Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Deutsch

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Lernaufgabe Englisch Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität Lernaufgabe: Was passiert mit den Lebensmitteln, die wir nicht essen?

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Lernaufgaben Mathematik

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Lernaufgaben Englisch

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Handreichung zur Planung von Unterricht

Planung/Beispiele/Realität

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Ist Christentum gleich Christentum?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Lernaufgaben Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Unterrichten und Erziehen

Methoden- und Evaluationskonzept

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Lernaufgaben Mathematik

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Dr. Herwig

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Lernaufgabe Deutsch Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Der Wald und seine Tiere

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Herzlich Willkommen!

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Lernaufgaben Mathematik

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Formen und Wirkung von Werbung

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Transkript:

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und Gemeinschaft Mädchen und Jungen Frauen und Männer Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Aufgabe der Werbung/Was bedeutet Lieblings -Spielzeug? Vorhaben: Dreh eines kurzen Werbespots / theoretische Grundlagen von Werbung und Marketing / Analyse der eigenen Interessen und Bedürfnisse Titel der Lernaufgabe: Wir drehen einen Werbespot über unser Lieblingsspielzeug Vorüberlegung (Welche Kompetenzen sollen bei den SuS erwartet werden) - Die SuS formulieren eigene Konsumbedürfnisse und setzen diese in Beziehung zum Thema Werbung - Die SuS kennen die Bedeutung von Einkommen und Geld für die Erfüllung von Konsumbedürfnissen - Die SuS können berichten, was ihnen wichtig ist, und wofür sie ein großes Interesse hegen Welche Kompetenzen sollen bei den SuS gefördert werden? Wahrnehmen und kommunizieren: Die SuS fangen an, Werbung aktiv als solche wahrzunehmen und sich mit anderen darüber auszutauschen Analysieren und reflektieren: Die SuS können den Sinn und die Intention von Werbungen herausfinden und auf ihren eigenen Spot übertragen strukturieren und darstellen: Die SuS können den Ablauf des Projekts nachvollziehen und die Planung des Spots aktiv umsetzen, außerdem können sie ihre eigenen Intentionen in dem Spot darstellen

Welche Sachinformationen sind für eine zufriedenstellende Bearbeitung der Lernaufgabe erforderlich? Über welche Kenntnisse in der Sache sollte/muss die Lehrperson wissen? - Warum gibt es Werbung? - Was ist Werbung? - Wer ist für Werbung verantwortlich? - Gesellschaftliche Bedeutung von Werbung - Werbung und Verbraucherschutz - Zielgruppe und Mittel von Werbung Welche Sachinformationen bzw. welche Möglichkeiten zur Information in der Sache müssen für die SuS zugänglich gemacht werden? - Möglichkeiten zur allgemeinen Recherche - Bereitstellung von Materialien für die Bearbeitung - Ausarbeitung spezifischer theoretischer Infos über das Thema Werbung Konkretisierung von Anforderungsbereichen in Aufgabenbeispielen: Anforderungsbereiche Bildungsstandards Aufgabenbeispiel AB I: wiedergeben, reproduzieren AB II: Zusammenhänge herstellen AB III: Verallgemeinern, Reflektieren und Beurteilen Grundwissen anwenden, bekannte Informationen wiedergeben, Routinen ausführen Erworbenes Wissen und die bekannte Methoden miteinander verknüpfen, Nutzen von Zusammenhängen Eigene Lösungsstrategien entwickeln, Interpretationen und Beurteilungen einbringen -Die SuS lernen, Methoden der Werbeindustrie und des allgemeinen Marketings kennen -Die SuS reflektieren ihre eigenen Vorlieben hinsichtlich ihres Spielverhaltens (Welches Spielzeug ist mein Lieblingsspielzeug?) -Sie wählen eine Idee zu einem Werbeprojekt und ermitteln Möglichkeiten zur Umsetzung -Die SuS nutzen ihre zuvor erlernten Kenntnisse rund um das Thema Werbung und versuchen ihr Vorhaben zu realisieren

Lernarrangement für die Bearbeitung der Lernaufgabe: Projekt oder Unterrichtsvorhaben : Projektarbeit (Portfolio?) Ablauf, Methoden, Sozialform: Ablauf Methoden Sozialform Tag 1: Infostunde rund um das Thema Werbung und Marketing Ausblick: Was bedeutet Lieblingsspielzeug für mich? Tag 2: Recherche in Eigeninitiative rund um das Thema Gestaltung und Wirkung eines Werbespots Ansehen von Werbeclips, Stationenarbeit Internetzugang, Bibliothek, evtl. Besuch einer Design- Firma Tag 1: Plenum Tag 2: Einzel- bzw. Partnerarbeit Tag 3-4: Theoretische Strukturierung und Planung zur Umsetzung eines Werbeprogramms (AIDA) Tag 5-6: Praktische Umsetzung: Dreh eines Werbespots zum Thema Lieblingsspielzeug Tag 7: Bearbeitung/Schnitt des Werbeclips unter Anleitung Tag 8: Vorstellung der Werbespots und Feedback anderer Klassen Brainstorming, Mindmapping, gemeinsames Üben Freiarbeit, offener Unterricht Workshop Filmfest Tag 3-4: Gruppenarbeit Tag 5-6: Gruppenarbeit Tag 7: Gruppenarbeit Tag 8: Vorstellung des Gruppenprojektes im Plenum Verwendetes Lehr- und Lernmaterial, verwendete Medien Computer, Kameraequipment, Mikrofone, Skripte, Material des Marketings, Werbungsclips etc.

Welche Ergebnisse werden nach der Bearbeitung der Lernaufgabe erwartet? Erwartete Lernergebnisse: SuS beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben, recherchieren den Aufbau eines Werbespots, können sich gegenseitig über ihre aus unterschiedlichen Medien gewonnenen Eindrücke berichten, gehen sachgerecht und ordentlich mit den Geräten und Materialien um, stellen ihr Projekt dar und erklären es, erkennen die Absichten und Ziele einer Werbung und erkennen, was es heißt, ein Lieblingsspielzeug zu haben Erwartete Kompetenzen: Wahrnehmung von Werbung, Kommunikation und Reflektion über Intention von Werbung, Strukturierung und Hierarchisierung von eigenen Interessen und Bedürfnissen Erwartetes Arbeits- und Sozialverhalten: SuS haben Freude am Recherchieren und Drehen eines Werbespots, können selbstständig arbeiten, zeigen sich lern- und anstrengungsbereit, beteiligen sich engagiert am Unterrichtsgeschehen bzw. in der Gruppenarbeit, arbeiten konzentriert/ ausdauernd und zielstrebig, organisieren ihre eigenen Arbeiten, gehen mit Materialien sachgerecht um, gehen höflich und respektvoll mit anderen um, halten vereinbarte Regeln ein und können Kritik annehmen, arbeiten kooperativ mit anderen zusammen und nehmen die Interessen von anderen wahr und können darauf eingehen Wie soll der Kompetenzgewinn überprüft werden? Bei der abschließenden Vorstellung der Werbefilme werden Feedbackbögen zur Qualität des Films, sowie zur Gruppendynamik ausgeteilt. Die SuS können so gegenseitig einschätzen, wie erfolgreich sie waren und was sie in zukünftigen Projekten beachten sollten.

Schematische Vorlage zur Bearbeitung einer Lernaufgabe Bereich des Faches Leitidee Projekt Unterrichtsvorhaben Erwartete Lernergebnisse Methoden Kompetenzerwartung Kompetenzerwartung Sozialform Kompetenzerwartungen Übergreifende Kompetenzen Medien Inhalt Bezüge zur Lebenswirklichkeit Kenntnisse/Fertigkeiten Lernaufgabe/Lernarrangement Anforderungsbereiche der Lernaufgaben Arbeits- und Sozialverhalten Vertiefung des Wissens/Vernetzung mit anderen Kompetenzbereichen Anwendungszusammenhang Überprüfung der Kompetenz Planungshilfen zum kompetenzorientierten Unterricht 1. Mit welchen Inhalten und Aufgabenstellungen lassen sich geforderte Kompetenzen sinnvoll verbinden? 2. Wie lassen sich die Lernaufgaben in einen sinnvollen unterrichtlichen Zusammenhang einbinden? 3. Was sollen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an eine Unterrichtseinheit können? 4. Wie kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler Kompetenzen auch tatsächlich erworben haben?