Weiterentwicklung der Versorgung seelisch Behinderter im betreuten Wohnen und in Heimeinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Fachbereich Psychiatrie und Suchthilfe

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären.

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Herausgegeben vom Runden Tisch Zukunft der Behindertenhilfe in Bayern

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern. Tobias Döring, Bezirk Oberbayern

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Anschrift: Dienststelle/ Institution: Straße: Postleitzahl/ Ort: Arzt/ Ärztin: Tel. Fax: Ärztlicher Bericht

Leistungen aus einer Hand!? Die Rolle der Bezirke im neuen BTHG. Stefanie Krüger Geschäftsführendes Präsidialmitglied des bayerischen Bezirketags

Rahmenzielvereinbarung Wohnen II

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf

Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Praxiserfahrungen und Entwicklungsperspektiven, 22. und 23. Juni 2010 in Herzogsägmühle

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

REGIONALE VERANTWORTUNG

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

1. Fachtag Psychiatrie Thüringen Weimar, Vorgaben der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und deren Konsequenzen für Thüringen

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ)

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Betreutes Wohnen das sollten Sie wissen

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen /HEB-Bogen)

Beschreibung der Produktgruppe

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Es ist alles nur geklaut.. Suchthilfesystem und Gemeindenahe Psychiatrie

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Krisendienste als neue Aufgabe für die Bayerischen Bezirke. Referentin: Celia Wenk-Wolff Nürnberg, 6. März 2018

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern.

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Eingliederungshilfe und Pflege

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

PERSONENZENTRIERTE INSTRUMENTE DER PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

Gesamtplanverfahren. gem. 58 SGB XII in Bayern

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Personenzentrierung in der Praxis - Bestpractice-Beispiele aus Thüringen

Endlich mittendrin! Meine Wohnung, mein Netzwerk. Eine Eigentümergemeinschaft im Dienste der Behindertenhilfe. Klaus Hahn, Reha-Verein Lengerich

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Anmeldungen HPK 2005 bis 2010

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Kooperationsvereinbarung. »Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach«

Transkript:

VERBAND DER BAYER. BEZIRKE Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 22 15 22 G e s c h ä f t s s t e l l e 80505 München Az.: 541/5-3 Weiterentwicklung der Versorgung seelisch Behinderter im betreuten Wohnen und in Heimeinrichtungen Beschluss des Hauptausschusses vom 22. Oktober 2004 Knöbelstraße 10 Telefon Telefax E-Mail 80538 München (0 89) 21 23 89-0 (0 89) 29 67 06 info@bay-bezirke.de

Weiterentwicklung der Versorgung seelisch Behinderter im betreuten Wohnen und in Heimeinrichtungen (Rahmenkonzept) I. Einführung (Problemanalyse) Die Grundprinzipien der mit der Psychiatrie-Enquête 1975 eingeleiteten Psychiatriereform nämlich: Gemeindenähe der Versorgung Ambulant vor stationär Vernetzung von Angeboten (Gemeindepsychiatrischer Verbund) Personenzentrierte Hilfen Selbsthilfe und Normalisierung Rückführung in ein selbstbestimmtes Leben sind immer noch aktuell. Mit der Psychiatriereform wurden im Laufe der letzten 25 Jahre die schwerwiegendsten Mängel der psychiatrischen Versorgung behoben. - 2 -

Ein Thema, das sich in den letzten Jahren zunehmend in den Vordergrund geschoben hat, ist die Versorgung seelisch Behinderter in Heimen, nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen. Die Entwicklung der Behindertenhilfe in den angelsächsischen Ländern und in Skandinavien zeigt, dass weitaus mehr Menschen mit Behinderungen außerhalb von Wohnheimen betreut werden können als dies gegenwärtig in Deutschland der Fall ist. Was in den angelsächsischen und skandinavischen Ländern mit Erfolg praktiziert wird, sollte auch in Deutschland möglich sein. Eine Tagung zur Zukunft des Heims als Teil der psychiatrischen Versorgung im Mai 2000 der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und des Verbandes der bayerischen Bezirke hat den Handlungsbedarf bestätigt. Die Verbandsversammlung des Verbandes der bayerischen Bezirke hat unter Ziffer 4 der Resolution zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung vom 5.07.2001 gefordert, bestehende vollstationäre Heimplätze kontinuierlich, parallel zum Aufbau ambulantkomplementärer Versorgungsangebote entsprechend dem künftigen Bedarf, abzubauen. Eine Heimunterbringung ist nach Auffassung der Verbandsversammlung nur nach Ausschöpfung aller ambulanten / teilstationären Behandlungs- und Betreuungsformen angezeigt. Der Aufruf der Forschungsgemeinschaft Menschen in Heimen der Universität Bielefeld vom Juni 2001 an den Deutschen Bundestag für eine Heim-Enquête, weist in die gleiche Richtung. In dem Aufruf wird auch auf die Grenzen der Finanzierbarkeit des Hilfesystems in der heute bestehenden Form hingewiesen: Das Heimsystem ist ein Auslaufmodell. Es scheitert zumindest in der bisherigen Konzeption sowohl an der Bezahlbarkeit als auch an dem Anspruch..., das Leben weitgehend selbst zu gestalten, was unter den Bedingungen des Heims nicht möglich ist. Aus der 2003 abgeschlossenen Schwäbischen Heim-Enquête wird deutlich, dass trotz des allgemein anerkannten Grundsatzes ambulant vor stationär der Großteil der Hilfen für seelisch behinderte Menschen nach wie vor in stationärer Form erbracht wird: Das heißt, von einem Systemwechsel kann nicht die Rede sein. Die derzeitige Versorgung orientiert sich in den meisten Fällen weder an den anerkannten Standards der Leistungserbringung noch am Selbstbestimmungsrecht des Menschen. Ein zahlenmäßig bedeutsamer Umstieg hin zu alternativen, ambulanten Versorgungsformen ist bislang nicht festzustellen. Hinzu kommt der humanitäre Aspekt. Beispielsweise beträgt die mittlere Ver- - 3 -

weildauer in den schwäbischen Heimeinrichtungen bei einem Durchschnittsalter von 59 Jahren 18 Jahre. Das bedeutet, dass die Menschen ein Drittel ihrer bisherigen Lebenszeit bzw. einen der wichtigsten Lebensabschnitte eines Menschen, nämlich zwischen 40 und 60 Jahren, im Heim verbracht haben, obwohl dies bei einem Großteil nicht notwendig gewesen wäre, wenn alternative ambulante und damit niederschwellige Hilfeangebote zur Verfügung gestanden hätten. Ferner befinden sich viele Heime historisch bedingt mit überregionaler Ausrichtung weit entfernt von den Ballungsräumen. Sie widersprechen damit dem Grundsatz der Heimatnähe und verstärken so die Stigmatisierung und Diskriminierung seelisch Behinderter. Diese Standortnachteile versuchen Heimträger durch geeignete Maßnahmen auszugleichen. Hinzu kommt, dass durch den Rückgang der Aufenthaltsdauern in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen der Druck zunimmt, in Heime zu verlegen. Alternativen zur herkömmlichen Heimversorgung sind auch unter ökonomischen Gesichtspunkten von großem Interesse. Ambulant betreutes Wohnen ist kostengünstiger als eine stationäre Wohnform. Selbst wenn berücksichtigt wird, dass beim ambulant betreuten Wohnen zusätzlich tagesstrukturierende Angebote benötigt werden (z.b. Tagesstätten, Zuverdienstplätze u.ä.) zeigt sich, dass Alternativen für die Heimversorgung unter ökonomischen und fachlichen Gesichtspunkten dringend erforderlich sind, um dem Prinzip ambulant vor stationär praktische Geltung zu verschaffen unter Einbeziehung der Grundsätze Wohnortnähe, Flexibilität, Vernetzung und Personenzentrierung. Hierzu bedarf es eines Umdenkens bei den Bezirken als Leistungsträger, den Heimträgern (Privatgewerbliche, Freie Wohlfahrtspflege, Bezirke und andere) als Leistungserbringer, aber auch bei den Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, die als vorrangige Zuweiser in die Heime eine wichtige Steuerungsfunktion und damit eine besondere Verantwortung haben. Dies hat Auswirkungen auf das Gesamtsystem der psychiatrischen Versorgung (einschließlich der Versorgung chronisch Suchtkranker). - 4 -

II. Ziele 1. Vermeidung weiterer Kostensteigerungen bei der Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte durch grundsätzliche Vermeidung von Heimaufnahmen sowie mittelfristigen Abbau von Heimplätzen um mindestens 20 Prozent je Bezirk zugunsten ambulanter Wohn- und Betreuungsstrukturen. 2. Personenzentrierte Erbringung der Hilfeleistung unter Berücksichtigung der Grundsätze Wohnortnähe, Flexibilität, Vernetzung und Selbstbestimmung des Menschen. 3. Ausrichtung der Medizinischen Versorgungsstrukturen auf die Vermeidung von Heimaufnahmen. 4. Transparenz der Leistungserbringung III. Maßnahmen A. Vermeidung von Heimaufnahmen 1. Konsequente Umsetzung des Gesamtplans nach 58 SGB XII zur systematischen Ermittlung des konkreten Hilfebedarfs des einzelnen Hilfesuchenden. 2. Sicherstellung der bedarfsgerechten Auswahl, Abstimmung und Entwicklung der nach dem SGB XII zu gewährenden Leistungen. 3. Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär durch gezielten Ausbau ambulanter Wohn- und Betreuungsangebote unter Beachtung des 13 Abs. 1 SGB XII im Rahmen des Gemeindepsychiatrischen Verbundes bzw. ähnlicher Verbundsysteme. Dazu bedarf es effizienter Koordinationsstrukturen. 4. Einbeziehung der Fachkliniken für Psychiatrie und Psychotherapie nach folgenden Grundsätzen: - 5 -

Heimverlegungen greifen in das Persönlichkeitsrecht ein und bedürfen daher einer besonderen medizinischen Begründung (Chefsache). Bereits im frühen Stadium der Diagnostik und Therapie muss als Qualitätsstandard die Frage der Entlassung und gegebenenfalls Nachbetreuung im gemeindenahen Bereich unter Einbeziehung psychosozialer Dienste, Einrichtungen der medizinischen und der beruflichen Rehabilitation sowie der Betroffenen, Betreuer und Angehörigen in die Überlegungen einbezogen werden. Zum Leistungsprofil der Fachkliniken gehört zwingend die Teilnahme an Überleitungs- oder Hilfeplanungskonferenzen sowie die Teilnahme an der gemeindenahen Versorgungsstruktur (PSAG/GPV). Alle Maßnahmen liegen in der Verantwortung der Krankenhausleitung. 5. Gezielter Einsatz und Förderung von Familienpflege, familienähnlicher Strukturen, ehrenamtlichen Bürgerhelfern (Laienhelfern) und der Selbsthilfe. B. Umbau der Heimversorgung 1. Konsequente Umsetzung des Gesamtplans nach 58 SGB XII 2. Bedarfsgerechter Umbau der Heimversorgung entsprechend dem Grundsatz der Gemeindenähe im Rahmen regionaler Kooperations- und Vernetzungsstrukturen (Gemeindepsychiatrische Verbünde). 3. Entwicklung von kostenneutralen Anreizsystemen für die bedarfsgerechte Umwandlung stationärer Heimplätze in ambulant betreute Wohnformen mit Tagesstrukturierung / Beschäftigung und, soweit noch notwendig, regionalisierte kleine Heimeinrichtungen 4. Kostenneutrale Umwandlung von Heimplätzen in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation für seelisch Behinderte nach SGB V und/oder SGB VI. - 6 -

5. Konzentration der Leistungsstandards in den Einrichtungen auf den individuellen notwendigen Hilfebedarf sowie unbürokratische Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte. 6. Sicherstellung und Nachweis qualitätssichernder Maßnahmen sowie gemeinsame Entwicklung eines effektiven Controllings. 7. Übernahme der regionalen Versorgungsverpflichtung. ----------------------------------------------- - 7 -