FRAUENRECHT IST MÄNNERPFLICHT

Ähnliche Dokumente
Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

PRESSEMITTEILUNG: /12

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Der Stillstand in der Frauenpolitik. Was wurde vom Frauenvolksbegehren 1997 umgesetzt?

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT. des Jahres 2018 HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt

PRESSEINFORMATION Equal Pay Day Presseaussendung des Frauenreferates

Gleichstellung von Frauen und Männern

Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum. Gleichstellung Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Erstes Frauenbarometer

Antworten Wissens-Check:

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf

Ihre Gesprächspartner: Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten. Pressekonferenz Mittwoch, 14. Juni 2017, 11:30 Uhr La Galeria, Steyr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Eferding

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding

Wir verringern den Einkommensunterschied

I. Arbeitszeiten von Frauen und Männern. Dr. in Ingrid Mairhuber: Handout

Women s Innovation Network. Netzwerk, Austausch und Unterstützung

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

AK-Frauenmonitor 2014 Armut ist weiblich!

Land und Kommunen: Stellenabbau und Erhöhung der Frauenquote

Welche Veränderungen braucht es in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer?

I N F O R M A T I O N

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

I N F O R M A T I O N

Equal Pay - Quiz. Teste dein Wissen und suche auf dem Weg durch den Berufsorientierungstag nach den Antworten. Du findest sie hier im Haus Augen auf!

SILVA-Programm und Preise 2010

Arbeit und Chancengleichheit

Frauen und Arbeitszeit

Infos. Den BayLFR gibt es seit nunmehr 45 Jahren! November 2018

Das gehetzte Geschlecht

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

I N F O R M A T I O N

Die Inanspruchnahme des AlleinerzieherInnenabsetzbetrages 2008 F. Gall

Daten zur aktuellen Einkommenssituation im Mühlviertel

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto

Vereinbarkeit: mehr als Familie und Beruf!

Medienspiegel. Studienpräsentation Armut und Reichtum in Kärnten am in Klagenfurt

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

I N F O R M A T I O N

Daten zur aktuellen Einkommenssituation in der Region Gmunden-Vöcklabruck

Daten zur aktuellen Einkommenssituation in der Region Wels-Grieskirchen

Daten zur aktuellen Einkommenssituation im Innviertel

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Arbeitszeit und Vereinbarkeit: Österreich im internationalen Vergleich

Von der Teilzeitfalle in die Armutsfalle. Die Teilzeitfalle

Das Frauenpensionsalter die zentrale Ungleichbehandlung in der österreichischen Alterssicherung?

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

BEZIRKSDATEN 2015 TIROL IMST, INNSBRUCK, INNSBRUCK-LAND, KITZBÜHEL, KUFSTEIN, LANDECK, LIENZ, REUTTE, SCHWAZ. Wir sind für Sie da

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Familienpolitik in Österreich

CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN

Claudia Sorger. Wer dreht an der Uhr? Geschlechtergerechtigkeit und gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik

FAKTEN ZUR REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

I N F O R M A T I O N. Frauen-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Frauenleben in Oberösterreich

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

GEWALT MACHT ARM Warum Frauen besonders gefährdet sind. Thementag im Frauenservice Graz

Birgit Pitsch Gewerkschaft NGG Hauptverwaltung Hamburg 23. Juni 2014

BERICHT. Gerald Reiter. Auszug aus WISO 3/2015. Höhere Frauenpensionen durch Einführung eines Gender-Pay-Gap-Faktors!

Geschlechtergerechte Arbeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Frauen und das neue Pensionskonto

F O R D E R U N G E N

FACT SHEET PENSIONEN Ausgewählte Daten des Fact Sheet Pensionen in barrierefreier Darstellung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Gleichstellung braucht Strukturen, nicht nur Appelle

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen/ Wedemark

Frauen in Verwaltung und Unternehmen des Landes

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Statistisches Bundesamt

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Personenbezogene Statistiken 2016

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Bessere Beschäftigungschancen

Frauenmonitor 2014 Eine Analyse der Arbeiterkammer Oberösterreich zur Lage der Frauen in Oberösterreich. 163

Transkript:

FRAUENRECHT IST MÄNNERPFLICHT FRAUENTOUR 08 Frauenoffensive 2008 Im Rahmen der Initiative Werte verbinden Menschen des Frauenressorts des Landes Steiermark

Warum eine Frauentour? Warum eine Frauenoffensive? Statement zur Initiative der Steirischen Frauenlandesrätin Dr. in Bettina Vollath Seit der zweiten Frauenbewegung Anfang der siebziger Jahre kämpfen Frauen und auch Männer für Geschlechtergerechtigkeit, im Speziellen für die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen. In der Politik sind wir gefordert, die grundlegenden Normen und Rahmenbedingungen zu schaffen und es geht voran, wenn auch langsamer als ich es mir wünschen würde. Die Frauenoffensive 2008 zielt darauf ab, die Situation in der Steiermark zu analysieren. Und das nicht nur aufgrund von Zahlen und Fakten, sondern auch durch Gespräche mit Frauen und Besuche von frauenspezifischen Einrichtungen in den Bezirken. Diese Frauentour soll dazu beitragen, Leistungen, die bereits für Frauen erbracht werden, aufzuzeigen und ein Frauennetzwerk quer über die gesamte Steiermark zu spannen. Der nächste Schritt wird sein, konkrete Forderungen an meine KollegInnen in der Landes- und Bundespolitik zu richten, um weitere frauenpolitisch relevante Veränderungen herbeizuführen. In den letzten Jahren wurde viel erreicht. So gibt es heute 8 Frauenberatungsstellen und an die 80 Frauenprojekte, -initiativen und -institutionen in der gesamten Steiermark. Trotzdem liegt noch viel Arbeit vor uns. Einige Zahlen, die für sich sprechen: FRAUEN DIENEN MÄNNER VERDIENEN?! Brutto-Einkommen Männer 100% - Frauen 73,3% Bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung verdienten Frauen im Jahr 2006 im Durchschnitt um 26,7% bzw. 10.249 Euro brutto weniger im Jahr als Männer. Die steirischen Arbeitnehmerinnen (ohne Lehrlinge, Beamtinnen und geringfügig Beschäftigte) kamen im Jahr 2006 auf ein Medianeinkommen von 1.504 Euro brutto im Monat. Das ist sogar um 36,6% weniger als jenes der Männer. Netto-Pension Männer 100% - Frauen 66% Die durchschnittliche Frauenpension in der Steiermark war im Jahre 2006 um rund 34% niedriger als die durchschnittliche Männerpension. AusgleichszulagenbezieherInnen Männer 31,9% - Frauen 68,1% Da die Pensionsleistungen der Frauen sehr oft gering sind, erhalten sie auch überwiegend Ausgleichszulagen.

FRAUENRECHT IST MÄNNERPFLICHT Teilzeitarbeit: Frauen 43,9% Männer 5% Vier von zehn Frauen arbeiten in Teilzeit. In der Frauenbeschäftigung stieg die Teilzeitquote der unselbständig erwerbstätigen Frauen von 27,4% auf 43,9%. Teilzeitbeschäftigung oder Teilzeitarbeitslosigkeit: im gleichen Zeitraum ist die Zahl der vollzeitbeschäftigten Frauen nur geringfügig gestiegen. Haushaltsarbeit: Frauen 21,6 Stunden/Woche Männer 4,7 Männer leisten nur ein knappes Viertel der Hausarbeit. Frauenanteil in den Führungs- und Entscheidungspositionen der größten Unternehmen in Österreich 5% Im Vergleich dazu: in Norwegen sind 38% dieser Positionen von Frauen besetzt, in Rumänien zumindest 17,5%. FRAUER ERZIEHEN MÄNNER SPIELEN?! Unbezahlte Kinderbetreuung: Frauen 75% - Männer 25% Väter leisten nur ein Viertel der gesamten unbezahlten Kinderbetreuung KinderbetreuungsgeldbezieherInnen: Frauen: 97,8% - Männer 2,2% Nach wie vor beziehen sehr wenige Männer Kinderbetreuungsgeld. Seit 2000, wo der Anteil der Männer 1,7% betrug, zeigen sich hier kaum Veränderungen. AlleinerzieherInnen Anteil: Frauen 90 % - Männer 10 % Ein wesentlicher Schritt, der Frauen und ihre Familien in Zukunft entlasten soll, ist meine Initiative zur Gratiskinderbetreuung für alle Kinder von 0-Schuleintritt. Und zwar nicht nur in einigen Pilotbezirken, sondern flächendeckend für die ganze Steiermark. Überdies lege ich einen wesentlichen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Verbesserung der Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen. Mitentscheidend über den Verlauf des Berufslebens von Frauen ist nicht zuletzt auch das Bildungsangebot und hier gilt es, Maßnahmen im Bildungsbereich zu setzen, um Gleichstellungsziele frühzeitig zu forcieren. Zusammenfassend lässt sich sagen: Frauen brauchen existenzsichernde Einkommen, Vollzeitarbeitsplätze, bessere Qualifizierung, Kinderbetreuungsplätze und Männer, die sich beteiligen und die Gleichstellung mittragen..

Frauentour 08 Termine & Bezirke 04. Juni Bruck/Mürzzuschlag 26. Juni Leoben 11. September Liezen/Bad Aussee 30. September Feldbach/Fürstenfeld 1. Oktober Leibnitz/Radkersburg 2. Oktober Murau/Judenburg/Knittelfeld 16. Oktober Hartberg/Weiz 22. Oktober Voitsberg/Deutschlandsberg 23. Oktober Graz/Graz-Umgebung Was passiert vor Ort? Beispiel 4. Juni 2008 Arbeiterinnen verbinden Werte 9.00-10.00 Uhr MÜRZZUSCHLAG Betriebsführung Merkurmarkt; Gespräch mit MitarbeiterInnen 10.00-11.00 Uhr MÜRZZUSCHLAG Besuch Förderagentur (inkl. Ausstellung von regionaler Künstlerin) 12.00-13.00 Uhr MÜRZHOFEN Pressekonferenz 15.30-16.30 Uhr KAPFENBERG Verein Frauenschutzzentrum, Besichtigung, Klientinnen-Kontakt bei "Kaffee und Kuchen" 17.00-18.30 Uhr BRUCK Restaurant Kulturhaus Erzählcafe', Frauen verschiedener Generationen erzählen über Frauenarbeit im Wandel der Zeit, mit ÖGB Film und ÖGB Archivmaterial, Moderation: Historikerin Dr in Karin Schmidlechner 19.00-21.00 Uhr BRUCK Kabarett Dornrosen Kulturhaus, Kleiner Saal

Einblicke ins Kabarett DORNROSEN Männerschutzfaktor 3 / Furchtbar Fruchtbar "Männerschutzfaktor 3"... schützt man sich damit nun vor den Männern oder dient der Schutz Männern, die mehr als eine Beziehung (in diesem Fall 3) haben? Oder beschützen die 3 Dornrosen besonders die männlichen Besucher? Oder schmieren sie gar die weiblichen Gäste mit einer Männerschutzcreme ein? Welches Heilkraut hilft bei chinesischen Meditationstussis? Wo liegt Maskulino, das Land des Testosterons? Wer braucht Abstand von heiratsgeilen Heidis? Was ist eigentlich ein Midlife-stenz? Einige "spezielle" Alltagstypen dürfen sich auf geharnischte "Loblieder" gefasst machen. Dies sind nur ein paar Themen, worum sich die stacheligen Blüten der drei Rosendamen in diesem Programm ranken werden... Furchtbar Fruchtbar Die Dornrosen im heiratsfähigen Alter! Die fruchtigen Schwestern Katharina, Christine und Veronika aus der Steiermark sind gereift und gehörten jetzt geerntet, womöglich geehelicht! Während sie ihre gemeinsame Kindheit Revue passieren lassen und Einblick in ihr Familienleben geben, resümieren sie ihre Vorlieben und Ansprüche in Bezug auf das männliche Ge gut.

Botschaft der Frauentour 08 Fragen der Frauentour 08

Die Gesichter der Frauenoffensive 2008