Einblicke Physik Chemie 5 6

Ähnliche Dokumente
Einblicke Physik Chemie 1

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Erwartete Kompetenzen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Schulinternes Curriculum Physik

EF Q1 Q2 Seite 1

Erwartete Kompetenzen

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Schulinternes Curriculum

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

1 Stoffe in Alltag und Technik

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Schulinternes Curriculum Physik

1 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für die Realschule, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, S. 36f.

Inhalt Naturphänomene

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Einblicke Physik Chemie 3

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Alltagsvorstellungen kritisch infrage stellen und gegebenenfalls durch physikalische Konzepte ergänzen oder ersetzen.

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Prozessbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Schuleigener Arbeitsplan

Einblicke Physik Chemie 2

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Bemerkungen zum Fachcurriculum

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Anmerkungen: Seite 1/8

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Sonne Wetter Jahreszeiten

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Physik

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Bildungsplan 2016 BNT

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Transkript:

Einblicke Physik Chemie 5 6 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Rheinland-Pfalz Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 5/6 haben wir für Sie einen Vorschlag zu einem Stoffverteilungsplan erstellt. Dieser ordnet jede Doppelseite des Buches den Kompetenzen der KMK-Bildungsstandards zu. Beim Lesen werden Sie feststellen, dass sich das seit PISA stark in den Vordergrund gerückte problemlösende Denken in Form der Kompetenzen des Bereichs Erkenntnisgewinnung an vielen Stellen erreichen lässt. Auch alle übrigen Kompetenzen sind natürlich berücksichtigt, manche eher schwerpunktmäßig, z.b. auf den Werkstattseiten. Spalte 1 haben wir für Ihre persönliche Schuljahresplanung frei gelassen. Spalte 4 gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Doppelseite, die sich an den Anforderungen des Lehrplans orientieren. Je nach Schwerpunktsetzung lassen sich die in Spalte 5 genannten Kompetenzen der KMK-Bildungsstandards anhand der Doppelseite weiterentwickeln. Die Anmerkungen in Spalte 6 weisen z.b. darauf hin, dass ein Thema zum Lernen bestimmter Methoden einlädt. Wenn Sie den Stoffverteilungsplan am PC bearbeiten möchten, steht Ihnen die Datei im Word-Format unter www.klett.de zum Download bereit. Ihr Einblicke-Team

6,7 Lexikon: Was ist Physik? Was ist Chemie? 8,9 Methode: Versuche durchführen 10,11 Werkstatt: Sicherer Umgang mit dem Gasbrenner 12,13 Methode: Tipps für erfolgreiches Lernen Vorstellung der neuen Fächer Vorbereitung von Versuchen, Durchführung, Protokoll Umgang mit dem Gasbrenner, Brennerführerschein Basis für: An einfachen Beispielen Hypothesen aufstellen (Ph-E6) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen planen (Ch-E2) Basis für: Problemorientierter Unterricht Lerntechniken Tagesplan, Lernkartei Für alle Fächer 1 Stromkreise und Schaltungen Unterrichtseinheit: Experimente mit dem elektrischen Strom 14,15 Stromkreise und Schaltungen Strom mehr als nur praktisch 16,17 Mit Strom läuft viel Funktionsteile: Spannungsquellen, elektrische Geräte, Leitungen, Schalter Stromkreis Schaltzeichen, Schaltskizzen Zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen unterscheiden (Ph-K2) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

18,19 Werkstatt: Wege für den elektrischen Strom 20,21 Eine ganz heiße Sache Wirkungen des elektrischen Stromes: Wärme und Licht Elektrische Energie 22,23 Werkstatt: Schalter und Schaltzeichen Leiter und Nichtleiter Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung auswählen, auf Relevanz prüfen und ordnen (Ph-E2) An einfachen Beispielen Hypothesen aufstellen (Ph-E6) Einfache Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten (Ph-E7) Gewonnene Daten auswerten, ggf. auch durch einfache Mathematisierungen (Ph-E9) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten diskutieren (Ph-K7) Schaltzeichen, Schaltskizzen Schalter und Taster im Stromkreis Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen unterscheiden (Ph-K2) Zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen unterscheiden (Ph-K2) Schaltskizzen (Basis für Ph-E7, E8) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

24,25 Projekt: Stromspiele Bau einfacher Geräte: - Geschicklichkeitsspiel - Sumpfboot - Morseapparat 26,27 Parallel oder in Reihe? Reihen- und Parallelschaltung Stromkreise mit speziellen Leitungen: - Fahrrad - Autoscooter - Eisenbahn Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung auswählen, auf Relevanz prüfen und ordnen (Ph-E2) Zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen unterscheiden (Ph-K2) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Einfache Formen der Mathematisierung anwenden (Ph-E4) An einfachen Beispielen Hypothesen aufstellen (Ph-E6) Gewonnene Daten auswerten, ggf. auch durch einfache Mathematisierungen (Ph-E9) Die Gültigkeit empirischer Ergebnisse beurteilen und verallgemeinern (Ph-E10) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten diskutieren (Ph-K7) Projekt Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

28,29 Schalterlogik UND-Schaltung ODER-Schaltung 30,31 Werkstatt: Funktionsmodelle 32,33 Methode: Plakate und Arbeitsblätter erstellen UND-Schaltung Wechselschaltung Plakate erstellen Arbeitsblätter erstellen 34,35 Die Sicherung als Notbremse Kurzschluss Wärmewirkung Sicherungen 36,37 Ratgeber: Strom kann gefährlich sein 38,39 Durchblick? Stromkreise und Schaltungen Schutzleiter Berühren stromführender Teile Wirkungen auf den menschlichen Körper Schutzleiter Aufgaben zur Qualitätssicherung Wie S. 26,27 und: Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten diskutieren (Ph-K7) Wie S. 28,29 Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Basis für Ph-B3 (Physikalisches Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien nutzen) Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Physikalisches Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien nutzen (Ph-B3) Wie S. 28,29 und: Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heranziehen (Ph-F5) Versuchsvorbereitung (Basis für Ph-E3) Visualisieren, Präsentieren Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

2 Magnetismus Unterrichtseinheit: Experimente mit Dauermagneten 40,41 Magnetismus Nutzung des Magnetismus im Alltag 42,43 Werkstatt: Magnete Magnetische Stehgreifversuche Magnetische und unmagnetische Stoffe 44,45 Eigenschaften von Magneten Magnetische Wirkung von Dauermagneten Magnetpole Abschirmung 46,47 Methode: Suchen und Finden im Internet Internetrecherche am Beispiel Magnetismus Einfache Experimente nach Anleitung durchführen und auswerten (Ph-E7) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen unterscheiden (Ph-K2) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung auswählen, auf Relevanz prüfen und ordnen (Ph-E2) In unterschiedlichen Quellen recherchieren (Ph-K3) Vorteile tabellarischer Darstellungen Internetrecherche Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6

48,49 Von Kräften, Linien und Feldern Magnetfelder von Dauermagneten Feldlinien 50,51 Magnet-Geheimnisse Magnetisieren, Elementarmagnete Entmagnetisieren 52,53 Lexikon: Der Magnet Erde 54,55 Werkstatt: Kompass Magnetfeld der Erde Kompass Geografische und magnetische Pole Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Analogien und Modellvorstellungen zur Wissensgenerierung nutzen (Ph-E3) Einfache Idealisierungen vornehmen (Ph-E5) Die Gültigkeit empirischer Ergebnisse beurteilen und verallgemeinern (Ph-E10) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heranziehen (Ph-F5) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Analogien und Modellvorstellungen zur Wissensgenerierung nutzen (Ph-E3) Bau und Anwendung von Kompassen Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heranziehen (Ph-F5) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7

56,57 Durchblick? Magnetismus Aufgaben zur Qualitätssicherung Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung auswählen, auf Relevanz prüfen und ordnen (Ph-E2) An einfachen Beispielen Hypothesen aufstellen (Ph-E6) Gewonnene Daten auswerten, ggf. auch durch einfache Mathematisierungen (Ph-E9) Die Gültigkeit empirischer Ergebnisse beurteilen und verallgemeinern (Ph-E10) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) 3 Temperatur und Wärme Unterrichtseinheit: Experimente aus der Wärmelehre 58,59 Temperatur und Wärme Wärme im Alltag 60,61 Temperaturen fühlen und messen Wärmesinn Temperaturmessung Thermometer Fixpunkte der Celsiusskala Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 8

62,63 Werkstatt: Temperaturmessung 64,65 Wärmequellen Natürliche und künstliche Wärmequellen Begriff Energie 66,67 Lexikon: Wärmespeicher und Kühlhäuser Aufnehmen einer Messreihe Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Einfache Formen der Mathematisierung anwenden (Ph-E4) An einfachen Beispielen Hypothesen aufstellen (Ph-E6) Gewonnene Daten auswerten, ggf. auch durch einfache Mathematisierungen (Ph-E9) Die Gültigkeit empirischer Ergebnisse beurteilen und verallgemeinern (Ph-E10) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Ergebnisse der Arbeit dokumentieren (Ph-K5) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten diskutieren (Ph-K7) Erwärmung und Kühlung in früherer Zeit Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen unterscheiden (Ph-K2) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Wie S. 64,65 Problemorientierter Unterricht Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 9

68,69 Wärme dehnt Brücken Längenänderung bei festen Körpern Teilchenmodell 70,71 Wärme lässt Tanks überlaufen Volumenänderung bei Flüssigkeiten und Gasen Teilchenmodell 72,73 Werkstatt: Wärmeausdehnung Volumenänderung bei festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen Längenänderung bei festen Körpern, Kraftwirkungen Bimetall Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Wie S. 64,65 Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heranziehen (Ph-F5) Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zur Bearbeitung auswählen, auf Relevanz prüfen und ordnen (Ph-E2) In unterschiedlichen Quellen recherchieren (Ph-K3) Ergebnisse adressatengerecht präsentieren (Ph-K6) 74,75 Zustände sind das! Aggregatzustände Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Einfache Idealisierungen vornehmen (Ph-E5) Recherche Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 10

76,77 Werkstatt: Eine Skala für das Thermometer Kalibrieren eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala 78,79 Aggregatzustände im Modell Aggregatzustandsänderung und ihre Deutung mit dem Teilchenmodell 80,81 Werkstatt: Wetterbeobachtung 82,83 Durchblick? Temperatur und Wärme Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen austauschen (Ph-K1) Alternative technische Lösungen auch unter Berücksichtigung physikalischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte vergleichen und bewerten (Ph-B2) Analogien und Modellvorstellungen zur Wissensgenerierung nutzen (Ph-E3) Bau und Betreiben einer Wetterstation Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Aufgaben zur Qualitätssicherung Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heranziehen (Ph-F5) 4 Stoffe im Alltag Unterrichtseinheit: Experimente zu Körpern und Stoffen 84,85 Stoffe im Alltag Stoffe und Stoffeigenschaften Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 11

86,87 Raum brauchen sie alle Körpereigenschaft: Volumen Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Einfache Idealisierungen vornehmen (Ph-E5) 88,89 Schwer oder leicht? Körpereigenschaft: Masse Stoffeigenschaft: Dichte 90,91 Den Stoffen auf der Spur Stoffe Stoffeigenschaften Stoffgruppen 92,93 Stoffe auf dem Prüfstand Stoffeigenschaften: - Härte - magnetisches Verhalten - elektrische Leitfähigkeit - Löslichkeit in Wasser - Verhalten beim Erhitzen - Brennbarkeit Stoffsteckbriefe Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen (Ph-F3) Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien... in verschiedenen Kontexten anwenden (Ph-F4) Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen heranziehen (Ph-F5) Chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen (Ch-F) Ordnungsprinzipien für Stoffe... begründen (Ch-F2.1) Chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen (Ch-F) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 12

94,95 Werkstatt: Wärme verändert Stoffe 96,97 Methode: Mind-Mapping Lernen mit Köpfchen Bleibende und vorübergehende Veränderungen von Stoffen Stoffeigenschaften: - Schmelztemperatur - Siedetemperatur Mindmap erstellen am Beispielthema Stoffe 98,99 Woraus bestehen Stoffe? Reinstoffe und Stoffgemische Teilchenmodell Verlauf und Ergebnisse der Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen dokumentieren und präsentieren (Ch-K7) Arbeit als Team planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren (Ch-K10) Chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen (Ch-F) Ordnungsprinzipien für Stoffe... begründen (Ch-F2.1) Messdaten aufnehmen und auswerten Mind-Map Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 13

100,101 Werkstatt: Sieben weiße Stoffe 102,103 Werkstatt: Der Haushalt als Labor Identifizierung von Stoffen anhand ihrer Eigenschaften Stoffgemische im Haushalt Gefahrensymbole Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen planen (Ch-E2) Verlauf und Ergebnisse der Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen dokumentieren und präsentieren (Ch-K7) Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Arbeit als Team planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren (Ch-K10) Aus den Eigenschaften von Stoffen auf ihre Verwendungsmöglichkeiten... schließen (Ch-F2.3) Fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen, um lebenspraktisch bedeutsame Fragestellungen zu erschließen und bewerten (Ch-B3) Problemorientierter Unterricht Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 14

104,105 Durchblick? Stoffe im Alltag Aufgaben zur Qualitätssicherung Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Verlauf und Ergebnisse der Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen dokumentieren und präsentieren (Ch-K7) Standpunkte zu chemischen Sachverhalten vertreten und Einwände selbstkritisch reflektieren (Ch-K9) Arbeit als Team planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren (Ch-K10) 5 Wasser zum Leben Unterrichtseinheit: Experimente mit Wasser 106,107 Wasser zum Leben Wassergebrauch und Wassermissbrauch in unserem Alltag 108,109 Wasser ein unentbehrlicher Stoff Bedeutung, Vorkommen und Verwendung von Wasser Wassernachweis Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte beachten (Ch-E4) Beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte beachten (Ch-E4) Geeignete Modelle (z.b. Atommodelle, PSE) nutzen, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten (Ch-E7) Gesellschaftsrelevante Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, diskutieren und bewerten (Ch-B5) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 15

110,111 Wasser zieht seine Kreise Wasserkreislauf und Aggregatzustandsänderungen 112,113 Wasser für unser Land Wassergewinnung Wasseraufbereitung Wasserspeicherung Wasserverteilung Wasserzähler 114,115 Werkstatt: Eine kühle Sache Kältemischung Verdunstungskälte Anomalie des Wassers Energie-Konzept (Ch-F4) Geeignete Modelle (z.b. Atommodelle, PSE) nutzen, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten (Ch-E7) Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte beachten (Ch-E4) Alternative technische Lösungen auch unter Berücksichtigung physikalischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte vergleichen und bewerten (Ph-B2) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) 116,117 Wasser ist nicht normal Anomalie des Wassers Über strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte verfügen (Ph-F1) Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise beschreiben (Ph-K4) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 16

118,119 Werkstatt: Gemische mit Wasser Suspension Emulsion Lösung 120,121 Verschwunden und doch da Lösung Teilchenvorstellung Lösungsmittel, gelöster Stoff Gesättigte und ungesättigte Lösung, Bodensatz Filtrieren Weitere Lösungsmittel 122,123 Werkstatt: Kristalle und bunte Flecken Kristallzucht Chromatografie Arbeit als Team planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren (Ch-K10) Analogien und Modellvorstellungen zur Wissensgenerierung nutzen (Ph-E3) Geeignete Modelle (z.b. Atommodelle, PSE) nutzen, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten (Ch-E7) Chemische Sachverhalte in übergeordnete Problemzusammenhänge einbinden... (Ch-B6) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 17

124,125 Trennen wässriger Gemische Suspension Emulsion Lösung Trennverfahren: - Sedimentieren - Dekantieren - Filtrieren - Eindampfen 126,127 Lexikon: Das weiße Gold Bedeutung und Gewinnung von Kochsalz Arbeit als Team planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren (Ch-K10) Verknüpfungen zwischen kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie aufzeigen (Ch-E8) 128,129 Einfach wegspülen Wasserverschmutzung Beim Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte beachten (Ch-E4) 130,131 Projekt: Kläranlage 132,133 Durchblick? Wasser zum Leben Abwasser Kläranlage Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Chemische Sachverhalte in übergeordnete Problemzusammenhänge einbinden... (Ch-B6) Aufgaben zur Qualitätssicherung Geeignete Untersuchungen zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen planen (Ch-E2) Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Arbeitsteilung Projekt-Tipp: Kristallzüchtung Projekt-Tipp: Abwasser Projekt Exkursion planen Außerschulische Partner Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 18

6 Luft und Verbrennung Unterrichtseinheit: Experimente mit Luft 134,135 Luft und Verbrennung Vorkommen der Luft, Erdatmosphäre Verbrennung 136,137 Luft hat was Eigenschaften der Luft Bestimmung der Luftmasse 138,139 Luft und was in ihr steckt Zusammensetzung der Luft Eigenschaften der Hauptbestandteile 140,141 Werkstatt: Atmung Auffangen von Gas mit einer pneumatischen Wanne Bestimmung des Atemvolumens Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Wiedergabe der Kenntnisse über physikalische Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten sowie einfacher physikalischer Gesetze (Ph-F2) Stoff-Teilchen Konzept (Ch-F1) Struktur-Eigenschafts-Konzept (Ch-F2) Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Fragestellungen erkennen, die einen engen Bezug zu anderen Unterrichtsfächern aufzeigen und diesen Bezug aufzeigen (Ch-B2) Bezug zur Biologie Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 19

142,143 Die Geschichte des Feuers Menschen nutzen das Feuer Verknüpfungen zwischen kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen mit Fragestellungen und Erkenntniswegen der Chemie aufzeigen (Ch-E8) 144,145 Werkstatt: Feuer und Flamme Untersuchung einer Kerzenflamme Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 20

146,147 Drei Dinge braucht das Feuer Voraussetzungen für die Verbrennung: brennbarer Stoff, Zündtemperatur, Sauerstoff Gasförmige Brennstoffe als Voraussetzung zur Flammenbildung 148,149 Lexikon: Brennbare und nicht brennbare Stoffe 150,151 Feuer löschen aber wie? Brandschutz Brandklassen Chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen (Ch-F) Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen deuten (Ch-F3.2) Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Brennbare und nicht brennbare Stoffe Struktur-Eigenschafts-Konzept (Ch-F2) Stoff- und Energieumwandlungen hinsichtlich der Veränderung von Teilchen und des Umbaus chemischer Bindungen deuten (Ch-F3.2) Energie-Konzept (Ch-F4) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 21

152,153 Projekt: Ein Besuch bei der Feuerwehr 154,155 Durchblick? Luft und Verbrennung Brandbekämpfung und Brandschutz Arbeit der Feuerwehr Chemische Sachverhalte in übergeordnete Problemzusammenhänge einbinden... (Ch-B6) Aufgaben zur Qualitätssicherung Fragestellungen erkennen und entwickeln, die mit Hilfe chemischer Kenntnisse und Untersuchungen, insbesondere durch chemische Experimente, zu beantworten sind (Ch-E1) Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen herstellen und Fach- in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt (Ch-K5) Verlauf und Ergebnisse der Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen dokumentieren und präsentieren (Ch-K7) Fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren (Ch-K8) Arbeit als Team planen, strukturieren, reflektieren und präsentieren (Ch-K10) Projekt Exkursion vorbereiten, Dokumentation erstellen Außerschulische Partner Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 22