Klischees und Realitäten des Alterns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klischees und Realitäten des Alterns"

Transkript

1 Zentrum für Gerontologie ZfG Hans Rudolf Schelling Universität Zürich Zentrum für Gerontologie : Übersicht 1. Demographische Entwicklung 2. Gesundheit und Gesundheitskosten 3. Wirtschaftliche Lage 4. Wohnen 5. Übergang in den Ruhestand 6. Wohlbefinden 7. Freiwilligenarbeit und soziales Engagement 8. Generationenverhältnisse und -beziehungen 9. Abschluss: Die Bedeutung von Altersbildern 2 1

2 1. Demographische Entwicklung Die Lebenserwartung der Menschen steigt immer weiter. Bald werden Menschen über 65 die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung bilden. 3 Alterspyramiden BfS (2006). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung

3 Alterspyramide 2050 (Szenarien) BfS (2006). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung Lebenserwartung bisher BfS (2006). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung

4 Lebenserwartung künftig BfS (2006). Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung Altersquotient BfS (2005). Alter und Generationen. Das Leben in der Schweiz ab 50 Jahren 8 4

5 Entwicklung der Altersgruppen BfS (2005). Alter und Generationen. Das Leben in der Schweiz ab 50 Jahren 9 1. Demographische Entwicklung Die Lebenserwartung der Menschen steigt immer weiter. Bald werden Menschen über 65 die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung bilden. Wirklichkeit Die mittlere Lebenserwartung bei Geburt hat in den letzten 100 Jahren um rund Jahre zugenommen. Eine weitere Zunahme ist zu erwarten, aber sie flacht langsam ab. Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren wird von heute rund 17 % auf den Höchststand von etwa 24 % im Jahr 2035 zunehmen. Danach wird sich der Anteil stabilisieren, wahrscheinlich sogar etwas verringern. 10 5

6 2. Gesundheit und Gesundheitskosten 1. Mit der Zunahme der Altersbevölkerung steigt auch der Anteil kranker und behinderter Menschen. 2. Der Pflegebedarf und die Kosten des Gesundheitswesens werden deshalb im gleichen Masse steigen wie der Anteil älterer Menschen. 11 Jahre nach 65 und subjektive Gesundheit BfS (2005). Alter und Generationen. Das Leben in der Schweiz ab 50 Jahren 12 6

7 Jahre nach 65 und gesundheitliche Einschränkungen BfS (2005). Alter und Generationen. Das Leben in der Schweiz ab 50 Jahren 13 Behinderungsfreie Lebenserwartung Ab Geburt: Männer Frauen A B C A B C 1981/ / Differenz Im Alter von 65 Jahren: Männer Frauen A B C A B C 1981/ / Differenz A: Durchschnittliche Lebenserwartung insgesamt B: Durchschnittliche Lebenserwartung ohne Behinderungen C: Durchschnittliche Lebensjahre mit Behinderungen 14 7

8 Pflegebedürftigkeit aktuell und in naher Zukunft Altersgruppen absolut Schätzwerte für (in %) (in %) (in %) Gerontologisch gestützte Schätzwerte unter Annahme einer (altersgruppenspezifisch unterschiedlichen) Abnahme der Pflegebedürftigkeitsquote um 6 % von 2000 bis 2010 bzw. um 13 % bis (Bevölkerungsszenario «Trend») Die absoluten Zahlen nehmen in diesen Zeiträumen um 8 % bzw. 16 % zu. (Vergleich: lineare Fortschreibung: 16 % bzw. 33 %.) nach Höpflinger & Hugentobler, Pflegebedürftigkeit aktuell und in naher Zukunft Gründe für eine moderate Abnahme der Pflegebedürftigkeitsquote (retro- und prospektiv): Bessere sozio-ökonomische Lebensbedingungen Bessere Ernährung Bessere Bildung Bessere Gesundheitsversorgung (inkl. Finanzierung) Neue Medikamente und Therapien, die Pflegebedürftigkeit hinauszögern (z.b. bei Demenz und Depression) Präventionsprogramme (z.b. präventive Hausbesuche, Sturzprävention, kognitives und körperliches Training) Umgekehrt können durch verbesserte medizinische Versorgung Behinderte ein höheres Alter erreichen, was die Quote tendenziell erhöht. 16 8

9 2. Gesundheit und Gesundheitskosten 1. Mit der Zunahme der Altersbevölkerung steigt auch der Anteil kranker und behinderter Menschen. Wirklichkeit 1. Die meisten älteren Menschen fühlen sich gesund. Heute sind mehr alte Menschen gesund und unabhängig als noch vor Jahren. Die Verlängerung des Lebens bedeutet auch und vor allem mehr gesunde Jahre. Die behinderungsfreien Jahre nehmen stärker zu als die gesamte Lebenserwartung. Nur auf Demografie basierende Szenarien überschätzen den künftigen Pflegebedarf Gesundheit und Gesundheitskosten 2. Die Kosten des Gesundheitswesens werden deshalb im gleichen Masse steigen wie der Anteil älterer Menschen. Wirklichkeit 2. Trotz einer Abnahme der Pflegebedürftigkeitsquote nehmen auf Grund des früheren Bevölkerungswachstums die absolute Anzahl pflegebedürftiger Menschen und damit die Kosten moderat zu. Das Alter an sich verursacht keine besonderen Gesundheitskosten. Ein grosser Teil der Kosten fällt im letzten Lebensjahr eines Menschen an (Sterbekosten), bei Jüngeren gilt dies noch stärker als für Ältere. Es gibt zwar einen statistischen, aber keinen Wirkungs-Zusammenhang zwischen der Lebenserwartung und den Gesundheitskosten. 18 9

10 3. Wirtschaftliche Lage 1. Mit dem Verlust des Erwerbseinkommens fallen viele ältere Menschen unter die Armutsgrenze; viele alte Menschen sind arm. 2. Das Vermögen in der Schweiz befindet sich zu grossen Teilen in der Hand der Altersbevölkerung; die Alten in der Schweiz sind reich. 19 EL als Armutsindikator AHV-Rentner und AHV-Rentnerinnen, die Ergänzungsleistungen zur AHV beziehen Insgesamt El-Bezüger : EL beziehen: 12.0 % 11.0 % 11.5 % 12.0 % Ende 2005 nach sozio-demografischen Merkmalen: Frauen Männer Schweizer Ausländer jährig 80 und älter 14.4 % 8.4 % 10.8 % 24.2 % 9.4 % 19.4 % Quelle: AHV-Statistiken / Höpflinger, F. (2007). Wandel des Alters neues Alter für neue Generationen [online] 20 10

11 Wirtschaftliche Lage: Befunde Das Armutsrisiko der RenterInnen ist durch AHV, berufliche Vorsorge und privates Sparen gesunken Kinder, junge Familien und Alleinerziehende haben ein höheres Armutsrisiko als Alte Unter den alten Menschen haben ein erhöhtes Risko: Hochaltrige Beruflich Unqualifizierte mit gebrochener Erwerbsbiografie Geschiedene Frauen mit geringen Pensionsansprüchen MigrantInnen der ersten Einwanderungsgeneration Die soziale Ungleichheit ist bei Alten grösser als in der allgemeinen Bevölkerung Wirtschaftlich schlecht Gestellte haben nach wie vor eine deutlich verringerte Lebenserwartung Wirtschaftliche Lage 1. Mit dem Verlust des Erwerbseinkommens fallen viele ältere Menschen unter die Armutsgrenze; viele alte Menschen sind arm. 2. Das Vermögen in der Schweiz befindet sich zu grossen Teilen in der Hand der Altersbevölkerung; die Alten in der Schweiz sind reich. Wirklichkeit Alter stellt heute kein besonderes Armutsrisiko mehr dar. Auch wenn das Erwerbseinkommen wegfällt, verhindern die AHV und die Pensionskasse meist eine Verarmung. Das Armutsrisiko ist bei Menschen zwischen 20 und 40 höher als bei Menschen über 70 oder 80. Verstärkt von Altersarmut betroffen sind aber Ausländer/innen, geschiedene Frauen und Langzeitarbeitslose

12 4. Wohnen Ein grosser und zunehmender Teil der alten Menschen wohnt in Alters- und Pflegeheimen. In Privathaushaltungen wohnen viele alte Menschen bei ihren Kindern. Menschen, die im Alter allein wohnen, vereinsamen rasch. 23 Wohnen im Heim, nach Alter (%) Insgesamt: 65+ Jahre: 7,1 % 80+ Jahre: 20,5 % Statistik sozio-med. Einrichtungen, Schweiz 2000, nach Höpflinger,

13 Wohnen im Heim, absolut BfS (2005). Alter und Generationen. Das Leben in der Schweiz ab 50 Jahren 25 Wohnen: Befunde Verteilung der älteren Bevölkerung nach Haushaltgrösse (Age Report 2004) Alter Privat: allein 21% 30% 42% Privat: Paarhaushalt 65% 61% 32% Privat: Drei und mehr Personen 12% 5% 4% Kollektiv: Alters- und Pflegeeinrichtung 2% 4% 22% Männer wohnen bis ins hohe Alter mehrheitlich mit der Partnerin, während für Frauen das Alleinleben die Regel ist HeimbewohnerInnen sind mit ihrer Wohnsituation tendenziell noch zufriedener als privat Wohnende (Age Report 2004) Auch allein lebende Personen haben meist häufige und gute Kontakte zu Kindern, Bekannten und Nachbarn Sozial isoliert sind ca. 10 %, subjektiv einsam ca. 15 % der RentnerInnen, Tendenz sinkend (Höpflinger, 1999) 26 13

14 4. Wohnen Ein grosser und zunehmender Teil der alten Menschen wohnt in Alters- und Pflegeheimen. In Privathaushaltungen wohnen viele alte Menschen bei ihren Kindern. Menschen, die im Alter allein wohnen, vereinsamen rasch. Wirklichkeit: In Heimen und andern Kollektivhaushalten wohnen rund 7 % der ab 65-jährigen bzw. 21 % der über 80-jährigen Personen. Die übliche Wohnform im Alter ist das Wohnen allein oder zu zweit mit der/dem Partner/in. Die meisten, auch allein Lebende, sind mit ihrer Wohnsituation in objektiver und sozialer Hinsicht sehr zufrieden Übergang in den Ruhestand Der Ausstieg aus dem Berufsleben stellt für viele einen Schock dar, der von gesundheitlichen Problemen und erhöhter Sterblichkeit begleitet ist. Ausserdem kommt nach der Pensionierung vermehrt Langeweile auf

15 Ruhestand und Wohlbefinden Skala t1: 6 Monate vor Pensionierung, t2: 6 Monate danach, t3: 18 Monate danach Buchmüller, Mayring, Schneider & Dobler (1998). Übergänge in den Ruhestand 29 Ruhestand und Zufriedenheit Skala t1: 6 Monate vor Pensionierung, t2: 6 Monate danach, t3: 18 Monate danach Buchmüller, Mayring, Schneider & Dobler (1998). Übergänge in den Ruhestand 30 15

16 5. Übergang in den Ruhestand Der Ausstieg aus dem Berufsleben stellt für viele einen Schock dar, der von gesundheitlichen Problemen und erhöhter Sterblichkeit begleitet ist. Ausserdem kommt nach der Pensionierung vermehrt Langeweile auf. Wirklichkeit Die meisten fühlen sich während und nach der Pensionierung gut. Auf die Gesundheit und die Sterblichkeit hat die Pensionierung keinen Einfluss. Die Zufriedenheit mit der Freizeitgestaltung nimmt zu. Verschlechterungen beim Wohlbefinden und der Zufriedenheit kommen überproportional häufig bei (v.a. alleinstehenden) Frauen, bei gering ausgebildeten und sozial isolierten Menschen vor Wohlbefinden Mit zunehmendem Alter sinkt die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden; Sorgen nehmen zu. Das körperliche und psychische Wohlbefinden hängt in erster Linie von objektiven Bedingungen ab (Gesundheit, chronologisches und biologisches Alter)

17 Psychisches Wohlbefinden Sehr gutes psychisches Befinden, nach Alter und Geschlecht (%) Sehr gutes psychisches Wohlbefinden: praktisch jeden Tag voller Kraft und Optimismus, meist ruhig und gelassen, selten deprimiert oder schlecht gelaunt Rüesch & Manzoni (2003). Psychische Gesundheit in der Schweiz 33 Wohlbefinden: Befunde Zwischen den Altersgruppen ab 20 Jahren gibt es keine starken Unterschiede bezüglich der allgemeinen Lebenszufriedenheit, auch nicht nach Geschlecht (NFP 32, 1997) Das subjektive Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit verändern sich im Alter zwischen 70 und 90 Jahren kaum, trotz gesundheitlichen, sensorischen und sozialen Verlusten (Berliner Altersstudie, 1996) Spezifische Besorgnissymptome sind bei Personen ab 75 und bei Frauen etwas häufiger, wenn die reale Lebenssituation zu Sorge Anlass gibt (Familie, Finanzen, Gesundheit etc.; NFP 32) Psychische Einflussfaktoren dominieren sowohl beim körperlichgesundheitlichen als auch beim psychischen Wohlbefinden, stärker als objektive Bedingungen (NFP 32) Soziale Partizipation (Freizeitaktivitäten, vor allem auch Freiwilligentätigkeit) fördert das Wohlbefinden (Cantor & Harlow, 1996) 34 17

18 6. Wohlbefinden Mit zunehmendem Alter sinkt die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden; Sorgen nehmen zu. Das körperliche und psychische Wohlbefinden hängt in erster Linie von objektiven Bedingungen ab (Gesundheit, chronologisches und biologisches Alter). Wirklichkeit Die allgemeine Lebenszufriedenheit ist unabhängig vom Alter. Spezifische Sorgen sind nur dann im Alter häufiger, wenn die Lebenssituation mehr Anlass zu Sorge gibt. Das körperliche Wohlbefinden nimmt mit dem Alter etwas ab, nicht jedoch das psychische. Beide Bereiche des Wohlbefindens werden stärker von psychischen als von objektiven Bedingungen beeinflusst (früheres Wohlbefinden, interne Kontrollüberzeugung, subjektive Gedächtniseinschätzung) Freiwilligenarbeit und soziales Engagement Alte Menschen wollen selber nicht mehr für andere tätig sein, sondern sich bedienen lassen. Wo Senioren sich zu Gruppierungen zusammentun, haben sie vor allem ihre eigenen Interessen im Auge; sie wollen mit politischer Macht Privilegien für die Alten durchsetzen

19 Freiwilligenhilfe von und für Betagte 29 % der 65- bis 74-Jährigen und 25 % der über 75-Jährigen in der Schweiz leisten mindestens einmal wöchentlich unbezahlte Hilfe (z.b. Krankenbesuche, Haushalthilfe, Essenszubereitung, Administration, Transporthilfe) Hilfeempfänger/Kontext: In der Partnerschaft 14 % Für Kinder 16 % Für andere Familienmitglieder 20 % Für Eltern 18 % Für Nachbarn/Freunde 22 % Für Menschen in Institutionen 10 % Schweiz. Gesundheitsbefragung, Statistik Schweiz 2004; Wettstein, 2005/ Unbezahlte Haus- und Freiwilligenarbeit von RentnerInnen (1997) Freiwilligentätigkeit und informelle Arbeiten (Beteiligungsquoten in %) Frauen und Männer 55-61/64 J. 62/65-74 J. 75+ J. ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeiten in einem Verein oder einer Organisation 29 % 22 % 11 % informelle unbezahlte Tätigkeiten (Nachbarschaftshilfe, fremde Kinder betreuen, Dienstleistungen) 32 % 40 % 19 % nach Höpflinger, o.j.; Quelle: Schweiz. Arbeitskräfte-Erhebung

20 7. Freiwilligenarbeit und soziales Engagement Alte Menschen wollen selber nicht mehr für andere tätig sein, sondern sich bedienen lassen. Wo Senioren sich zu Gruppierungen zusammentun, haben sie vor allem ihre eigenen Interessen im Auge; sie wollen mit politischer Macht Privilegien für die Alten durchsetzen. Wirklichkeit: Viele ältere Menschen leisten unbezahlte Arbeit für die Gesellschaft, insbesondere auch für andere (noch) ältere Menschen. Seniorengruppierungen haben in der Regel Geselligkeit, Selbsthilfe und Hilfe an andere zum Ziel. Sie fördern die Beziehungen und die Solidarität zwischen den Generationen Generationenverhältnisse und - beziehungen Angesichts der Zunahme der Altersbevölkerung und sich verknappender Ressourcen verschärfen sich Generationenkonflikte. Die Jungen und die Alten sind sich uneinig über die Verteilung sozialstaatlicher Mittel. Direkte Kontakte zwischen alten und jungen Menschen führen häufig zu Auseinandersetzungen

21 Qualität sozialer Beziehungen im Vergleich Roux, Gobet, Clémence & Höpflinger (1996). Generationenbeziehungen und Altersbilder (Befragungsstudie bei und Jährigen in Lausanne und Yverdon) 41 Typen von Generationenbeziehungen Anmerkung: Es bestehen in keinem Bereich bedeutsame Unterschiede der Beurteilung zwischen den beiden Gruppen von Befragten! Roux, Gobet, Clémence & Höpflinger (1996). Generationenbeziehungen und Altersbilder (Befragungsstudie bei und Jährigen in Lausanne und Yverdon) 42 21

22 Ansichten zu Pflichten älterer Menschen Roux, Gobet, Clémence & Höpflinger (1996). Generationenbeziehungen und Altersbilder (Befragungsstudie bei und Jährigen in Lausanne und Yverdon) Generationenverhältnisse und -beziehungen Angesichts der Zunahme der Altersbevölkerung und sich verknappender Ressourcen verschärfen sich Generationenkonflikte. Die Jungen und die Alten sind sich uneinig über die Verteilung sozialstaatlicher Mittel. Direkte Kontakte zwischen alten und jungen Menschen führen häufig zu Auseinandersetzungen. Wirklichkeit Ein Verteilungskampf zwischen Jung und Alt existiert nicht; die Generationensolidarität ist von beiden Seiten her intakt. Soziale Kontakte zwischen alten und jungen Menschen finden nicht sehr häufig statt, werden aber von beiden Seiten mehrheitlich als zufriedenstellend erlebt

23 Zum Abschluss: Die Bedeutung von Altersbildern Wie wirken sich Einstellungen zum eigenen Altern auf die Gesundheit aus? Schlechterer Verlauf der funktionalen Gesundheit bei negativer Selbstwahrnehmung des Alterns. Aber: unterschiedliche Ausgangsniveaus! Levy et al., Zum Abschluss: Die Bedeutung von Altersbildern Personen mit gleichem Ausgangsniveau der Gesundheit: Deutlich schlechtere Entwicklung der funktionalen Gesundheit bei negativer Selbstwahrnehmung des Alterns. Levy et al.,

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November 2008. H. R. Schelling, ZfG 1 Gesundheit im Alter Übersicht 7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 12. November 2008 Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht Hans Rudolf Schelling Universität Zürich

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung. Unternehmensforum Lilienberg, 25. Nov. 2014 François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung a) Gesellschaftliche Dimensionen b) Individuelle Dimensionen www.hoepflinger.com

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden ProSenior Bern Lebensqualität fördern Altern gestalten 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! 2 Übersicht Der demographische

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns. François Höpflinger Generationenwandel des Alterns www.hoepflinger.com Demografische Alterung und gesellschaftlicher Wandel gleichzeitig: A) Das Altern unterliegt einem deutlichen Generationenwandel, und

Mehr

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach Teilhabeplan 4 Senioren 18.12.2014 Steuerungsgruppe mit Vertretern aus Kreistagsfraktionen Politische Gemeinden Stationäre Pflege Ambulante Pflege Kranken-

Mehr

Wird das Alter demokratischer?

Wird das Alter demokratischer? ! Wird das Alter demokratischer? Altern als soziales und individuelles Schicksal Pasqualina Perrig-Chiello Teil I Das Alter ist demokratischer geworden! > Objektive Indikatoren des guten Alterns wie körperliche

Mehr

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen Praxistag 14. September 2016: Workshop 05 Prof. Johanna Kohn & Dr. Manuela Schicka

Mehr

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz.

François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz. Forum Gesundheit und Medizin 10. März 2017 François Höpflinger Altern heute zur Lebenslage der über 80-jährigen Menschen in der Schweiz www.hoepflinger.com Zahlenmässige Entwicklung der Zahl von 80-jährigen

Mehr

François Höpflinger. Zusammen allein leben.

François Höpflinger. Zusammen allein leben. Facetten des Alters 24.11.2010 François Höpflinger Zusammen allein leben www.hoepflinger.com Moderne Leitbilder zum Altern a) Modell des erfolgreichen Alterns, das Kompetenzerhaltung im Alter betont (z.b.

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Drei

Mehr

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit Fachtagung Brunnen Arbeitnehmende 50plus (6. November 2015) François Höpflinger Gesund und produktiv Altern Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit www.hoepflinger.com 80% Gesund

Mehr

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9. Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter 31.8. bis 2.9. 2011 Inhalt 1. Einleitung: Hintergrund und Kontext 2. Einkommen und

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Alter/Armut/Gesundheit

Alter/Armut/Gesundheit Alter/Armut/Gesundheit Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung Berlin, 23. November 2010 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft. Demografie-Konferenz vom 13. Sept. 2016 François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft www.hoepflinger.com Altersquote 2025/2030 bei fixer oder dynamischer

Mehr

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Stéphane Cotter Sektionschef der Sektion Demografie und Migration Bundesamt für Statistik (BFS) Plenarkonferenz der IV-Stellen, Neuchâtel, 28. September

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel. François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel www.hoepflinger.com Zum demografischen Wandel der Generationenbeziehungen - Doppelte demografische Alterung: wenig Geburten einerseits, erhöhte Lebenserwartung

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. "Broken Limits to Life Expectancy"

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. Broken Limits to Life Expectancy Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft und die Kommunen Dr. Christoph Rott Überblick (1) Demografie in Wissenschaft und Politik (2) Entwicklung der gesunden bzw. pflegebedürftigkeitsfreien

Mehr

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz

Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Ist das Heim ein Auslaufmodell? Gesellschaftliche Herausforderungen für CURAVIVA Schweiz Referat von Dr. h.c. Jürg Krummenacher 7. Ordentliche Delegiertenversammlung von CURAVIVA Schweiz, 24. Juni 2009

Mehr

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Caring Communities: Die politische Unterstützung Caring Communities: Die politische Unterstützung Wie kann resp. soll die Politik CCs unterstützen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich? Workshop 3 Mittwoch, 20. Juni 2018 Hans Rudolf

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter.

François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter. Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter. SerataDialog 3. Juni 2014 François Höpflinger Neue Wohnformen für ein neues Alter Aufbau A) Wandel des Alters B) Wohnformen im Alter www.hoepflinger.com Strukturwandel des Alters: «Die heutigen Alten sind

Mehr

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse Organisationen Gesellschaft Freiwilliges Engagement Hilfe- Empfänger Freiwillige(r) Psychische Gesundheit

Mehr

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz Raymond Kohli, Bundesamt für Statistik Raymond Kohli, BFS Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz PPCmetrics Tagung 22.06.2018 1 Inhaltsangabe

Mehr

Prof. Dr. François Höpflinger

Prof. Dr. François Höpflinger Prof. Dr. François Höpflinger Forschungs- und Beratungstätigkeiten zu Alters- und Generationenfragen Mitglied der Leitungsgruppe des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich OdASanté: Gesundheitsbranche

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin Gesundheitsmonitoring Bevölkerungsstruktur und prognose Daten zur Bevölkerungsstruktur und -prognose sind in der Indikatorenübersicht zum Monitoring Gesund älter werden dem Bereich I. Soziodemographie

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer Wie aus dem Kapitel Generation Babyboomer ein neues Bild von Alter hervorgeht, bringt die Zielgruppe beträchtliche Ressourcen mit. In diesem Bericht

Mehr

Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse

Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse Dr. Stefan Pohlmann Band 201 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland

Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland Stand und Entwicklungsperspektiven Dipl. Soz. Katharina Hörstermann Prof. Dr. Hans- Jürgen Andreß Übersicht Einleitung und Fragestellung Lebensstandard

Mehr

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten. 10. Nationale Fachtagung SRK vom 20. Sept. 2012 François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten www.hoepflinger.com Die

Mehr

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz? Raymond Kohli, Dr. sc. math., Demografie und Migration, BFS Jacqueline Kucera, Dr. sc., MPA, Demografie und Migration, BFS Plan 1. Demografische

Mehr

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren. «Im Alter ziehe ich (nie und nimmer) ins Altersheim»! Ergebnisse aus der repräsentativen Befragung von Menschen über 75 zu ihren Motiven und Einstellungen zum Wohnen im Altersheim Eine Studie des Zentrums

Mehr

Demografische Entwicklung und die Folgen

Demografische Entwicklung und die Folgen Demografische Entwicklung und die Folgen Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Hochschule Luzern www.hslu.ch juerg.krummenacher@hslu.ch Academia Engelberg Konferenz 2013, 17. Oktober 2013 Übersicht 1. Globale

Mehr

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN Ausgabe: März 2018 VORWORT Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Alterspolitik unserer Stadt wird durch die demografischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen

Mehr

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends Ringvorlesung Zentrum für Gerontologie, 28. Feb. 2018 François Höpflinger Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends Familie Freunde Nachbarn www.hoepflinger.com 1 Vorhandensein

Mehr

Demographie: Geburtenziffer

Demographie: Geburtenziffer Alter und Gesellschaft Die Soziale Sicherheit im Kontext der Alterung der Bevölkerung Demographie und Entwicklung der Ausgaben für Soziale Sicherheit Einzelne Zweige der Sozialen Sicherheit Altersvorsorge

Mehr

François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern.

François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern. Vorlesungsreihe Alter in Bewegung François Höpflinger Die jungen Alten hin zu einem bewegten Altern www.hoepflinger.com Aktives Altern Zur Entwicklung der behinderungsfreien Lebenserwartung ab Alter 65

Mehr

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft:

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft: Dr. Wolfgang Wittgens M.A. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im (Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf) Zwischen Best-Agern und Hochbetagten Wandel des Altersbildes? Allgemeines Bilder des

Mehr

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz. Vortrag auf der Tagung Alt agil aktiv! Leben und Wohnen im Alter am 11.9.2006 in Tutzing Alter(n) und Geschlecht Der Gender Blick / Gender Mainstreaming Die

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung Vortrag Ärztekammer Nordrhein (Kurzversion) 8.12.2010 PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin Institut für Allgemeinmedizin

Mehr

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz Ältere Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft. Das Potential sozialer Netzwerke, Paulus Akademie, 6. April 2016, Volkshaus Zürich Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales

Mehr

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz Basel, 24.01.2012 Übersicht Vorbemerkungen Gesellschaftlicher

Mehr

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Frage 1: Was bringt uns der demographische Wandel? Fernere Lebenserwartung mit 60 (1970-2013) Zugewinn pro Dekade für Frauen

Mehr

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung GRUNDLAGEN BEISPIELE Wie alt fühlen Sie sich? 1 Fühlen sich jünger Generali Altersstudie 2013 2 Grundlagen zur Demographie Mehr Menschen, die nicht mehr im

Mehr

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel. Paulus Akademie, 2. November 2010 François Höpflinger Demographischer Wandel www.hoepflinger.com Prozess doppelter demographischer Alterung A) Alterung von unten, durch Geburtenrückgang und Kinderlosigkeit.

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte Sonja Nowossadeck, Dr. Daniela Klaus, Dr. Laura Romeu Gordo & Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Arbeitskreis Altern

Mehr

Kompetenztag Pflege. Mehr Qualität wagen Herausforderungen einer guten pflegerischen Versorgung in den Gesellschaften des langen Lebens

Kompetenztag Pflege. Mehr Qualität wagen Herausforderungen einer guten pflegerischen Versorgung in den Gesellschaften des langen Lebens Kompetenztag Pflege Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. 06. Mai 2014, Berlin Mehr Qualität wagen Herausforderungen einer guten pflegerischen Versorgung in den Gesellschaften des langen Lebens

Mehr

Alter, Armut und Gesundheit

Alter, Armut und Gesundheit Alter, Armut und Gesundheit Das Problem ist der graue Alltag Dr. Antje Richter-Kornweitz Hannover, 25. Oktober 2010 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v.(lvg&afs

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Bevölkerungsentwicklung und Pflegestatistik in der Region Situation Fachkräftebedarfe

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 «Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 RehaClinic Bad Zurzach, 26. Oktober 2018 Max Moor, Geschäftsleiter 2 26.10.2018 Spitex in

Mehr

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie Gene, Einkommen und Bildung, Verhalten, Umwelteinflüsse oder die medizinische Versorgung: Welche Faktoren

Mehr

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege 16. März 2016 Foto: Familienhilfe Liechtenstein Seite 1 Bedarfsplanung 2012 und Überprüfung 2015 Bedarfsplanung 2012 Überprüfung

Mehr

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance.

Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance. Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance. Silvano Moeckli, 26. Oktober 2005, Universität Zürich Vorlesungsreihe Kulturen des Alterns 1 Kampf der

Mehr

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt Herbsttagung SGVW 2016, Bern 24. November 2016 Basel Zürich Bern Überblick I. Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Mehr

anhang Genehmigt durch den Gemeinderat am Gemeinde Bösingen

anhang Genehmigt durch den Gemeinderat am Gemeinde Bösingen anhang Genehmigt durch den Gemeinderat am 17.12.2007 Alterskonzept A Demografische Entwicklung Der demografische Umbruch in der Schweiz geht dank den Fortschritten in der Medizin, der Ernährung, der Hygiene

Mehr

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter.

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter. 8. Zürcher Gerontologietag, 6. Sept. 2007 François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter www.hoepflinger.com Herausforderung Erstmals in der Menschheitsgeschichte sind wir damit

Mehr

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt Kurzfassung Alt und behindert Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt Jeder zwölfte Bundesbürger besitzt einen Schwerbehindertenausweis. Die meisten

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13

Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Weitere Informationen www.grossmuetter.ch www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Das GrossmütterManifest Eine Demo in Zürich 3, 09.03.13 http://www.grossmuetter.ch/agenda/fruehere_veranstaltungen/grossmuettermanifest/podcast

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien Prof. Dr. Gerhard Naegele Altwerden und Altsein in Deutschland Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien 21. 24. November 2012 Antalya/Türkei

Mehr

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse.

François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse. Tagung Soziale Arbeit im Alpenraum Generationen im Wandel, 21. März 2014 in Siders François Höpflinger Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Generationenverhältnisse www.hoepflinger.com Verteilung

Mehr

Der demographische Wandel in der Schweiz

Der demographische Wandel in der Schweiz Der demographische Wandel in der Schweiz Martin Eichler Chefökonom Mediengespräch Swisscanto Die Schweizer Pensionskassen im Herbst 2014 17.09.2014 Der demographische Wandel in der Schweiz Agenda Die demographische

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Fachdialog, 19. September 2014: Brücken bauen - Zugänge zu Älteren gestalten und soziale Teilhabe fördern Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht - Frank Berner Deutsches Zentrum

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover, Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen Hannover, 16.06.2014 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Interdisziplinäre Ringvorlesung des Zentrums für Gerontologie: Altern, Sterben und Tod, M.A. 25.02.2015 1. Begrüssung 2. Der Sterbeprozess 3.

Mehr

Generationen im Wandel PROF. FRANZ KOLLAND HANNOVER 5. DEZEMBER 2017

Generationen im Wandel PROF. FRANZ KOLLAND HANNOVER 5. DEZEMBER 2017 Generationen im Wandel PROF. FRANZ KOLLAND HANNOVER 5. DEZEMBER 2017 Individualisierung/ Selbstvermessung Ökonomisierung/ Vermarktlichung Heterogenität im Alter Generationenwechsel (Baby Boomer) Individualisierung/

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff Der demografische Wandel Demografische Trends Die Zahl hochaltriger Menschensteigt eine umfassende gesellschaftliche

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Familiale Pflegeleistungen

Familiale Pflegeleistungen Demografischer und gesellschaftlicher Wandel Die veränderten familialen Realitäten Familiale Pflegeleistungen Forderungen, Überforderungen, Konflikte Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello 2 Hohe Lebenserwartung

Mehr

Ruhestand 2040 So blicken die Rentnerinnen und Rentner der Zukunft auf das Alter

Ruhestand 2040 So blicken die Rentnerinnen und Rentner der Zukunft auf das Alter Ruhestand 2040 So blicken die Rentnerinnen und Rentner der Zukunft auf das Alter Zentrale Erkenntnisse Sich sein Leben als Rentner vorzustellen macht den Menschen Angst aber auch Hoffnung Reichtum im Alter

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13.0 Bilder des Alters 13.1 Der demografische Wandel 13.2 Das dritte und vierte Lebensalter 13.3 Religiosität und Glaube im Alter 13.4 Intergenerationelles Lernen

Mehr

Demografie Aufgabenset 2 Lösungshinweise

Demografie Aufgabenset 2 Lösungshinweise Demografie Aufgabenset 2 Lösungshinweise A Aufgaben zum Excel Die folgenden Aufgaben sind mithilfe der Excel-Simulation «Demografie» zu lösen. Lesen Sie zuerst die Anleitung im Excel durch. Sie werden

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr