Kinder und Jugendliche in der Klinik

Ähnliche Dokumente
Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Krankenhauseinweisung

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Clearingstelle Regensburg Erziehungshilfe im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischer Intention und therapeutischer Implikation

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Präsentation der Institutsambulanz

Krisenmanagement bei. steigendem Notfallaufkommen

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Möglichkeiten und Nöte der Akutkliniken in der Weitervermittlung und Nahtlosigkeit von Hilfen

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Hilfsangebote in Düsseldorf

Rehabilitationseinrichtung (RPK-A) für Jugendliche (Herzogsägmühle)

Erwachsenenpsychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

AMBULANT VOR STATIONÄR

Vom Fall zum Menschen Das Regionale Psychiatrie-Budget im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Neubau einer Psychiatrischen

Überblick zur Entwicklung Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Tagesklinik und Aufsuchende Pflege Qualität, Psychotherapie, Röstigraben Ausblick

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

1/5. Stand April 2017

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Motto: (miteinander) Reden hilft!

KOOPERATION JUGENDHILFE & KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE. Kooperation Jugendhilfe & Kinder und Jugendpsychiatrie

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Krisenmanagement bei steigendem Notfallaufkommen

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Geschäftsbericht 2013 Medizinische Statistik

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Modellprojekt nach 64b SGB V

Psychiatrische Institutsambulanz

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Begrüssung und Vorstellung der Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin, den Geschäfts- und Koordinationsstelle Fach- und Finanzcontrolling HzE

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Kooperation stationäre Reha. und. niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Chancen und Risiken

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Stationäre Jugendhilfe im Wandel

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Aktuelle Situation: Integrierte Versorgung, Krankenkassen, Landespsychiatrieplanung, Landesfachbeirat. BVDN-Tagung 05. März 2016 Bad Harzburg

Was ist Home Treatment?

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten?

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

PD Dr. med. Rieke Oelkers-Ax Gemeinsam sind wir hilf-reich!? Köln

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Das Freiburger Versorgungsmodell im Bereich psychische Gesundheit:

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Rahmenbedingungen. 2 Kooperationskonzept

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Konzepte patientenorientierter

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Transkript:

Kinder und Jugendliche in der Klinik Welcher Hilfebedarf ergibt sich danach? LvkE Fachgespräch München 10.12.2015 Dr. Stephan Springer springer@klinikhochried.de

2 Es liegen keine Interessenkonflikte vor. Verwendet wurden folgende Veröffentlichungen: 1) Beck N. Jugendhilfebedarf nach (teil)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Eine deskriptive Analyse. Abschlussbericht des Autors: 1-18 2) AGJ Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe: Junge Menschen an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe Empfehlungen der AGJ zur Entwicklung gemeinsamer Eckpunkte der Zusammenarbeit beider Systeme. Berlin September 2015: 1-17

3 stationäre medizinische Angebote

4 stationäre medizinische Angebote KJPP Reha Kinderheilbehandlung Reha Langzeitrehabilitation

5 stationäre medizinische Angebote KJPP 40 Kliniken in Bayern Stationen Tageskliniken Institutsambulanzen Kostenträger Krankenversicherung Behandlungsdauer variabel Notfallversorgungsauftrag

6 stationäre medizinische Angebote Reha Kinderheilbehandlung 35 Kliniken in Deutschland; 1.000.000 Behandlungstage im Jahr 5 Kliniken mit ca. 700 Betten in Bayern Behandlungsdauer Jugendliche allein = 6 Wochen Behandlungsdauer Kinder mit Begleitpersonen =4 Wochen überregionale Zuweisung Nachsorge überregional schwierig 25 % psychiatrische Hauptdiagnosen viele Patienten aus Jugendhilfemaßnahmen/ mit JH-Bedarf Belegung durch Jugendhilfe möglich

7 stationäre medizinische Angebote Reha Langzeitrehabilitation 3 Spezialeinrichtungen in Deutschland (ca. 50 Plätze) variable Behandlungsdauer 1 1,5 Jahre Schwerpunktdiagnosen: Psychosen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen Überleitung immer in Anschlussmaßnahmen intensiver Jugendhilfebedarf Netzwerk e mit stationären Jugendhilfeeinrichtungen

8 stationäre medizinische Angebote Anforderungen an stat. med. Einrichtungen wachsende Inanspruchnahme KJPP wachsende Inanspruchnahme psychosomatischer Reha Zunahme psychiatrischer Erkrankungen in Reha Zunahme Patienten aus Jugendhilfe-Einrichtungen Zunahme Patienten mit Jugendhilfe-Bedarf Verkürzung der Behandlungsdauer aufgrund Abrechnungssystemen

9 Patienten der KJPP

Aufenthaltsdauer KJPP (1) 40% Aufenthaltsdauer (teil)stationärer KJPP-Patienten 2013 (n=2016) 10 35% 30% 25% 20% 15% Aufenthaltsdauer (teil)stationärer KJPP- Patienten (n=2016) 10% 5% 0% bis 1 Mon bis 1/4 J bis 1/2 J bis 1 J

11 Aufenthaltsdauer KJPP (1) Aufnahmeart regulär 59 % Notfall 40 % andere 1 % Aufenthaltsdauer vollstationär 48,9 Tage (SD 48,7) teilstationär 108 Tage (SD 70,4) männlich 73,3 Tage (SD 64,0) weiblich 53,7 Tage (SD 58,5)

12 Diagnosen Achsen I und II (1) Achse I neurotische, Belastungs u.a. störungen (F4) 23,7 % hyperkinetische Störungen (F90) 18,7 % affektive Störun gen (F3) 18,4 % Achse II Sprachstörungen (F80) 8,5 % schulische Störungen (F81) 7,5 andere Entwicklungsstörungen (F82, F83) 13 %

Diagnosen Achse V (1) Familiäre Situation 13 Familie andere abnorme familiäre Situation alleinerziehend 3 % 11 % KE mit neuem Partner stat. JH-Maßnahme Pflegefamilie indiziert erneut (teil-stat.) JH-Bedarf sonstige

Diagnosen Achse V (1) 14 30% 25% 20% 15% 10% 5% kumulierte abnorme psychosoziale Umstände 1 2 3 4 5 6 0% JH indiziert

15 stationäre KJPP stationäre Jugendhilfe

Vorbehandlung (1) 16 JH vor KJP 16% 15% andere stationär teilstationär ambulant keine JH JH vor KJP

Nachbehandlung (1) indizierte JH-Maßnahmen 70,5 % keine JH 29,5 % 17 19,5% 13,5% 13,1% 14,5% 22,2% 17,6% stat. HZE 35a stat. Erziehungsb. SPFH andere amb. sonstige stationäre KJPP indiziert 55 % stat. JH (und 37 % ambulant) teilstationäre KJPP indiziert 22 % teilstationäre JH (und 52 % ambulant)

Wahrscheinlichkeit stat. JH-Maßnahmen (1) 18 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 12% Wahrscheinlichkeit stat. JH abhängig von Anzahl abnormaler psychosozialer Umstände 17% 22% 23% 1 2 3 4 > 4 27% Wahrscheinlichkeit stat. JH abhängig von Anzahl abnormaler psychosozialer Umstände

19 Übergang KJPP JH

20 Umsetzung JH-Maßnahmen (1) alle (teil)stationären KJPP-Patienten nachstationär umgesetzte JH-Maßnahmen 33 % Patienten mit indiziertem JH-Bedarf alle 47 % stationäre KJPP 45 % teilstationäre KJPP 53 %

21 Anforderungen an JH-Maßnahmen (1) inhaltliche Anforderungen an JH Psychotherapie 75 % familienersetzende Maßnahmen 32 % Pharmakotherapie 26 % Elternarbeit 19 % stat. JH mit E-Schule 18 % strukturelle Anforderungen an die JH stat. Neumaßnahmen 36 % darunter komplette JH-Neufälle 26 %

22 Hilfeplanverfahren (1) Zeitpunkt zeitgerecht 65 % nicht eröffnet 32 % zu spät 3 % Maßnahmen Übereinstimmung KJPP - JA 67 % Abweichung Jugendamt 14 % Abweichung Eltern 9 % Abweichung Eltern und JA 10 %

23 Systemunterschiede KJPP JH (2) Fallansatz der JH führt zu Hilfeplan Hilfen alltagsbezogen aber: zu wenige spezialisierte Einrichtungen diagnosegeleiteter Ansatz der KJPP ist auch fallorientiert ist multiaxial (MAS-Achsen) ist auch umfeldorientiert (Achse V) Hilfevorschläge sowohl extern als auch alltagsbezogen

24 Probleme der KJPP bei Übergängen (2) Schule nach KJPP geringe Flexibilität des Regelschul-Systems bei hoher Flexibilität der Akteure Inanspruchnahme der KJPP keine neuen Diagnosen aber verstärkte Inanspruchnahme Inanspruchnahme durch UMF psychisch kranke Eltern Wunsch- und Wahlrecht in der JH bedingt oft Abweichung von Vorschlägen zu Maßnahmen

25 Probleme der KJPP bei Übergängen (2) Jugendamt Hilfeplanung Jugendhilfe Finanzierung von Übergangsmaßnahmen nahtloser Übergang in die JH Verständnis für umschriebenen Auftrag KJPP Verständnis für Notaufnahmekriterien Verständnis für Unterschied pädagogischer und psychiatrischer Krisen Problem der fehlenden gemeinsamen Sprache von Jugendhilfe, KJPP und Schule

26 Fazit Vom Kind aus denken!

27 Fazit - Bedarf der KJPP Integrierte Hilfen ambulante KJPP während stat. JH-Maßnahme ambulante JH-Maßnahmen während stat. KJPP bei psychisch kranken Eltern Hilfeplanung gemeinsam mit KJPP Flexibilität bei veränderten Folgemaßnahmen Flexibilität bei Doppelmaßnahmen

28 Fazit - Bedarf der KJPP Spezialeinrichtungen nach Langzeitrehabilitation für Diagnosen F20 und F84 mit integrierten KJPP-JH-Angeboten (gemischte Settings) Kostenübernahme des Jugendamts für Stellungnahmen für Übergangsmaßnahmen Umgang mit Abbrüchen Fortsetzung ambulanter JH Fortsetzung ambulanter KJPP

29 Fazit - Bedarf der KJPP und JH ist realisierbar durch: Zusammenarbeit als Selbstverständnis der KJPP und JH Entwicklung von Handlungsleitlinien Verbindlichkeit in der Kooperation auf Leitungsebenen (kommunal und überregional)

30 Schlussfazit vom Kind aus denken Rechtzeitigkeit der Hilfen Gemeinsame Planung von Hilfen Verlässlichkeit während der Planung Verbindlichkeit erarbeiteter Perspektiven Gemeinsame Elternarbeit Transparenz und Partizipation für und mit Familien Beziehungskontinuität

31