Demographische Alterung und individuelles Altern

Ähnliche Dokumente
François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

Wohnen im Alter: zwischen Zuhause und Heim

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Klischees und Realitäten des Alterns

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

INHALTSVERZEICHNIS 6

François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern.

Soziale Determinanten der Gesundheit

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Die Alterung der Gesellschaft

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Inhalt. Einleitung 11

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Workshop 1 Helke Bruchhaus Steinert. Sexualität und Partnerschaft im Alter

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Psychologie des Alterns

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Das Individuum und seine Familie

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Gesundheitsförderung im Alter

Gesund alt werden im Quartier

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen.

Geleitwort Vorwort der Herausgeber Einführung... 15

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Unheilbar krank und jetzt?

A ltersleitbild der Stadt K loten

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Gesundheit in der Schweiz

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

Logopädie in der Geriatrie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Projekt Senior+ Verlauf und aktueller Stand

Behinderung und Alter

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Recherchestudie «Gute Betreuung im Alter in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme.»

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Demenz und Lebensfreude

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Leben und Wohnen in Hermannstein

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Würdevolles Altern heute und morgen. Über die Betreuungssituation von betagten Personen in der Schweiz.

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030

Transkript:

<.- _L Frangois Höpflinger Astrid Stuckelberger Demographische Alterung und individuelles Altern Ergebnisse aus dem nationalen Forschungsprogramm AlterNieillesse/Anziani

Inhaltsverzeichnis Geleitwort (Hermann-Michel Hagmann) 13 Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Ziele und Aufbau des Nationalen Forschungsprogrammes 17 NFP 32 Alter" 1.2 Grundsätze moderner Altersforschung 19 2 Demographische Entwicklungen und Stellung 25 älterer Menschen 2.1 Historischer Rückblick 26 2.2 Demographische Alterung - Trends und 30 Zukunftsperspektiven 2.3 Entwicklung der Lebenserwartung von Frauen und 33 Männern 2.4 Behinderungsfreie Lebenserwartung 39 X. 2.5 Gesellschaftliche und sozialpolitische Konsequenzen 40 demographischer Alterung 2.5.1 Zur demographischen Alterung der Erwerbsbevölkerung 41 2.5.2 Entwicklung der Altersvorsorge und demographische 43 i Herausforderungen ' 2.5.3 Demographische Alterung und Gesundheitskosten 48 2.5.4 Geburtenrückgang, hohe Lebenserwartung und 52 1 Generationengefüge 3 Bilder zum Alter und Generationenbeziehungen 57 3.1 Zum Status älterer Menschen in Europa - ein historischer 57 Rückblick 3.2 Vorstellungen jüngerer und älterer Menschen zum Alter 61 3.2.1 Befürchtungen und Hoffnungen angesichts des Alters 66 3.3 Generationenbeziehungen 69 3.3.1 Drei Modelle von Generationenbeziehungen 73

4 Wirtschaftliche Lage älterer Menschen 77 4.1 Ergebnisse der schweizerischen Armutsstudie 1992 78 4.2 Ergänzungsleistungen zur AHV: Bezug und Nichtbezug 84 4.3 Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Schweiz 86 5 Pensionierung und Übergang in die nachberufliche 89 Phase 5.1 Zur Erwerbstätigkeit im Rentenalter 89 5.2 Vorzeitige Pensionierungen 91 5.3 Aspekte der Pensionierung aus der Sicht schweizerischer 96 Unternehmungen 5.4 Bevorzugte Pensionierungsformen und nachberufliche 100 Beziehungen zum Betrieb 5.5 Vorbereitung auf die Pensionierung 101 5.6 Übergänge in die nachberufliche Phase - Ergebnisse einer 107 Längsschnittbeobachtung 5.6.1 Veränderungen des Wohlbefindens nach der Pensionierung 109 5.6.2 Ehebeziehungen im Übergang in die nachberufliche Phase 114 5.6.3 Arbeit und Freizeit in der nachberuflichen Phase 116 5.7 Ausländische Wohnbevölkerung im Übergang ins 121 Rentenalter 5.7.1 Zukunftspläne und Einstellungen zur Pensionierung 122 5.7.2 Lebensform, Familienstrukturen und soziale Integration 125 älterer Ausländerinnen 5.7.3 Gesundheitliche Situation von Ausländern beim Übergang 128 ins Rentenalter 6 Lebens- und Wohnformen im Alter 131 6.1 Lebens-und Haushaltsformen bei älteren Menschen 131 6.1.1 Verwitwung im Alter 133 6.1.2 Zur Haushaltssituation älterer Menschen 136 6.2 Wohnen im Alter 140 6.2.1 Wohnverhältnisse der älteren Bevölkerung 141 6.2.2 Alte und neue Wohnformen im Test 144 6.3 Soziale Beziehungen zuhause lebender älterer Menschen 147 6.3.1 Familiale Beziehungen älterer Männer und Frauen 148 6.3.2 Ausserfamiliale Beziehungen: Freunde und Nachbarn 156 6.3.3 Einsamkeit im Alter 162

3K.6.4 Ältere Menschen in Alters- und Pflegeheimen 164 6.4.1 Merkmale heutiger Alterswohneinrichtungen 166 "^ 6.4.2 Eintritt ins Heim und Wohnen in einem institutionellen Haushalt 169 6.4.3 Soziale Beziehungen und Aktivitäten von 172 Heimbewohnerinnen 6.4.4 Alters-und Pflegewohneinrichtungen und ihre Umwelt 177 7 Gesellschaftspolitische Aktivitäten älterer Menschen 181 7.1 Zur Freiwilligenarbeit im Alter 182 7.1.1 Massnahmen zur Förderung der Freiwilligenarbeit im 189 Seniorenbereich 7.2 Seniorengruppen, Rentnerassoziationen und 191 Seniorenbewegung 7.2.1 Von der Alterspflege" zu selbstorganisierten 192 Interessenverbänden 7.2.2 Ansichten von Verantwortlichen in Seniorengruppierungen 197 7.2.3 Seniorenbewegung heute: Folgerungen und Ausblick 200 7.3 Forschung mit und durch ältere Menschen 203 8 Zum Wohlbefinden älterer Menschen 207 8.1 Wohlbefinden gemäss Armutsstudie 1992 und Gesundheits- 208 befragung 1992/93 8.2 Wohlbefinden im Alter gemäss interdisziplinärem Altersprojekt 211 8.2.1 Persönlichkeitsmerkmale und Wohlbefinden 214 8.2.2 Einflussfaktoren sozialen, psychischen und physischen 216 Wohlbefindens 8.2.3 Exkurs: Sportliche Aktivität und Wohlbefinden im Alter 222 9 Kognitive Leistungen und psychisch- 225 kognitive Störungen bei älteren Menschen 9.1 Gedächtnisleistungen im Alter 225 9.1.1 Veränderungen von Gedächtnisfunktionen im Alter 226 9.1.2 Exkurs: Gedächtnistraining - Resultate einer 228 Interventionsstudie 9.2 Depressionen und Demenz bei betagten Menschen 229 9.2.1 Häufigkeit depressiver Symptome bei älteren Menschen 231 9.2.2 Depression im Alter und kognitive Psychotherapie 234 9.2.3 Häufigkeit dementieller Erkrankungen im Alter 237 9.2.4 Familiale Pflege dementer Angehöriger - Belastungen und 241 Bedürfnisse

10 Gesundheitliches Befinden älterer und 251 betagter Menschen 10.1 Gesundheitseinschätzung älterer Menschen 251 10.2 Häufige gesundheitliche Beschwerden und 255 sensorische Probleme 10.2.1 Sensorische Probleme im Alter 258 10.2.2 Störungen der auditiven Kommunikation 260 10.3 Zum Gesundheitsverhalten älterer Menschen 262 10.3.1 Medikamentenkonsum 266 10.3.2 Benützung medizinischer und ambulanter Leistungen 269 10.4 Funktionale Unabhängigkeit versus Behinderungen im 272 alltäglichen Leben 10.4.1 Unfallbedingte Behinderung: Betagte nach einer Schenkelhalsfraktur 276 10.4.2 Funktionale Einschränkungen im Zeitvergleich 1979 und 1994 279 10.5 Lebensetappen und gesundheitliche Bilanz 285 10.6 Interventionen und Prävention - ausgewählte Aspekte 289 10.6.1 Elektronische Hilfsmittel zugunsten betagter Menschen 290 10.6.2 Präventive geriatrische Hausbesuche 300 Abschlussgedanken 309 Literaturverzeichnis 311 Anhang I: Expertengruppe NFP 32 343 Anhang II: Liste der NFP 32-Projekte 345 A) Themenbereich: Stellung und Aktivitäten von Rentnerinnen 345 in der Gesellschaft B) Themenbereich: Soziale und wirtschaftliche Lage älterer 345 Menschen C) Themenbereich: Pensionierung und Übergang in die 347 nachberufliche Lebensphase D) Themenbereich: Gesundheit und Krankheit im Alter 347 E) Themenbereich: Neue Behandlungs- und Pflegeformen 349 für betagte Menschen