Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann



Ähnliche Dokumente
Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Open Innovation und die Open.NRW-Strategie

regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

Umsetzungsorientiertes Flächenmanagement auf regionaler Ebene

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

IKZM - Good practices

Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste der USA (Chesapeake Bay)

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

Regionale Entwicklungsleitbilder Regionale Leitprojekte

Tating gestaltet Zukunft Was lernen wir daraus?

Aktivierungsstrategien zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Gliederung allgemeiner Teil

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Wandel in den Köpfen?!

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Altenpflegeausbildung

Einführung in das Thema Masterplan

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Von der Strategie zum Cockpit

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Fragestellungen des IeP

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Checkliste Webauftritt

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Menschen bewegen, Werte schaffen

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner


Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Transkript:

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Gliederung Der Regionale Strategiezyklus als prototypisches Vorgehen Best Practices - Analyse - Partizipation - Handlungskonzept Analyse von Beratungsprodukten Das Transfer KlimaMORO Beratungsmodul

Strategiezyklus Klimaanpassung

Analyse Unterschiedliche Zugänge zum Umgang mit unsicheren zukünftigen Herausforderungen zu stellen

Detaillierte Vulnerabilitätsanalyse Region Leipzig-Westsachsen GIS-basierte Vulnerabilitätsanalyse (Betroffenheit) als belastbare fachliche Grundlage für regionalplanerische Handlungen Thematische und sektorale Schwerpunkte Best Practice, weil Vorhandene Daten detaillierte Analysen ermöglichen Belastbare quantitative Datengrundlagen gewinnbar sind

Interaktive Betroffenheitsbewertung Landkreis Darmstadt-Dieburg Interaktive Betroffenheitsbewertung nutzt Erfahrungswissen regionaler Akteure Unterschiedliche Formate: Workshops, Fachinterviews, Abstimmung mit Kommunen Umsetzung durch Motivierung und Sensibilisierung der Akteure Best Practice, weil Integration des Wissens regionaler Akteure

Partizipation Lfd. Information und Bewusstseinsbildung Beteiligung an Analyse und Strategieentwicklung

Umfangreicher Beteiligungsprozess Region Emscher-Lippe Langjähriger dynamischer Roadmappingprozess bestehend aus Scoping, Forecasting, Backcasting und Maßnahmenzusammenstellung Best Practice, weil Nutzung innovativer Methoden Berücksichtigung Bandbreite zukünftiger Entwicklungen Nutzung und Entwicklung vorhandener Kapazitäten Roadmap Zwischenvereinbarung für langfristigen Prozess bildet

Umfangreicher Beteiligungsprozess Region Emscher-Lippe Beispiel Modul wassersensible Stadtentwicklung

Strategie Schrittweise Herangehensweise Visionäres Leitbild Wie sieht eine klimaangepasste Region aus? Verständigung auf Ziele Worauf können wir uns einigen? Bestimmung und Umsetzung von Maßnahmen Wie gelangen wir dahin?

Visionäres Leitbild KLIMZUG Nordwest Veranschaulichung des Leitbildes in fiktiven Geschichten und Visualisierung Umfassende Gesellschaftsvision regt kontroversen Diskurs an Best Practice, weil: Veranschaulichung, die regionale Akteure emotional berühren und motivieren kann Offenheit für alternative Entwicklungspfade

Visionäres Leitbild KLIMZUG Nordwest 12 Roadmaps für sektorale Handlungs- und Querschnittsfelder Beispiel: Raum- und Regionalplanung Vision Chancen und Potenziale Ansätze und Prinzipien

Integriertes Vorgehen REGKLAM Verknüpfung von Analyse, Bewertung und Maßnahmenentwicklung Partizipation regionaler Akteure Best Practice, weil Stringente Übertragung des Ansatzes der strategischen Planung Fachlich fundierte Grundlage für Verwaltungshandeln

Regionalplanerische Festlegungen Sächsische Regionalpläne Vorranggebiete vorbeugender Hochwasserschutz (Risikovorsorge) bzw. Anpassung an Hochwasser nur Bauleitplanungen zulässig, die der Erhaltung, der Erneuerung, der Anpassung oder dem Umbau von vorhandenen Ortsteilen dienen Bebauungspläne müssen eine an bei Extremhochwasser mögliche Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit angepasste Bauweise vorschreiben Best Practice, weil Durchsetzungsfähiger Ansatz zum Umgang mit Schadenspotenzialen

Ganzheitliche Strategie Südwestthüringen Laufende Partizipation regionaler Akteure mit Klimawerkstätten Räumliche Integration durch klimasensitive Raumtypen Best Practice, weil Strategie für Regionalplanung und -entwicklung Abschätzung von Investitionsbedarfen und Folgekosten für Maßnahmen für Maßnahmen

Auswertung von Beratungsprodukten

Ausgangsüberlegung Ausgangsüberlegung: Es gibt eine Vielzahl von Handlungshilfen, Leitfäden und sonstigen Beratungsprodukten Aber: Viele Produkte erreichen nicht ihre Zielgruppen, bieten keine ausreichend konkrete Hilfestellung. Das vorhandene Dickicht an Informationen überfordert Regionalplanungen. Zielsetzung: Wegweiser: Wo finden Regionen Hilfestellungen für Prozessschritte und Handlungsfelder regionaler Klimaanpassung?

Vorgehen Auswertung aller Leitfäden: Kurzbeschreibung und Gesamtbewertung Zielgruppe Darstellung der Aussagen zur den verschiedenen Phasen des Strategiezyklus Darstellung der Aussagen zu den MKRO-Handlungsfeldern Bezug / Download / Herausgeber Systematisierung vorhandener Leitfäden: Allgemeine, übergreifende Handlungsleitfäden zur Erarbeitung integrierter Strategien Leitfäden mit Maßnahmenvorschlägen in den MKRO-Handlungsfeldern Leitfäden zu sektoralen Handlungsfeldern Leitfäden zur Analyse der regionalen Betroffenheit Online-/Computerbasierte-Werkzeuge Integration des Wegweisers in das Beratungsmodul

Beispiele: Handlungsleitfaden: Planung von Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung für Regionen und Kommunen Inhalte u.a.: Gesamtprozess Vulnerabilitätsbewertung Maßnahmenplanung und Kostenschätzung Gliederung und Inhalte eines Klimaanpassungsplanes Tools und Instrumente

Beispiele: Leitfaden für die Formulierung von regionalen Umsetzungsstrategien zum Umgang mit dem Klimawandel Inhalte u.a.: Formulierung einer regionalen Umsetzungsstrategie in 10 Schritten 1. Voraussetzungen analysieren 2. Vernetzungs- und Kooperationspotenziale nutzen und entwickeln 3. Fenster der Gelegenheit nutzen 4. Themenschwerpunkte und Ziele identifizieren 5. Formelle und informelle Instrumente koordinieren 6. Wissenschaftliche Methoden einsetzen 7. Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft einbeziehen 8. Akteure aus Politik, Medien und Bürgerschaft einbeziehen 9. Vernetzung, Kooperation und Strategieentwicklung verstetigen 10. Rahmenbedingungen analysieren und Änderungsbedarfe kommunizieren

Beispiele: Klimaanpassung in Planungsverfahren. Leitfaden für die Stadt- und Regionalentwicklung Maßnamenvorschläge zu folgenden Themenfeldern: Vorbeugender Hochwasserschutz Siedlungsklimaschutz Regionale Wasserknappheit Küstenschutz Naturschutz/ Biodiversität

Beispiele: Leitfaden zur Berücksichtigung klimatischer Ausgleichsfunktionen in der räumlichen Planung Inhalte: Grundlagen Empfehlungen / Maßnahmen zur Berücksichtigung klimatischer Ausgleichsfunktionen in der Planung Beispielhafte Darstellung

Beispiele: Methodenhandbuch Klimafolgenbewertung Screenningverfahren Referenzverfahren Szenarioverfahren

Beispiele: Future Cities Anpassungskompass Relativ komplexes Excel-basiertes Planungsinstrument Ermittlung von Handlungsbedarfen und Maßnahmen Umfangreicher Katalog von Maßnahmen

Erstes Zwischenergebnis Erste Zwischenergebnisse der Analyse Trotz zahlreicher Leitfäden etc. fehlt eine umfassende Handlungshilfe Regionale Klimaanpassung. Im Bereich der Klimafolgenbewertung liefert das Methodenhandbuch Klimafolgenbewertung inkl. dem Screeningtool wertvolle Hilfestellungen Praxistest im Rahmen des Transfer KlimaMORO Im Bereich der formellen Instrumente wird der Instrumentenbaukasten voraussichtlich eine entsprechende Handlungshilfe liefern Das Beratungsmodul soll die vielfältigen vorhandenen Informationen bündeln!

Handlungsfeld Konzeption des Beratungsmoduls Prozessschritt Strategiezyklus Beratungsmodul Analyse Strategie Partizipation Monitoring Hochwasserschutz Siedlungsklimaschutz Best Practice 1 Best Practice 2 Wasserknappheit Küstenschutz Schutz der Bergebiete Tourismus Naturschutz Hilfestellung Leitfaden 1 Expertise 1 Hilfestellung Leitfaden 2 Weitere Online-Version Druckversion

Handlungsfeld Konzeption des Beratungsmoduls Prozessschritt Strategiezyklus Beratungsmodul Analyse Strategie Partizipation Monitoring Hochwasserschutz Siedlungsklimaschutz Wasserknappheit Küstenschutz Schutz der Bergebiete Systematische Maßnahmenentwicklung (Region Dresden) Link Planung von Maßnahmen zur Klimaanpassung für Regionen und Kommunen, S. 71 Link Regionalpl. Festlegungen (sächsische Regionalpläne) Link Klimaanpassung in Planungsverfahren. Leitfaden für die Regionalentwicklung, S. 45 Link Tourismus Naturschutz Instrumentenbaukasten KlimREG, Kap. Xx Link Weitere Online-Version Druckversion

Konzeption des Beratungsmoduls Systematisch Maßnahmenentwicklung

Handlungsfeld Konzeption des Beratungsmoduls Prozessschritt Strategiezyklus Beratungsmodul Analyse Strategie Partizipation Monitoring Hochwasserschutz Siedlungsklimaschutz Wasserknappheit Küstenschutz Schutz der Bergebiete Systematische Maßnahmenentwicklung (Region Dresden) Link Planung von Maßnahmen zur Klimaanpassung für Regionen und Kommunen, S. 71 Link Regionalpl. Festlegungen (sächsische Regionalpläne) Link Klimaanpassung in Planungsverfahren. Leitfaden für die Regionalentwicklung, S. 45 Link Tourismus Naturschutz Instrumentenbaukasten KlimREG, Kap. Xx Link Weitere Online-Version Druckversion

Leitfragen für die Diskussion Welche Unterstützungsbedarfe benötigen Regionen für den Planungsalltag!

Expertisen 4 Expertisen: - Beratungsprodukte für Regionen - Daten und Standards für die regionalplanerische Klimaanpassung - Prozess der Einbindung der Klimaanpassung bei der Fortschreibung des Regionalplanes - Regionalplanerisches Siedlungsmanagement - weitere?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit