernetzung von Entwicklungspartnern und Kompetenzzentren # Promotion des Themas, Öffentlichkeitsarbeit Bilanzierung und Empfehlungen für ein Zielgruppen orientiertes Handlungskonzept Auswertung der Projekt-Erfahrungen: Vorschläge für Transferfelder, Strategien, Maßnahmen, Instrumente, Akteure, Programmstruktur etc. 1.2

Aufgabe 1: Bestandsaufnahme Ausgangslage und Ansatzpunkte für systematische Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit Teilzielgruppen, Sub-Settings Anforderungen, Belastungen, Präventionsbedarfe Praktische Interventionserfahrungen (aus Modellprojekten) Zielgruppennahe Transferpotenziale Querschnittsthema Gender (Konzeptstudie) 1.2.1

Aufgabe 2: Umsetzungsunterstützung Praktische Initiativen zur Umsetzung der Konzept-Entwicklungsstrategie Durchführung eigener Pilotprojekte im Verbund (Produktentwicklung plus Vernetzungs- und Demonstrationsfunktion) Anregung von Entwicklungspartnerschaften (auf weiteren wichtigen Handlungsfeldern) Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes selbstständig&gesund (Kommunikation, Koordination; evtl. eigene Internet-Plattform) Themenpromotion, Öffentlichkeitsarbeit 1.2.2

Aufgabe 3: Bilanzierung und Empfehlungen für ein Handlungskonzept Auswertung der Projekterfahrungen und Entwurf eines Zielgruppen orientierten Handlungskonzeptes selbstständig&gesund Auswertung der eigenen und assoziierten Pilotprojekte, Produktbilanz Konzepte für weiter gehende Entwicklungsprojekte und Kooperationen ( Vernetzte Kompetenzfelder ) Umsetzungsempfehlungen 2007 ff: stabile Netzwerkstruktur, politische Unterstützung, Förderbedarfe und -kriterien 1.2.3

Modellprojekte Praxismodelle für wichtige Teil-Zielgruppen und Transferträger Persönliche Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit als integriertes Thema klein(st)betrieblichen Gesundheitsmanagements (PragMaGuS) Konzept- und Machbarkeitsstudie Gender-sensible Gesundheitsprävention für Selbstständige: Kriterien, Transferpotenziale, Strategien Ausbau der Gesundheitskompetenz der Selbstständigenberatung mediafon (Solo-Selbstständige im Dienstleistungsbereich) Prävention und Gesundheitsförderung bei Gründungen aus Erwerbslosigkeit 1.3

Trends selbstständiger Erwerbstätigkeit starkes quantitatives Wachstum + 23% in 10 Jahren / 3.85 Mio. 2004 / >10% aller Erwerbspersonen) Allein-Selbstständigkeit und Kleingründungen > 50% Solo-Selbstständige, > 80% Mikrounternehmen (< 5 Beschäftigte) Tertiarisierung anhaltender Bedeutungsverlust des primären Sektors über 2/3 aller selbstständigen Existenzen im Dienstleistungsbereich wachsender Frauenanteil insbes. bei Solo-Selbstständigen, Nebenerwerbs- u. Teilzeit-Selbstständigkeit Unterbeschäftigung und Prekarisierung mehr einfache Dienstleistungen (Handel, Gastronomie, Logistik usw.) Gründungen aus Erwerbslosigkeit; gesättigte Märkte scharfe Preiskonkurrenz transitorische Selbstständigkeit oft Phase in Patchwork-Biografien => kein entrepreneurialer Lebensentwurf 2.1

Zielgruppensegmente (in Tsd. bzw. v.h. / 2003) Unternehmensform primärer Sektor Vollhandwerk Wirtschaftsbereich Gewerbetreibende Handwerksähnliche Gewerke Freie Berufe Selbstständige 298 663 184 1.784 815 3.744 Ohne Angestellte 194 (65%) 93 (14%) 107 (58%) 928 (52%) 302 (37%) 1.960 (52%) Arbeit gebend 104 (35%) 570 (86%) 77 (42%) 856 (48%) 513 (63%) 1.784 (48%)... Kleinbetriebsinhaber > 90% > 70% <10 B. 90% < 10 B. > 80% < 10 B. 74% < 20 B. Trend - - - ++ -/+ + + 2.2

Charakteristische Anforderungen und Belastungen permanenter Akquisitionszwang, wirtschaftliche Unsicherheit komplexe Aufgaben und Anforderungen fachliche, überfachliche und unternehmerische Anforderungen hohe Flexibilitätsanforderungen durch Markt/ Kunden Dienstbarkeit, zeitliche Verfügbarkeit, räumliche Mobilität häufiger Zeit- und Termindruck ausgedehnte, unregelmäßige Arbeitszeiten schwierige Arbeit-Leben-Balance ( Entgrenzung ) zusätzlich klassische Risiken (einfache Dienstleistungen): subunternehmerische Spezialaufgaben, wechselnde Arbeitsplätze, Einzelarbeit, Wegeunfall-Risiken 2.3

Hilfreiche personale und soziale Ressourcen für alle Selbstständigen fachliche und unternehmerische Kompetenz soziale Schlüsselkompetenzen (Entwicklung sozialen Kapitals ) Eigeninitiative, Selbstmanagement, Selbstdisziplin Selbstvertrauen, Risikobereitschaft, Kohärenz-Sinn intaktes soziales Umfeld (Familie, Partnerschaft, Freundeskreis) zusätzlich für Arbeit Gebende Führungskompetenz, Motivationsfähigkeit Delegationsfähigkeit, Vertrauen Mobilisierung von sozialer Unterstützung durch das Team 2.4

Zentrale Ansatzpunkte für Prävention Kritische Unterstützung von Gründungsprojekten: Profiling, (Selbst-)Selektion, Entwicklung defizitärer Humanressourcen z.b. über Gründerzentren, Coaching, Mentoring, Lotsen-Modelle Vermittlung persönlicher Präventionskompetenz Selbstachtsamkeit, Autonomietraining, Stressprophylaxe / -bewältigung; Basiswissen in Ergonomie und Arbeitsicherheit Erweiterte Krisenprävention durch Beratungsträger Focus auf ökonomische Situation und psycho-soziale Ressourcen Förderung der gesellschaftlichen Inklusion Netzwerke und Gemeinschaften, wirtschaftliche Interessenvertretung, Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch, gesellschaftliche Teilhabe verlässliche soziale Grundsicherung von Erwerbsstatus und Statuspassagen unabhängiger Zugang zu Renten- und Krankenversicherung, Arbeitsförderung 2.5

Zielgruppen nahe Transferpotenziale und Modelle Projektinitiative BMBF-Prävention guss pro:gründer Kreditwirtschaft? Teilprojekt mediafon Teilprojekt Gender Teilprojekt FHM / IML Allgemeine Gründungs-/ Investitionsberatung Zielgruppen spezifische Ansätze - Frauen - Erwerbslose Dienstleistungen der Kammern u. Fachverbände IKK-Impulswerkstatt Steuerberatung? Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- u. Kleinstunternehmen WWW- Präventions- Plattformen (Arbeitswelt/ Beruf) prävention online ergo online (Hessen) Arbschutz-/ Präventionsmanagement in Klein- u. Kleinstunternehmen Alternative ASiG- Betreuung (U-Modelle, BGV A2) Teilprojekt PragMaGuS - IuK-Dienstleister = Teilprojekte/Initiativen im BAuA-Verbundvorhaben 3.1

Entwicklungsoptionen für einzelne Transferfelder (1) 3.1.1 Transferfeld IST Potenzial- Hypothese Produkte (Prototypen) Entwicklung (Leitprojekt) Förderung von Existenzgründungen Gründerzentren, Bildungsträger, Wirtschafts- u. Gewerbeförderung, Arbeitsagenturen, JobCenter Im Allgemeinen weder Arbeitsschutzinhalte noch persönliche Prävention als Thema Ergebnisoffene Beratung: Profiling gesundheitlicher Ressourcen u. Vulnerabilität; Selbstentwicklung: curriculare Integration von Ressourcenmanagement, persönliche Präventionskompetenz etc. Bausteine Selbstevaluation/ persönliche Prävention aus guss Planungsinstrumente aus pro:gründer, IML-Projekt Zielgruppendifferenzierung (Erwerbslose, Frauen, Sektoren); Praxistest und Optimierung von Konzepten / Instrumenten; Integration in Regelangebote der verschiedenen Beratungsträger, z.b. über Qualitätsstandards und Vergabekriterien öff. Mittel

Entwicklungsoptionen für einzelne Transferfelder (2) Transferfeld IST Potenzial- Hypothese Produkte (Prototypen) Dienstleistungs- und Dialogangebote der Kammern und Fachverbände Beratung, Bildung, Erfahrungsaustausch, Branchendialog von IHK, HWK, Berufskammern, Fachverbänden, RKW Kaum Arbeits- und Gesundheitsschutzinhalte, persönliche Prävention kein Thema Integration von persönlicher und betrieblicher Prävention in Weiterbildung, Erfahrungsaustausch, Unternehmensberatung, (sensibilisierende Initialberatung, Krisenintervention) vorhandene Info-Bausteine und Berater-Materialien aus guss ( Fakten ) und pro:gründer ( Investitions-Check ) 3.1.2 Entwicklung (Leitprojekt) sektorspezifische, trägerkompatible Konzepte und Strategien für Sensibilisierung, Beratung, Bildung; Qualifizierung Fachpersonal; Vernetzung mit Fachdienstleistern und Angeboten im AGS (=> Projektinitiative bei BMBF Prävention )

Entwicklungsoptionen für einzelne Transferfelder (3) 3.1.3 Transferfeld IST Potenzial- Hypothese Produkte (Prototypen) Entwicklung (Leitprojekt) Klein(st)betriebliches G&S-Management Vorschriften nach ArbSchG und ASiG (VBG A2); Konzepte und Instrumente für die Umsetzung (betriebliche Praxishilfen, Unternehmer-Qualifizierung, präventionsfachliche Betreuung) Inhaltlicher Schwerpunkt: (klassischer) Arbeitsschutz, persönliche Prävention der Unternehmensleitung kein Thema reflexive Erweiterung : persönliche Sensibilisierung, Anregung der Selbstanwendung => Stärkung von intrinsischer Motivation und Engagement für betriebliche Prävention Bausteine aus guss, pro:gründer; erweiterte PragMaGuS-Module Integration des reflexiven Ansatzes in Wissensmanagement- Systeme und Betreuungskonzepte für Klein(st)betriebe (z.b. Poolmodelle nach BGV A2, Bsp. Einzelhandels-BG)

Entwicklungsoptionen für einzelne Transferfelder (4) Transferfeld IST Potenzial- Hypothese Produkte (Prototypen) Entwicklung (Leitprojekt) Gesundheitsförderung im Kleinbetrieb Angebote der Gesetzlichen Krankenversicherung Schwerpunkt betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention für Unternehmensleitung optional (begrenzte Nachfrage) Kostenloses bzw. -günstiges Angebot für Mitglieder in gesicherter Qualität: Ausbaufähig, Transfer auf andere KV-Träger IKK-Impulswerkstatt (Meister-Zirkel, A&O der Führung) Potenzialanalyse: Nachfragemuster, Optimierungsmöglichkeiten, Übertragbarkeit auf andere Kassen und Dienstleister 3.1.4

Entwicklungsoptionen für einzelne Transferfelder (5) 3.1.5 Transferstruktur IST Potenzial- Hypothese Produkte (Prototypen) Entwicklung (Leitprojekt) Präventionsplattformen Gesundheit und Arbeit Zielgruppen übergreifende Internet-Portale mit breitem inhaltlichen Themenspektrum Prävention in ganzheitlicher Sichtweise: Arbeitsschutz, Ergonomie, Gesundheitsförderung, persönliches Gesundheitsmanagement; Keine spezielle Zielgruppenorientierung/ -führung Selbstständige Regelmäßig aktualisierte, qualitätsgesicherte Informationssysteme: Referenz-Wissensbasis für andere s&g-transferfelder, Provider für Zielgruppe und Multiplikatoren, öffentliche Thematisierung prävention online, ergo-online/sozialnetz hessen Zielgruppenfokus und -führung Selbstständige ; Promotion des Themas in der Fachöffentlichkeit; zentrale Informationsdienstleistungen für Netzwerk selbstständig & gesund

Programmstruktur: Netzwerk von Kompetenz-Zentren? Entwicklungs- u. Transferfelder Zielgruppen nahe Transferstrukturen und -träger Leitprojekt Leit- Projekt Netzwerk-Koordination gemeinsame Zielkoordination abgestimmte Produktplanung Erfahrungsaustausch Leitprojekt Leitprojekt Leitprojekt Leitprojekte sektorspezifische Transferkonzepte und -instrumente Entwicklungspartner Konzeptentwickler, Transferträger, strategische Partner 3.2