Mustervertrag für Malerarbeiten bei privaten Auftraggebern. VOB/B: Hemmung der Gewährleistungsfrist durch Nachbesserung nach Abnahme

Ähnliche Dokumente
Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Wärmebrücken, Feuchteschutz?? Wärmebrücken, Luftdichtheit??

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Vergabe von Bauleistungen nach der VOB -

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Jansen - Rossbach. Mandantenrundbrief Nr. 7. I. In eigener Sache

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Das Forderungssicherungsgesetz

Was ist Präqualifikation?

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 11

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in dem Rechtsstreit

PraxisWissen - C.H.BECK. Privates Baurecht. 650a-650v BGB, VOB Teil B, HOAI. Bearbeitet von Von Dr. Mark Wietersheim, Rechtsanwalt

Aktuelle Beiträge zum Bau-, Architekten- und Vergaberecht

Präqualifikation von Bauunternehmen PQ VOB

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Cairon MEA GmbH Einkaufsbedingungen

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Update: Rechtsprechung im privaten Baurecht. Eva Strauss Rechtsanwältin

Merkblatt PQ-VgV für Auftraggeber

Aktenzeichen: 11 W 1608/01. Leitsatz:

Bauvertragsrecht nach VOB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2008 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Häufige Fragen im Baurecht

Das neue Forderungssicherungsgesetz. Wege zur Absicherung von Vergütungsforderungen

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Ja, siehe 8 Nr. 3 II VOB/A.

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

VSVI-Fachtagung Kommunaler Straßenbau im Freistaat Sachsen

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Altersteilzeit: Neuer Stichtag für Vertrauensschutz

Abnahme von Architektenleistungen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

VgV 2016 (VergabeVerordnung) VOL unterhalb der Schwelle. VOF oberhalb der Schwelle. Landesvergabegesetze

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Diese Vorschrift ist Segen und Fluch für den Gläubiger zugleich!

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse?

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Leseprobe zum Download

Abnahme der Architektenleistung durch den Bauherrn / Auftraggeber

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

Nachunternehmerprobleme

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Sicherheitsleistung. VOB/A 9c VOB/B 17. Sicherheitsleistungen im Vergabeverfahren (VOB/A 9c)

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

D o k u m e n t n u m m e r 7zr46_09 l e t z t e A k t u a l i s i e r u n g :

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Januar 2007 Seelinger-Schardt Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Muster Abnahmeprotokoll

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Leseprobe zum Download

Bauantrag abgelehnt: Wer haftet? Zur Haftung des Architekten bei Versagung der Baugenehmigung

Eignungsnachweise durch Präqualifikationen bei Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben von Bauleistungen

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen

Offener Brief gegen Ausverkauf öffentlichen Kulturbesitzes in Nordrhein-Westfalen

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Aktuelle Rechtsprechung Neue Urteile zur Mängelhaftung VHV

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Baubetrieb - Bauwirtschaft

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Die von einem Auftraggeber in einem Bauvertrag gestellten Formularklauseln

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. August in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Die von einem Auftraggeber in einem Bauvertrag gestellten Formularklauseln

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg

Sachgebiet 16.2: Bauvertragsrecht und Verdingungswesen; Vergabe und Vertragsunterlagen 16.4: -; Abwicklung von Verträgen

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 22 vom Seite 479 bis 502

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Mai in dem Rechtsstreit

Sicherheit für den Auftragnehmer

8. Abrechnung von Bauleistungen

Pauschalpreisabrechnung nach Kündigung bei geringfügiger Bauleistung

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

TU Dresden Verjährungsfristen im Bau- und Architektenrecht

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Abnahmeprotokoll. Objekt / Baumaßnahme: Kauf- / Bauvertrag vom: Käufer / Auftraggeber: Teilnehmer für den Käufer / Auftraggeber:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Referent Andreas Weglage

DOK 061:750.11:753.4:754.5

Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Haftung von Dienstleistern im Zusammenhang mit Ankaufmodellen und Prozessbetreuungsmodellen

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

Transkript:

2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Mustervertrag für Malerarbeiten bei privaten Auftraggebern [05.11.2008] Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 24. Juli 2008 gilt die VOB/B bei Verträgen mit privaten Bauherren nicht mehr uneingeschränkt. Der BGH hatte entschieden, dass einzelne Klauseln der VOB/B unwirksam sein können. zum Artikel VOB/B: Hemmung der Gewährleistungsfrist durch Nachbesserung nach Abnahme [30.10.2008] Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilte am 25. September 2008 (VII ZR 32/07): Bessert der Auftragnehmer nach Abnahme nach, wird bei Vereinbarung der VOB/B die Gewährleistungsfrist grundsätzlich gehemmt, bis die Mängelbeseitigungsarbeiten abgenommen sind. zum Artikel Ersatz bei Materialfehler des Herstellers [20.10.2008] Ein für die gesamte Branche äußerst wichtiges Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) zum Thema Schadensersatz bei Materialfehlern von Baustoffen verkündet. Der BGH äußerte sich abschließend zur Frage, welche Kosten der Betrieb gegenüber dem Lieferanten geltend machen kann. zum Artikel Kostenlose Verwaltungssoftware für die Beantragung der Präqualifikation PDF erstellt: 02/01/19 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz 1

[17.10.2008] Zur Erleichterung der Antragsstellung stellt QCM Consult GmbH das kostenfreie Eingabetool PQ-DATA - MALER zur Verfügung. Dieses Tool unterstützt Sie bei der Zusammenstellung und Verwaltung ihrer Antragsunterlagen. zum Artikel Merkblatt zum neuen Forderungssicherungsgesetz [09.10.2008] In der Reihe "Exklusiv für Innungsmitglieder" ist ein Merkblatt zum neuen Forderungssicherungsgesetz erschienen. Das Gesetz verbessert die Rechtsstellung des Malerbetriebs zur Geltendmachung von Forderungen gegenüber dem Kunden. zum Artikel Optische Fassadenmängel: Umfang der Schadenersatzpflicht [25.09.2008] Aus einem Urteil des OLG Celle (6U40/07) ergeben sich weitere Hinweise für den Umfang einer Schadenersatzpflicht bei Vorliegen von optischen Fassadenmängeln. zum Artikel Eignungsnachweise durch Präqualifizierung [15.09.2008] Nach einem Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sind ab dem 1. Oktober 2008 bei Vergaben des Bundeshochbaus zu beschränkten Ausschreibungen und bei freihändigen Vergaben grundsätzlich nur Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufzufordern, die ein Präqualifikationsverfahren nachweisen können. Jetzt hat das Bundesbauministerium seinen Erlass "nachgebessert". zum Artikel Mängelbeseitigungsarbeiten aus Kulanz stellen kein Anerkenntnis dar PDF erstellt: 02/01/19 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz 2

[17.07.2008] Erfolgreich konnte sich ein Malerbetrieb nach einer Entscheidung des OLG Nürnberg auf eine Verjährung der Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers berufen, trotz der Tatsache, dass mehrmals Mängelbeseitigungsarbeiten aus Kulanz vorgenommen wurden. zum Artikel Wärmedämmung einer gemeinsamen Giebelwand [09.07.2008] Der Bundesgerichtshofs hatte die Frage zu klären, ob und in welchem Umfang benachbarte Grundstückseigentümer bauliche Maßnahmen des anderen an einer gemeinsamen, so genannten Nachbarwand oder halbscheidige Giebelmauer dulden müssen. zum Artikel Betriebe werden besser vor Forderungsausfällen gesichert [27.06.2008] Nach langjährigen Beratungen hat der Bundestag das Forderungssicherungsgesetz (FoSiG) verabschiedet. Die neuen Regelungen stärken die Rechtsposition der Betriebe bei der Eintreibung von offenen, berechtigten Forderungen. zum Artikel Endlich klares Urteil: Algenbefall auf WDV-System kein Baumangel! [14.05.2008] Rechtssicherheit gibt ein Urteil des LG Darmstadt bei der Ausführung von WDVS-Arbeiten. Die Richter sahen keine Notwendigkeit für den ausführenden Betrieb vorab den Kunden zu einem möglichen Algenbefall zu informieren. zum Artikel PDF erstellt: 02/01/19 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz 3

Buchstabengetreues Abarbeiten des vereinbarten LV kann trotzdem zum nachbesserungspflichtigen Werkmangel führen [11.04.2008] Auftragnehmer fühlen sich auf der sicheren Seite, wenn sie ein vom Architekten vorgegebenes Leistungsverzeichnis Punkt für Punkt abarbeiten. Gleichwohl kann in solchen Fällen ein Mangel am Gewerk vorliegen. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 8. November 2007 (VII ZR 183/05) jetzt noch einmal? auch unter Geltung des neuen Werkvertragsrechts seit dem Jahr 2002? klargestellt. zum Artikel EuGH: Tariftreuegesetz bei örtlichen Tarifen unzulässig [08.04.2008] Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Regelungen des niedersächsischen Landesvergabegesetzes aufgehoben. Festgestellt wurde, dass es nach der EG-Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern unzulässig sein kann, die Ver-gabe öffentlicher Aufträge davon abhängig zu machen, dass am Ausführungsort mindestens das aufgrund von landesspezifischen Regelungen tariflich vorgesehene Entgelt bezahlt wird. zum Artikel Keine Eintragung in die Handwerksrolle: Auftraggeber schuldet Werklohn, aber nur mit 10- bis 20 %igem Abschlag [24.02.2008] Immer wieder muss sich die Rechtsprechung mit Fällen fehlender Handwerksrolleneintragung und deren Konsequenzen beschäftigen. Nach einem Urteil des Kammergerichts Berlin muss der Unternehmer Abschläge vom Werklohn in Kauf nehmen, wenn er nicht auf die fehlende Handwerksrolleneintragung hinweist. zum Artikel Präqualifikation bei beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben des Bundes [07.02.2008] Nach einem Erlass des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sind ab dem 1. Oktober 2008 bei Vergaben des Bundeshochbaus zu Beschränkten Ausschreibungen und bei Freihändigen Vergaben grundsätzlich nur Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufzufordern, die ein Präqualifikationsverfahren nachweisen können. zum Artikel PDF erstellt: 02/01/19 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz 4

Rechtsprechungsübersicht zum Bau- und Vergaberecht [15.01.2008] Seitens der Bundesvereinigung Bauwirtschaft wird in Zusammenarbeit mit einem Autorenteam regelmäßig eine Rechtsprechungsübersicht zum Bau- und Vergaberecht herausgegeben. Diese ergänzt die eigenen Veröffentlichungen des HV Farbe Gestaltung Bautenschutz zu relevanten Entscheidungen für das Maler-Lackiererhandwerk. zum Artikel Unterbrechung der Gewährleistungsfrist durch den Auftraggeber [13.01.2008] Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche beträgt 5 Jahre (nach VOB 4 Jahre). Will man feststellen, wann eine Gewährleistungsfrist genau abgelaufen ist, reicht es nicht aus, die Zeitspanne seit der Abnahme plus 5 Jahre (4 Jahre) genau zu erfassen. Zusätzlich muss geprüft werden, ob diese Frist nicht durch besondere Umstände verlängert wurde. zum Artikel PDF erstellt: 02/01/19 Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz 5