Wir haben uns auf den Weg gemacht! Vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen im Berliner Projekt KINDERWELTEN

Ähnliche Dokumente
Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Kinderwelten. Ziele und Prinzipien vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Kinderwelten. Grundlage: Anti-Bias-Ansatz

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Inklusion in der Kitapraxis

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Handbuch Kinderwelten

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen!

Persona Dolls : Puppen mit Persönlichkeit. Was sind Persona Dolls? Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Persona Dolls

Dr. Christa Preissing Inklusion ein Thema für alle! Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen

Vielfalt?! Ein Interview mit Dr. Meike Sauerhering

Inklusion in der Kitapraxis #5. Die Kita vorurteilsbewusst leiten. Inhaltsverzeichnis

Ziele vorurteilsbewusster Arbeit für Kita-Leiter_innen

Einführend. Der MIKA-Koffer: Vorurteilsreflektierte Pädagogik in der Grundschule

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Herzlich Willkommen im Anti-Bias Schnupper-Workshop

Alle gleich, jede*r besonders, auch im Team?

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung - als inklusives Praxiskonzept -

Beteiligung von Eltern

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Diversität respektieren Diskriminierung widerstehen

Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Pädagogisches HF. Raumgestaltung.

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Worum es geht. 1. Qualitätsdimensionen: 2. Konsistenz im Bildungsdialog. Personen und Prozess. Orientierung / Philosophie. Ziele und Ergebnisse

Projekte in Kitas planen und gestalten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Der Anti Bias Ansatz. Geschichte Ziele Grundannahmen

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Bildung konsequent inklusivdas Praxiskonzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung

Vielfalt leben - all inclusive!

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

INTERNATIONALE AKADEMIE. FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Königin-Luise-Str , Berlin Institut für den Situationsansatz

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

1. Oberstufen Praktikum

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept in Kitas und Schulen

NEU. Müh-Selig! Vom Umgang mit Vielfalt und Unterschieden in der Kita Vorurteilsbewusst. Was bedeutet Inklusion?

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Die Zusammenarbeit mit Familien vorurteilsbewusst gestalten

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Der pädagogische Umgang mit Konflikten. Prof. Dr. Cornelia Wustmann Leuphana Universität Lüneburg

Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

ZUHÖREN - NACHDENKEN -

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Einen Kieselstein in den Fluss werfen... 1 Vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertagesstätten ein Tagungsbericht

Unser Bild vom Menschen

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Tagung Elternarbeit und Integration

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

2010: MEHR Männer in Kitas

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Fachtagung. Vorurteilsbewusste Jugendherberge Leer

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Ich sehe was, was Du nicht siehst

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Diskriminierung, ja oder nein?

Wie Beziehungen gelingen!

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

WIR SAGEN STOPP. Nr. 1262

Zur Sache... Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. als inklusives Praxiskonzept in der Kita. Inklusion in der Praxis:

Be(nach)teiligungen auf der Spur Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Bildungsgerechtigkeit

PARTIZIPATION: MITMACHEN, MITGESTALTEN, MITBESTIMMEN

WIR BESTIMMEN MIT! Nr. 1229

Workshop im Rahmen des Fachtags Ankommen in Deutschland am 20. April 2015 in Bremen

Power Flower. Was ist Diskriminierung? Ablauf: Auf Overhead wird allen TN das Arbeitsblatt: Power Flower gezeigt und deren Funktion erläutert.

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Transkript:

Petra Wagner Oktober 2003 1 Wir haben uns auf den Weg gemacht! Vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen im Berliner Projekt KINDERWELTEN Haben junge Kinder Vorurteile? Sollte man sie darauf ansprechen, wenn sie sich gegenüber anderen Menschen abfällig äußern oder ein anderes Kind wegen eines äußeren Merkmals nicht mitspielen lassen wollen? Wie aber kann man das ansprechen, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben, der bekanntlich Abwehr erzeugt? Und ohne die Mitleids-Schiene zu fahren, die wiederum den Ausgegrenzten nichts nützt? Oder soll man besser so tun, als habe man nichts gehört? Solche Fragen waren Ausgangspunkt im Berliner Projekt KINDERWELTEN, das vor drei Jahren damit begann, einen Ansatz vorurteilsbewusster Arbeit mit kleinen Kindern aus den USA (Anti-Bias Approach) auf hiesige Verhältnisse zu übertragen. Hier wie dort werden in der pädagogischen Arbeit mit Kindern Vorurteile und Diskriminierung nur selten zum Thema gemacht. Häufig aus Unsicherheit darüber, wie dies geschehen könnte. Oder weil man glaubt, dass junge Kinder noch keine Vorurteile haben und man selbst erst zu ihrer Entstehung beiträgt, wenn man sie auf Unterschiede aufmerksam macht... Dagegen betont Louise Derman-Sparks, die Mitbegründerin des Anti-Bias-Approach, was Untersuchungsergebnisse längst belegen: Kinder nehmen sehr früh Unterschiede wahr und mehr noch: Sie bemerken, dass bestimmte Merkmale von Menschen unterschiedlich bewertet werden, als "gut" und "schön" oder als "schlecht" und "unnormal". Und weil Kinder aktiv und kreativ sind, bilden sie sich aus eigenen Beobachtungen und aus den Botschaften ihrer Umgebung ihre eigensinnigen Meinungen über Menschen. Da diese Meinungen immer auch die Abwertungen und Wertvorstellungen enthalten, die in einer Gesellschaft vorhanden sind, sind sie eine Art Vor-Vorurteile. Sie bestehen aus Fehlinformationen und Verzerrungen der Wirklichkeit und Kinder entwickeln sie auch ohne direkten Kontakt zu den entsprechenden Menschen. Damit sie nicht zu festen Vorurteilen werden, brauchen Kinder kompetente Erwachsene: Diese müssen einseitige Botschaften erkennen und wissen, wie man Kindern Erfahrungen mit der tatsächlichen Vielfalt ermöglicht und was man gegen ungerechte und diskriminierende Vorurteile tun kann. Dazu gehört z.b., dass sie ihre Arbeit und die Ausstattung der Kindertageseinrichtung ständig auf einseitige und stereotype Bilder von Menschen überprüfen - um dann Veränderungen vorzunehmen. Vier Ziele für Kinder strukturieren die vorurteilsbewusste Arbeit. Die Ziele bauen aufeinander auf und verstärken sich wechselseitig: Jedes Kind muss Anerkennung und Wertschätzung 1 Artikel erschienen wie folgt: Wagner, Petra (2004): Wir haben uns auf den Weg gemacht! Vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen im Berliner Projekt KINDERWELTEN. In: KiTa aktuell MO, Nr.1, S. 8 10 1

finden, als Individuum und als Mitglied einer bestimmten sozialen Gruppe, dazu gehören Selbstvertrauen und ein Wissen um seinen eigenen Hintergrund (Ziel 1). Auf dieser Basis muss Kindern ermöglicht werden, Erfahrungen mit Menschen zu machen, die anders aussehen und sich anders verhalten, so dass sie sich mit ihnen wohl fühlen und Empathie entwickeln können (Ziel 2). Das kritische Denken von Kindern über Vorurteile, Einseitigkeiten und Diskriminierung anzuregen heißt auch, mit ihnen eine Sprache zu entwickeln, um sich darüber verständigen zu können, was fair und was unfair ist (Ziel 3). Von da aus können Kinder ermutigt werden, sich aktiv und gemeinsam mit anderen gegen einseitige oder diskriminierende Verhaltensweisen zur Wehr zu setzen, die gegen sie selbst oder gegen andere gerichtet sind (Ziel 4). In Orientierung auf diese Ziele und auf der Grundlage des Situationsansatzes reflektierten und veränderten 70 ErzieherInnen in vier Kreuzberger Kindertageseinrichtungen ihre pädagogische Praxis. Was berichten sie nach dreieinhalb Projektjahren? Wie haben uns auf den Weg gemacht... so lautet die Einladung zur Abschlusstagung des Berliner Projekts KINDERWELTEN im Juni 2003. Die vielen Namen auf dem Tagungsprogramm machen deutlich, dass es von vielen Beteiligten getragen wird: ErzieherInnen, LeiterInnen und Eltern aus den vier Kreuzberger Projektkitas zusammen mit dem Projektteam sind heute die Akteure. Mit einer schwungvollen Revue, einer szenischen Collage, stimmen sie das Publikum ein auf die Reflexionen zu Anfang des Projekts. Da sitzen Erzieherinnen beisammen und planen ihr interkulturelles Sommerfest. Sie kommen ins Grübeln und fragen sich: Was ist das eigentlich, interkulturell? Reicht es aus, wenn die Familien einmal im Jahr ihre Spezialitäten mitbringen dürfen? Und was tun mit der Information von Mi Lei, dass sie zuhause nie Frühlingsrollen essen? Wieso gehört Nudelsalat nicht auf ein internationales Büffet? Die türkische Kollegin will sich nicht mehr auf Börek und Bauchtanz festlegen lassen. Und ulkig ist es ja schon, dass Noas Vater das Trommeln gar nicht in Ghana, sondern an der Volkshochschule Steglitz gelernt hat... Das alles erscheint folkloristisch und irgendwie eng, ein vorurteilsbewusster Ansatz kann den Blick erweitern, auf die tatsächliche Vielfalt, nicht nur was Herkunft und Sprache angeht, sondern auch Hautfarbe, Geschlecht, sozialer Status, Bildungsstand, Behinderung, sexuelle Orientierung usw. Und er lenkt den Blick auf Einseitigkeiten und Vorurteile und auf den diskriminierenden Umgang mit Unterschieden - den bereits junge Kinder mitbekommen. Diskriminierung? War doch nicht so gemeint! Bei näherer Betrachtung gibt es auch in der Kita Abwertung und Diskriminierung, zum Beispiel gegenüber der Ost-Kollegin, der türkisch sprechenden Mutter, der kinderlosen Kollegin, der polnischen Putzfrau, dem muslimischen Vater, den Kindern armer Eltern... Dass jede Abwertung ein schmerzhafter Nadelstich für die Betroffenen ist, will man lieber nicht wahrhaben und findet Rechtfertigungen als Ruhekissen : Das war doch nicht so gemeint! Das war doch nicht so schlimm! Sei doch nicht überempfindlich! So etwas erlebe ich doch auch! 2

Daran bist du selbst schuld! Man stützt damit auch ein System institutionalisierter Diskriminierung, in dem die Abwertung und Ungleichbehandlung von Menschen so in die gesellschaftlichen Strukturen eingebaut ist, dass sie normal erscheint. Gegen diese Blindheit hilft in der Kita nur eines: Konkrete Situationen genau analysieren und das heißt in erster Linie, sie aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten wahrzunehmen, also vor allem bei Kindern und Eltern nachzufragen. Ohje, der Dialog mit Eltern muss einen tiefen Graben überbrücken... In der Revue bringt ein Vater das Misstrauen auf den Punkt: Warum fragen Sie jetzt plötzlich? 20 Jahre lang wollten Sie nie etwas von uns wissen! Macht was für ein unschönes Wort! Dominanzverhältnisse erschweren die Verständigung. Zur vorurteilsbewussten Arbeit in der Kita gehört, dass man versteht, wie sich Machtunterschiede auswirken. Das gilt insbesondere für die Leitung. Die LeiterInnen der KINDERWELTEN-Projektkitas haben dazu folgendes Ziel für die vorurteilsbewusste Leitung in Kitas formuliert: Reflektieren Sie Ihre Identität als Leitung und Ihr Verhältnis zu Macht und Verantwortung. Erweitern Sie ständig Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Die Leiterin einer Projektkita führt aus : Nicht nur in der Gesellschaft, auch in der Kita finden sich unterschiedliche Machtverhältnisse: Es sind Hierarchieverhältnisse zwischen Leitung, ErzieherInnen, Eltern, Kindern, Köchin, Küchenhilfe, Reinigerinnen, irgendwo dazwischen noch der Hausmeister. Aber wir als LeiterInnen sagen nicht gerne, dass wir Machtausübende sind. Macht - was für ein unschönes Wort! Eine Kollegin sagte: Ich hab doch keine MACHT ich hab STRESS! Gerade im sozialen Bereich konnten wir lange nicht zugeben, dass wir innerhalb einer Hierarchie auch Machtausübende sind! Es ist einfacher, sich als Opfer innerhalb der Amtshierarchie zu sehen, das selbst einen demokratischen Leitungsstil pflegt. Auch für mich war es ein langer Weg, bis ich vor mir selbst und vor anderen zugeben konnte, dass innerhalb der Kita eine Hierarchie besteht, in der ich Macht ausübe. (...) Neben meiner eigenen Selbstreflexion ist es wichtig, dass ich die KollegInnen zur Selbstreflexion ermutige. Wer sich seiner eigenen Diskriminierungserfahrungen bewusst ist, kann ihre Wirkung auch bei anderen besser einschätzen. Wer seine eigenen Vorurteile und seine Neigung zu einseitiger und vorschneller Beurteilung erkennt und darüber sprechen kann, kann solches auch im Team eher ansprechen. Das Ansetzen bei den eigenen Vorurteilen und einseitigen Sichtweisen bringt heftige Dynamik in ein Team. Konflikte entstehen und solche, die schwelen, brechen auf. KollegInnen müssen zur Wahrnehmung und Bearbeitung solcher Konflikte ermutigt werden. Das erfordert wiederum, die Kommunikationsfähigkeit im Team zu entwickeln! Wer nicht zuhört, kann nicht die Botschaft des anderen wahrnehmen. Den anderen in seinen Interessen zunächst anzuerkennen und die eigenen daneben zu stellen ist ein erster, schwieriger Schritt - und muss immer wieder geübt werden. Um aus Irrtümern und Konflikten wirklich lernen zu können, brauchen wir eine fehlerfreundliche Diskussionskultur! Eine solche mit zu entwickeln, dafür setze ich inzwischen meine Macht als Leitung ein. So verstanden ist Macht für mich kein negativ besetzter Begriff mehr, sondern ich sehe, 3

dass ich sehr viel Positives in meiner Kita erreichen kann, wenn ich zu meiner Verantwortung stehe und versuche, KollegInnen dort abzuholen, wo sie stehen. Anti-Bias-Praxis in der Kita Leitfragen vorurteilsbewusster Praxis sind: Beziehe ich wirklich alle Kinder und Eltern ein? Gibt es für jedes Kind Identifikationsmöglichkeiten? Wer ist ausgeschlossen und wie kann ich das verändern? Erzieherinnen aus den Projektkitas stellen an einigen Beispielen vor, was sie entwickelt und ausprobiert haben : Wie kann man auf Eltern zugehen? Indem ihre Familienkultur geachtet und Interesse an ihren Vorstellungen deutlich gemacht wird: Elterngesprächskreise über Erziehungsfragen in Türkisch und Arabisch zeigen, dass die Eltern Interesse an der Erziehung ihrer Kinder haben und gleichzeitig oftmals ratlos sind. Sie wollen fachlichen Rat von den ErzieherInnen und auch Austausch mit anderen Eltern. Über ihre Sorgen, ob ihre Kinder wirklich gut zweisprachig werden oder ob sie genügend Respekt im Verhältnis zu Erwachsenen erlernen, hatten sie bisher in der Kita kaum gesprochen. Wie gut, dass der Dialog eröffnet ist! Ist der Kontakt zwischen Kita und Familien blockiert, so kann es daran liegen, dass die Kitakultur den Familien sehr fremd gegenübersteht. Dann hilft es nicht, darauf zu beharren, dass Eltern endlich die Gepflogenheiten begreifen und sich anpassen. Erzieherinnen haben ihren Kommunikationsstil geändert, haben sich mehr als Person, als Frau, als Mutter eingebracht und so Kontakt gefunden. Erst dann war ein Eingehen auf das möglich, was die Mütter gerne in der Kita gemeinsam tun wollten: Feiern! Die Beteiligung an den Mütterfesten war groß und neben dem Tanzen gab es endlich die Gespräche und den Austausch, den die Erzieherinnen seit langem vermisst hatten. Wie kann mit Kindern über Gemeinsamkeiten und Unterschiede so gesprochen werden, dass keines stigmatisiert wird und alle angeregt werden, von ihren Erfahrungen zu berichten? Persona Dolls sind biographische Puppen, die als Gäste die Kinder besuchen und mit ihren Geschichten zum Nachdenken, Sich-Einfühlen, Mithelfen anregen. In ihren Geschichten sind sie stark und glücklich, aber manchmal auch traurig und mutlos. Philipp ist froh über sein neues Bett und die Kinder erzählen von ihren Betten und wo sie am liebsten schlafen und was ihnen am Abend unheimlich ist. Leyla hingegen ist sauer, weil ihr Bruder gesagt hat, sie darf nicht Murmeln spielen, weil sie ein Mädchen ist... Wie kann die in einer Gruppe vorhandene Sprachenvielfalt für alle genutzt werden? Bei einem mehrsprachigen Lesefest! Eltern werden eingeladen, Bücher in ihrer Erstsprache vorzulesen oder eine Geschichte zu erzählen. Für ihre Kinder eine große Sache, Mama oder Papa so in Aktion zu sehen. Und für die anderen Kinder spannend, ihnen zuzuhören, auch wenn sie nicht jedes Wort verstehen. Eine Mutter berichtet anderen Eltern von ihren Erfahrungen und bestärkt sie darin, ihren Kindern mehr vorzulesen und zu erzählen. Es erhöht die Freude an der Sprache und die Konzentration und es ist auch gut für die Beziehung zwischen Kindern und Eltern. Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung erfordert Sorgfalt bei der Auswahl von Materialien und Ausstattung: Schablonierte Bastelarbeiten lassen kaum Raum für individuelle 4

Unterschiede. Stereotype Darstellungen von Menschen in Büchern und auf Bildern sollten besser vermieden werden, um Kindern keine einseitigen Botschaften zu geben. Buntstifte in mehreren Hautfarben-Tönen hingegen ermöglichen Kindern, ihre eigene Hautfarbe zu identifizieren. Gleichzeitig erfahren sie, dass es viele unterschiedliche Hautfarben gibt. Fotos der Kinder selbst zeigen ihre Gemeinsamkeiten und ihre Unterschiede, wie auch Familienfotos. Um zu vermeiden, dass sich unbewusst Normvorstellungen von Vater-Mutter-Kind als richtige Familie übermitteln, sollten Familien selbst definieren, wer zur Familie gehört. Wie kann das Bewusstsein der Kinder für Vorurteile und Diskriminierung geschärft werden. Sie brauchen zum einen erwachsene Bezugspersonen, die Position beziehen und Werthaltungen zeigen, indem sie bei Ungerechtigkeiten und Einseitigkeiten intervenieren. Kinder können aber auch selbst ihre Kita auf Einseitigkeiten überprüfen: Welche Sprachen gibt es in unserer Gruppe und welche finden wir in unseren Büchern? Welche Hautfarben haben wir und welche haben unsere Puppen? Wie sehen Frauen aus, die wir kennen und wie sehen unsere Barbies aus? Kinder haben ihre Barbies so verändert, dass sie echten Frauen ähnlich wurden. Kein Sonntagsspaziergang, aber wir gehen weiter... Es ist beeindruckend, wie die Erzieherinnen und Leiterinnen von ihren Erfahrungen berichten: Trotz Aufregung und Angst wirken sie selbstbewusst, stolz, wort- und ausdrucksstark, kompetent. Sie zeigen es: Bildung ist eine lustvolle Angelegenheit und sich selbst als kompetent zu erleben macht glücklich! Den Kolleginnen wurde im Projekt viel zugemutet, sie haben viel geleistet und dazugelernt. Auf ihren Gesichtern steht das Glück nach überwundener Anstrengung geschrieben. Es war ein steiniger Weg! Die Beschäftigung mit Vorurteilen und Diskriminierung, mit Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen ist nun einmal kein Sonntagsspaziergang. Das Projekt ist zuende, aber die vorurteilsbewusste Arbeit in den Kitas geht weiter, das haben die KollegInnen sich vorgenommen. Manche sagen, sie seien jetzt erst an einem Anfang. Sie haben sich auf den Weg gemacht und auf diesem Weg haben sie sich zu konkreten Veränderungen ihrer Kitapraxis entschieden! Sie haben dazu beigetragen, dass ihre Einrichtungen ein Stückweit mehr zu erfreulichen, offenen, einladenden Orten für Kinder und ihre Familien wurden, in der die Vielfältigkeit menschlicher Erfahrungen und Gewohnheiten nicht länger als Störung oder Problem galt, sondern zum Bildungsinhalt wurde. Ihr Verdienst liegt auch darin, dass sie eine deutliche Positionierung gegen Rassismus und andere Diskriminierungen in ihr Kita-Profil aufgenommen haben, weil sie darin ihre Verantwortung als Einrichtungen im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem sehen. Die KollegInnen haben den Applaus des Publikums verdient. Was in KINDERWELTEN entwickelt wurde, soll weiter verbreitet werden. Mit Förderung der Bernard van Leer Foundation beginnt ab Oktober 2003 die Vorbereitung auf ein Folgeprojekt, das zum Ziel hat, die vorurteilsbewusste Arbeit bundesweit zu verbreiten. Interessierte Projektregionen, die sich auf den Weg machen wollen, werden gesucht! 5