Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und fördern

Ähnliche Dokumente
#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden

Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden erfassen und entwickeln

Erfassung und Förderung digitaler Kompetenzen bei Lehrenden (und Lernenden)

Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen?

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters

Digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden: Entwicklung eines Kompetenzrasters und erste Einsatzerfahrungen

Fit für die digitale (Hoch-)Schule? Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung digitaler Kompetenzen bei Hochschullehrenden

Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule? Ein Kompetenzraster zur Erfassung digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden

Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der Digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden

Erfassung und Nachweis digitaler Kompetenzen. Collection and proof of digital competences

Welche Kompetenzen erfordert die Digitalisierung bei Studierenden und Lehrenden?

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Kompetenzorientierung in Curricula

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Die mediendidaktische Sicht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

MEKWEP - Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Ricarda Bolten WWW World Wide Weiterbildung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Geht das auch online? Förderung digitaler Lehrkompetenzen an Hochschulen. Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Didaktische Entwurfsmuster: Eine Einführung. Pascal Fischer, Uwe Frommann, Ina Schiller

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

Arbeitsauftrag 4d PH

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Design-based Research (DBR)

Was ist Kompetenzorientierung?

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Medienkompetenz Was ist das?

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

ONLINE- TAGUNGSBAND 6. TAG DER LEHRE DER FH OÖ Mai 2018 FH OÖ Campus Linz Gisela Schutti-Pfeil, Martina Gaisch, Antonia Darilion (Hrsg.

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Audience Response Systeme

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Transkript:

Michael EICHHORN 1 (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und fördern Zusammenfassung Angesichts der Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung der Universitäten und Hochschulen ist die Entwicklung und Stärkung digitaler Kompetenzen für Hochschullehrende von essenzieller Bedeutung. Der vorliegende Beitrag beschreibt die theoretische Herleitung und Entwicklung eines Kompetenzmodells, mit dem digitale Kompetenzen Hochschullehrender beschrieben werden können. Dazu wird zunächst der Begriff der digitalen Kompetenz diskutiert und auf die spezifische Berufsgruppe der Hochschullehrenden übertragen. Ausgehend vom Konstrukt der Digitalen Kompetenz werden verschiedene nationale und internationale Medienkompetenzmodelle betrachtet und aus diesen ein Kompetenzraster abgeleitet mit welchem sich digitale Kompetenzen auf acht Dimensionen und drei Stufen beschreiben und systematisch erfassen lassen. Abschließend gibt der Beitrag einen Ausblick auf praktische Einsatzmöglichkeiten des Kompetenzrasters als (Selbst-) Diagnoseinstrument für Hochschullehrende im Rahmen universitärer Qualifizierungsprogramme. 1 Einleitung In der modernen Wissensgesellschaft gewinnen digitale Technologien beständig an Bedeutung und durchdringen diese inzwischen nahezu vollständig, sowohl im beruflichen wie auch im privaten Bereich. Auch gesellschaftliche Teilhabe erfolgt immer 1 E-Mail: eichhorn@sd.uni-frankfurt.de 1

Michael Eichhorn stärker über digitale Medien. Die Europäische Union trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem sie den kompetenten und reflektierten Umgang mit digitalen Technologien als eine der acht Schlüsselkompetenzen für Life Long Learning ansieht (EURO- PÄISCHE UNION, 2006). Die Entwicklung hin zu einer verstärkten Digitalisierung bringt auch für die Hochschulen eine Vielzahl neuer Herausforderungen mit sich. So sind digitale Technologien nicht nur im Alltag der Menschen angekommen, sie halten auch verstärkt Einzug in die akademische Lehre (ZAWACKI-RICHTER, 2013). Im digitalen Transformationsprozess (HOCHSCHULFORUM DIGITALISIE- RUNG, 2016) liegen für Hochschulen und Universitäten zahlreiche Chancen und Potenziale zur Lösung aktueller Herausforderungen wie beispielsweise einem steigenden nationalen und internationalen Wettbewerb oder auch einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft. Nicht zuletzt wird durch den Einsatz digitaler Medien in der Lehre auch der oft geforderte shift from teaching to learning unterstützt, welcher die Lernenden mit ihren spezifischen und heterogenen Bedarfen in den Mittelpunkt rückt. Die Digitalisierung verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche in der Arbeits- und Lebenswelt erfordert die Ausbildung Digitaler Kompetenzen sowie deren stetige Weiterentwicklung seitens der Studierenden. Für die Gruppe der Hochschullehrenden stellt sich somit die Frage nach dem Aufbau entsprechender Kompetenzen, um im Rahmen ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit aktuellen Erfordernissen gerecht zu werden und um Studierende beim Aufbau digitaler Kompetenzen unterstützen zu können (SCHIEFNER-ROHS, 2012). Hierin sehen Expert*innen eine der zentralen Herausforderungen im Bildungsbereich in den kommenden Jahren (MMB INSTITUT, 2016, S. 4ff.). Im folgenden Beitrag wird die Entwicklung eines Kompetenzmodells dokumentiert, welches digitale Kompetenzen bei Hochschullehrenden beschreibt. Weiterhin wird ein auf dem Modell basierendes Kompetenzraster beschrieben, mit dessen Hilfe sich digitale Kompetenzen erfassen und vergleichen lassen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf erste Schritte zur Validierung des Kompetenzrasters sowie Erfahrungen aus dem Einsatz in der Hochschuldidaktischen Weiterbildung. 2 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph 2 Was ist digitale Kompetenz? Zunächst soll versucht werden, den Begriff der Digitalen Kompetenz näher zu fassen. Ausgehend von den Arbeiten von Chomsky (1965) und Habermas Theorie der kommunikativen Kompetenz (HABERMAS, 1981) wurden im Kontext der Pädagogik und der Psychologie verschiedene pragmatisch-funktionalistische Kompetenzkonzepte entwickelt. Zu nennen ist hier insbesondere Klafkis dualistischer Kompetenzbegriff (KLAFKI, 1985), wonach Kompetenz zum einen die Fähigkeiten und Fertigkeiten meint, Probleme zu lösen und zum anderen die Bereitschaft, dies auch zu tun. Weinert (2001) und auch Klieme (2004) bauen ihren Kompetenzbegriff auf Klafki auf. Kompetenz wird hier verstanden als die bei Individuen verfügbaren o- der durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösung in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (WEINERT, 2001, 27 ff.) Insbesondere dieser Kompetenzbergriff diente bei der Entwicklung des Kompetenzmodells als Grundlage. Die Übertragung dieses Kompetenzbegriffs auf die Sphäre der (digitalen) Medien führt zum Begriff der Medienkompetenz. Dieser fand, insbesondere in der deutschsprachigen Diskussion, in der Vergangenheit häufig Verwendung. Er geht zurück auf die Arbeiten von BAACKE (z.b. 1973 und 1996), welcher an die Überlegungen von Habermas zum kommunikativen Handeln anschließt. Danach ist Medienkompetenz eine besondere Form kommunikativer Kompetenz bzw. die Fähigkeit, alle Arten von Medien aktiv aneignend für das eigene Kommunikations- und Handlungsrepertoire einsetzen zu können. Um der sich gewandelten und sich zunehmend stärker digitalisierenden Medienwelt besser Rechnung zu tragen, setzt sich heute zunehmend der Begriff der Digitalen Kompetenz durch, welcher u.a. durch ILOMÄKI, KANTOSALO & KAKKALA (2011) geprägt wurde. Im Begriff der Digitalen Kompetenz wird deutlich, dass sich die Anforderungen an Medienkompetenz gewandelt haben und heute praktisch mit digitaler Kompetenz gleichgesetzt werden können. Eine sehr umfassende Definition des Begriffs gibt FERRARI (2012, 3ff.): Digital 3

Michael Eichhorn Competence is the set of knowledge, skills, attitudes [ ] that are required when using ICT and digital media to perform tasks, solve problems, communicate, manage information, collaborate, create and share content, and build knowledge effectively, efficiently, appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly, ethically, reflectively for work, leisure, participation, learning, socialising, consuming, and empowerment. 2 Diese Definition, welche den Kompetenzbegriff von Weinert und Klieme auf das Feld des Digitalen anwendet, dient als Grundlage für die Entwicklung des hier vorgestellten Kompetenzmodells. Wie bei Ferrari deutlich wird, bezieht sich das Konzept der Digitalen Kompetenz ursprünglich, ebenso wie der Begriff der Medienkompetenz, nicht speziell auf (Hochschul-)Lehrende, sondern nimmt die gesamte Gesellschaft mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in den Blick. Auf die spezielle Situation von Hochschullehrenden geht WEDEKIND (2004, 2008, 2009) mit seinem Konzept der akademischen Medienkompetenz ein. Er konkretisiert den Medienkompetenzbegriff an den Anforderungen des akademischen Arbeitsplatzes, wobei er speziell auf den Bereich der Lehre fokussiert. Diese Perspektive wird von REINMANN, HARTUNG & FLORIAN (2013) erweitert: Neben der Lehre beziehen sie die Bereiche Forschung und Anwendung sowie die akademische Selbstverwaltung gleichberechtigt mit ein. Bei der Erstellung des Kompetenzrasters sollten darum die spezifischen Belange der Hochschullehrenden berücksichtigt werden, die mit dem Begriff der akademischen Medienkompetenz umschrieben sind. Da Medienkompetenz heute, im Zeitalter digitaler Medien, jedoch vor allem an die Ausbildung und Stärkung digitaler Kompetenzen geknüpft ist, wurde bei der Entwicklung des Kompetenzrasters mit dem Begriff der Digitalen Kompetenz gearbeitet. 2 Eine sehr gut zusammengefasste Übersicht über die verschiedenen Begrifflichkeiten wie Computerkompetenz, Medienkompetenz, digitale Kompetenz etc. sowie deren Definitionen findet sich bei FILZMOSER (2016). 4 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph 3 Entwicklung des Kompetenzmodells Zur Beurteilung der individuellen Fähigkeiten von Hochschullehrenden im Umgang mit digitalen Medien braucht es ein Modell zur Erfassung digitaler Kompetenzen. Dieses soll zum einen umfassend genug sein, um die unterschiedlichen digitalen Kompetenzfacetten abzudecken. Andererseits soll das Modell aber auch seinem Verständnis nach mehr sein als nur eine Auflistung praktischer Fertigkeiten und kognitiver Fähigkeiten. Gleichzeitig soll es das Berufsbild der Hochschullehrenden in seiner Gesamtheit betrachten, da diese eben nicht nur Lehrende sind, sondern auch wissenschaftlich tätige Forscher*innen, die darüber hinaus auch in stetigem Austausch mit der Scientific Community sowie der Gesellschaft stehen (REINMANN et al., 2013). 3.1 Untersuchung bestehender Rahmenmodelle Im Zuge der Entwicklung des Modells wurden verschiedene internationale Rahmenund Kompetenzmodelle zur Beschreibung digitaler Kompetenzen untersucht. Dabei wurde deutlich, dass die meisten dieser Rahmenmodelle nicht explizit Hochschullehrende als Zielgruppe adressieren. Entweder ist der zugrundeliegende Kompetenzbegriff sehr weit gefasst und zielt eher auf die Befähigung des Individuums hin zu einem digital mündigen Bürger. Diesem Ansatz folgt beispielsweise das DIGICOMP-Framework der EU-Kommission ( FERRARI, PUNIE & BREČKO, 2013; VUORIKARI, PUNIE, CARRETERO & VAN DEN BRANDE, 2016; GOMEZ, VUORIKARI & PUNIE, 2017; REDE- CKER, 2017). Andere Rahmenmodelle zielen wiederum vorrangig auf Lehrende an Schulen sowie der Erwachsenenbildung, deren Berufsbild mit dem der Hochschullehrenden, wie oben beschrieben, nicht deckungsgleich ist. Zu erwähnen sind hier insbesondere das Rahmenmodell TPCK (Technological Pedagogical Content Knowledge) von KOEHLER & MISHRA (2006). Sowie das norwegische Modell Digital Bildung (SØBY, 2003; KRUMSVIK & JONES, 2013). Erwähnt werden sollen hier außerdem noch das digi.kompp-modell, welches in der österreichischen Lehrer*innen-Ausbildung zum Einsatz kommt (BRANDHOFER, KOHL, MIGLBAUER & 5

Michael Eichhorn NÁROSY, 2016), sowie das Modell medienpädagogischer Kompetenz von Erwachsenenbildner*innen von ROHS, ROTT, SCHMIDT-HERTHA & BOLTEN (2017). 3.2 Beschreibung des Kompetenzrasters Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des Kompetenzmodells war das Digital Literacy Framework des britischen Joint Information Systems Commitee (JISC, 2014). Es deckt sehr umfassend die in der Definition von Ferrari beschriebenen Aspekte digitaler Kompetenz ab, gleichzeitig adressiert es explizit Lehrende an Universitäten und Hochschulen. Es bot sich daher gut als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung an. Die im Digital Literacy Framework beschriebenen Kompetenzdimensionen wurden noch ergänzt und weiterentwickelt, so dass das Kompetenzraster insgesamt acht Dimensionen umfasst: IT-Kompetenz (Bedienen und anwenden): Aufgabenorientierte, adäquate und sichere Nutzung digitaler Technologien und Geräte für Studium, Beruf und Alltag Digital informieren und recherchieren: Kompetenter und kritischer Umgang mit Informationen; Informationen beschaffen, bewerten, organisieren, teilen, korrekt verwenden Digital kommunizieren und kooperieren: Nutzung und aktive Teilnahme in sozialen Netzwerken für Lernen, Lehren und Forschung Digitale Lehre: Souveräner Umgang und eigenständige Nutzung digitaler Technologien für Lern- und Lehrzwecke) Digitale Identität und Karriereplanung: Aufbau, Pflege und Schutz einer eigenen digitalen Identität Digitale Wissenschaft: Nutzung und Erzeugung digitaler Daten, Quellen, Methoden und Publikationen um wissenschaftliche Ziele zu erreichen Digital produzieren: Erstellung digitaler Medien für Lern- und Lehrzwecke oder für die Forschung 6 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph Analysieren und reflektieren: Effiziente und kritische Nutzung digitaler Medien, Analyse und Kritik des eigenen Medieneinsatzes Mit Hilfe dieser acht Dimensionen sind digitale Kompetenzen zwar unabhängig von einer Fachkultur beschreibbar, müssen jedoch innerhalb einer fachlichen Domäne individuell ausgebildet werden (KERRES, 2017). Das so entstandene Modell wurde noch um drei Kompetenzstufen erweitert, um neben dem aktuellen Stand auch einen eventuellen Kompetenzzuwachs für die einzelnen Dimensionen erfassen zu können. Die Kompetenzstufen orientieren sich dabei an bekannten Lernzieltaxonomien (BLOOM & ENGELHART, 1976; ANDERSON, KRATHWOHL & BLOOM, 2001) sowie an dem oben erwähnten Modell der Digital Bildung und unterteilen sich wie folgt: Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Überblickswissen / Grundlagen Praktische Anwendung im Lehr-/Lernkontext bzw. der eigenen Forschungstätigkeit Weitergabe an Andere; Anleitung und Begleitung von Studierenden und/oder KollegInnen Die Wiedergabe und zum Teil das Verständnis (von theoretischem) Wissen stehen auf der Kompetenzstufe 1 im Vordergrund. Sie entspricht damit den Taxonomiestufen Wissen und Verstehen. Die zweite Stufe baut darauf auf und umfasst die konkrete praktische Anwendung und Nutzung. In der BLOOMschen Taxonomie würde dem in etwa die Stufe Anwenden entsprechen. Auf der Kompetenzstufe 2 wurde bewusst die Anwendung und Nutzung im Lehr- bzw. Forschungskontext herausgehoben, da hier oftmals ein gravierender Unterschied zwischen privater und beruflicher Nutzung besteht. So nutzen viele Hochschullehrende digitale Medien zwar im Alltag oder für das persönliche Wissensmanagement. Diese Nutzung geschieht jedoch oftmals oberflächlich und ohne eine reflektierte Auseinandersetzung, was dazu führt, dass digitale Medien und Technologien weit weniger als Werkzeuge für Lehre und 7

Michael Eichhorn Forschung zum Einsatz kommen (BAUMGARTNER, BRANDHOFER, EBNER, GRADINGER & KORTE, 2016; HOLDENER, BELLANGER & MOHR, 2016). Die dritte Stufe im Kompetenzraster stünde dann komplementär zu den höheren Taxonomiestufen Analysieren, Synthetisieren oder Evaluieren sie ist aber etwas anders gelagert und geht teilweise auch darüber hinaus. Im Sinne eines Multiplikatoren-Ansatzes steht hier die Weitergabe des theoretischen Wissens sowie der praktischen Fertigkeiten im Mittelpunkt. Während Lehrende auf Stufe 1 das entsprechende Wissen über digitale Medien haben und auf Stufe 2 dieses Wissen praktisch anwenden und nutzen können, so sind sie auf Stufe 3 in der Lage, dieses Wissen und Können weiterzugeben und andere anzuleiten und zu befähigen, diese digitalen Kompetenzen ebenfalls zu erwerben. Eine grafische Darstellung des Kompetenzrasters stellt Abbildung 1 dar (EICHHORN, MÜLLER & TILLMANN, 2017). Abb. 1: Digitale Kompetenz von Hochschullehrenden: Schematische Darstellung des Kompetenzmodells mit acht Dimensionen und drei Kompetenzstufen (In: EICHHORN et al., 2017) 8 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph Für jede der acht Dimensionen galt es nun, die einzelnen Themenfelder festzulegen, welche durch die jeweilige Dimension abgedeckt werden. Dabei wurde zunächst wieder auf die Beschreibungen aus dem Digital Literacy Framework zurückgegriffen, welches bereits mögliche Themenfelder für die einzelnen Dimensionen benennt. Diese wurden dann mit Hilfe von Experteninterviews gezielt konkretisiert und erweitert. Somit ergab sich die in Tabelle 1 dargestellte Themenverteilung auf den einzelnen Dimensionen. Die Auflistung erhebt dabei selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern dient der ersten Konkretisierung der Dimensionen. Dimension IT-Kompetenz Digital informieren und recherchieren Digital kommunizieren und kooperieren Digitale Lehre Digitale Identität und Karriereplanung Digitale Wissenschaft Themenfelder PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit Lernplattformen und Autorensystemen Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht, Datenschutz Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf Lernplattformen, etutoring, emoderation Begriffe (elearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien, Didaktisches Design, Open Educational Ressources, eassessement, Badges, Social Media Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Wissensmanagement Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation, Communities of Practice 9

Michael Eichhorn Digital produzieren Analysieren und reflektieren Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Videoproduktion, Erstellen von interaktivem Content wie Web Based Trainings (WBT) etc. Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen Medieneinsatzes und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses Tabelle 1: Verteilung der Themenfelder auf die einzelnen Dimensionen des Kompetenzrasters 4 Ausgestaltung des Rasters mit Kann-Beschreibungen Anhand der so identifizierten Themenfelder, die in den jeweiligen Dimensionen abgedeckt werden sollen, wurde das Kompetenzraster entsprechend ausgestaltet. Dazu wurden für jede einzelne Dimension Kann-Beschreibungen zu den drei Kompetenzstufen erstellt. Für deren Ausformulierung wurde auf verschiedene Auflistungen von Schlüsselverben zur Kompetenzformulierung zurückgegriffen, welche direkt beobachtbare Handlungen beschreiben (ROLOFF, 2003 und SCHERMUTZKI, 2007). Im Folgenden wird die konkrete Ausgestaltung des Kompetenzrasters anhand der Dimension Digitale Lehre exemplarisch dargestellt: Kompetenzdimension: Digitale Lehre Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Er/sie kann grundlegende Lerntheorien wiedergeben und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Abkürzungen rund um elearning und Digitalisierung benennen sowie deren Bedeutung erklären. Er/sie kann verschiedene elearning-szenarien beschreiben und deren Mehrwerte identifizieren. Er/sie kann relevante Methoden 10 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph des Online-Lehrens und Lernens beschreiben. Er/sie kann für ein geplantes Szenario geeignete Medien zuordnen und deren Eigenschaften und Potenziale zur Unterstützung von Methoden und Sozialformen beschreiben. Er/sie kann für die Konzeption von elearning-szenarien wichtige Planungsaspekte benennen. Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 3: Weitergabe an Andere (Anleitung / Begleitung) Er/sie kann Konzepte für den Einsatz von Online- oder Blended- Learning-Szenarien sowie für den Einsatz online gestützter Assessment-Formen entwerfen und solche Szenarien durchführen. Dazu kann er/sie das vorhandene Wissen über elearning- Szenarien und deren Mehrwerte in die Praxis transferieren. Er/sie kann geeignete Methoden, Sozialformen und Medien auswählen und diese anwenden. Dabei kann er/sie die erforderlichen Planungsaspekte berücksichtigen. Er/sie ist in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten rund um elearning und Digitalisierung der Lehre zu erläutern und zu vermitteln. Er/sie kann das Wissen über Szenarien und Mehrwerte, sich daraus ableitende Methoden und Sozialformen sowie den adäquaten Einsatz geeigneter Medien erläutern und begründen. Mit Hilfe dieses Wissens ist er/sie in der Lage, andere bei der Planung und Konzeption von mediengestützten Lehr- Lernsettings anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen. Tabelle 2: Kann-Beschreibungen für die Kompetenzdimension Digitale Lehre 3 3 Aus Platzgründen wird hier auf eine Darstellung der Kann-Beschreibungen für alle acht Dimensionen verzichtet. Das vollständige Kompetenzraster ist online verfügbar unter: http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/65903024/kompetenzraster_digitale-kompetenz-hochschullehrende.pdf 11

Michael Eichhorn Die exemplarische Darstellung verdeutlicht Aufbau und Funktionsweise des Kompetenzrasters. Mit Hilfe der Kann-Beschreibungen werden die Themenfelder der einzelnen Dimensionen operationalisiert, so dass sich daraus ohne großen Aufwand Testinstrumente zur Selbstdiagnostik digitaler Kompetenzen erstellen lassen. Durch die Fokussierung auf beobachtbare Handlungen ist gewährleistet, dass auch eine Bewertung durch eine*n Trainer*in erfolgen kann, beispielsweise nach dem Erwerb eines hochschuldidaktischen Zertifikats. 5 Fazit und Ausblick Das hier vorgestellte Kompetenzmodell ist Work in Progress und wird laufend überarbeitet. Die im Modell beschriebenen Facetten Digitaler Kompetenz von Hochschullehrenden bieten zum einen eine Grundlage für die Diskussion darüber, welche Kompetenzen Lehrende an Universitäten und Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung benötigen. Zum anderen stellt es eine Möglichkeit dar, benötigte Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sowohl theoretisch zu begründen als auch empirisch zu untersuchen. Seit dem Wintersemester 2017/18 findet dazu eine Untersuchung an Hochschullehrenden statt, die an mediendidaktischen Fortbildungsangeboten teilnehmen. Im Rahmen eines Pre-Tests wurde ein 100 Items umfassender und auf dem Kompetenzraster basierender Fragebogen zur Selbsteinschätzung teststatistisch validiert 4 (EICH- HORN & TILLMANN, 2018). Mit Hilfe einer Vor-Nach-Befragung wurden außerdem sowohl der Ist-Stand als auch der Zuwachs digitaler Kompetenzen durch den Besuch der Qualifizierungsangebote ermittelt. 4 Aus Platzgründen wird hier auf die Darstellung des kompletten Fragebogens verzichtet. Der Fragebogen ist online verfügbar unter: http://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/71349033/fragebogen_items_digitale-kompetenz.pdf 12 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph Zusätzlich wurden zur äußeren Validierung die Ergebnisse der Vor- und Nachbefragung mit Aussagen der Teilnehmenden verglichen, die mit Hilfe qualitativer Methoden aus eportfolios gewonnen wurden. Dadurch soll eine Anpassung und Verbesserung des Kompetenzrasters und seiner Beschreibungen möglich werden: So ist unter anderem zu erwarten, dass von den Lehrenden in den Reflexionen noch weitere Themenfelder genannt werden, die bisher in den Dimensionen des Kompetenzrasters noch nicht berücksichtigt wurden. Das Kompetenzraster lässt sich darüber hinaus auch zur Verbesserung mediendidaktischer Fortbildungsangebote einsetzen. So ist es zum Beispiel möglich, für jedes Fortbildungsangebot genau zu bestimmen, welche Kompetenzdimensionen damit in welchem Maße gestärkt werden. Dadurch wird eine systematische und gleichzeitig selbstbestimmte Weiterqualifizierung der Hochschullehrenden ermöglicht und gefördert. 6 Literaturverzeichnis Anderson, L. W., Krathwohl, D. R. & Bloom, B. S. (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom s Taxonomy of Educational Objectives. London: Longman Publishing Group. Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München. Baacke, D. (1996). Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112 144). Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Baumgartner, P., Brandhofer, G., Ebner, M., Gradinger, P. & Korte, M. (2016). Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, 67(November 2016, Heft 259), 3 9 http://magazin.vhs.or.at/wp-content/uploads/2016/12/ovh_magazin_259_02_2016_mail.pdf, Stand vom 20. Februar 2017. 13

Michael Eichhorn Bloom, B. S. & Engelhart, M. D. (Hrsg.) (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim u.a.: Beltz. Brandhofer, G., Kohl, A., Miglbauer, M. & Nárosy, T. (2016). digi.kompp - Digitale Kompetenzen für Lehrende. Das digikompp-modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung. R&E-Source, (Oktober 2016), 38 51 http://journal.ph-noe.ac.at, Stand vom 19. Oktober 2016. Chomsky, N. (1965). Aspects of the theory of syntax. Cambridge, Mass.: M.I.T. Press. Eichhorn, M. & Tillmann, A. (2018). Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. Erscheint in: Proceedings der 16. E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 Eichhorn, M., Müller, R. & Tillmann, A. (2017). Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der Digitalen Kompetenz von Hochschullehrenden. In C. Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft : 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 209 219). Münster, New York: Waxmann. Europäische Union (2006). Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Empfehlung 2006/962/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/?uri=uriserv:c11090, Stand vom 23. März 2017. Ferrari, A. (2012). Digital Competence in Practice: An Analysis of Frameworks. Sevilla http://ftp.jrc.es/eurdoc/jrc68116.pdf, Stand vom 20. Februar 2017. Ferrari, A., Punie, Y. & Brečko, B. N. (2013). DIGCOMP. A framework for developing and understanding digital competence in Europe. Luxembourg: Publications Office. 14 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph Filzmoser, G. (2016). Wie wollen wir es nennen: Computerkompetenz, Medienkompetenz oder digitale Kompetenz. Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung, 67(November 2016, Heft 259), 14 19 http://magazin.vhs.or.at/wp-content/uploads/2016/12/ovh_magazin_259_02_2016_mail.pdf. Gomez, S. C., Vuorikari, R. & Punie, Y. (2017). DigComp 2.1. The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxembourg: Publications Office. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hochschulforum Digitalisierung (2016). The Digital Turn - Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Berlin. Holdener, A., Bellanger, S. & Mohr, S. (2016). Digitale Kompetenz als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess. In H. Wachtler, M. Ebner, O. Gröblinger, M. Kopp, E. Bratengeyer, H.-P. Steinbacher, C. Freisleben-Teutscher & C. (H.) Kapper (Hrsg.), Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (S. 65 74). Münster, New York: Waxmann. Ilomäki, L., Kantosalo, A. & Kakkala, M. (2011). What is digital competence? https://tuhat.helsinki.fi/portal/files/48681684/ilom_ki_etal_2011_what_is_digital_competence.pdf, Stand vom 20. Februar 2017. JISC (2014). Developing Digital Literacies: Overview https://www.jisc.ac.uk/guides/developing-digital-literacies, Stand vom 13. Oktober 2016. Kerres, M. (2017). [preprint] Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: Bildung in einer digital geprägten Welt. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht (S. 85 104). Münster, New York, München: Waxmann Verlag GmbH; Ciando. Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim: Beltz. Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik (Weinheim), 56(6), 10 13. 15

Michael Eichhorn Koehler, M. & Mishra, P. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record, 8(108), 1017 1054. Krumsvik, R. J. & Jones, L. O. (2013). Teachers Digital Competence in Upper Secondary School http://www.icicte.org/proceedings2013/papers%202013/05-1- Krumsvik.pdf, Stand vom 24. März 2017. mmb Institut (Dezember 2016). Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025. Schlussbericht zur Trendstudie im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre LEARNTEC - digitale Kultur im Wandel. Essen https://www.mastersolution.de/files/nachrichten/blog/2017/studie-zur-digitalen-bildung-learntec-2017.pdf, Stand vom 23. März 2018. Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu. Luxembourg doi:10.2760/159770, Stand vom 23. Februar 2018. Reinmann, G., Hartung, S. & Florian, A. (2013). Akademische Medienkompetenz im Schnittfeld von Lehren, Lernen, Forschen und Verwalten http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/07/akademischemedienkompetenz_reinmann_hartung_florian.pdf, Stand vom 13. Oktober 2016. Rohs, M., Rott, K. J., Schmidt-Hertha, B. & Bolten, R. (2017). Medienpädagogische Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen. Magazin Erwachsenenbildung.at, 11(30) http://www.pedocs.de/volltexte/2017/12887/pdf/erwachsenenbildung_30_2017_rohs_et_al_medienpaedagogische_kompetenzen.pdf. Roloff, S. (2003). Schriftliche Prüfungen http://www.hochschuldidaktik.net/documents_public/a1_lp-vorb-lz_tti0506.pdf, Stand vom 24. März 2017. Schermutzki, M. (2007). Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2007/232/pdf/schermutzki_bologna_6_a5_sw.pdf, Stand vom 24. März 2017. Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Münster u.a.: Waxmann. 16 www.zfhe.at

Hochschule digital.innovativ #digiph Søby, M. (2003). Digital Competence: from ICT skills to digital Bildung. University of Oslo: ITU. Vuorikari, R., Punie, Y., Carretero, S. & van den Brande, L. (2016). DigComp 2.0. The digital competence framework for citizens. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Wedekind, J. (2004). Medienkompetenz an Hochschulen. In C. Bremer & K. Kohl (Hrsg.), E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen (S. 267 279). Bielefeld: Bertelsmann. Wedekind, J. (2008). Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende. zeitschrift für e-learning, 3(2), 24 37. Wedekind, J. (2009). Akademische Medienkompetenz http://www.eteaching.org/projekt/organisation/personalentwicklung/medienkompetenz/medienkompetenz_jw.pdf, Stand vom 22. März 2017. Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim u.a.: Beltz. Zawacki-Richter, O. (2013). Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 0(0) http://l3t.tugraz.at/index.php/lehrbuchebner10/article/download/125/82. Autor Dipl-Ing., M.A. Michael EICHHORN Goethe-Universität Frankfurt, studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt am Main www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de eichhorn@sd.uni-frankfurt.de 17