Solo-Selbständige allein unter vielen



Ähnliche Dokumente
Solo-Selbstständige. Inzidenz und sozialpolitische Implikationen

Die Neuen Selbständigen

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Meinungen zur Altersvorsorge

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Bildungsstand der Bevölkerung

Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Herzlich willkommen!

Wie viele Berufe haben die Menschen?

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Forum: Selbständigkeit von Migranten Zuwanderung von Selbständigen und freiberuflichen Migranten aus Drittstaaten nach Deutschland

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Freiwillige Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung mehr Schutz für Selbstständige

Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Wege zur erfolgreichen Gründung

Fragebogen Alleinerziehende

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

MIGRATIONSHINTERGRUND

Entwicklung der Freiberufler und Solo- Selbstständigen: Vorboten für eine neue Normalität?

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Gewinn- Kapitalbeteiligung von Betrieben in Deutschland

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Wohin soll die Reise gehen? Kultur- und Krea5vwirtscha9 zwischen Wirtscha9, Arbeit, Kultur und Stadt

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Elternzeit Was ist das?

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Familien in Deutschland

Fachtagung Altersarmut ist weiblich Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Alles über Gründungszuschuss

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Referent: Frank Niehuisen Datum:

report Mainz - Islam in Deutschland

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Frauen auf dem Sprung! Sie wollen alles Kind, Karriere, Unabhängigkeit Ergebnisse der Brigitte-Studie zu Lebensentwürfen junger Frauen

Private Altersvorsorge

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Das Lebensgefühl junger Eltern

Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Vorbereitung des Vermittlungsgespräches (Ihr Bewerberprofil)

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

(Einfaches Beispiel für einen) Rekrutierungsleitfaden (Website-Analyse)

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Validierung der Bildungsangaben in der VSKT mit Befragungsdaten aus SHARE

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Diversity in regionalen Unternehmen

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Demokratie und Integration in Deutschland

Mediadaten & Preisübersicht für Ihre Werbekampagne. Stand: 01/2014 (V.4)

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

ACV Akzeptanzstudie: Autonomes Fahren

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

meinungsraum.at März 2015 Radio Wien Süchte

allensbacher berichte

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Transkript:

Solo-Selbständige allein unter vielen Befunde aus der Begleitforschung zu Überbrückungsgeld und Ich-AG Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Loccum, 22./23. September 2011 Dr. Frank Wießner

Agenda Motivation: Gründungsdynamik und Solo-Selbständige Solo-Selbständige ein Annäherungsversuch Empirische Befunde aus der Begleitforschung zu Überbrückungsgeld und Ich-AG Vorläufiges Fazit und Ausblick 2

Motivation: Gründungsdynamik und Solo-Selbständige 3

18,0 16,0 14,0 Wie viele Selbständige brauchen wir? Selbständige im internationalen Vergleich (1995 2008 in Prozent der Erwerbstätigen) 1995 2008 16,2 14,1 12,0 10,0 10,0 11,1 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Deutschland EU 15 Quelle: Eurostat 4

Ist die Gründungsdynamik ausreichend? (Gründungsstatistik des IfM Bonn) 5

Woher kommen die neuen Selbständigen? Geförderte Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit (2000 2010) 400000 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Überbrückungsgeld (ÜG) Existenzgründungszuschuss (Ich-AG) Gründungszuschuss (GZ) 6

4500 Selbständige mit und ohne Beschäftigte in Deutschland (1980 2008 in Tausend) 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Selbstständige mit Beschäftigten Selbstständige ohne Beschäftigte Selbstständige insgesamt Quelle: Mikrozensus 1980-2008, Kelleter (2009) 7

Solo-Selbständige ein Annäherungsversuch 8

Arbeitskraftunternehmer Nach Voß/Pongratz (1998) Geht mit der eigenen Arbeitskraft wie ein Unternehmer um Neue Leitfigur des globalen Kapitalismus? Folge der Tertiarisierung? Entgrenzung von Arbeitskraft, Arbeitsort, Arbeitszeit, Verstärkte Selbstkontrolle, Selbstregulierung, Selbst- Ökonomisierung, Selbst-Rationalisierung Neue Selbständige anstatt Schumpeter-Unternehmer? 9

Entrepreneure ein paar Beispiele Schumpeter (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung Coase (1937): The Nature of the Firm Birch (1987): Job Creation in America Acs/Audretsch (1990): Innovation and Small Firms Blanchflower/Oswald (1998): What makes an Entrepreneur Brixy/Kohaut (1997): Betriebsgründungen (IAB-Betriebspanel) Brüderl/Preisendörfer/Ziegler (1996): Der Erfolg neugegründeter Betriebe 10

Solo-Selbständige Entgrenzte Erwerbspersonen Arbeitskraft und Betrieb in einem (Egbringhoff, 2007) Übergangsphase zu einer größeren Betriebseinheit, zurück in abhängige Beschäftigung oder Dauerzustand? Atypische Beschäftigung an der Grenze zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit Gefahr der Prekarisierung ( Kümmerexistenzen, unzureichende soziale Absicherung, Selbstausbeutung, etc.) Solopreneure versus Ein-Personen-Selbständige 11

Faktoren auf der Makro-Ebene Nachfrageseite Wissensgesellschaft / Tertiarisierung Technologisierung Globalisierung Angebotsseite Individualisierung & Pluralisierung demographischer Wandel Frauenerwerbstätigkeit Institutionelle Regelungen Gründungsförderung Arbeitslosigkeit ( Push ) 12

Empirische Befunde aus der Begleitforschung zu Überbrückungsgeld und Ich-AG 13

Evaluationsdesign für ÜG und Ich-AG Förderbeginn 1. Befragung 1. Beobachtungszeitraum (t + 1) ( t + 16) 2. Befragung 2. Beobachtungszeitraum (t + 1) ( t + 28) 3. Befragung 3. Beobachtungszeitraum (t + 1) ( t + 56) 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Zufallsstichprobe aus Förderteilnehmern (III/2003) je 3.000 ÜG- bzw. ExGZ-Geförderte Gematchte Kontrollgruppen gleichen Umfangs, d.h. n = 12.000 14

Definition: Solo-Selbständige 1. Haben an allen drei Erhebungswellen teilgenommen 2. Sind zu allen drei Erhebungspunkten selbständig 3. Haben zu keinem Zeitpunkt Mitarbeiter 15

Zentrale Befunde zu ÜG und Ich-AG: Arbeitsmarktintegration fünf Jahre nach geförderter Gründung (in %) Ich-AG-Gründer (Existenzgründungszuschuss) Überbrückungsgeld-Gründer 80,6 20,9 16,5 75,6 82,8 19,9 18,9 76,0 89,0 90,1 90,2 21,1 23,5 20,0 79,4 23,0 59,7 59,1 62,9 57,1 67,9 66,6 70,2 56,4 Männer Frauen Männer Frauen West Ost selbstständig sozialversicherungspflichtig beschäftigt Erwerbstätigenquote Männer Frauen Männer Frauen West Ost selbstständig sozialversicherungspflichtig beschäftigt Erwerbstätigenquote 16

Geförderte Existenzgründungen zusätzliche Beschäftigung nach 56 Monaten Ich-AG ÜG West Ost West Ost Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Gesamt mind. ein Mitarbeiter 22,6 11,7 21,0 19,6 41,4 27,2 33,8 27,2 32,0 kein Mitarbeiter 77,4 88,3 79,0 80,4 58,6 72,8 66,2 72,8 68,0 Solo-Selbständige (nie Mitarbeiter) 67,8 79,6 72,5 75,3 45,3 64,9 55,6 59,7 58,0 Irgendwann mal Mitarbeiter 24,6 16,9 22,5 19,8 31,5 18,3 27,8 26,0 26,5 Ständig Mitarbeiter 7,6 3,5 4,9 4,9 23,2 16,8 16,5 14,3 15,5 17

Arbeitszeit bei selbständiger Tätigkeit (II/2008) Ich-AG ÜG West Ost West Ost Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Vollzeit (>= 35 WoStd.) Alle Geförderten 76,9 40,1 86,7 60,4 87,1 58,7 91,3 75,9 Entrepreneure 86,4 58,1 94,4 86,4 96,0 79,1 98,9 96,3 Solo-Selbständige 77,1 37,8 85,4 53,3 81,6 55,6 89,6 72,7 Teilzeit (15 35 WoStd.) Alle Geförderten 15,9 39,3 7,7 28,7 7,5 26,6 5,0 15,2 Entrepreneure 10,2 30,2 2,8 9,1 1,9 18,6 1,2 3,7 Solo-Selbständige 16,4 42,9 9,7 34,7 11,8 27,2 6,1 18,2 Zuverdienst (<15 WoStd.) Alle Geförderten 7,2 20,6 5,6 10,9 5,4 14,7 3,7 8,9 Entrepreneure 3,4 11,6 2,8 4,6 1,9 2,3 0 0 Solo-Selbständige 6,5 19,4 4,9 12,0 6,6 17,3 4,4 9,1 18

Netto-Einkommen aus selbständiger Tätigkeit (II/2008, in ) Ich-AG ÜG West Ost West Ost Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Netto-Einkommen insgesamt Alle Geförderten 1.758 972 1.398 831 2.391 1.587 1.689 1.215 Entrepreneure 2.249 1.205 1.705 1.000 2.818 2.018 1.985 1.859 Solo-Selbständige 1.619 943 1.366 816 2.174 1.327 1.544 1.039 Netto-Einkommen aus Vollzeittätigkeit Entrepreneure 2.463 1.419 1.722 1.011 2.894 2.134 2.010 1.859 Solo-Selbständige 1.827 1.408 1.469 805 2.385 2.152 1.544 1.232 19

Haushaltseinkommen (netto) und Äquivalenzeinkommen für Vollzeitzselbständige (II/2008, in ) Ich-AG ÜG West Ost West Ost Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Personen im Haushalt Alle Geförderten 2,6 2,8 2,5 2,8 2,8 2,3 2,6 2,7 Entrepreneure 2,8 2,7 2,6 2,4 3,1 2,5 2,8 2,9 Solo-Selbständige 2,5 2,7 2,7 2,9 2,7 2,4 2,5 2,5 Haushaltsgesamteinkommen Alle Geförderten 3.021 2.762 2.691 2.483 3.658 3.314 2.981 3.054 Entrepreneure 3.612 3.345 3.004 2.347 3.915 3.622 3.271 3.178 Solo-Selbständige 2.747 2.573 2.589 2.547 3.497 3.159 2.788 3.037 Äquivalenzeinkommen Alle Geförderten 1.921 1.761 1.668 1.507 2.155 2.272 1.848 1.843 Entrepreneure 2.150 1.926 1.973 1.442 2.236 2.449 1.984 1.817 Solo-Selbständige 1.809 1.705 1.560 1.537 2.109 2.192 1.756 1.911 20

Soziale Absicherung der Selbständigen (II/2008) Solo-Selbständige Entrepreneure Krankenversicherung gesetzliche Krankenversicherung 56,7% 48,7% private Krankenversicherung 30,8% 46,8% über SVB, z.b. Nebentätigkeit 4,5% 1,7% anderweitig, z.b. Familienmitversicherung 6,7% 2,3% keine 1,1% 0,6% Altersvorsorge Keine Altersvorsorge 14,3% 9,3% Geringfügige Beschäftigung & Gleitzone Mini-Job (bis 400 / Monat) 12,6% 3,9% Midi-Job (401 800 / Monat) 13,6% 6,3% 21

Gründungsmotive der Selbständigen (II/2008) Solo- Selbständige Gründungsmotive Entrepreneure Ich wollte schon immer mein eigener Chef sein 51,5% 61,0% Ich wollte nicht mehr arbeitslos sein 81,2% 69,7% Meine Leistungsansprüche waren fast aufgezehrt 35,8% 23,3% Der Berater in der Arbeitsagentur hat mir dazu geraten 16,3% 12,4% Ich hatte schon erste Kunden 62,3% 58,8% Ich hatte eine Marktlücke entdeckt 32,5% 35,8% Ich wolle nicht den Wohnort wechseln 38,0% 34,5% Sonstige Gründe 19,9% 24,4% 22

Probitschätzung: Determinanten von Solo-Selbständigkeit Abhängige Variable: Solopreneur Marginale Effekte Geschlecht : Frau (Referenz: Mann) 0,1020 *** Alter (Referenz: 55 Jahre und älter) bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 44 Jahre 45 bis 54 Jahre - 0,2527 *** - 0,1107-0,1136-0,0615 Region (1 = Westdeutschland) - 0,0390 Fördervariante (1 = Ich-AG) 0,1570 *** Höhe Startkapital - 0,0373 *** Risikobereitschaft -0,0236 *** Push-Faktor 0,0602 *** Pull-Faktor - 0,0144 Fortsetzung 23

Probitschätzung: Determinanten von Solo-Selbständigkeit (Forts.) Abhängige Variable: Solopreneur Schulbildung (Referenz = Fachabitur / Fachhochschulreife) kein Schulabschluss Hauptschulabschluss Mittlere Reife Abitur / Hochschulreife Berufsausbildung (Referenz = Hochschulausbildung) betriebliche Ausbildung keine Ausbildung Marginale Effekte - 0,4366 *** - 0,1264 *** - 0,0614-0,0395-0,0091-0,0069 Fortsetzung 24

Probitschätzung: Determinanten von Solo-Selbständigkeit (Forts.) Abhängige Variable: Solopreneur Wirtschaftszweig (Referenz = Nachrichten, Verkehr) Landwirtschaft Verarbeitendes Gewerbe Bauwirtschaft Handel Kredit, Versicherung IT, Datenverarbeitung Andere Dienstleistungen sonstiges Marginale Effekte 0,0565 0,1168 * 0,1196 * 0,1065 0,1117 0,1662 ** 0,0935 0,1160 Chi 2 232,32 *** Pseudo-R 2 0,11 Fälle 1.645 25

Vorläufiges Fazit und Ausblick 26

Ein vorläufiges Fazit Ich-AG: Name = Programm Wohl günstigere Perspektive für den neuen Gründungszuschuss Einkommensunterschiede zumindest bei Vollzeit geringer als erwartet allenfalls mäßige Gefahr von Prekariat soziale Absicherung zumindest in Teilen verbesserungswürdig Mitnahmeeffekte bei der sozialen Absicherung? Work-Life-Balance, Vereinbarkeit Familie Beruf Bedeutung von Haushaltskontext und persönlichen Lebensumständen Förderwürdigkeit bleibt vor allem eine politische Frage! Wie viele (Solo-)Selbständige brauchen / wollen wir? 27

Ausblick Politik: Generelle Sozialversicherungspflicht für ALLE Selbständigen? Steuerung künftiger Entwicklung (ansatzweise) über Förderprogramme? Arbeitsmarktforschung: Innovatives Design zur Evaluation des Gründungszuschusses Erstmals Berücksichtigung ungeförderter Gründungen Umfangreiche Itembatterien zu Persönlichkeitsmerkmalen und kognitiven Fähigkeiten 28

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Frank Wießner frank.wiessner@iab.de www.iab.de