Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Ähnliche Dokumente
voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Gesundheit in der Schweiz

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Palliative Care in der LZP:

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gelius Heidelberg 12/2014

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Aufgaben der SchulärztInnen aus Public Health Perspektive. Manfred Maier

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Theoretische Rahmenkonzepte

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Klinische Sozialarbeit

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Ausrichtung der Landes-Gesundheitsberichterstattung in NRW: Aktuelle Anforderungen und Perspektiven

Hepatitis C im Gefängnis

Gesundheitsförderung im Alter

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Das Präventionsgesetz als Chance?

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Gesundheitswissenschaften (MT)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Logopädie in der Geriatrie

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Gehiirblessur:+A+wat+elo?++ Psychologech+Aspekter+vun+der+Rehabilita<on.!

Was erhält Menschen gesund?

I H R E G E N E K E N N E N I S T DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Sicht der Versorgungsforschung

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Cancer Survivors Was auf Unternehmen zukommt. Dr. Kathrin Kramis-Aebischer CEO Krebsliga Schweiz

Berliner Gesundheitspreis 2006

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gesundheit liegt uns am Herzen

Bewegungsförderung in der Schweiz. Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag. Bewegungsförderung in der Schweiz

Kosteneinsparung durch Prävention?

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Einführung in die Sozialepidemiologie

Prävention und Früherkennung

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit. Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health

Einführung in die Sozialepidemiologie

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Was ist Kinderpalliativversorgung?

IHRE GENE KENNEN IST DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

2. Brandenburger Krebskongress

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Transkript:

Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler

Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative Medizin ergänzende, bevölkerungsbezogene Perspektive von Gesundheit und Krankheit, die gleichzeitig Wissenschaft und soziale Aktion multidisziplinär geprägt ist Gutzwiller, in Sozial- und Präventivmedizin 2007 Public Health is a social and political concept aimed at improving life and improving quality of life among the whole populations throught health promotion, disease prevention and other form of health interventions WHO 1998

Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative Medizin ergänzende, bevölkerungsbezogene Perspektive von Gesundheit und Krankheit, die gleichzeitig Wissenschaft und soziale Aktion multidisziplinär geprägt ist Gutzwiller, in Sozial- und Präventivmedizin 2007 Gleichgewicht in einem Spannungsfeld verschiedener Einflussfaktoren Gesellschaft, Politik, Wirtschaftsinteressen Soziale Dimensionen im Vordergrund Sozial- und Präventivmedizin/ -psychologie

Public Health - Interaktionen Familiäres, soziales, berufliches Umfeld Psychosoziale Faktoren Lebensstil, Gesundheitsfaktoren Gesundheit Biologische und genetische Gegebenheiten Physische, politische, kulturelle Umwelt Prävention, medizinische und neuropsychologische Versorgung

Interdisziplinäre Untersuchung Körperliche Untersuchung Geriatrie / Neurologie Labor / LP Soziale Kompetenz Patient Angehöriger Bildgebung Neuropsychologie Psychopatholgie (z.b. Depression)

Public Health - Bereiche Zuständigkeitsbereiche seit Mitte des 20. Jh. Prävention nicht übertragbarer Krankheiten Chronische Krankheiten Gesundheitsverhalten Herz Kreislaufversagen Krebserkrankungen 1900 1970 Infektionskrankheiten 40% 6% Chron. Krankheiten (KHK, Ca, CVI) 19% 59% Unfälle 6% 8% Andere Ursachen 37% 27%

Public Health - Bereiche Derzeitige Zuständigkeitsbereiche Chronische Krankheiten Gesundheitsverhalten Herz Kreislaufversagen Krebserkrankungen Alterserkrankungen und Demenzen Demenzen sind in Schweiz die 2-häufigste Todesursache Ergonomie, Work-Life Umweltbedingte Krankheiten, Armut, HIV, Übergewicht, Ernährung, Psychische Krankheiten

Public Health - Prinzipien Public Health-Ethik Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Nicht-Schadensprinzip, Autonomie Bevölkerungsperspektive Evidenzbasiertes Handeln Wissenschaftliche Grundlagen Epidemiologie, Soziologie, Biostatistik

Public Health - Arbeitsmethoden Zielsetzung einer bestmöglichen Gesundheit Orientierung an den Aufgaben und Herausforderungen in den jeweiligen Kontexten Bevölkerungsstrategien - Individualstrategien

Public Health - Arbeitsmethoden Bevölkerungsstrategien - Individualstrategien Downstream Hochrisiko- und/oder Individuumorientierte Massnahmen Beratung und Behandlung Midstream Bevölkerungsorientierte Präventionsstrategien Setting Ansätze, Ausbildung von Fachpersonen, Verhaltensprävention Upstream Gesundheitspolitische Massnahmen, d.h. auf die gesamte Bevölkerung abzielend Gesundheitspolitik, Verhaltensprävention, Kampagnen

Public Health - Strategien (Primär)-Präventionsprogramme Systematische Screeningprogramme Cave! Programme sind keine individuellen Strategien Zielgruppen Ansätze Anreize, Lenkungsmassnahmen Kampagne Gesetzliche Grundlagen

Public Health bei Krankheiten Vorkommen, Häufigkeiten, Prävalenz, Inzidenz Bedeutung für die Sterblichkeit YLL years of life lost PLYL potentiell verlorene Lebensjahre Ausmass der Beeinträchtigung ( Burden of Disease ) Funktionsfähigkeit Arbeitsfähigkeit Lebensqualität YLD years of life lived with disability

Häufigkeiten deg. Prozesse Demenz (Jorm et al., 1987) Alzheimer (Bachmann et al., 1992) 36 Prävalenz (%) 0.4 0.9 3 5 1.8 9 3.6 18 10.5 23.8 61-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-93 Alter (Jahre)

Inzidenz und Alter 1000 100 10 women men 1 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90-94 95+ The incidence of dementia in Canada - The Canadian Study of Health and Aging Working Group. Neurology 2000 Jul 12;55(1):66-73

Epidemiologie Über 65-Jährigen in der Schweiz: 1'174'300 (2007) 1'792'300 (2025) 2'246'800 (2050) Tendenz zum Alterungsprofil der Schweiz 1970 2006 2050 0-64 88% 83% 72% 65-79 10% 12% 16% 80+ 2% 5% 12% 6.2 Millionen 7.5 Millionen 8.0 Millionen (Gesamtbevölkerung) (Gesamtbevölkerung) (Gesamtbevölkerung)

Epidemiologie Demenzpatienten (CH 2007) 98 000 / -65: 6000; 65+: 92 000 (Berechnung auf Grund der Prävalenzen und Inzidenzen) 2/3 der Demenzpatienten sind nicht diagnostiziert 75% erhalten keine medikamentöse Therapie 80% erhalten keine nicht-medikamentöse Therapie 42% leben in einer Pflegeinstitution 58% leben zu Hause 25% punktuelle Unterstützung im Alltag 27% tägliche Unterstützung im Alltag 6% Betreuung Tag und Nacht

Literatur Jorm AF, Korten AE, Henderson AS. The prevalence of dementia: a quantitative integration of the literature. Acta Psychiatr Scand. 1987 Nov;76(5):465-79. The incidence of dementia in Canada - The Canadian Study of Health and Aging Working Group. Neurology 2000 Jul 12;55(1):66-73. www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/22/press.html www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.document.79071.pdf www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/22/press.document.106959.pdf www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/04/key/01.html www.obsan.admin.ch/bfs/obsan/de/index/05/02.document.90185.pdf