Lesekonzept. der Burgwaldschule Wetter

Ähnliche Dokumente
Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Anhang. Tabellarischer Überblick über das Lesekonzept der Grundschule Rauschenberg

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Diemeltalschule Liebenau

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Inhalt Von Sven L in dberg

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Abschluss von Zielvereinbarungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Sprachförderungskonzept

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutsch in der Eingangsstufe

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 20 f., 22 f.

Deutsch in der Eingangsstufe

Lesekonzept der Atzelschule Bad Camberg

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 97 f. - Einzelne und verteilte Informationen heraussuchen S. 97 f.

Diagnosegeleitete Förderung im Rahmen von Lernstand 5

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Titel Deutsch Deutsch

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Deutschbuch 6 Erweiterte Ausgabe. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Servicestelle für Schulbibliotheken. Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Jahrgangs-, schulstufen- und fächerübergreifende Lernangebote und Projekte

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Förderkonzept Grundschule Obervellmar

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen.

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Anlage E: Leseförderkonzept (Stand: Mai 2011)

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Mathematik selbstständig entdecken

12. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Förderkonzept Deutsch

Lesekonzept der Concordiaschule

Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Transkript:

Lesekonzept der Burgwaldschule Wetter Oktober 2006

1. Theoretische Vorüberlegungen Lesen ist eine unserer wichtigsten Kulturtechniken. In vielen Bereichen stellt das Lesen als eine Basiskompetenz die grundlegende Voraussetzung für das Lernen dar. Qualifizierte Lesekompetenz befähigt demnach alle SchülerInnen, das Lesen in unterschiedlichen, für die Lebensbewältigung bedeutsamen Verwendungssituationen einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund möchten wir uns an der Burgwaldschule folgender Formulierung des Begriffes Lesekompetenz anschließen: Lesekompetenz heißt, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiter zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (OECD2000). Aus diesen Überlegungen ergeben sich für unser Konzept folgende langfristig zu erreichende Lernziele: Die Schüler sollen... dargestellte Inhalte verstehen können aus geschriebenen Texten gezielte Informationen entnehmen können Inhalte interpretieren können in der Lage sein, Tabellen und Formulare inhaltlich und formal zu bewerten sowie Freude am Lesen entwickeln und zum Lesen motiviert werden. 2. Förderung der Lesekompetenz im Unterricht Die Forschung weist in den letzten Jahren immer deutlicher auf die Heterogenität der GrundschülerInnen hin. Somit ist es unumgänglich, die unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Kinder auch im Bereich Lesen zu berücksichtigen, zumal der überwiegenden Mehrheit der SchülerInnen das Erlernen dieser Kulturtechnik nicht mühelos zufällt. In folgender Übersicht soll ein Überblick über das Lesen in unserem Unterricht gegeben werden:

individuelle Binnendifferenzierung Klasse Umsetzung im Unterricht Texte Vorgehensweise VK 1 2 Sprechanlässe geben durch Bilderbücher, Bildbetrachtungen, Lieder, Reime und Gedichte Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit durch Reimübungen mit Bildern, Silbenübungen und einsetzen der Marburger Handzeichen (Vokale) Hören, lauschen, lernen (Würzburger Trainingsprogramm): Unterschiedliche Geräusche erkennen und zuordnen können, verschiedene Spiele, Wort-Bild-Karten Sprechanlässe geben durch Bilderbücher, Bildbetrachtungen, Lieder, Reime, Gedichte und Erzählkreis Silbentraining, Wort- und Reimübungen mit Bildern, Lesespiele auf verschiedenen Lernstufen mittels der Marburger Handzeichen, des Schwinggehens, der Pilotsprache Leselehrgänge mit zugehörigem Übungsmaterial wie z.b. Bild-Wort-Zuordnungen, Lesespiele auf verschiedenen Lernstufen (Dominos, Bingo-Lese-Spiele, Wörter- und Silbenpuzzles, Laut-Hör-Übungen Lesen durch Schreiben (lautierendes Schreiben, lesen, Lesen automatisieren und üben) bei Wort-, Satz- und Textübungen Handzeichen weiterhin nutzen Sinnentnehmendes Lesen üben durch Vorstellen von (Lieblings)-Büchern, lernen und umsetzen von gelesenen Gedichten, zu Texten und Gedichten Bilder malen oder zu Bildern Texte / Gedichte schreiben, gemeinsam Lektüren lesen und Inhalte durch Erzählen, Malen und inhaltl. Fragen aufarbeiten lassen, aus Sachtexten Informationen entnehmen (fächerübergr. Unterricht) Text-Bild-Zuordnungen Wörterbuch-Arbeit kennen lernen und üben eigene Geschichten schreiben und vorlesen / vorstellen Vorschulbücher, Bilderbücher Lese-Mal-Bücher mit steigendem Schwierigkeitsgrad Mini-Lesebücher in unterschiedl. Schwierigkeitsstufen Klassen- und Schülerbücherei eigene, klassenbezogene Texte Arbeitshefte Übungsmaterialien altersgemäße Ganzschriften Klassen und Schülerbücherei eigene, klassenbezogene Texte Lückentexte Gedichte Sachtexte Mini-Lesebücher Arbeitshefte Übungsmaterialien vorlesen singen Bewegungslieder und -übungen Wahrnehmungsübungen vorlesen Nutzung der Schülerbücherei bes. Leseaktivitäten (Lesenächte, Besuch der Stadtbücherei, ) singen Bewegungslieder und -übungen Wahrnehmungsübungen vorlesen Nutzung der Schülerbücherei bes. Leseaktivitäten (Lesenächte, Besuch der Stadtbücherei, ) Bewegungslieder und -übungen singen Wahrnehmungsübungen Lernstandsfeststellung Sprachüberprüfung der fünf- bis sechsjährigen Kinder (Ende Sept.- Anfang Okt.) Sprachüberprüfung (siehe oben) Ende Kl. 1 Diagnostik für Leseambulanz (Mai-Juni) nach Bedarf in Einzelfällen: Bremer Lesetest durch Fachkraft Diagnostik bei Leseambulanz- Kindern (zu Beginn und am Ende des Kurses) nach Bedarf in Einzelfällen: Bremer Lesetest durch Fachkraft

individuelle Binnendifferenzierung Klasse Umsetzung im Unterricht Texte Vorgehensweise 3 Wörterbuch-Arbeit üben und vertiefen sinnentnehmendes Lesen üben, lernen und umsetzen von gelesenen Gedichten, zu Texten und Gedichten Bilder malen oder zu Bildern Texte und Gedichte schreiben, gemeinsam Lektüren lesen und Inhalte durch Erzählen, Malen und inhaltl. Fragen aufarbeiten lassen, aus Sachtexten Informationen entnehmen (fächerübergr. Unterricht) eigene Geschichten schreiben, vorlesen und vorstellen Anbahnung der Aufsatzerziehung umfangreichere Ganzschriften Sachtexte Einführung verschiedener Literaturgattungen Arbeitshefte Übungsmaterialien s.o. dem Lernstand entsprechend erweitertes Programm Lernstandsfeststellung Stolper-Wörter- Lesetest (Nov.- Dez. und Mai - Juni) 4 Wörterbuch-Arbeit Aufsatzerziehung Eigene Geschichten schreiben und vorlesen / vorstellen Sinnentnehmendes Lesen siehe Kl. 2 / 3 Altersgemäße Ganzschriften nach Wahl des Fachlehrers Sachtexte Einf. und Vertiefung verschiedener Literaturgattungen Arbeitshefte Übungsmaterialien s.o. dem Lernstand entsprechend erweitertes Programm Stolper-Wörter- Lesetest (Nov.- Dez. und Mai - Juni) An der Schule gibt es eine Sprachheillehrerin und eine Fachkraft für die Leseambulanz. Zudem wird die Schule durch Beratungs- und Fördermaßnahmen des BFZ unterstützt. Diagnose- und Fördermaterialien zum Lesen siehe Liste Überblick über Diagnose- und Fördermaterialien zum Lesen.

3. Überblick über Diagnose- und Fördermaterialien zum Lesen Um den verschiedenen Ausgangslagen und Entwicklungen jeden einzelnen Kindes im Unterricht gerecht zu werden, sind geeignete Diagnosemaßnahmen notwendig. Eine professionelle individuelle Diagnostik ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Förderung. Folgende Verfahren werden an unserer Schule gegenwärtig eingesetzt: Sprachtest: Name Test-Ziel Stufe Erfassung der kommunikativen u. sprachlichen Fähigkeiten Diagnose: Sprachheilbereich Bilderlisten Lisa Dummer- Smoch Spontansprache, Sprachverständnis, Wortschatz, Artikulation, Farben, Eigenschaften, Formen erkennen, Tätigkeiten beschreiben; Sprachauffälligkeiten gezielte Fördermöglk. für Sprachauffälligkeiten finden Wahrnehmungsdurchgliederung, Wahrnehmung der Trennschärfe, lautgetreue Lösungen, Wahrnehmungsrichtung (Rotationen / Spiegelungen von Buchstaben / Wörtern) Kindergarten Vorklasse, 1.- 4. 1. und 2. Einzel (E) / Auswertungs Dauer Gruppen (G) -dauer E und G 30 während des Tests z.t. möglich (30 ) und danach ca. 5 10 E und G Klassenverband oder Kleingruppe unterschiedl. passendes Fördermaterial gezielte Fördermaßnahmen im Kindergarten, Elternhaus oder speziellen Förder- Einrichtungen (z.b. Ergotherapie, Psychomotorik, Logopädie) Fördermaterial aus dem Sprachheilunterricht ~25 pro Test ca. 5 Kieler Leseaufbau und Übungsmaterialien von Dummer-Smoch u.a., Silbenteppiche, Wörterlisten und Schlangenwörter aus Mildenberger-Verlag, Hör- und andere Wahrnehmungsübungen, Links- und Rechts- Orientierungsübungen, MR-Handzeichen, Wörter schwinggehen Kommentar unterschiedl. gibt Aufschluss über Sprachfähigkeiten, Kommunikationsverhalten, Sprachauffälligkeiten sowie Kenntnisse über Farben, Formen usw. Sprachheilüberprüfung und unterricht intensive Lese- und Rechtschreibförderung mit Wahrnehmungsübungen in Kleingruppen der Leseambulanz

Name Test-Ziel Stufe Bremer Lesetest (BLT 1-2) Lesefertigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit 1. und 2. und Anfang 3. Einzel (E) / Auswertungs passendes Dauer Gruppen (G) -dauer Fördermaterial Kommentar E < 10 10-15 gibt Hinweise auf Leseversagen Stolper-Wörter- Lesetest Schroedel- Lesetest-CD-Rom Lesetempo, Lesegenauigkeit, Leseverständnis Lesekompetenz am PC mit direkter Fehleranalyse 2. bis 4. je nach Altersstufe 1. 4. E im Klassenverband oder in Kleingruppe E 10-15 pro Test ca. 5 Test aus Internet (W. Metze) Informelle Diagnostikverfahren unterschiedl. nach Alter und Vorgab en schnell Texte, Arbeitsblätter zum sinnentnehmenden Lesen; Lesetraining E 20-30 direkt Fördermaterial entsprechend der Ergebnisse zusammenstellen Informelle Verfahren (BFZ) aufwendig, da das Fördermaterial entsprechend der Testergebnisse aubereitet werden muss (BFZ)

4. geplante Vorgehensweise der Weiterarbeit an unserer Schule Gemäß des strategischen Ziels der hessischen Landesregierung ist es unsere grundlegende Aufgabe, alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu befähigen, am Ende des 2. Grundschulbesuchsjahres vorlesen und sinnerfassend altersgemäße Texte lesen zu können. Um dieses Ziel durchgängig zu erreichen und weiter auszubauen sind folgende Aktivitäten und Vorhaben innerhalb des Kollegiums geplant: schulinterne Fortbildung zur Diagnose und Förderung auf der Grundlage des Leseambulanz-Konzepts an unserer Schule (Frau Wagner, Fachkraft Leseambulanz; 9. Oktober 2006) Vorstellung und Vertiefung der Diagnostik mithilfe der Diagnostischen Bilderlisten von L. Dummer-Smoch Auffrischung der Methode des Schwinggehens, der Pilotsprache, der Marburger Handzeichen Kontaktaufnahme mit dem Staatlichen Schulamt (Schulpsychologin Helga Lutz; Fachberatung Lesen ) um weitere Möglichkeiten zur differenzierten Diagnose und Förderung des Lesens im Unterricht sowie entsprechender Materialien (Entwicklung und Umsetzung von Förderplänen im Unterricht) durch externe Referenten kennen zu lernen (Frau Schöning; November Dezember 2006) Anschaffung weiterer Fördermaterialien Aufstockung der Schülerbücherei mit weiteren Büchern

5. Evaluationskriterien im Hinblick auf Termine zur Lernstands- feststellung und zu Materialien 1. Überprüfung der Zeitfenster auf Praktikabilität in Bezug auf Schulmanagement und pädagogisch sinnvolle Umsetzbarkeit 2. Auswahl der Diagnoseverfahren nach: a. zeitlichem Umfang sowohl in der Vor- als auch Nachbereitungs- und Durchführungsphase b. Kompetenz der Fachkräfte c. Lernstand / Alter 3. Auswahl der Übungsmaterialien / Texte nach: a. Feststellung des Istzustandes und im Hinblick auf räumliche Begebenheiten, Budget und auf die Zielsetzung der Leseförderung (Arbeitsschwerpunkte) b. Didaktisch-methodischen Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht c. Einhaltung der Schwerpunkte im vierteljährliche Treffen der Arbeitsgruppe Lesekompetenz Burgwaldschule Wetter, im Oktober 2006