Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $"

Transkript

1 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v /06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische Körper begoe, wir hatte eie Lemma über reguläre -Ecke ud eies über die Berechug vo Wikel zwische Ebee hergeleitet. Das u folgede Pyramidelemma wurde auch scho agegebe aber och icht bewiese. Lemma 3.6 (Pyramidelemma) eie mit 3, e eie Ebee, C A 1... A ei gleichseitiges -Eck i e mit Kateläge a > 0 ud ei Pukt icht auf e, der vo jeder Ecke vo C deselbe Abstad b > 0 hat. ei P die Pyramide mit Basis C ud pitze i. Da gelte: (a) Das -Eck C ist regulär ud der Lotfußpukt vo auf e ist gleich dem Umkreismittelpukt vo C. Weiter ist die Höhe der Pyramide P gegebe als 4b 2 si 2 π a2 h (a, b) : 2 si π. (b) Es gibt geau eie Pukt der vo alle Ecke der Pyramide P deselbe Abstad hat. Der Umkugelmittelpukt vo P liegt dabei auf der Gerade ud der Umkugelradius vo P ist R (a, b) : b 2 si π 4b 2 si 2 π a2 (c) Je zwei aufeiaderfolgede atelfläche vo P scheide sich im selbe Wikel θ gegebe durch cos θ 4b2 cos ( 2)π a 2 4b 2 a 2 4b2 a 2 8b 2 cos 2 π 4b 2 a 2. (d) Der Wikel β bei im Dreieck stimmt für alle 1 i überei ud ist gegebe durch cos β a2 2b 2 si 2 π 2b 2 si 2 π. 12-1

2 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 (e) Die Umkreismittelpukte aller atelfläche vo P habe jeweils deselbe Abstad r (a, b) zu ud R(a, b) zu ud zwar r (a, b) : ab 2 cos π (4b 2 a 2 ) (4b b2 ud R(a, b) 2 si 2 π a2) 4b2 a. 2 Beweis: (a) chreibe h :. Für jedes 1 i köe wir de atz des Pythagoras 1.atz 1 im rechtwiklige Dreieck awede ud erhalte b 2 h 2 + 2, also b 2 h 2. Der Pukt hat also zu alle Ecke des -Ecks C deselbe Abstad ud ist somit der Umkreismittelpukt vo C. ach Aufgabe (14) ist C regulär ud ach Lemma 4.(c) ist b 2 h 2 + R (a) 2, also h b 2 R (a) 2 a2 b 2 4 si 2 π 4b 2 si 2 π a2 2 si π. h b R (a) Damit ist die Pyramidehöhe berechet. (b) Ist ei Pukt der zu alle Ecke vo C deselbe Abstad hat, so wisse wir scho das der Lotfußpukt vo auf e gleich ist, d.h. muss auf der Gerade liege. Umgekehrt hat jeder Pukt auf dieser Gerade zu alle Ecke vo C wieder ach dem atz des Pythagoras deselbe Abstad, es ist also zu zeige das es geau eie Pukt auf gibt für de der Abstad zu de Ecke vo C gleich dem Abstad zu ist. ei R ud bezeiche de Pukt auf der vo aus gesehe vo de gerichtete Abstad hat, d.h. liegt für < 0 im Iere der Pyramide ud für > 0 außerhalb der Pyramide. Für jedes 1 i ist ach dem atz des Pythagoras 2 R (a) ud 2 (h+) 2 2 +h 2 +2h. Geau da hat also vo alle Ecke vo P deselbe Abstad we R (a) h 2 +2h ist, also für R (a) 2 h 2. 2h Damit habe wir eie eideutige solche Pukt gefude, ud der Umkugelradius ist R (a, b) h + R (a) 2 + h 2 b 2 si π. 2h 4b 2 si 2 π a2 h Ai 12-2

3 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 (c) Wir setze A +1 : A 1, A +2 : A 2 ud es sei 1 i gegebe. Da betrachte wir die beide Ebee f 1 durch +1 ud f 2 durch Die Ebee f 1, f 2 scheide sich i der Gerade l +1. Der chittpukt vo e mit l ist da der Pukt A i+1 ud wir habe g 1 e f 1 +1, g 2 e f Der Wikel α zwische g 1 ud g 2 ist der Iewikel des -Ecks C, also ach Lemma 4.(a) gleich α ( 2)π/. Der Cosiussatz b 1.atz 4 agewadt im Dreieck +1 liefert das b der Wikel γ zwische +1 ud +1 die Gleichug b 2 b 2 + a 2 2ab cos γ, also cos γ a/(2b) erfüllt. Aalog ist γ da auch der Wikel zwische +1 ud it Lemma 5 folgt cos θ cos α cos2 γ si 2 γ 4b2 cos ( 2)π a 2 4b 2 a 2, ud verwede wir och die Gleichug cos(( 2)π/) 1 2 cos 2 (π/), so wird dies zu cos θ 4b2 a 2 8b 2 cos 2 π 4b 2 a 2. a γ +1 β β Der Fall 0 Der Fall < 0 (d) ei 1 i ud sei (R (a) 2 h 2 )/(2h) wie im Beweis vo (b). Wir behaupte das da cos β /R (a, b) ist, ud hierzu ist eie Falluterscheidug ach dem Vorzeiche vo ötig. Fall 1. ei 0, d.h. der Umkugelmittelpukt liegt icht ierhalb der Pyramide. Da ist β auch der Wikel bei im bei rechtwiklige Dreieck, also köe wir de Cosius vo β im diesem Dreieck als ablese. cos β R (a, b) 12-3

4 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 Fall 2. u sei < 0, d.h. der Pukt liegt ierhalb der Pyramide ud β ist ei stumpfer Wikel. Da betrachte wir das bei rechtwiklige Dreieck, ud dieses hat bei de Wikel π β. Lese wir de Cosius vo π β i diesem Dreieck ab, so folgt auch i diesem Fall cos β cos(π β) R (a, b). Damit habe wir cos β /R (a, b) i beide Fälle achgewiese ud setze wir de Wert vo R (a, b) aus Teil (b) ei, so ergibt sich schließlich cos β R (a, b) a2 2b 2 si 2 π 2b 2 si 2 π. α α U U h Der Umkreismittelpukt Bestimmug vo α (e) etze wieder A +1 : A 1 ud sei 1 i gegebe. Bezeiche U de Umkreismittelpukt ud R de Umkreisradius des Dreiecks +1. Wir bereche zuächst eimal R R(a, b) i Terme vo a ud b. Die eiteläge sid +1 a ud +1 b, der halbe Umfag ist damit s (2b + a)/2 b + a/2 ud ach der Herosche Flächeformel 1.atz 15 ist die Fläche F vo +1 gleich F s(s a)(s b) 2 a b 2 2 a2 4 a 4b2 a 4 2. Der Umkreisradius R ist damit ach 1.atz 18 gegebe als R ab2 4F b 2 4b2 a 2. u betrachte wir das Dreieck U ud bestimme zuächst de Wikel α i diesem Dreieck bei. Da das Dreick +1 bei gleichscheklig ist, stimme die ittelsekrechte ud die Höhe auf +1 i diesem Dreieck überei, d.h. der ittelpukt vo +1 liegt auf U. Damit ist α auch der Wikel des Dreiecks bei. Dieses Dreieck ist bei rechtwiklig ud ach Lemma 4.(d) ist r (a) (a/2) cot(π/), also liefert der atz des Pythagoras 1.atz 1 2 r (a) 2 + h 2 a2 π 4 cot2 + 4b2 si 2 π 4 si 2 π 12-4 a2 1 4 (4b2 a 2 )

5 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 ud wir köe de Cosius vo α im rechtwiklige Dreieck als cos α h 1 4b 2 si 2 π a2 si π 4b 2 a 2 ablese. chließlich wede wir de Cosiussatz im Dreieck U a, ud es folgt U 2 R 2 + R (a, b) 2 2RR (a, b) cos α b 4 4b 2 a 2 + b 4 si 2 π 4b 2 si 2 π 2b 4 (4b a2 2 a 2 ) ( 4b 2 2 π si a2) ( b 4 si 2 π ) 4b 2 si 2 π a2 1 4b 2 a 2 Damit ist auch Teil (e) des Lemmas bewiese. 4b 2 si 2 π a2 4b 2 a 2 a 2 b 4 cos 2 π (4b 2 a 2 ) ( 4b 2 si 2 π a2). Damit sid alle beötigte Hilfsmittel bereitgestellt ud wir köe a die Berechug der geometrische Date der platoische Körper gehe. Hiermit sid der Um- ud Ikugelradius, die Wikel zwische beachtbarte Fläche ud zwische beachtbarte Ecke sowie Oberfläche ud Volume gemeit. Für die erste beide wird isbesodere geklärt was Um- ud Ikugel überhaupt sei solle ud es wird die Eistez dieser Kugel bewiese. atz 3.7 (Berechug der platoische Körper) ei P ei platoischer Körper vo Typ (, m) ud Kateläge a > 0. Da gelte: (a) Es gibt geau eie Pukt der vo alle Ecke vo P deselbe Abstad R m (a) : si π m a. 2 si 2 π m cos2 π hat. Der Pukt ist der Umkugelmittelpukt vo P ud R m (a) ist der Umkugelradius vo P. (b) Der Ikugelradius vo P ist r m (a) : cot π cos π m a. 2 si 2 π m cos2 π ud die Ikugel vo P ist die Kugel mit ittelpukt ud diesem Radius. Die Ikugel vo P berührt jede Fläche vo P tagetial im Umkreismittelpukt der Fläche. 12-5

6 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 (c) Je zwei beachtbarte Fläche vo P scheide sich im selbe Wikel θ gegebe durch cos θ si2 π 2 cos2 π m si 2 π. (d) Je zwei beachtbarte Ecke vo P bilde mit dem Umkugelmittelpukt deselbe Wikel β gegebe durch cos β 2 cos2 π si2 π m si 2 π. m (e) Das Volume vol(p ) V m (a) vo P ud die Oberfläche A(P ) A m (a) vo P sid A m (a) f m 4 cot π a2, V m (a) 1 3 r m(a)a m (a) f m 24 wobei f m die Azahl der Fläche vo P ist. cot2 π cos π m si 2 π m cos2 π a 3. Beweis: ei A eie Ecke vo P. Wir wisse bereits das die mit A beachtbarte Ecke A 1,..., A m ei gleichseitiges m-eck C bilde desse Kateläge die Läge der Diagoale i eiem reguläre -Eck der Kateläge a ist, also d (a) 2a cos(π/) ach Lemma 4.(a). Da jede der Ecke vo C de Abstad a zu A hat, erhalte wir eie Pyramide P A mit Basis C ud pitze i A auf die Lemma 6 awedbar ist. Isbesodere ist das m-eck C sogar regulär. id weiter f 1, f 2 zwei verschiedee, beachtbarte Fläche vo P mit gemeisamer Ecke A, so sid f 1, f 2 zwei aufeiaderfolgede atelfläche vo P A ud Lemma 6.(c) ergibt das f 1 ud f 2 sich uter dem Wikel θ gegebe als scheide. Es ist cos θ 4a2 d (a) 2 8a 2 cos 2 π m 4a 2 d (a) 2 ( 4a 2 d (a) 2 4a 2 1 cos 2 π ) 4a 2 si 2 π, d.h. es gilt cos θ si2 π 2 cos2 π m si 2 π ud Teil (c) ist bewiese. ach Lemma 6.(b) hat P A eie eideutige Umkugel mit eiem ittelpukt A ud dem Umkugelradius R m (a) R m (d (a), a) a 2 si π m 4a 2 si 2 πm d (a)

7 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 Dabei gilt 4a 2 si 2 π ( m d (a) 2 4a 2 si 2 π m π ) cos2 ud wir habe R m (a) si π m a. 2 si 2 π m cos2 π Für jedes 1 i m erfüllt der Wikel β zwische A A ud A ach Lemma 6.(d) die Bedigug cos β d (a) 2 2a 2 si 2 π m 2a 2 si 2 π m 2 cos2 π si2 π m si 2 π, m ud isbesodere ist dieser Wikel uabhägig vo i ud A. u sei f eie der Fläche vo P mit Ecke A. etze wir wieder A m+1 : A 1, so gibt es ei 1 i m so, dass, A, +1 drei aufeiaderfolgede Ecke vo f sid, der Umkreismittelpukt U f des gleichseitige -Ecks f ist also auch der Umkreismittelpukt der atelfläche +1 A vo P A, also ist ach Lemma 6.(e) U f A r m (d (a), a) a 2 d (a) cos π m (4a 2 d (a) 2 ) (4a 2 si 2 πm d (a) 2) cos π cos π m a r m (a) 2 si π si 2 π m cos2 π ud Es folgt U f A R(d (a), a) a 2 4a2 d (a) 2 a 2 si π. AU f 2 + U f A 2 a2 a 2 cos 2 π 4 si 2 π + cos2 π ( m 4 si 2 π si 2 π ) m cos2 π si2 π m cos2 π + ( ) cos2 π 1 si 2 π ( m 4 si 2 π si 2 π ) a 2 si 2 π m m cos2 π 4 ( si 2 π ) a 2 m cos2 π R m (a) 2 A A 2 ud ach 1.Korollar 3 hat das Dreieck U f A A bei U f eie rechte Wikel, die Kugel mit ittelpukt A ud Radius r m (a) berührt die Fläche f also tagetial i ihrem Umkreismittelpukt U f. Damit köe wir jetzt eisehe, dass der Pukt A vo der Ecke A uabhägig ist. Ist ämlich f eie Fläche vo P, so ist der Pukt auf der ormale auf f durch U f im Abstad r m (a) vo U f ud auf derselbe eite vo f wie P eideutig bestimmt, also gilt A B für alle Ecke A, B vo f. id jetzt aber A, B zwei beliebige Ecke vo P, so ka ma diese durch eie Katezug mit Kate vo P miteiader verbide, 12-7

8 athematische Probleme, 2015 otag 1.6 ud da jede Kate vo P die Kate eier Fläche vo P ist, folgt letztlich A B. Damit sid (a) ud (b) bewiese. id weiter A, B zwei beachtbarte Ecke vo P, so ist B eie Ecke der Pyramide P A ud wege st der Wikel zwische A ud B geau der obe berechete Wikel β. Damit habe wir auch (d) eigesehe. Es verbleibt die Berechug vo Oberfläche ud Volume vo P. Jede Fläche f vo P ist ei gleichseitiges -Eck der Kateläge a, hat also ach Lemma 4.(e) die Fläche F (a) (a 2 /4) cot(π/), also ist die gesamte Oberfläche vo P geau A m (a) F (a) f m f m 4 cot π a2. Zur Berechug des Volumes vo P sei f wieder eie Fläche vo P ud betrachte die Pyramide P f : co(f {}) mit der Basis f ud dem Umkugelmittelpukt als pitze. ach (b) ist der Lotfußpukt vo auf f geau der Umkreismittelpukt U f vo f ud es ist U f r m (a), also gilt vol(p f ) 1 3 F (a)r m (a). ummatio über alle Fläche gibt schließlich vol(p ) f Fläche vo P vol(p f ) 1 3 r m(a)a m (a) f m 24 cot2 π cos π m si 2 π m cos2 π a 3. Wir wolle och eiige kleie Amerkuge zum ebe bewiesee atz mache. Um kokrete Werte für Tetraeder, Würfel, Oktaeder, Dodekaeder ud Ikoseader zu erhalte, muss ma der Reihe ach die etsprechede Werte für de Typ (, m) eisetze. Dies wirklich durchzuführe ist der Ihalt vo Aufgabe (21). Bei der Berechug der Wikel ist dabei eie gewisse Vereifachug möglich. Wir sage das zwei platoische Körper P, Q duale Typ habe, we P de Typ (, m) ud Q de Typ (m, ) hat. Bei Vertausche vo ud m i de Wikelformel aus (c) ud (d) habe wir da cos θ Q cos β P ud cos β Q cos θ P, also θ Q π β P ud β Q π θ P. Welche ihaltliche Bedeutug dieser duale Typ hat, werde wir i der ächste itzug eisehe. 12-8

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/27 12:19:07 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/27 12:19:07 hk Exp $ $Id: covete,v 130 2016/05/27 12:19:07 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 32 Die platoische Körper User mometaes Ziel ist die Berechug der geometrische Date der platoische Körper Gemäß des i der letzte itzug eschrieee

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.18 2015/05/21 18:28:20 hk Exp $ 3 Kovexgeometrie 3.2 Die platoische Körper Ei platoischer Körper vo Typ (, m) ist ei kovexer Polyeder desse Seitefläche alle gleichseitige -Ecke ud i

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag 3.7. $Id: convex.tex,v /07/03 14:07:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag 3.7. $Id: convex.tex,v /07/03 14:07:59 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.44 2017/07/03 14:07:59 hk Exp $ 4 Kovexgeometrie 4.1 Die platoische Körper Wir hatte bereits bemerkt das die kovexe Polyeder im R 3 i gewisse Sie die dreidimesioale Versio der kovexe

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

gesucht. Die Lösungen dieser Gleichung, kann man als Punkte der Ebene E deuten. Fragt sich nun, ob der Koeffizientenvektor n 1

gesucht. Die Lösungen dieser Gleichung, kann man als Punkte der Ebene E deuten. Fragt sich nun, ob der Koeffizientenvektor n 1 Norrmallefforrm derr Ebee ud Absttäde Koorrdi iattegl leichug derr Ebee eu itterrprretti i ierrtt mitt dem Skalarrprroduktt Neu-iterpretatio der Koordiategleichug b c a d E. Gegebe ist die Ebee E durch

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2016 Lieare Algebra ud aalytische Geometrie II Vorlesug 50 Ei Tetraeder (eie Pyramide mit gleichseitige Dreiecke als Seite). Ei Oktaeder (ei Achtflächer). Ei Dodekaeder,

Mehr

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten 4/22/10 lausthal omputer-raphik II Verallgemeierte Baryzetrische Koordiate. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Verallgemeieruge der baryzetr. Koord. 1. Was macht ma im 2D bei (kovexe)

Mehr

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner): Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv-Doz Dr P C Kustma Dr D Frey WS 0/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 3 Übugsblatt Aufgabe Zuächst zum Supremum:

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

5 Die komplexen Zahlen

5 Die komplexen Zahlen $Id: komplex.tex,v.6 00// :35: hk Exp $ $Id: folge.tex,v.3 00// :35:33 hk Exp hk $ 5 Die komplexe Zahle 5. Die komplexe Multiplikatio Wir hatte am Ede der letzte Sitzug die Polarkoordiate z r e(φ mit e(φ

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2). Has Walser, [20150801] Sphärische Vielecke Aregug: H. E., P. 1 Worum geht es? Die Flächeformel für sphärische Vielecke, isbesodere sphärische Dreiecke, lässt sich eifach ud kosistet mit Hilfe der Außewikel

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F.

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F. Has Walser, [2229a] Approximatio der Zykloide Idee: R. W., F. Abrolle eies regelmäßige -Ecks Wir rolle ei regelmäßiges -Eck auf eier Gerade ab ud verfolge de Weg eies partikuläre Eckpuktes. Beim Dreieck

Mehr

Aufgabe 1 Bei einem Trapez sind drei Seiten gleich lang; die vierte Seite hat die doppelte Länge. Unter welchem Winkel schneiden sich die Diagonalen?

Aufgabe 1 Bei einem Trapez sind drei Seiten gleich lang; die vierte Seite hat die doppelte Länge. Unter welchem Winkel schneiden sich die Diagonalen? Ladeswettbewerb athematik ade-württemberg 1991 Rude 1 ufgabe 1 ei eiem Trapez sid drei eite gleich lag; die vierte eite hat die doppelte Läge. Uter welchem Wikel scheide sich die iagoale? Vorüberleguge

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13 Mathematisches Istitut der LMU WS 016/17 Prof. Dr. S. Morozov Olie am: Dr. H. Hogreve 1. 01. 017 Aalysis 1 für Iformatiker ud Statistiker Beispielslösuge, Woche 1 1.1 (a Um festzustelle, ob die utestehede

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/09 11:16:39 hk Exp $ Mathemati für die Physi I, WS 2018/2019 Freitag 9.11 $Id: reell.te,v 1.56 2018/11/09 11:16:39 h Ep $ 1 Die reelle Zahle 1.5 Poteze mit ratioale Epoete Wir sid gerade mit de Vorbereituge zur allgemeie biomische

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt 7.. Aufgbe zu Sklrprodukt ud Vektorprodukt Aufgbe : Sklrprodukt Bereche die folgede Produkte: ) Aufgbe : Läge eies Vektors Bestimme die Läge ud de etsprechede Eiheitsvektor der folgede Vektore. =, b =,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

9. Fraktale. In den beiden Abbildungen eines Farns bzw. eines Romanesco ist die fraktale Struktur zu erkennen.

9. Fraktale. In den beiden Abbildungen eines Farns bzw. eines Romanesco ist die fraktale Struktur zu erkennen. . Fraktale Bei der Betrachtug der Küsteliie eier Isel, stösst ma auf das folgede Problem: Je geauer ma die Küste zeichet, desto läger wird sie. Etsprechede Probleme ergebe sich bei der Darstellug der Oberfläche

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1 Wahlteil Mathematik I Aufgabe A Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / A.0 A. Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug y (x3) 4,5 ( GI ). Begrüde Sie, warum ma bei der Fuktio f für x < 3 keie Fuktioswerte

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer usterlösug Lösug Diese Lösug wurde erstellt vo orelia azebacher. ie ist keie offizielle Lösug des Bayerische taatsmiisteriums für Uterricht ud Kultus. ufgabe.0

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh.

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh. Volumeberechug Allgemei: Zerlegt ma eie Körper i Teilkörper, so ist sei Volume gleich der Summe der Volumia der Teilkörper. Volume des Quaders Das Volume des Quaders errechet sich als Produkt seier Kateläge.

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

a ist die nichtnegative Lösung der Gleichung a 0 a, b 0 : a 0 und b > 0 Beispiele:

a ist die nichtnegative Lösung der Gleichung a 0 a, b 0 : a 0 und b > 0 Beispiele: Zahle. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a heißt Radikad Beachte: 0 = 0 a ist die ichtegative Lösug der Gleichug = a, wobei a 0. 4 Ei Teil der Quadratwurzel sid ratioale Zahle (bspw. 6, 0, 09, ), adere

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A cos 6 A 0 Die Pfeile OP ( ) ud OQ ( ) cos cos spae für [0 ;80 ] Dreiecke

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Folgen explizit und rekursiv Ac

Folgen explizit und rekursiv Ac Folge explizit ud rekursiv Ac 03-08 Folge sid Fuktioe, bei dee atürliche Zahle ( 0; ; ; ) reelle Zahle a() zugeordet werde. Ma schreibt dafür : a() bzw. a. Für die Folge schreibt ma auch < a >. Folge köe

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Bestimmung der Kreiszahl π GeoGebra 1

Bestimmung der Kreiszahl π GeoGebra 1 6BG Klasse 10 Kreisberechug Mathematik Bestimmug der Kreiszahl π GeoGebra 1 Hiweis für die Lehrkraft rchimedes errechete 60 v. Chr. für die Kreiszahl die bschätzug 10 3 71. Hierzu fügte er ei regelmäßiges

Mehr

SPIRALE AUS RECHTECKEN

SPIRALE AUS RECHTECKEN SPIRALE AUS RECHTECKEN Die Rechtecke sid aus eiem Papierblatt im Format DIN A4 durch sukzessives Halbiere herausgeschitte ud da "über Eck" eu ageordet worde. Welche Folge bilde die Flächeihalte der Rechtecke

Mehr

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten Has Walser, [0100708a] Polgofläche Aregug: [Beder 010] 1 Worum es geht Es werde verschiedee Formel zur Berechug des Flächeihaltes eies eifach geschlossee Polgos A 1 A A diskutiert. Dabei zeigt sich, dass

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Nimm ei quadratisches Blatt Papier. Scheide lägs eier Diagoale eimal die Hälfte ab. Zerlege die zweite Hälfte i vier rechtwiklige gleichscheklige Dreiecke (Abb. ). Zwei dieser vier Dreiecke kast du u abscheide

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim D-ITET Aalysis I HS 2018 Prof. Alessadra Iozzi Musterlösug 6 1. a) Wir setze a := 1 (3+1) 4 ud bereche a a +1 = 1. ( 3( + 1) + 1 1 3 + 1 3 + 4 3 + 1 ( 3 + 4 ) 4 3 + 1 Der Limes existiert isbesodere ud

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 06 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Nachtermi A 0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug y 3 + + = mit

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft. Ladeswettbewerb Mathematik ade-württemberg 005 Rude ufgabe Eie atürliche Zahl besteht aus paarweise verschiedee Ziffer, vo dee keie Null ist. Streicht ma i dieser Zahl eie beliebige Ziffer k, so ist die

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Computer-Graphik 2 SS 10

Computer-Graphik 2 SS 10 5/3/10 lausthal omputer-raphik I. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Frühe Beispiele / Motivatio Beispiele für : Parameter t auf der erade Kotevektor bei B-Splies u,v-parameter bei

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika émet yelve emelt szit 06 ÉRETTSÉGI VIZSGA 006 május 9 MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA HÖHERES NIVEAU ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ ANLEITUNG

Mehr

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel 6 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge (x ) 2 mit x ( 2)/( + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we (a) ε 0, (b) ε 00 ist. Aufgabe 6.2 Stelle Sie

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfugsdauer: Abschlussprüfug 2008 150 Miute a de Realschule i Bayer R4/R6 Mathematik I Nachtermi Aufgabe P 1 Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: P 1.0 Die ebestehede Tabelle zeigt die Azahl der

Mehr

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3 Vordiplomprüfug 14 Mathematik Seite 1 vo 1. Aufgabe Has hat eie Uhr bekomme. Er beobachtet, dass der Miutezeiger vo Zeit zu Zeit de Studezeiger überholt. a) Um welche Zeit zwische 9 ud 1 Uhr stehe die

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 016 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Haupttermi A 10 Die gleichscheklige Dreiecke ABC habe die Base AB

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 007 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 0 Miute Wörterbuch zur deutsche Rechtschreibug Tascherecher (icht programmierbar, icht grafikfähig) Tafelwerk Wähle Sie vo

Mehr

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 4 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösuge 4 zum Mathematik-Brückekurs für alle, die sich für Mathematik iteressiere µfsr, TU Dresde Versio vom 26. September 2016, Fehler ud Verbesserugsvorschläge bitte a beedikt.bartsch@myfsr.de Aufgabe

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr