Brückenbau. BspNr: B0110

Ähnliche Dokumente
BspNr: B0111 Themenbereich Ziele vorhandene Ausarbeitungen Quelle: Tunnel Angabe und Fragen: Anleitung:

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Fragen: 1) Stelle den Graphen der Funktion für ein entsprechendes Koordinatensystem dar!

Vergleich verschiedener Wachstumsmodelle

Ortslinie des Höhenschnittpunktes

Formel 1 - Rennen am Tiongring

Regula Falsi Die folgende Abbildung beschreibt das Näherungsverfahren regula falsi zur Berechnung von Nullstellen:

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Autos auf der Autobahn

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92

Arbeiten mit Funktionen

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

TI-92 (E0111a) Parameterfunktion Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug (Österreich):

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

Der TI-83+ befindet sich grundsätzlich im Überschreibmodus. Der TI-92+/89 befindet sich grundsätzlich im Einfügemodus.

1. Mathematikklausur NAME:

Dieter Brandt: Unterricht mit dem V200 in der Kurstufe Workshop Unterrichtsbeispiele Tagung Karlsruhe 7. März 2006

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Klasse: 5B 2. Schularbeit 7. Dezember 1999 Gruppe A

Themenbereich Kreisgleichung, Trigonometrische Funktionen vorhandene Ausarbeitungen TI-92 und Cabri (A0511a)

Grafische Darstellung von Polynomfunktionen

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

De Taschäräschnr TI-84

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

Newtonsches Abkühlungsgesetz

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

5. Anwendungsaufgaben

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400

Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR)

Rechne die Lösung im 2. Quadranten ohne Verwendung der speziellen TI 92- Funktionen auf die Polarform um.

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

Inhaltsverzeichnis Ableitung einer Funktion... Tangenten einer Funktion... Kurvendiskussion... Zins- und Zinseszinsrechnung...

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Wirtschaftliche Anwendung der Differentialrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

4.3 Differentialrechnung III

6 Bestimmung linearer Funktionen

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Abstandsberechnungen

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lsg.

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Fachgruppe Mathematik September 16 Minimalanforderungen an das Arbeiten mit dem Taschenrechner TI-Nspire CAS in G9

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9860G)

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Welcher Balken trägt am meisten?

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Funktionen: Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, gebrochen-rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen

Arbeitsblatt 10: Graphen von Ableitungen Skaten im Park

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Aufgaben zu linearen Funktionen

Exemplar für Prüfer/innen

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

8 Blockbild und Hohenlinien

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Themenbereich: TI-92 im Physikunterricht

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

ANGEWANDTE MATHEMATIK POLYNOMFUNKTIONEN. Autor: Wolfgang Kugler

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

Transkript:

BspNr: B0110 Themenbereich Differentialrechnung, Extremwertbeispiele Ziele vorhandene Ausarbeitungen Erstellen der Extremalfunktion durch Regression TI-92 (B0110a) Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele B0111 Lehrplanbezug (Österreich): 7. Klasse Quelle: Dr. Thomas Himmelbauer Brückenbau Angabe und Fragen: Die beiden Hochebenen Plana Alta und Plana Alba sollen durch eine Schnellstraße miteinander verbunden werden. Zwischen ihnen befindet sich die tiefe Schlucht des Rio Diabolo. Die Verbindung soll durch eine Brücke über die Schlucht gebaut werden. Die Steigung der Straße, die von den Hochebenen zur Brücke führt, soll 5% betragen. Die Brücke soll horizontal verlaufen. Die Kosten für die Straße betragen pro Kilometer 30 Millionen Euro, die Kosten für die Brücke betragen 70 Millionen Euro pro Kilometer. In welcher Seehöhe muss die Brücke errichtet werden, damit die Kosten minimal sind. Die Aufgabe ist mit und ohne Differentialrechnung zu lösen. Anleitung: Aufstellung einer Rekursionsfunktion der Brückenlänge in Abhängigkeit von der Höhe (die Daten sind der Zeichnung zu entnehmen) Errechnung der restlichen Straßenlänge aus der relativen Seehöhe (Konstante Steigung wird angenommen, Sraßenverlauf beliebig) ACDCA-Beispielsammlung 2002 1 / 6 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

BspNr: B0110a Ausarbeitung (System: TI-92) Zunächst entnehmen wir aus der Schnittzeichnung durch Messung mit dem Geodreieck die Länge der Brücke in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meerespiegel in Schritten von 50 m und legen uns eine Tabelle an. Höhe über dem Meerespiegel Brückenlänge 150 m 1,8 km 200 m 2,4 km 250 m 2,6 km 300 m 2,7 km 350 m 3,2 km 400 m 3,4 km 450 m 3,5 km 500 m 3,6 km 550 m 3,9 km 600 m 4,2 km 650 m 4,7 km 700 m 5,2 km 750 m 6 km 800 m 7,2 km 850 m 11 km Nun übernehmen wir die Tabelle in den Data/Matrix-Editor des TI-92, um eine Funktion zu ermitteln, die uns näherungsweise die Länge der Brücke in Abhängigkeit von der Seehöhe berechnet. Dazu wählen wir im Data/Matrix-Editor ein neues Datenblatt mit dem Namen bruecke. Wir wählen über das Cursorpad die Kopfzeile und geben den Titel der 1. Spalte ein. Genauso verfahren wir mit dem Titel der 2. Spalte. Wenn notwendig können wir über + Ôdie Spaltenbreite verändern. ACDCA-Beispielsammlung 2002 2 / 6 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

Nun gehen wir auf die Spaltenbezeichnung c1 und geben mit dem Befehl seq die Spalte der Seehöhe ein. Dann geben wir die gemessenen Brückenlängen in die 2. Spalte ein. Nu wollen wir uns die Daten graphisch veranschaulichen. Dazu wählen wir Plot Setup und nach Auswahl von Plot 1 wählen wir Define. Für den Plot Type wählen wir xyline, für die x-werte c1 und für die y-werte c2. Mit zweimaligem Drücken der -Taste kehren wir in unsere Tabelle zurück. Nun wechseln wir in den [Y=]-Editor und lassen uns über Zoom/ZoomData die unseren Daten entsprechenden Windowvariablen berechnen und die Graphen zeichnen. Die Darstellung der Daten legt es nahe, sie durch eine Polynomfunktion vierten oder dritten Grades nähern zu lassen. Mit Apps Data Matrix-Editor Current gelangen wir wieder in unsere Tabelle zurück. ACDCA-Beispielsammlung 2002 3 / 6 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

Nun wollen wir die Regression berechnen lassen. Wir wählen Calc und wählen QuartReg (Polynomfunktion 4. Grades) als Calculation Type. Die x- und y-daten befinden sich in den Spalten c1 und c2. Bei Store RegEQ to wählen wir y1(x). Die Polynomfunktion vierten Grades soll als y1(x) gespeichert werden. Dann wiederholen wir den Vorgang für eine Polynomfunktion 3. Grades (CubicReg) und lassen diese unter y2(x) abspeichern. Wir wechseln in den [Y=]-Editor und finden dort die beiden Regressionsfunktionen abgespeichert. Zunächst betrachten wir y1(x), die Polynomfunktion vierten Grades. Sie verläuft sehr gut durch unsere Datenpunkte. ACDCA-Beispielsammlung 2002 4 / 6 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

Aber auch y2(x) verläuft, die Polynomfunktion 3. Grades passt sich den Daten recht gut an. Wir wechseln in den Homebereich und stellen eine Funktion y3(x) auf, die die Kosten in Abhängigkeit von der Seehöhe der Brücke berechnet. Dazu multiplizieren wir die Brückenlänge in der Höhe x, also y1(x) mit den Kosten von 70 Millionen Euro. Die Länge der Straße in km berechnen wir auf Grund der konstanten Steigung und des beliebigen Verlaufes aus der relativen Seehöhe 850 - x des Tunnels zu 1 ( 850 x) 2 2 100 + 5. 1000 5 Diese Straßenlänge ist mit den Kosten von 30 Millionen Euro zu multiplizieren. Mit ZoomFit lassen wir uns die Windowvariablen automatisch anpassen und betrachten nun die Kostenfunktion. Die Kosten sind natürlich für keine Höhe gleich Null. Die Fenstereinstellung besitzt nur ein ymin größer als Null. Wir setzen ymin = 0 und erhalten folgende Darstellung, in der wir mit Math/Minimum das gesuchte Minimum bestimmen. ACDCA-Beispielsammlung 2002 5 / 6 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

Die Brücke soll in einer Seehöhe von rund 647 m errichtet werden und die Kosten für das Straßenprojekt betragen rund 420 000 000 Millionen Euro. Dieses Minimum lässt sich auch mit Hilfe der Differentialrechnung bestimmen. Zuletzt führen wir unsere Berechnung auch mit der anderen Regressionsfunktion durch und bekommen ein etwas anderes Ergebnis. Die Seehöhe beträgt nun 600 m und die Kosten rund 420 000 000 Euro. Die günstiger erscheinenden Werte am linken Rand des Bildschirmes entsprechen schon Höhen die unterhalb der Talsohle liegen. ACDCA-Beispielsammlung 2002 6 / 6 Projekt Technologie im Mathematikunterricht