Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel

Ähnliche Dokumente
Nichts bleibt wie es war. Veränderungsprozesse und der Wandel gesellschaftlicher und individueller Zeithorizonte

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Theodor Fontane und die Technik

Für eine ökologische Naturästhetik. Die schöne und die gute Natur Von Gernot Böhme

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Fachberatertag Geographie Lehramt

Katholische Religionslehre Klasse 6

Was ist sozialer Wandel?

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf den Bestand und die Verbreitung der Ruderalflora aus? Dr. Jens Jetzkowitz

In dieser Präsentation geht es um Menschen, die sowohl eine gesellschaftliche und betriebliche Herausforderung, als auch eine unverzichtbare

Corporate Social Responsibility in der Schweiz

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Landschaft in der Postmoderne

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Wie ein ganzheitlicher Vergütungsansatz das Mitarbeiterengagement fördert

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Von der Psychologie der Anpassung

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

Naturbewusstsein in Deutschland

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Wir wollten uns mal vorstellen!

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Der Mensch ist, was er isst. * Zur sozialen Bedeutung des Essens

Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Gernot Böhme: Atmosphären, Atmosphärisches / Die schöne Natur und die gute Natur

"Der Fall Glasenap" - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman "Aus dem Exil" (1942)

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Katholische Religionslehre Klasse 5

Die Transformation von biografischen Mustern

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Gleiches Recht für Alle?

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Theodor Fontane als Journalist

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

MARLI HUIJER DISZIPLIN!

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund"

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

Soziale Beziehungen und die Entwicklung der Identität im Lebenslauf

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. 61 Kino und Erinnerung

2012 mit Theodor Fontane durch das Barnimer Jahr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Religionsunterricht wozu?

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Eine Ausstellung von Rolf Müller, Stefan Schwarzer und Edgar Amroyan

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Modelle zum Handlungslernen

Ab nach Draußen zur landschaftsästhetischen Dimension von Weidelandschaften

Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Walderholung mit Migrationshintergrund?

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Beteiligung als Modus nachhaltiger Transformation

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Selbstcoaching Die Stärkenanalyse basierend auf der Stärkenanalyse nach Seligmann/Brockert *

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

WORKSHOP EDUCATION 21 ERFAHRUNGEN MIT DER ZKW IM BEREICH BNE. Dr. Cornelius Helmes 21.Juli 2018, Goldau

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus

Digitale Information und Kommunikation SoSe 2017

Explorative Untersuchung der Unternehmenskultur auf die Karrierechancen von Frauen

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

Management - Strategische Unternehmensführung

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Arbeitsplätze der Zukunft

Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Soziologie im Nebenfach

Helle Jetzig Brooklyn Works A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,-

Freiwilligenkoordination

and Tom Ritschel. COMPLEMUS

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Transkript:

Shifting Baselines Wahrnehmung im Wandel Dr. Dietmar Rost Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) (dietmar.rost@kwi-nrw.de) Reich & schön. Nationalparks, Ästhetik & Konflikte (Nationalparks Austria Jahreskonferenz 2013, 11.-12. Dezember 2013, Admont)

1. Einleitung Theodor Fontane (1819-1898), Schriftsteller und Journalist Sein Werk und dessen Wirkung liefern ein Beispiel für Veränderungen der Wahrnehmung von Natur und Landschaft

1. Einleitung Theodor Fontane (1819-1898), Schriftsteller und Journalist Sein Werk und dessen Wirkung liefern ein Beispiel für Veränderungen der Wahrnehmung von Natur und Landschaft "Erst das Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen" (Fontane 1991: 1, Vorw. 1. Aufl. [1861])

1. Einleitung Theodor Fontane (1819-1898), Schriftsteller und Journalist Sein Werk und dessen Wirkung liefern ein Beispiel für Veränderungen der Wahrnehmung von Natur und Landschaft "Erst das Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen" (Fontane 1991: 1, Vorw. 1. Aufl. [1861]) "Der Reisende in der Mark muß sich ferner mit einer feineren Art von Natur- und Landschaftssinn ausgerüstet fühlen. Es gibt gröbliche Augen, die gleich einen Gletscher oder Meeressturm verlangen, um befriedigt zu sein. Diese mögen zu Hause bleiben. (...) Ganz so ist es mit dem 'Lande zwischen Oder und Elbe'; wenige Punkte sind so arm, daß sie nicht auch ihre sieben Schönheiten hätten. Man muß sie nur zu finden verstehn." (Fontane 1991: 5, Vorw. 2. Aufl. [1864])

1. Einleitung Fontanes Wirken lässt u.a. erkennen: ästhetische Wahrnehmungen von Natur verändern sich im Laufe der Geschichte; dies hängt damit zusammen, wie Natur gesehen, d.h. gedeutet wird; Muster und Modelle des Deutens von Natur werden u.a. durch künstlerisches Schaffen ausgedrückt und auch beeinflusst.

Gliederung 1. Einleitung 2. Langfristiger Wandel von Wahrnehmungen der Natur 3. Langfristiger Wandel der Natur - enge Zeithorizonte der Wahrnehmung von Wandel 4. Wahrnehmung im Wandel zum Wandel der ästhetischen Wahrnehmung anthropogen veränderter Natur

2. Langfristiger Wandel von Wahrnehmungen von Natur Norbert Elias (1897-1990, u. a.: "Über den Prozess der Zivilisation" [1939]), Soziologe, untersuchte langfristige Veränderungen menschlichen Empfindens. Er betont, dass viele Veränderungen (egal welcher Art) erst beim Blick auf langfristige Zeiträume erkennbar werden;

2. Langfristiger Wandel von Wahrnehmungen von Natur Norbert Elias (1897-1990, u. a.: "Über den Prozess der Zivilisation" [1939]), Soziologe, untersuchte langfristige Veränderungen menschlichen Empfindens. Er betont, dass viele Veränderungen (egal welcher Art) erst beim Blick auf langfristige Zeiträume erkennbar werden; statt von einem Verhältnis von Mensch und Natur, zieht es Elias vor, von "Menschen in der Natur" zu sprechen; aus dieser Präsenz von Menschen in der Natur ergeben sich unterschiedliche ästhetische Perspektiven auf Natur: z. B. Schönheit kultivierter Natur oder von Wildnis;

2. Langfristiger Wandel von Wahrnehmungen von Natur Norbert Elias (1897-1990, u. a.: "Über den Prozess der Zivilisation" [1939]), Soziologe, untersuchte langfristige Veränderungen menschlichen Empfindens. Er betont, dass viele Veränderungen (egal welcher Art) erst beim Blick auf langfristige Zeiträume erkennbar werden; statt von einem Verhältnis von Mensch und Natur, zieht es Elias vor, von "Menschen in der Natur" zu sprechen; aus dieser Präsenz von Menschen in der Natur ergeben sich unterschiedliche ästhetische Perspektiven auf Natur: z. B. Schönheit kultivierter Natur oder von Wildnis; historische Entwicklung unterschiedlicher Begriffe von Natur insgesamt: a) distanziert: Natur als vormenschlicher Bereich, der in seiner Ordnung begriffen und kontrolliert werden kann; b) engagiert: Natur als Gegenbild zu sozialer Welt, als Inbegriff von Gesundheit und Zuträglichkeit.

3. Langfristiger Wandel der Natur enge Zeithorizonte der Wahrnehmung von Wandel Natur ist grundsätzlich dynamisch (zyklischer Wandel, naturgeschichtlicher Wandel, Wandel durch gesellschaftliches Wirken von Menschen);

3. Langfristiger Wandel der Natur enge Zeithorizonte der Wahrnehmung von Wandel Natur ist grundsätzlich dynamisch (zyklischer Wandel, naturgeschichtlicher Wandel, Wandel durch gesellschaftliches Wirken von Menschen); die Dynamik der Natur ist ein Aspekt von Naturästhetik (schöne Natur und erhabene Natur);

3. Langfristiger Wandel der Natur enge Zeithorizonte der Wahrnehmung von Wandel Natur ist grundsätzlich dynamisch (zyklischer Wandel, naturgeschichtlicher Wandel, Wandel durch gesellschaftliches Wirken von Menschen); die Dynamik der Natur ist ein Aspekt von Naturästhetik (schöne Natur und erhabene Natur); Grenzen der Wahrnehmung von Wandel, Shifting Baselines (Daniel Pauly), längerfristige Veränderungen bleiben ausgeblendet, da Wandel v. a. an biografisch gemachten Erfahrungen bemessen wird.

3. Langfristiger Wandel der Natur enge Zeithorizonte der Wahrnehmung von Wandel Filmzitat: 37:25 bis 38:47 aus: Universum der Ozeane (2/3); Deutschland (2010); ZDF; Regie: Stefan Schneider Vollständiger Film: http://www.zdf.de/zdfmediathek/beitrag/video/1163418/universum-der- Ozeane---Teil-2-in-HD%2521#/beitrag/video/1163418/Universum-der-Ozeane-- -Teil-2-in-HD!

3. Langfristiger Wandel der Natur enge Zeithorizonte der Wahrnehmung von Wandel Das "Shifting Baseline"-Konzept betont, dass Wandel in der Regel eher gegenwartsnah im Rahmen biografischen Erinnerns wahrgenommen wird; andererseits kann auch längerfristiger Wandel durchaus wahrgenommen werden abhängig von einem gesellschaftlichen Erinnern weiter zurückreichender Vergleichsmaßstäbe, an denen Wandel bemessen werden kann.

4. Schluss: Wahrnehmung im Wandel Zum Wandel der ästhetischen Wahrnehmung anthropogen veränderter Natur Mit der modernen Erweiterung und Beschleunigung des gesellschaftlichen Veränderns von Natur gehen zunehmend einige langfristige (Selbst-)Gefährdungen auch des menschlichen Lebens einher; diese langfristigen Veränderungen entgehen leicht der gesellschaftlichen Wahrnehmung; doch eigentlich wäre ihre Wahrnehmung für nachhaltiges Handeln notwendig; Umwelt- und Klimagefährdungen stellen eine Herausforderung dar auch für ästhetische Wahrnehmungen von Natur ( "Wahrnehmung im Wandel").

4. Schluss: Wahrnehmung im Wandel Zum Wandel der ästhetischen Wahrnehmung anthropogen veränderter Natur Weiterführende Überlegungen: ästhetische Erfahrungen können ein Motiv für Verantwortung und nachhaltiges Handeln sein;

4. Schluss: Wahrnehmung im Wandel Zum Wandel der ästhetischen Wahrnehmung anthropogen veränderter Natur Weiterführende Überlegungen: ästhetische Erfahrungen können ein Motiv für Verantwortung und nachhaltiges Handeln sein; Überlegungen zu Naturästhetik und deren öffentlicher Vermittlung sollten Zusammenhänge zwischen Naturästhetik und der gesellschaftlichen Veränderung von Natur sowie den Wandel von Naturästhetik reflektieren;

4. Schluss: Wahrnehmung im Wandel Zum Wandel der ästhetischen Wahrnehmung anthropogen veränderter Natur Weiterführende Überlegungen: ästhetische Erfahrungen können ein Motiv für Verantwortung und nachhaltiges Handeln sein; Überlegungen zu Naturästhetik und deren öffentlicher Vermittlung sollten Zusammenhänge zwischen Naturästhetik und der gesellschaftlichen Veränderung von Natur sowie den Wandel von Naturästhetik reflektieren; Der Blick auf den langfristigen Wandel ästhetischer Erfahrung von Natur erlaubt, Naturästhetik aus distanzierter Sicht zu betrachten er erlaubt auch, andere Sichtweisen auf Natur zu denken, d.h. veränderte Formen von Naturästhetik.

Vielen Dank!