Diplomprüfung in Grundlagen der Mikroelektronik WS 98/99 Lösungen

Ähnliche Dokumente
Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Drehpendel. Aufgaben. Grundlagen = D. T r. = 4π. mgr T T. Versuchsprotokolle. Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 114

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Neue Vermittlungsräume Empfehlungen für Wissenstransfer in die Öffentlichkeit

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

18 Exponentialfunktion und Logarithmus

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

Gliederung. Geodätische Woche 2009 Karlsruhe. Geodätisches Institut TU Darmstadt. Dipl.-Ing. Verena Willert. 23.September 2009

2.3.2 Zweistufiges System aus zwei dünnen Linsen

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite)

Dieses lässt sich auf Funktionen in mehreren Veränderlichen verallgemeinern.

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

2.3 Elektrisches Potential und Energie

1 KÖRPER KUGELVOLUMEN KINEMATIK MIT V KRÄFTE ENERGIEN ENERGIE ARBEIT...8

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

Formelübersicht zur Filtration

Ein Kredit von soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Ganzrationale Funktionen

Lebensspiel Verlorener Sohn

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Wir sprechen von einer Rente, wenn die Ein- oder Auszahlungen (= Raten) regelmässig erfolgen und konstant immer in der gleichen Höhe erfolgen.

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE Gemische Dampfgehalt 3. 2.

3D Programmierpraktikum: Kollisionserkennung

Deutsche Messe. für dreistimmigen gemischten Chor mit Klavier oder a cappella Chorpartitur. œ œ œ œ œ œ œ. wen hät na - - œ œ œ œ œ œ.

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Unterrichtsideen zu DaF leicht

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

Enteignungen! Ein Grünes Gespenst geht um in Deutschland

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

7.7. Abstände und Winkel

Kapitel 6 Schaltwerke

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

eröffnung Leiner Krems SENSAtioNELLE Küchen Zum Das kann sonst keiner: Angebote jetzt überall bei kika und Leiner.

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Formelübersicht zur Filtration

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

ALTE KÜHLSCHRÄNKE SIND STROMFRESSER WER HAT DEN ÄLTESTEN KÜHLSCHRANK IM LANDKREIS AUGSBURG?

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

5-1 Elementare Zahlentheorie

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

UNTERPUT)EINSÄT)E Schaltbilder

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

pp e S oz i l te r n nem A t ze n? ü n te r s t lig in d a u f fä l ich än . Was in m u te n e k n i ihn u r zurü n ich t mer m h im u r S ohn so et w

Auf den Flügeln der Liebe

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

3 Leistungsbarwerte und Prämien

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Lösungen zur Übungsserie 10

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Mathematikaufgabe 79

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

7. Ströme auf differenzierbaren Mannigfaltigkeiten

Ausgleichendes 4-Backen-Spannfutter Compensating 4-jaw chuck. Unbeatable flexibility

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Konvexität und Ungleichungen

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt. Werden Sie Facebook Freund auf

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

Alphabetisches Verzeichnis

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer. Übersicht der Vorlesung am

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Transkript:

iplompüfug i Gulage e Mikoelekoik W 98/99 ösuge 1. Aufgabe 1a ie Pogose besa ai, aß sich fü ie Weieewicklug e Halbleieechologie uch Exapolaio iese Kuve ei expoeielles Aseige e Iegaiosiche voaussage lasse wüe. ie Beeuug es Mooe sche Gesezes is ie, aß sich ie Iusie iesem Gesez uewaf u as voausgesage expoeielle Wachsum e Iegaiosiche asächlich eiaf. Alleigs wa ie eigeug e Zahl e Tasisoe po Chip ewas lagsame als zuächs voausgesag u zwa bis 1980 efolg eie Veoppelug alle 1 1/ Jahe, a alle 1/ Jahe. 1b 1b1 keie Eifluß, a ie Fele gleich bleibe 1b 4C β 0 W C 0 β µ W β ' β C' C 4C' ' β ' ' we ie chalzeie abehme, imm ie chelligkei zu. 1b3 β β I I ( ( I ' e omvebauch imm ab. 1b4 a sowohl paug wie auch om abehme, imm e eisugsvebauch ab übeschlagsmäßig mi 1/. 1b5 P f C f cl cl ' f cl, P P' wege e chalzei e eie 1 vo 7

1c ' 4C ' β ' '. Aufgabe a 0V->5 V -V-> 3 V 0V-> 5 V 5 V->0V 5 V->0V 3 V 0V->3V 3V 0->3V 3V 0V ->3V 5V V-->5V 0V V->1V 0 V 0 V 0 V 5 V 5 V b c 1 FB N FB + + icke es Gaeis Beschaffe hei B ss oieug es Halbleie s ue Gae paug zwische ouce u ubsaa schluß auge 0 N Be( 0 im Oxi B + ss es Gaeis z.b. io oe i 3 N 0 W β µ µ µ ( T 4 4C β ie Beweglichkei imm mi zuehmee Tempeau ab, also imm ie Zugiffszei zu. Ebeso imm ie Zugiffszei mi abehmee Vesogugsspaug zu. eie vo 7

3. Aufgabe 3a ie aswiesäe köe ewee uch eie uiffuiee Poly-ilizium eiebah hegesell wee oe uch eie ilizium Bah, ie i as ubsa iegie is. iese muß uch eie p-übegag vom übige ubsa isolie sei. + + Koakaschluß g p-i- ubsa 3b Vo em Zugiff wee ie Bi u ie Nich-Bi eiug mi 3 V vogelae. ie Woleiug is auf 0V, soaß ie Tasisoe T 3 u gespe si. Beim Zugiff geh ie Woleiug auf 5 V u öffe ie Tasisoe T 3 u. oll eie Eis eigeschiebe wee, so wi ie Nich- Bi-eiug auf Massepoeial geleg. Is i e Zelle eie Eis eigeschiebe, so is Koe I auf 5 V u Koe II auf 0, V. iese Zusa äe sich also beim Eischeibe eie Eis ich. Wa higege eie Null eigeschiebe, so fließ beim Zugiff ie aug vo Koe II übe T4 zu Masse. auch wi o ie paug kleie als ie chwellespaug u T1 schließ. as Poeial a Koe I geh auf ewas übe 3 V. Nach e Zugiff schließe ie Tasisoe T 3 u u as Poeial a Koe I wi auf 5 V hoch gezoge. 5V W 0V 3V B 0V 3V B 0V cheibe 1 ese 1 a ie Zelle symmeisch aufgebau is, efolg as cheibe u ese eie 0, iem ma e Bileiug auf Poeial Null big. eie 3 vo 7

3c 3c1 Woleiug W0V spe I 0,V II5V spe Bileiug B3V T 3 leie spe T 1 T spe Bileiug B3V 3c Woleiug W5V I3V II0,V leie: Wi. Bileiug B3V T 3 spe T 1 T leie leie ä-> Wi Bileiug B0V 3c3 Woleiug W0V spe I5V II0,V spe Bileiug B3V T 3 spe T 1 T leie Bileiug B3V eie 4 vo 7

3 5V 5V 0, V β ( 1 + p G 1 β ( β k G W W β k p ( k G p ( G 5 3, 1,5 3e Zeiche ie ie espechee NMO- u CMO- chalugs-ealisieuge fü ie peichezelle. T 1 T T 1 T eie 5 vo 7

3f Vegleiche ie ie Eigeschafe e NMO-Techik mi ee e CMO-Techik. NMO CMO aische eisugsvebauch P sa 0 Iveefläche < Iveefläche f f H H, u am göße Techologie eifache Techologie kompliziee, wege komplemeäe Tasisoe achup- Empfilichkei 4. Aufgabe 4a iogaphie ie iogaphie ie azu, ie üe chiche auf e Halbleiescheibe selekiv gemäß e uku auf eie Foomaske zu äze. azu wi ie cheibe gleichmäßig mi eiem lichempfiliche Foolack belack (Aufschleue u geocke (Ausheize. Aschließe wi ie cheibe uch ie Foo-Maske hiuch mi V ich (as vo eie Quecksilbeampflampe geliefe wi beliche. uch as Beliche wi ei Negaiv-ack i eie, i eiem ogaische Ewickle, lösliche Fom übegefüh, ie jeoch e ichbelichee ack ich löse ka.. Beim Posiiv-ack is es geau umgekeh. e belichee ack wi vom Ewickle ich gelös, wähe e belichee ack im Ewickleba aufgelös wi. Auf iese Weise wi ie uku e Foomaske als acksuku auf e cheibe ezeug. iese acksuku ie a bei em aschließee Äzpozeß als Maske. ie aogaische Äzmiel geife e ogaische ack ich a, wohl abe ie zu äzee chich. 4b Hoizoalöfe: I Hoizoalöfe wi ie Oxiaio e iliziumobefläche mi auesoff oe H O sowie iffusioe zum Eibige vo Femaome i e Halbleie uchgefüh. iese Pozesse fie ue chuzgas bei Tempeaue um 1000 C sa. Auf iese Weise wi as icki u as üi gewachse u ie Wae fü ie p-tasisoe iffuie. Auch ie Tempeug zu Ausheilug vo Kisall-amage ach e Implaaio wi i Hoizoalöfe uchgefüh. 4c PCV-Öfe, iee als eakoe zu Abscheiug vo üe chiche aus e Gasphase: z.b. io, i 3 N 4, Poly-i,. iese chiche iee als Isolaiosschiche fü aübeliegee chiche, z.b. eiebahe. 4 Naßzelle, fü ie eiigug e cheibe vo jeem Pozeß. eie 6 vo 7

4e MeV-Hochsomimplae, fü ie oieug es Halbleies. ie Implaaio wi bei el. ieige ubsaempeau ( 300 C uchgefüh. ie wi bei kleie ukue bevozug eigesez, a sich mi ih geziel üe chiche (< 1 µm heselle lasse. Auch ka hiemi ie Ezeugug vo ouce u ai i eiem selbsjusieee Pozeß mi Poly-ilizium Gae uchgefüh wee. ie laeale Ausbeiug e implaiee Aome a e Kae zu e bei e Plaaechik als Maske aufgebache Oxischiche is geige als bei e iffusio. 4f sahlugsbeheize Tempeöfe, fü as Tocke vo ack bei e Fooechik. Fü as Vebesse e Koake. 4g Äz- u Abscheiesaioe, eakoe, ie mi aßchemische oe ockechemische Vefahe zum Äze e chiche iee. Abscheiesaioe z.b. fü Alumiium. 4h Kooll- u Ispekioszelle. Zu Koolle e Obefläche e cheibe ue em Mikoskop u Ählichem. eie 7 vo 7