Wer Sorgen hat, hat auch Likör!?

Ähnliche Dokumente
Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Erprobtes Praxiswissen für die Altenpflege

Erprobtes Praxiswissen für die Altenpflege. unterstützt durch

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Forderungen der Berliner Initiative gegen Medikamentenmissbrauch

Fachtag Sucht im Alter

Suchtsensible Pflegeberatung und Pflege

Suchtprävention in der Ausbildung

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

SUCHTSPEZIFISCHE QUALIFIZIERUNGEN IN DER (ALTEN) PFLEGE

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

ELAS Fachtag

Sucht im Alter Vorbeugen

Konsum-Reduktion bei problematischem und abhängigem Cannabiskonsum

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter. Anhörung vor dem Sozialausschuss der Stadt Hannover am Dr. med. Michael Hettich

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Zukunft der Suchthilfe in Niedersachsen NLS Jahrestagung Forum 3

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Mario Nätke Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Suchthilfekoordination

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Ansätze zur Suchtprävention für Seniorinnen und Senioren. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Gesund alt werden im Quartier

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

56. DHS Fachkonferenz SUCHT

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Alkoholprävention im Alter

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Herzlich willkommen! Fachstelle für Suchthilfe und Prävention Diakonisches Werk Eschwege/Witzenhausen

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Vortrag: Handlungsorientierung Teilhabe älterer suchtkranker Menschen

Rede von Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

(Un)gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV 48 chart psychologische servicestelle

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Psychopharmaka im Alter

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren

Gesund älter werden in Deutschland

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Jungen- und männerspezifische Aspekte der Suchtprävention

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Mittendrin statt Außen vor

ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS. Dr. in Susanne Hanzl. Unterstützungsangebote im Wiener Krankenanstaltenverbund bei

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Was tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren?

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Ambulante Jugend-Hilfe

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Depressionen und psychosomatische Störungen bei Behinderung / chronischer Erkrankung

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Angebote nach Mass, Weiterbildungen und Coachings

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Hauptstadtbündnissitzung Berlin qualmfrei Landesprogramm 2010

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Transkript:

Bildquelle: FOTOLIA/MONKEY BUSINESS Wer Sorgen hat, hat auch Likör!? Prävention kennt keine Altersgrenze

Wer ist betroffen? Zielgruppen überwiegend weiblich überwiegend männlich early onsets late onsets Quelle: 10. DHS Kooperationstagung, Weimar 2013

Ursachen von Sucht im Alter late onset körperlich Chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Einschränkungen durch Gebrechen, erhöhter Bedarf an Medikation, Verträglichkeit nimmt ab gesellschaftlich Individualisierung, Hohe Arbeitslosigkeit bei Älteren, Höhere Belastungen im Berufsleben, Mangelnde soziale Kontrolle, Altersarmut psychisch Einsamkeit, Verlust von Tagesstruktur, Problematischer Lebensrückblick, Verfestigung psychischer Probleme

Thesen Substanzbezogene Störungen im Alter werden in den nächsten Jahren stark zunehmen Ursachen Demographische Entwicklung: derzeit 40-50-Jährige haben größten Bevölkerungsanteil und traditionell hohe Konsumzahlen bei insgesamt steigender Lebenserwartung Entwicklungen am Arbeitsmarkt Steigende Arbeitslosigkeit Steigende Belastung in Berufstätigkeit Behandlungsbereitschaft wird ansteigen

Auswirkung durch Arbeitssituation Arbeitslosigkeit Keine Altersteilzeit Zeitgeist Multitasking Verdichtung der Arbeit Schnelligkeit des Informationsaustausches Unsichere Rahmenbedingungen Mangel an Tagesstruktur, Sozialkontakten, Anerkennung, Sozialer Kontrolle, Möglichkeit an gesellschaftlicher Teilhabe Anstieg von Depression und Burnout als Risikofaktoren für Suchtmittelmissbrauch, Verlernen von Muße

Behandlungshindernisse Mangelnde Inanspruchnahme der Suchthilfe Schwellenängste (Scham, Tabu, Kulturunterschiede ) Kein Problembewusstsein Mobilitätseinschränkungen bei Komm-Struktur Kaum altenspezifische Angebote (kurzfristigere Behandlungskonzepte, Orientierung stärker auf Jetzt) Kaum Zuweisung in Hilfen Zuschreibung geringer Behandlungsmotivation Konsummuster gelten als verfestigt Lohnt sich nicht mehr Netzwerke nicht ausreichend

Grundlagen für erfolgreiche Intervention Zentrale Ergebnisse Bundesmodellprojekte Fortbildung in der Altenhilfe / Pflegeschulen Grundlagenwissen Sucht Umgang mit problematischem Konsum Grundlagen Motivierender Gesprächsführung Spezifische Angebote in Suchthilfe Vernetzung Sucht- und Altenhilfe Einbeziehung von Selbsthilfe und bürgerschaftlichen Engagements verbessert Informationstransfer und Zugänge in Hilfeangebote

Präventionsbedarfe Aufklärung Suchtpotenzial bestimmter Arzneimittel Körperliche Veränderungen, z.b. Schlafbedürfnis Verantwortungsvolles Verordnungsverhalten Verschreibungen gemäß PRISCUS-Liste Verschreibung anhand von Fachstandards (4 K s) Enttabuisierung der Tatsache, dass Konsum manchmal bequemer für Pflege ist Lebens- und Berufschancen auch für ältere Arbeitnehmer/innen ermöglichen Flexible Übergänge in Rentenzeit ermöglichen

Präventionsbedarfe Sensibilisierung relevanter Berufsgruppen gegenüber erhöhten Risikofaktoren Zielgruppenspezifische Angebote Unterstützung in persönlichen Krisen gewähren (auch psychotherapeutische Angebote) Möglichkeiten für aktive Freizeitgestaltung bieten Auch Rentner/innen Anerkennung und Wertschätzung ermöglichen Ausbau bürgerschaftlichen Engagements zur Selbsthilfe, z.b. Übergangsgestaltung in Rentenzeit Entwickeln neuer Formen gemeinschaftlichen Wohnens

Ottawa-Charta (21.11.1986) Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft die Arbeit, Arbeitsbedingungen und die Freizeit organisiert, sollte eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit sein. Gesundheitsförderung schafft sichere, anregende, befriedigende und angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen.

Berliner Initiative gegen Medikamentenmissbrauch Multiprofessioneller Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen Ziele: Sensibilisierung von Entscheidungsträgern, Schlüsselpersonen und Öffentlichkeit Erstes Ergebnis: Forderungskatalog Weitere Maßnahmen auf der Basis der Forderungen: Anschreiben der Krankenkassen Initiierung konzeptioneller Diskussionen Entwicklung von zielgruppenspezifischen Informationsmaterial Förderung regionaler Vernetzung etc. Offen für Mitstreiter/innen

Angebote der Fachstelle - Multiplikatoren Fortbildungen für ambulante Pflegedienste Einschätzung was ist problematischer Konsum? Wie sollte man reagieren: Ignorieren oder Intervenieren? Wenn ansprechen, dann wie? Alkoholische Getränke einkaufen oder nicht?... Konzeptionierung eines Moduls zur Motivierenden Kurzintervention für pflegerische und medizinische Fachkräfte

Angebote für Betroffene Telefonische oder persönliche Erstberatung Zielgruppenübergreifendes Selbstkontrolltraining SKOLL Nicht abstinenzorientiert Altersgemischt Stoffgebundene und stoffungebundene Problematiken Themen: Erfassen ambivalenter Gefühle, Risikosituationen, Stressmanagement, soziales Netzwerk, Konflikte, Freizeitgestaltung

Herzlichen Dank! Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin pad e.v. Mainzer Str. 23 10247 Berlin Fon: 030-29 35 26 15 Fax: 030 29 35 26 16 www.berlin-suchtpraevention.de Anke Schmidt schmidt@padev.de