Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3

Ähnliche Dokumente
Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen IV

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 3

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 4

Žaklina Radoš, einheimische Lektorin, Larissa Holz, DAAD Lektorin

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 3

Žaklina Radoš, einheimische Lektorin, Larissa Holz, DAAD Lektorin

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 4

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Studiengang BA-Studium (Zweifachstudium) der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Einführung in das Studium der deutschen Literatur

Studiengang BA-Studium (Zweifachstudium) der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Einführung in das Studium der deutschen Literatur

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić Marijana Jeleč, Assistentin

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Teilnahmevoraussetzungen, Auswahl

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Advanced Topics in Health Economics

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Die Änderung Modulkatalog Sprachen wurde durch das Präsidium am 15. August 2017 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Übersicht zur Vorlesung im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Einleitung zur Vorlesung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studienordnung: Kurzstudium

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Modulehandbuch. M.A.-Studiengang Skandinavistik

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulbeauftragter: Russischlektor (CSc (VAK Moskau) Aschot Isaakjan)

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Studienordnung Bachelorergänzungsfach "Linguistik", Modulbeschreibungen 1

Beurteilungsschema Mathematik 3.E

Artikelwörter. Jason Rothe

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Prüfungsvorbereitende Materialien bei Verlagen

Allgemeine Sprachausbildung. Slowenisch. Slowenisch A2/1. Slovenščina 1 (30 LE) Slowenisch A1/3. Slowenisch A1/2. Slowenisch A1/1

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom KdA-BA-04 Basismodul Griechische Sprache I 1. Sem.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch für das Fach Lateinische Philologie Master of Education

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesn"t start automatically

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

O. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

vorläufige Modulbeschreibungen MI1 Mastermodul Information Retrieval M.A. Informationswissenschaft und Sprachtechnologie - Modulbeschreibungen 1

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Hauptfach

Modulprüfungsordnung

Transkript:

Studiengang Lehrveranstaltung Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester 3. (Winter) ECTS-Punkte 3 Lehrende Geriena Karačić E-Mail gkaracic@unizd.hr Sprechstunde freitags 13.30 15 und nach Vereinbarung Raum 135 Übungen: Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Lehr- und Lernformen Vorträge V-S-Ü Prüfungsmethoden 4 Übungen Am Semesterende findet eine mündliche und schriftliche Prüfung statt. Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist die bestandene schriftliche Prüfungsklausur. Unterrichtsbeginn Oktober 2015 Unterrichtsende Januar 2016 Zwischenprüfung 1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termin - - - - Prüfungstermine 1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termin Februar 2016 Februar 2016 nachträglich nachträglich Nach bestandener Klausur sind die Studierenden in der Lage: - sich mündlich und schriftlich auf Deutsch mit guter grammatischer Korrektheit auszudrücken; Lernziele - über behandelte Themen und persönliche Interessengebiete zu sprechen; - gelernte grammatische Strukturen mündlich und schriftlich anzuwenden; - den Wortschatz der behandelten Themenbereichen anzuwenden; - selbstständig ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Wissensquellen auf Deutsch zu nutzen um sich weiterzubilden. Voraussetzungen für die Kursbelegung Inhalt Die bestandene Prüfung Deutsche Sprachübungen 2 Die Lehrveranstaltung baut systematisch die Sprachkompetenz in der deutschen Sprache aus, entwickelt die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und das Bewusstsein für den eigenen Sprachstand und regt die Studierenden an zusätzlich zu lernen und sich weiterzubilden. Die gelernten Sprachstrukturen werden im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch, in Gesprächen zu vorgegeben Themen oder beim Schreiben von Aufsätzen verwendet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung und Festigung der grammatischen Kenntnisse zur Syntax und der Wortschatzerweiterung auf allen sprachlichen Strukturebenen

(phonologisch-morphologischer und syntaktisch-semantischer).es werden Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbialbestimmungen) sowie die Wortstellung im Satz behandelt, der Schwerpunkt liegt auf der syntaktischen Analyse der Satzglieder. Es wird zur Erschließung der grammatischen Strukturen mit Übungsbüchern sowie zusätzlichen Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Außerdem werden Texte aus dem Lehrbuch und zusätzliche authentische aktuelle Texte, die sich auf den Alltag beziehen, bearbeitet. Bei der Auswahl der zusätzlichen Texte werden die Interessengebiete der Studierenden berücksichtigt. Prüfungsliteratur Helbig / Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt Verlag Enzyklopädie: Leipzig, Berlin, München, 1996 Helbig/ Buscha : Übungsgrammatik Deutsch. Langenscheidt KG: Berlin und München, 2000 Dreyer / Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Verlag für Deutsch: Ismaning, 1998 Hall/Scheiner: Übungsgrammatik Deutsch für Fortgeschrittene. Hueber Verlag: Ismaning, 2001 Zusätzliche Literatur Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Eva-Maria Willkopp i dr.: Auf neuen Wegen. Max Hueber Verlag: Ismaning, 2006 Eigenes Unterrichtsmaterial und eigene Arbeitsblätter sowie zusätzliche aktuelle Texte mit verschiedenen Themenschwerpunkten Internetquellen Qualitätskontrolle Kroatische, deutsche und österreichische Internetseiten von Presseagenturen, staatlichen und europäischen Institutionen. Beobachtung der Unterrichtsatmosphäre Evaluierung am Ende des Semesters Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und regelmäßige Ausarbeitung der Hausaufgaben. Anwesenheitspflicht: 70% Teilnahmebedingungen Prüfungs- /Seminararbeits-/ Übungspunkte Die Projektarbeit und/oder Hausaufgaben müssen spätestens in der letzten Unterrichtswoche des laufenden Semesters abgegeben werden. Der Kurs wird mit Punkten bewertet. Für die Note genügend (2) ist es notwendig sowohl bei der schriftlichen als auch bei der mündlichen Prüfung mindestens 65% der Punkte zu erreichen. Notenschlüssel: Prozentsatz der Punkte Note 64 und weniger % nicht genügend 1

65-74 % genügend 2 75-84% befriedigend 3 85-92% gut 4 93-100% sehr gut 5 Gesamtnote Anmerkungen Die Gesamtnote ergibt sich aufgrund der erreichten Punktzahl für den schriftlichen und den mündlichen Prüfungsteil, für die Quantität und Qualität der Teilnahme am Unterricht, für die Erfolgsquote bei den Hausaufgaben und der Projektarbeit. Die bei der schriftlichen Prüfungsklausur erreichte Punktzahl hat an der Gesamtnote einen Anteil von 60%. Lehrinhalte Übungen: Nr. Datum Inhalt Literatur (siehe Kalender der Einführung in die Lehrveranstaltung; Erläuterung der Pflichten der Studierenden und der 1. Universität Bewertungskriterien; Besprechen der Literatur; Zadar) Emotionen (Einstieg in das Thema, 2 Stunden Wortschatzarbeit) 2. 2 Stunden 3. 2 Stunden 4. 2 Stunden 5. 2 Stunden 6. 2 Stunden 7. 2 Stunden 8. 2 Stunden 9. 2 Stunden 10. 2 Stunden Sehnsucht I (Textarbeit und Erarbeitung des Sehnsucht II (Textarbeit und Festigung des Wiederholen der sprachlichen Strukturen aus dem ersten und zweiten Semester (Verben, Substantive, Adjektive) Kulturschock I (Textarbeit und Erarbeitung des Satzglieder Syntaktische Terminologie Kulturschock II (Textarbeit und Festigung des Prädikat und die Ergänzungen I (syntaktische Analyse) Gefühle erleben und ausleben (Textarbeit und Erarbeitung des Prädikat und die Ergänzungen II (syntaktische Analyse) siehe Prüfungs- und Zusatzliteratur 11. 2 Stunden Wiederholen des behandelten Wortschatzes und der

Texte zum Thema Emotionen 12. 2 Stunden 13. 2 Stunden 14. 2 Stunden 15. 2 Stunden 16. 2 Stunden 17. 2 Stunden 18. 2 Stunden 19. 2 Stunden 20. 2 Stunden 21. 2 Stunden 22. 2 Stunden 23. 2 Stunden 24. 2 Stunden 25. 2 Stunden 26. 2 Stunden 27. 2 Stunden 28. 2 Stunden 29. 2 Stunden 30. 2 Stunden Subjekt und die Ergänzungen I (syntaktische Analyse) Universität und Weiterbildung (Einstieg in das Thema, Wortschatzarbeit) Subjekt und die Ergänzungen II (syntaktische Analyse) Studieren in Deutschland I (Textarbeit und Erarbeitung des Wiederholen und Festigen der bearbeiteten grammatischen Strukturen Studieren in Deutschland II (Textarbeit und Festigung des Objekt (syntaktische Analyse) Zum Studium ins Ausland I (Textarbeit und Erarbeitung des Sekundäre Satzglieder (syntaktische Analyse) Zum Studium ins Ausland II (Textarbeit und Festigung des Adverbialbestimmungen (syntaktische Analyse) Weiterbildung (Textarbeit und Erarbeitung des Wiederholen und festigen der behandelten grammatischen Strukturen Wiederholen des behandelten Wortschatzes und der Texte zum Thema Universität und Weiterbildung Attribut und Apposition (syntaktische Analyse) Freies Thema des Stoffes (Texte und Wortschatz) des Stoffes (grammatische Strukturen)I des Stoffes (grammatische Strukturen) II

Lehrende: Geriena Karačič