Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Ähnliche Dokumente
Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Gliederung. EMRK-Beschwerdeverfahren EU-Grundrechtsschutz vor Lissabon III. EU-Grundrechtsschutz heute

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

EuR Fall Semestergebühren

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Österreichischer Bestandsschutz im Lichte der Grundrechte-Charta

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Grund- und Menschenrechte in Europa

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Europarecht I Sommersemester Grundrechte

Die Berufsfreiheit und das Recht zu arbeiten

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Deutsches Staatsrecht

Vertrag von Lissabon

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Die Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz und in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Europäisches Strafrecht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der Europäischen Union

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Europäisches Verwaltungsrecht

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XVII. Rechtsprechungsverzeichnis... LV. Abkürzungsverzeichnis...LXXI. Einführung...1

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Europarecht. Grundfreiheiten

Der Fall Bosphorus Airways vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

Unterabteilung Europa Fachbereich Europa. Ausarbeitung. Wirkungen von Resolutionen des VN-Sicherheitsrates auf europäisches Sekundärrecht

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

c) Grundrechte im EU-Recht

Die Unanwendbarkeit richtlinienwidriger deutscher Arbeitsgesetze

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Vorlesung Europarecht I

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Examinatorium Europarecht Die EMRK

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Transkript:

Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht

Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2

1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV n Urspr. in Verträgen keine wesentlichen Bestimmungen über Grundrechte (>1950er: Wirtschaftsintegration und Zollunion) n Art. 18 und 19 AEU; Art. 157 AEU n Mit Ausweitung der Kompetenzen problematisch n Daher ab 1970 Grundrechte auf Rechtsprechungsbasis (allg. Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts)>sog. Gemeinschaftsgrundrechte, Herleitung aus n Verfassungsgrundsätzen der MS n EMRK (ideell)

1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV n Problem: Nur Minimalschutz / Verfahren der Auffindung aus den Verfassungstraditionen funktioniert bei 28 Mitgliedstaaten nicht mehr n Daher: Entwicklung der GR-Charta (Konventsmethode, R. Herzog, 1999) n Heute: Allg. Rechtsgrundsätze neben der Grundrechte-Charta 4

2. Grundrechtecharta n Prämbel n 50 Einzelgrundrechte n Einheitliche Schrankenbestimmung n Klassische Freiheits- und Gleichheitsrechte (vergleichbar GG) n Soziale Grundrechte (keine Vergleichbarkeit im GG) 5

2. Grundrechtecharta n Verhältnis zu nationalen Grundrechten: Art 51 GR-Ch n Bindung n der Unionsorgane n Mitgliedstaaten bei Ausführung des Unionsrechts (>> zentrales Problem der nächsten Jahre) n Keine (weitere) Kompetenzbegründung für EU >> Sorge einiger MS, dass die GR-Ch zur Ausweitung der EU-Kompetenzen missbraucht wird >> nicht unbegründet 6

2. Grundrechtecharta n Soziale Rechte n Teilweise nur Programmsätze (Zielbestimmungen) n Teilweise subj. Rechte n Jeder hat das Recht auf n Teilweise aber nur im Rahmen der staatlichen Möglichkeiten n Wer soll soziale Rechte erfüllen? n Welche qualitativen Anforderungen bestehen? (z.b. Recht auf Bildung ) 7

2. Grundrechtecharta Prüfungsschema GRCh 1. Anwendbarkeit der EU-Grundrechte 2. Liegt ein Eingriff in den Schutzbereich eines EU- Grundrechts vor? a) Bestehen eines EU-Grundrechts (>idr GRCh) b) Bestimmung des Schutzbereichs c) Eingriff 3. Ist der Eingriff bzw. die Beschränkung gemeinschaftsrechtlich gerechtfertigt? (>Art. 52 GRCh) a) Legitimer Gemeinschaftszweck b) Verhältnismäßigkeit 8

3. EMRK n Art. 6 Abs. 2 EU Beitritt der EU zur EMRK n Dritte Grundrechtsquelle nach Beitritt der EU zur EMRK (derzeit nicht, insgesamt fraglich) n Rechtschutzsystem durch den Gerichtshof: n Staatenklage n Individualklage (seit 1998) innerstaatlicher Rechtsweg endgültig erschöpft nicht anonym Keine wesentliche Übereinstimmung mit einer schon vorher vom Gerichtshof geprüften Beschwerde Kein Missbrauch Nicht offensichtlich unbegründet 9

3. EMRK n Einzelne Rechte n Folterverbot, Art. 3 EMRK: niemand darf gefoltert oder einer anderen unmenschlichen Behandlung ausgesetzt werden, z. B. drohende Todesstrafe, auch Ungewissheit über eine Hinrichtung, physische Gefährdung eines abgeschobenen Straftäters (engl.: cruel and unusual punishment) n Beschränkungen für die Auslieferung von Straftätern möglich, weite Auslegung des Schutzbereich durch den EGMR 10

3. EMRK n Grundsatz des fairen Verfahrens, Art. 6 EMRK: jeder hat ein Recht auf einen fairen Prozess, entspricht den Anforderungen nach im wesentlichen den Anforderungen der StPO an einen fairen Strafprozess (Achtung: Geltung auch im Zivilprozess). n Häufig in Ergänzung zu den Art. 101 ff. GG n Familien- und Privatleben, Art. 8 EMRK: sowohl die Beziehung des Vaters zum nichtehelichen Kind als auch der Schutz vor invasiver Presse enthalten, Berücksichtigung auch im Aufenthaltsrecht und im Rahmen entfernter Verwandtschaftsgrade n deutlich weiterer Schutzbereich als zb Art. 6 GG 11

3. EMRK n Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK: EGMR: Sicherung des Meinungspluralismus einerseits und strenge Rechtfertigungsanforderungen an diesen andererseits, so n z.b. hohe Rechtfertigungsanforderungen an ein Verbot der Veröffentlichung von Informationen; staatl. Rechtfertigungsanforderungen aus Art. 10 Abs. 2 EMRK. 12

3. EMRK n Eingriff (+), wenn grundrechtlich geschützter Bereich nachteilig betroffen (auch mittelbar) n Schranke n unmittelbar aus der EMRK, vgl. Art. 15 EMRK n aus allgemein zulässiger Beschränkung der politischen Tätigkeit ausländischer Personen über die EMRK Schranken hinaus n aus Missbrauch der Konventionsrechte n aus Einschränkung des Schrankengebrauchs gem. Art. 18 EMRK 13

3. EMRK n Schranke (Fortsetzung) n durch oder aufgrund nationalen Gesetzes n nationale oder öffentliche Sicherheit n Aufrechterhaltung der Ordnung/Verhütung von Straftaten n Schutz der Rechte und Freiheiten anderer 14

4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte n EMRK n Völkerrechtlicher Vertrag gilt gem Art 59 GG als einfaches Gesetzesrecht (aber modifiziert) n Völkerrechtsfreundlichkeit des GG n Grundrechte des GG gehen vor, aber Auslegung im Lichte des komplementären Konventionsgrundrechts (> Berücksichtigungsplicht) 15

4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte n BVerfG: Grundrechte gelten auch für Unionsrecht n EuGH: Vorrang des Unionsrechts auch vor nationalen Grundrechten (EuGH Int. Handelsgesellschaft, Slg. 1970, 1125) n Solange I n Solange II n Maastricht-Entscheidung n Bananenmarkt-Entscheidung n Heute: Grundrechte des GG werden (im Hinblick auf europäische Sachverhalte) erst dann geprüft, wenn auf europäischer Ebene prinziell der Grundrechtsstandard unterschritten wird (Mangoldt-Entscheidung) 16

Food for Thought 3. Teil n Welche Gestalt hat der europäische Grundrechtsschutz und wirkt es sich Ihrer Meinung nach vor- oder nachteilhaft aus, dass es verschiedene Grundrechtsquellen gibt? n Begründen Sie Ihre Auffassungen! n Umfang: 2-3 Seiten 17