Konzentrationsprozesse

Ähnliche Dokumente
Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1

Das Janusgesicht von Fusionen: Effizienz vs. Marktmacht

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

Unterschied zwischen Stackelberg Führern und den Folgern: jeder Stackelberg Führer weiß, dass der Output der Stackelberg Folger durch Y F = n

Michael Bubik. Erfolgskrfterien für Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenskooperation I - Prof. Dr. Theresia Theurl 5.Totale Kooperation von Unternehmen 0

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

SICHERHEITEN UND UNSICHERHEITEN IN DER ÖKONOMISCHEN MODELLIERUNG

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 7 P-R Kap. 6 (Mikro I) Produktion

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

BAIN & COMPANY HELPING MAKE COMPANIES MORE VALUABLE. Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2007 / 2008

JOHN RAMSAY. Chief Executive Officer

Übung 6 - Solow-Modell

Auswirkungen von Mergers & Acquisitions auf die Profitabilität von Schweizer KMUs

Übung 6 - Solow-Modell

Die Vorteile des Binnenmarktes aus Sicht der Wettbewerbstheorie

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Klausur - Lösungen Wettbewerbspolitik SS ; Uhr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Rund um die Uhr bereit

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Marktversagen II - Monopol

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Wie Banken die Produktivität steigern

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

Ermittlung von Marktverhalten. 1. Indirekte Methoden (SCP-Ansatz) 1.1. Konzept Messung der Marktkonzentration Messung der Marktperformance

Lohnentwicklung in Deutschland Determinanten und Implikationen für personalintensive Dienstleistungsbereiche

Die Theorie des Monopols

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Spotlight Pharma: Hessen

Jahresabschluss-Pressekonferenz

20 Jahre Österreich in der Europäischen Union Herausforderungen und Optionen für die Zukunft

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

(Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011

Produktivitätsentwicklung in Deutschland: Sektorbeiträge, internationaler Vergleich und statistische Messprobleme

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

3 Gründe für eine Investition in TUI März Robinson Club Noonu, Maldives

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor

Such- und Matching-Modelle. Wintersemester 2013/14

Klausur im SS Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 05. Juli Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE S 2016

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Neue Wachstumstheorie

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Konjunktur Wochenrückblick

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Die Pharma-Industrie in NRW

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25

Spotlight Pharma: Hessen

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Generikawettbewerb in Deutschland: Marktkonzentration und Rabattverträge

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Beurteilung der eigenen Zufriedenheit und die Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

7 Innovation und Marktstruktur

Pharmastandort Deutschland

Konjunktur Wochenrückblick

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

Transkript:

Konzentrationsprozesse Horizontale Konzentration heißt, Zahl der Unternehmen im gleichen Sektor sinkt gemessen wird das durch Concentration Ratios (CR); z.b. CR 4 : Der Marktanteil der vier größten Unternehmen am Sektorgesamtumsatz. Herfindahl Index: H = NN ii=1 aa 2 xx ii wobei a i = ii. Also die Summe aller quadrierten NN jj=1 xx jj Marktanteile. Der Wert des H-Index liegt 1 NN H 1, wobei 1 ein Monopol angibt. Vertikale Konzentration (oder Integration) heißt, dass sich vor- und/oder nachgelagerte Unternehmen zusammenschließen Gemessen wird das durch das Verhältnis von Wertschöpfung zu Branchenumsatz. Bei zunehmender Integration steigt die Wertschöpfung des integrierten Unternehmens bei konstantem Branchenumsatz Aggregierte Konzentration heißt, Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen fusionieren

Fusionswellen Welle: 1897-1904 Dominant waren horizontale Fusionen, um Skalenerträge zu realisieren. Welle: 1916-1929 Dominant waren vertikale Fusionen ausgehend von den Sektoren Eisenbahn und Energie. Welle: 1965-75 Realisierung von Skalenerträgen durch Massenproduktion bei steigender Diversifikation. Dies führte zum Zukauf von Unternehmen aus anderen Branchen: Es dominierte die konglomerate Fusion. Welle: 1984-89 War in den USA geringer ausgeprägt als in Europa. Schlagwort: Synergie durch verwandte Technologien (Daimler-AEG, Daimler-MBB) Welle: 1995-2000 Schlagwort: Globalisierung und Deregulierung

1. Unternehmensinterne Gründe Fusionswellen Ursachen von Fusionen Entlohnungsanreize für das Management sind häufig so gesetzt, dass Größenwachstum statt Effizienz angestrebt wird. Wenn internes Wachstum ausbleibt, strebt man Fusionen an, um zu wachsen. Aktionäre können Interesse an Fusionen haben, um ein ineffizientes Management los zu werden. Schlechte Gewinnsituation soll durch neue Partner verbessert werden Marktmacht soll gesteigert werden ( Monopolrenten)

2. Unternehmensexterne Gründe Fusionswellen Jede Fusionswelle hat eine eigene sektorale Zusammensetzung, die durch sektorale Schocks ausgelöst wird. Beispiel: Deregulierungsschocks in den Sektoren Flugverkehr, Transport, Bankenund Versicherungen, Telekommunikation, Versorgungsunternehmen Globalisierungsschock in den Sektoren Chemie, Automobilproduktion, Maschinenbau, E-Technik Subventionsabbau z.b. in der Montanindustrie (Europa), Rüstungsindustrie (USA) Beispiel Pharmaindustrie: Weltweiter Wettbewerb um bestimmte Produktgruppen, um Forscher und Kostendämpfung im Gesundheitswesen hat zu Fusionitis geführt.

Fusionswellen - Ergebnisse Welchen denkbaren Ergebnisse (Hypothesen) nennt die ökonomische Theorie? Williamsons Rätsel (O. Williamson) lautet: Warum kann ein Großunternehmen nicht all das tun, was eine Gruppe kleiner Unternehmen tun kann? Mit der Fusion geht eine Änderung der Verfügungsrechte einher. Dadurch ändern sich Anreize und damit das ökonomische Verhalten. Die starken Anreize des Marktes können in einem Unternehmen nur mit erheblichen Kosten imitiert werden. Anreizhemmende Effekte durch a) Macht der Zentrale, b) Zurechenbarkeitsproblem (z.b. Innovation durch die F&E Abteilung) Kontrollverlust führt langfristig zu Reputationsverlust der Leitungsorgane. Wird kompensiert durch selektive Interventionen der obersten Leitungsebene. Die strategischen und planerischen Aufgaben dieser Ebene wird zurückgedrängt.

Fusionswellen - Ergebnisse Salant, S.W., et al. (1983), Unprofitable exogenous mergers, Q.J.E., 185-99, haben im Rahmen eines Cournot Modells gezeigt, dass bei m Fusionen in einer Branche mit n Unternehmen (n>m) im Cournot-Nash Gleichgewicht genau die Unternehmen einen steigenden Marktanteil haben werden, die nicht fusionieren Das ist ein theoretisches Resultat, das nicht der landläufigen Intuition entspricht Es wird aber durch die ökonometrische Studie von D. Mueller(1985) bestätigt. Marktanteil der 1000 größten Unternehmen in den USA von 1952-72 sinkt über die Zeit: MA 72 = a 1 + b 1 MA 50 - b 2 MA 50, (1:fusioniert; 0: ohne Fusion) OLS Schätzung ergab: MA 72 = 0,027 + 0,547MA 50-0,403MA 50 (horizontale Fusionen) MA 72 = 0,011 + 0,885MA 50-0,705MA 50 (konglomerate Fusionen) Der Marktanteil von Unternehmen, die fusioniert haben, ist in den betrachteten 22 Jahren systematisch gesunken.

Fusionswellen - Ergebnisse Ravenscraft/Scherer (1989); The profitability of mergers, International Journal of Industrial Organization, 101-116. Untersucht wurde die Profitabilität von Unternehmen vor und nach der Fusion. Stichprobenumfang 2.732. Bei horizontalen und konglomeraten Fusionen hatte die aufgekauften Unternehmen vor der Fusion eine über dem Branchendurchschnitt liegende Profitabilität. Nach der Fusion kam es im Zeitverlauf zu einer abnehmenden Profitabilität. Sie sank unter die Profitabilität der Unternehmen, die unabhängig blieben. Bei vertikalen Fusionen war dies nicht festzustellen. Extrem schlecht schneiden die konglomeraten Fusionen (Diversifikationsstrategie) ab.

Fusionswellen - Ergebnisse Bühner, R; Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse deutscher Unternehmen, Stuttgart 1991. Ders.; Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen, Stuttgart 1990 Datengrundlage: 95 Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Zeitraum 1973-1985. Erfolgsindikatoren: Eigen- und Fremdkapitalrendite. Bei 43% der Unternehmen ergab sich eine positive kumulierte abnormale Rendite, bei 57% eine negative kumulierte abnormale Rendite. 3 Jahre vor und nach der Fusion war keine Änderung der Eigen- und Fremdkapitalrendite festzustellen. 6 Jahre nach der Fusion lag ein signifikanter Rückgang der Gesamtkapitalrentabilität von ca. 2%-Punkten vor und zwar bei 61% der Unternehmen. Cable, Palfrey and Runge (1979); Economic Determinants and effects of mergers in West-Germany 1964-74, Wissenschaftszentrum, Berlin. Die Rentabilität und das Unternehmenswachstum von 55 deutschen fusionierte AG s wird mit einer Zufallsstichprobe von 57 Unternehmen. In der Rentabilität kein signifikanter Unterschied. Im Wachstum uneinheitliche Resultate.