Lernbücher Jura. Familienrecht. von Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 2., überarbeitete Auflage



Ähnliche Dokumente
Dr. Marina Wellenhofer

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXIX Literaturverzeichnis...

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Scheidungsberater für Männer

Lernbücher Jura. Familienrecht. von Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 3. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Informationen zum Familienrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mùnchener ProzeEformularbuch

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Literaturverzeichnis

Trennung und Scheidung

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown) 30., neu überarbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Was ist eine Beistandschaft?

4. Zuwendungen von Schwiegereltern Ausstattung VI. Unechter Zugewinn Grundsatz Berechnungsformel

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Ehescheidungsformular

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Vorbemerkung Scheidung online

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis...XXIII Literaturverzeichnis...XXIX. Kapitel 1. Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis...

Die Unterhaltsberechnung

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Fachbegriffe Familienrecht von A Z


Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

II. Aktiva Begriffe Einzelne Positionen III. Schulden IV. Stichtag V Abs. 2 BGB

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis.

Vorbemerkung Scheidung online

JACOBI WINTER DEVENTER

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Spanisches Abstammungsrecht

Erbrecht in Frage und Antwort

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Deutsches Ehegüterrecht

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Transkript:

Lernbücher Jura Familienrecht von Prof. Dr. Marina Wellenhofer 2., überarbeitete Auflage Familienrecht Wellenhofer schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62599 2

Lernbücher Jura Familienrecht Marina Wellenhofer

Familienrecht von Dr. Marina Wellenhofer o. Professorin an der Universität Frankfurt a. M. 2., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2011

Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN 978 3 406 62599 2 2011 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: ottomedien, Birkenweg 12, 64295 Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort zur 2. Auflage Dieses Buch will nicht Lehrbuch, sondern Lernbuch sein. Es dient der Vermittlung, Wiederholung und Anwendung von Grundwissen auf dem Gebiet des Familienrechts. Die Zielgruppe sind Studenten im Pflichtfach- und Schwerpunktbereichsstudium sowie Rechtsreferendare. Die Darstellung orientiert sich an den Erfordernissen im Examen. Auswahl und Gewichtung des Stoffs richten sich nach der Examensbedeutung und Aktualität der Materie. Im Vordergrund steht der Fallbezug. Betont werden daher auch die Bezüge zum allgemeinen Schuld- und Sachenrecht; schließlich wird das Familienrecht in den zivilrechtlichen Examensklausuren meist in diesen Zusammenhängen abgefragt. Demgemäß werden etwa den Haftungsfragen oder den sachenrechtlichen Bezügen des Eherechts eigene Kapitel gewidmet. Auf diese Weise wird zugleich auch Stoff aus den anderen Büchern des BGB wiederholt und vertieft. Verfahrensrechtliche Bezüge werden im notwendigen Umfang im jeweiligen Sachzusammenhang hergestellt. Von den Studierenden stets unterschätzt wird der Wert der Gesetzeslektüre. Doch nur wer sein Gesetz gut kennt, kann damit auch gut arbeiten. Daher wird dringend empfohlen, beim Lernen immer wieder die einschlägigen Paragrafen zu lesen. In jedem Fall sollte man stets vor der Bearbeitung eines neuen Stoffs zunächst die dazugehörenden Normen nachlesen. Das Buch befindet sich auf dem Gesetzesstand vom 1. 6. 2011. Neue examensrelevante Rechtsprechung, die seit Erscheinen der 1. Auflage ergangen ist, wurde eingearbeitet. Berücksichtigt wurden zudem die vielfältigen Anregungen aus meiner Leserschaft, über die ich mich sehr gefreut habe. Den Mitarbeitern an meinem Lehrstuhl Antje Süßenberger, Janett Theile, Thomas Smaga, Alexander Voigt, Nadine Ischdonat und Claudia Nitschko sei herzlich für ihre Unterstützung gedankt. Hinweise aller Art zur weiteren Verbesserung des Buches an wellenhofer@jur.uni-frankfurt.de sind jederzeit sehr willkommen. Frankfurt am Main, im August 2011 Marina Wellenhofer

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXIX Literaturverzeichnis... XXXI Kapitel 1. Grundlagen 1. Einführung... 1 2. Familienrecht und Grundgesetz... 11 3. Wiederholung... 16 Kapitel 2. Verlöbnis, Eheschließung und Ehename 4. Das Verlöbnis... 17 5. Die Eheschließung... 26 6. Die Eheaufhebung... 31 7. Der Ehename... 36 8. Wiederholung... 41 Kapitel 3. Die eheliche Lebensgemeinschaft 9. Die allgemeinen Wirkungen der Ehe... 42 10. Die Schlüsselgewalt... 52 11. Haftungsfragen der ehelichen Lebensgemeinschaft... 64 12. Eigentums- und Besitzverhältnisse; Eigentumsvermutung... 75 13. Überblick zum Güterrecht; Eheverträge... 81 14. Die Verfügungsbeschränkungen... 91 15. Wiederholung... 103 Kapitel 4. Zugewinnausgleich und sonstiger Vermögensausgleich 16. Der Zugewinnausgleich unter Lebenden... 111 17. Der Zugewinnausgleich im Todesfall... 126 18. Vermögensausgleichsansprüche außerhalb des Zugewinnausgleichs 131 19. Wiederholung... 140

VIII Inhaltsübersicht Kapitel 5. Scheidung und Scheidungsfolgenrecht 20. Die Scheidung der Ehe... 141 21. Das Getrenntleben... 151 22. Der Versorgungsausgleich... 161 23. Der nacheheliche Unterhalt und der Unterhalt der unverheirateten Mutter... 166 24. Wohnungszuweisung und Beanspruchung von Haushaltsgegenständen... 184 25. Wiederholung... 189 Kapitel 6. Eingetragene Lebenspartnerschaft und nichteheliche Lebensgemeinschaft 26. Die eingetragene Lebenspartnerschaft... 190 27. Begriff und Rechtsgrundlagen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 196 28. Der Vermögensausgleich bei Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 207 29. Wiederholung... 222 Kapitel 7. Kindschaftsrecht 30. Grundlagen des Kindschaftsrechts... 228 31. Abstammungsrecht... 234 32. Erwerb und Verlust der elterlichen Sorge... 259 33. Ausübung und Grenzen der elterlichen Sorge; gesetzliche Vertretung des Kindes... 274 34. Umgangsrecht... 291 35. Unterhalt unter Verwandten, insbesondere Kindesunterhalt... 300 36. Die Adoption... 316 37. Wiederholung... 325 Kapitel 8. Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung 38. Die Vormundschaft... 332 39. Pflegschaft... 336 40. Betreuung... 338 41. Wiederholung... 345 Antworten zu den Kontrollfragen... 346 Sachverzeichnis... 357

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXIX Literaturverzeichnis... XXXI Kapitel 1. Grundlagen 1. Einführung... 1 I. Die Regelungsbereiche des Familienrechts... 1 II. Daten zur Entwicklung des modernen Familienrechts... 2 1. Familienrecht im Wandel... 2 2. Überblick zu den wesentlichen gesetzlichen Entwicklungen... 3 III. Die Rechtsquellen des Familienrechts... 5 IV. Überblick zum familienrechtlichen Verfahren... 5 1. Gerichte und Instanzenzug... 5 2. Das FamFG... 6 3. Ergänzende Geltung der ZPO... 7 4. Besonderheiten des familienrechtlichen Verfahrens... 7 V. Das Familienrecht in der juristischen Ausbildung und Prüfung... 8 1. Das Familienrecht in der Klausur... 8 2. Familienrecht als Pflichtfachstoff... 8 3. Das Familienrecht im Schwerpunktbereichsstudium... 10 2. Familienrecht und Grundgesetz... 11 I. Die Bedeutung von Art. 6 GG... 11 1. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 I GG... 11 2. Schutz des Elternrechts, Art. 6 II GG... 13 3. Gleichstellung der ehelichen und nichtehelichen Kinder, Art. 6 V GG... 14 II. Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Familienrecht, Art. 3 II GG.. 14 III. Exkurs: Art. 8 EMRK und das Familienrecht... 15 3. Wiederholung... 16 Kapitel 2. Verlöbnis, Eheschließung und Ehename 4. Das Verlöbnis... 17 I. Überblick... 17 II. Begriff und Rechtsnatur des Verlöbnisses... 17 1. Der Theorienstreit... 17

X Inhaltsverzeichnis 2. Das Verlöbnis eines Minderjährigen... 19 3. Anwendung weiterer Normen des BGB AT... 21 III. Der Anspruch aus 1298 BGB auf Schadensersatz bei unbegründetem Rücktritt... 22 1. Der grundlose oder schuldhaft veranlasste Rücktritt... 22 2. Die Anspruchsberechtigten... 23 3. Der Schaden... 23 IV. Der Anspruch auf Rückgabe der Geschenke, 1301 BGB... 25 5. Die Eheschließung... 26 I. Einführung... 26 1. Begriff der Ehe... 26 2. Vorbereitendes Verfahren und Trauung... 27 II. Die Voraussetzungen für eine wirksame Eheschließung... 27 1. Die beiderseitige Erklärung des Ehewillens, 1312 I 1 BGB... 28 2. Die Mitwirkung des Standesbeamten, 1310 I 1 BGB... 29 3. Die persönlichen Ehevoraussetzungen... 29 6. Die Eheaufhebung... 31 I. Eheschließungsmängel und Fehlerfolgen... 31 II. Die Aufhebung der Ehe... 32 1. Begriff der Aufhebung... 32 2. Die Voraussetzungen der Eheaufhebung... 32 3. Die einzelnen Eheaufhebungsgründe... 33 4. Ausschluss der Aufhebung, 1315 BGB... 35 5. Antragsberechtigung und Antragsfrist, 1316, 1317 BGB... 36 7. Der Ehename... 36 I. Die Entwicklung des ehelichen Namensrechts... 36 II. Die Grundzüge des geltenden Rechts... 37 1. Die Wahl eines gemeinsamen Ehenamens... 37 2. Die Führung eines Doppelnamens durch einen Ehegatten... 38 3. Die Wahlmöglichkeiten bei Eheauflösung... 39 III. Sonderproblem: Die Untersagung der Fortführung des Ehenamens... 39 8. Wiederholung... 41 Kapitel 3. Die eheliche Lebensgemeinschaft 9. Die allgemeinen Wirkungen der Ehe... 42 I. Überblick zum Eherecht... 42 II. Die Verpflichtung zur ehelichen Lebensgemeinschaft, 1353 BGB... 42 1. Die Generalklausel des 1353 I BGB... 42 2. Die Pflicht zur Wohngemeinschaft... 43 3. Die Pflicht zur Geschlechtsgemeinschaft... 44

Inhaltsverzeichnis 4. Die Pflicht zu Rücksicht und Beistand (eheliche Solidarität)... 45 III. Der Herstellungsantrag... 46 1. Antrag ohne Vollstreckungsmöglichkeit... 46 2. Die Verweigerungsgründe nach 1353 II BGB... 47 IV. Die Verpflichtung zum Familienunterhalt, 1360f. BGB... 47 1. Art und Umfang des Unterhalts... 47 2. Der Taschengeldanspruch... 48 V. Die eheliche Arbeitsteilung: Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit, 1356 BGB... 49 1. Die Formen der Arbeitsteilung... 49 2. Die Änderung der getroffenen Vereinbarung... 50 3. Pflicht zur Mitarbeit im Betrieb des anderen Ehegatten?... 51 10. Die Schlüsselgewalt... 52 I. Normzweck und Rechtsnatur von 1357 BGB... 52 II. Die Prüfung des 1357 BGB... 53 1. Prüfungsaufbau... 53 2. Die Tatbestandsvoraussetzungen... 54 III. Fallgruppen... 58 1. Ärztliche Behandlung... 58 2. Kredit- und Abzahlungsgeschäfte... 59 3. Doppelanschaffungen... 60 4. Veräußerungsgeschäfte... 60 IV. Die Rechtsfolgen des 1357 BGB... 61 1. Mitberechtigung und Mitverpflichtung... 61 2. Geltendmachung von Sekundäransprüchen... 61 3. Keine dinglichen Wirkungen... 63 11. Haftungsfragen der ehelichen Lebensgemeinschaft... 64 I. Der Haftungsmaßstab im Innenverhältnis, 1359 BGB... 64 1. Regelungsinhalt und -zweck... 64 2. Prüfung im Fallaufbau... 64 3. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 1359 BGB... 65 II. Schadensersatzansprüche zwischen Ehegatten... 66 1. Kein Schadensersatz bei Verletzung personaler Ehepflichten... 67 2. Schadensersatzansprüche aus dem geschäftsmäßigen Bereich der Ehe... 67 3. Deliktsrechtliche Ansprüche aus 823 BGB... 68 4. Die Anwendung von 826 BGB im Eherecht... 71 5. Die Durchsetzung von Haftungsansprüchen während bestehender Lebensgemeinschaft... 72 III. Tötung oder Verletzung von Ehegatten durch Dritte, 842ff. BGB... 73 1. Überblick... 73 2. Ansprüche bei Tötung des Ehegatten, 844 II BGB... 74 XI

XII Inhaltsverzeichnis 3. Eigener Anspruch der Hausfrau bei Verletzung durch Dritte, 842 BGB... 74 12. Eigentums- und Besitzverhältnisse; Eigentumsvermutung... 75 I. Eigentums- und Besitzverhältnisse in der ehelichen Lebensgemeinschaft... 75 1. Eigentumsverhältnisse im Ehegatteninnenverhältnis... 75 2. Übereignungen zwischen Ehegatten... 77 3. Die Besitzverhältnisse zwischen den Ehegatten... 77 II. Die Eigentumsvermutung des 1362 BGB... 78 1. Normzweck des 1362 BGB... 78 2. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 1362 BGB... 79 3. Rechtsfolgen... 80 13. Überblick zum Güterrecht; Eheverträge... 81 I. Die Güterstände... 81 1. Überblick... 81 2. Die Gütergemeinschaft... 82 3. Deutsch-französischer Wahlgüterstand... 83 II. Das Güterrechtsregister... 83 III. Eheverträge... 84 1. Regelungsinhalte... 84 2. Form... 85 3. Inhaltskontrolle von Eheverträgen... 85 14. Die Verfügungsbeschränkungen... 91 I. Beschränkung der Verfügungsbefugnis über das Vermögen im Ganzen... 91 1. Schutzzweck des 1365 BGB... 91 2. Die unter 1365 BGB fallenden Verfügungsgeschäfte... 92 3. Das Vermögen im Ganzen als Verfügungsgegenstand... 94 4. Die subjektiven Erfordernisse im Rahmen der Einzeltheorie... 95 5. Die Zustimmung des anderen Ehegatten... 96 6. Rechtsfolgen bei verweigerter Genehmigung... 97 II. Beschränkung der Verfügungsbefugnis über Haushaltsgegenstände... 99 1. Überblick... 99 2. Die Tatbestandsvoraussetzungen... 100 3. Der Streit um die analoge Anwendung von 1369 BGB... 101 III. Früheres Recht: Dingliche Surrogation nach 1370 BGB... 102 15. Wiederholung... 103 I. Kontrollfragen... 103 II. Klausurfall 1 (Geschäft ohne die Ehefrau)... 104

Inhaltsverzeichnis Kapitel 4. Zugewinnausgleich und sonstiger Vermögensausgleich XIII 16. Der Zugewinnausgleich unter Lebenden... 111 I. Grundlagen... 111 1. Begriff und Rechtfertigung des Zugewinnausgleichs... 111 2. Allgemeine Voraussetzungen... 112 II. Die Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs... 112 1. Ermittlung des Anfangsvermögens... 113 2. Die Ermittlung des Endvermögens... 117 3. Die Ermittlung des Zugewinns, 1373 BGB... 119 4. Die Ermittlung des Ausgleichsanspruchs... 119 5. Ausschluss oder Reduzierung in Härtefällen, 1381 BGB... 120 6. Das Problem der Vermögensentwertung nach dem Stichtag... 121 7. Ansprüche gegen Dritte... 122 III. Die Anrechnung von Vorausempfängen... 122 1. Der Grundgedanke des 1380 BGB... 122 2. Die Berechnung des Zugewinnausgleichs in diesem Fall... 123 3. Umkehrung der Ausgleichsrichtung durch Zuwendung... 124 IV. Vorzeitiger Zugewinnausgleich und Hinweise zum Verfahren... 125 1. Der vorzeitige Zugewinnausgleich... 125 2. Hinweise zum Verfahren... 125 17. Der Zugewinnausgleich im Todesfall... 126 I. Überblick... 126 II. Ehegatte wird gesetzlicher Erbe... 126 1. Erbrecht bei Gütertrennung... 126 2. Erbrecht bei gesetzlichem Güterstand... 126 III. Rechtslage bei gewillkürter Erbfolge... 127 1. Einsetzung des Ehegatten als Erbe oder Vermächtnisnehmer... 127 2. Der Anspruch auf Pflichtteilsergänzung... 127 3. Die Option der Ausschlagung... 128 4. Die Enterbung des Ehegatten... 129 IV. Fälle des rein güterrechtlichen Ausgleichs... 130 18. Vermögensausgleichsansprüche außerhalb des Zugewinnausgleichs 131 I. Vertragliche Ansprüche... 131 1. Einführung... 131 2. Schenkungen und unbenannte Zuwendungen... 131 3. Ansprüche aus beendeter Ehegatteninnengesellschaft... 132 II. Ansprüche aus Gesamtschuldnerausgleich... 133 III. Vermögensausgleichsansprüche bei Scheidung im Fall der Gütertrennung... 134 1. Anspruch wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage... 134 2. Die Voraussetzungen im Überblick... 136

XIV Inhaltsverzeichnis 3. Abgrenzung von Ehegatteninnengesellschaft und familienrechtlichem Vertrag sui generis... 137 IV. Ausgleichsansprüche neben dem Zugewinnausgleich... 137 1. Die 1373 ff. BGB als abschließende Sonderregelung... 137 2. Die Ausnahmefälle... 138 3. Die Rückforderung von Schwiegereltern-Zuwendungen... 138 19. Wiederholung... 140 Kapitel 5. Scheidung und Scheidungsfolgenrecht 20. Die Scheidung der Ehe... 141 I. Grundlagen... 141 1. Überblick... 141 2. Das Zerrüttungsprinzip... 142 3. Grenzen der Vertragsfreiheit... 142 II. Die Voraussetzungen der Scheidung... 142 1. Der Scheidungsantrag... 143 2. Wirksame bestehende Ehe... 143 3. Scheidung aufgrund der Zerrüttungsvermutungen, 1566 BGB 143 4. Scheidung aufgrund des Zerrüttungstatbestands gem. 1565 BGB... 144 5. Keine Scheidung im Härtefall, 1568 BGB... 148 III. Hinweise zum Verfahren... 150 1. Allgemeines... 150 2. Der Scheidungsverbund... 150 21. Das Getrenntleben... 151 I. Einführung... 151 1. Überblick zu den Rechtswirkungen... 151 2. Begriff des Getrenntlebens... 152 II. Der Anspruch auf Trennungsunterhalt, 1361 BGB... 153 III. Die Verteilung der Haushaltsgegenstände und die Zuweisung der Ehewohnung... 154 1. Die Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntleben... 154 2. Die Zuteilung der Ehewohnung bei Getrenntleben... 156 3. Das Verhältnis der 1361a, 1361b BGB zu den sachenrechtlichen Vorschriften... 156 IV. Exkurs: Maßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz... 159 1. Schutzanordnungen, 1 GewSchG... 159 2. Wohnungsüberlassung, 2 GewSchG... 160 22. Der Versorgungsausgleich... 161 I. Einführung... 161 1. Begriff... 161 2. Rechtsentwicklung... 161

Inhaltsverzeichnis XV II. Die Durchführung des Versorgungsausgleichs... 162 1. Die auszugleichenden Anrechte... 163 2. Ausgleich der Anrechte durch interne oder externe Teilung... 163 3. Ausschluss und Beschränkung des Versorgungsausgleichs... 164 4. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich... 165 5. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung... 165 6. Anpassung nach Rechtskraft... 165 III. Hinweise zum Verfahren... 166 23. Der nacheheliche Unterhalt und der Unterhalt der unverheirateten Mutter... 166 I. Einführung... 166 II. Die Voraussetzungen des nachehelichen Unterhaltsanspruchs... 167 1. Scheidung der Ehe... 167 2. Die Unterhaltstatbestände... 167 3. Unterhaltsmaß... 172 4. Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten... 173 5. Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen... 174 6. Herabsetzung und/oder Befristung des Unterhalts nach 1578b BGB... 175 7. Ausschluss oder Herabsetzung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit, 1579 BGB... 177 8. Sonstige Einwendungen und Einreden gegen den Unterhaltsanspruch... 180 III. Hinweise zum Verfahrensrecht... 181 IV. Der Betreuungsunterhalt der unverheirateten Mutter aus 1615 l II BGB... 181 1. Überblick... 181 2. Der Anspruch auf Betreuungsunterhalt für die ersten drei Jahre... 182 3. Verlängerung über drei Jahre hinaus... 182 4. Sonstige Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs... 183 5. Rangverhältnisse bei mehreren Unterhaltsverpflichteten... 183 24. Wohnungszuweisung und Beanspruchung von Haushaltsgegenständen... 184 I. Die Überlassung der Ehewohnung... 184 1. Überblick... 184 2. Die Ansprüche aus 1568a BGB... 185 3. Verfahren in Ehewohnungssachen... 186 II. Die Regelung der Eigentumsverhältnisse an Haushaltsgegenständen... 187 1. Überblick... 187 2. Die Ansprüche aus 1568b BGB... 187 3. Das Verfahren in Haushaltssachen... 188

XVI Inhaltsverzeichnis 4. Das Verhältnis zum Zugewinnausgleich... 188 25. Wiederholung... 189 Kapitel 6. Eingetragene Lebenspartnerschaft und nichteheliche Lebensgemeinschaft 26. Die eingetragene Lebenspartnerschaft... 190 I. Grundlagen... 190 1. Das Lebenspartnerschaftsgesetz... 190 2. Terminologie... 190 II. Die Parallelen zum Eherecht... 191 1. Parallelität der gesetzlichen Regelungen... 191 2. Entsprechende Anwendung von Rechtsprechungsrecht... 191 III. Die Besonderheiten der eingetragenen Lebenspartnerschaft... 192 1. Die Begründung der Lebenspartnerschaft... 192 2. Folgen von Begründungsmängeln... 192 3. Die partnerschaftliche Lebensgemeinschaft... 194 4. Lebenspartnerschaft und Kinder, 9 LPartG... 194 5. Die Auflösung der Lebenspartnerschaft... 195 27. Begriff und Rechtsgrundlagen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 196 I. Einführung und Definition... 196 1. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als gesellschaftliches Phänomen... 196 2. Definition der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 197 II. Verfassungsrechtliche Stellung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 198 III. Die rechtliche Erfassung der bestehenden nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 199 1. Allgemeines... 199 2. Vertretungsmacht... 200 3. Eigentums- und Besitzverhältnisse... 200 4. Haftungsfragen... 202 5. Mietrecht... 204 6. Erbrecht... 206 28. Der Vermögensausgleich bei Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 207 I. Einführung... 207 1. Die Problemfälle... 207 2. Der Grundsatz der Nichtausgleichung... 207 3. Übersicht zu den Anspruchsgrundlagen... 209 II. Die Prüfung vertraglicher Ansprüche... 209 1. Ansprüche aus Dienstvertrag, Darlehen u. a.... 209

Inhaltsverzeichnis 2. Anspruch infolge Widerrufs einer Schenkung... 210 3. Abfindungsansprüche aus Gesellschaftsrecht, 730 ff. BGB... 211 III. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag und Gesamtschuldnerausgleich... 214 1. Geschäftsführung ohne Auftrag... 214 2. Ansprüche aus 426 I, II BGB... 216 IV. Ansprüche aus Bereicherungsrecht... 216 1. Überblick... 216 2. Der Anspruch aus 812 I 2 Alt. 2 BGB (condictio ob rem)... 217 V. Ansprüche nach den Grundsätzen über die Störung der Geschäftsgrundlage ( 313 BGB)... 220 1. Grundlagen... 220 2. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen... 220 29. Wiederholung... 222 I. Kontrollfragen... 222 II. Klausurfall 2 (Falsche Investitionen)... 223 Kapitel 7. Kindschaftsrecht XVII 30. Grundlagen des Kindschaftsrechts... 228 I. Überblick... 228 II. Allgemeines zum Eltern-Kind-Verhältnis... 229 1. Überblick... 229 2. Beistand und Rücksicht... 229 3. Die Dienstleistungspflicht des Kindes... 230 III. Der Kindesname... 230 1. Der Vorname... 230 2. Der Familienname... 230 3. Namensänderungen... 231 IV. Hinweise zum kindschaftsrechtlichen Verfahren... 232 V. Annex: Überblick zu wichtigen Altersstufen im Recht... 233 31. Abstammungsrecht... 234 I. Verwandtschaft und Schwägerschaft... 234 1. Verwandtschaftsbegriff... 234 2. Schwägerschaft... 234 II. Mutterschaft... 235 III. Die Vaterschaftstatbestände... 236 1. Überblick zu 1592 BGB... 236 2. Vaterschaft kraft Ehe... 237 IV. Die Vaterschaftsanerkennung... 237 1. Voraussetzungen der Anerkennung... 237 2. Der Widerruf der (schwebend unwirksamen) Anerkennung... 239 3. Unbeachtlichkeit anderer Nichtigkeitsgründe... 239

XVIII Inhaltsverzeichnis 4. Rechtsfolgen der wirksamen Anerkennung... 240 V. Die gerichtliche Vaterschaftsfeststellung... 240 VI. Die Vaterschaftsanfechtung... 241 1. Überblick... 241 2. Der Antrag und seine Substanziierung... 242 3. Die Anfechtung durch den leiblichen Vater... 243 4. Anfechtung durch die Behörde... 246 5. Die Anfechtungsfrist... 247 6. Ausschluss der Anfechtung im Fall des 1600 V BGB... 248 7. Rechtsfolgen der erfolgreichen Vaterschaftsanfechtung... 250 8. Entbehrlichkeit der Vaterschaftsanfechtung im Fall des 1599 II BGB... 250 VII. Rechtsausübungssperren und Scheinvaterregress... 251 1. Die Rechtsausübungssperren des Abstammungsrechts... 251 2. Der Scheinvaterregress... 253 VIII. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung... 254 1. Grundlagen... 254 2. Insbesondere: Auskunftsansprüche des Kindes gegen die Mutter 255 3. Babyklappe und anonyme Geburt... 255 IX. Das Abstammungsfeststellungsverfahren gem. 1598a BGB... 256 1. Vorgeschichte... 256 2. Das Abstammungsfeststellungsverfahren nach 1598a BGB... 257 32. Erwerb und Verlust der elterlichen Sorge... 259 I. Einführung... 259 1. Begriff der elterlichen Sorge... 259 2. Die Möglichkeiten der Sorgerechtszuordnung... 260 3. Die wesentlichen Fallkonstellationen... 260 II. Erwerb der gemeinsamen Sorge durch Sorgeerklärungen... 261 1. Voraussetzungen... 261 2. Rechtsfolgen... 263 3. Das Sorgerecht des nichtehelichen Vaters... 264 III. Änderungen der elterlichen Sorge... 265 1. Der Antrag auf Alleinsorge nach 1671 BGB... 265 2. Der Antrag des Vaters auf Alleinsorge nach 1672 BGB... 269 3. Sorgerechtsänderungen nach 1696 BGB... 269 4. Änderungen nach dem Tod eines Elternteils... 270 5. Das Ruhen der elterlichen Sorge... 270 IV. Sorgerechtsregelungen nach 1666ff. BGB... 271 1. Die Kindeswohlgefährdung gem. 1666 I BGB... 271 2. Fehlende Gefahrabwendung durch die Eltern... 272 3. Auswahl der Maßnahme und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit... 272 4. Konsequenzen für die Sorgerechtssituation... 273

Inhaltsverzeichnis XIX 5. Maßnahmen bei Gefährdung des Kindesvermögens, 1667 BGB... 273 33. Ausübung und Grenzen der elterlichen Sorge; gesetzliche Vertretung des Kindes... 274 I. Die Ausübung der elterlichen Sorge... 274 1. Die Ausübung der Personensorge... 274 2. Die Ausübung der Vermögenssorge... 275 3. Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben der Eltern 276 4. Meinungsverschiedenheiten der Eltern bei gemeinsamem Sorgerecht... 278 II. Die gesetzliche Vertretung des Kindes... 280 1. Bedeutung der gesetzlichen Vertretung... 280 2. Alleinvertretung und gemeinschaftliche Vertretung des Kindes.. 280 III. Grenzen der gesetzlichen Vertretung des Kindes durch die Eltern. 281 1. Überblick... 281 2. Höchstpersönliche Rechtsgeschäfte... 282 3. Rechtsgeschäfte von besonderer Tragweite... 282 4. Geschäfte mit möglicher Interessenkollision... 283 5. Beschränkung der Minderjährigenhaftung, 1629a BGB... 284 IV. Haftungsfragen im Eltern-Kind-Verhältnis... 285 1. Die Regelung des 1664 BGB... 285 2. Die Zurechnung des Verschuldens der Eltern... 286 V. Elterliche Sorge und Familienpflege... 289 1. Überblick... 289 2. Das kleine Sorgerecht der Pflegeperson... 289 3. Die gerichtliche Bleibeanordnung... 290 VI. Der Schutz der Stieffamilie... 290 34. Umgangsrecht... 291 I. Begriff und Bedeutung... 291 II. Gerichtliche Anordnungen zur Regelung des Umgangsrechts... 292 1. Überblick... 292 2. Hinweise zum Verfahren... 294 3. Maßstäbe der gerichtlichen Entscheidung... 294 4. Die Durchsetzung von Umgangsregelungen... 295 III. Umgangsrechte weiterer Personen... 297 1. Überblick... 297 2. Das Umgangsrecht des leiblichen Vaters... 298 IV. Umgangsrechtsverhältnis als gesetzliches Schuldverhältnis... 299 35. Unterhalt unter Verwandten, insbesondere Kindesunterhalt... 300 I. Allgemeines zum Verwandtenunterhalt... 300 II. Die Anspruchsvoraussetzungen... 301 1. Verwandtschaft und Rang der Unterhaltspflichtigen... 301 2. Leistungsfähigkeit und Rangfolge... 302

XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterhaltsbedarf... 304 4. Bedürftigkeit... 306 5. Art der Unterhaltsgewährung... 306 6. Fehlen von Einwendungen und Einreden... 307 III. Besondere Problemkreise des Kindesunterhalts... 310 1. Der Mindestunterhalt und das vereinfachte Verfahren... 310 2. Die Barunterhaltspflicht beim sog. Wechselmodell... 311 3. Der Anspruch des Kindes auf Ausbildungsfinanzierung... 311 IV. Der Elternunterhalt... 313 V. Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs und Unterhaltsregress... 314 1. Auskunftserteilung... 314 2. Gerichtliche Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs... 315 3. Der Unterhaltsregress... 315 36. Die Adoption... 316 I. Überblick... 316 II. Die Voraussetzungen der Adoption Minderjähriger... 317 1. Antrag des Annehmenden bei Gericht... 317 2. Kindeswohl und Förderungsprinzip... 317 3. Herstellung eines Eltern-Kind-Verhältnisses... 318 4. Anforderungen nach Familienstand des Annehmenden... 318 5. Mindestalter und Geschäftsfähigkeit des Annehmenden... 319 6. Einwilligungen... 319 III. Das Adoptionsverfahren... 321 1. Vorbereitung der Adoption und Adoptionspflege... 321 2. Gerichtliches Annahmeverfahren und Adoptionsdekret... 322 IV. Die Rechtswirkungen der Adoption Minderjähriger... 322 1. Rechtliche Stellung eines leiblichen Kindes... 322 2. Auswirkungen auf die Verwandtschaftsverhältnisse... 323 3. Das Adoptionsgeheimnis... 323 4. Die Aufhebung des Adoptionsverhältnisses bei der Minderjährigenadoption... 323 V. Die Besonderheiten der Adoption Volljähriger... 324 1. Annahmevoraussetzungen... 324 2. Rechtswirkungen... 324 37. Wiederholung... 325 I. Kontrollfragen... 325 II. Klausurfall 3 (Ein Kind und viele Väter)... 326

Inhaltsverzeichnis Kapitel 8. Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung XXI 38. Die Vormundschaft... 332 I. Überblick... 332 II. Anordnung der Vormundschaft... 332 1. Voraussetzungen... 332 2. Bestellung und Auswahl des Vormunds... 333 III. Ausübung der Vormundschaft... 334 1. Personen- und Vermögenssorge... 334 2. Gesetzliche Vertretung... 334 3. Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel... 335 IV. Beendigung der Vormundschaft... 336 39. Pflegschaft... 336 I. Überblick... 336 II. Die Pflegschaft für Minderjährige... 337 III. Die Rechtsstellung des Pflegers... 338 40. Betreuung... 338 I. Überblick... 338 II. Voraussetzungen der Bestellung eines Betreuers... 338 1. Volljährigkeit des Hilfsbedürftigen... 338 2. Krankheit oder Behinderung des zu Betreuenden... 339 3. Erforderlichkeit der Betreuung... 339 4. Antragstellung oder Betreuung von Amts wegen... 340 5. Auswahl des Betreuers... 340 III. Das Rechtsverhältnis der Betreuung... 340 1. Aufgabenkreise des Betreuers... 340 2. Das Innenverhältnis zwischen Betreuer und Betreutem... 341 3. Das Außenverhältnis: Betreuer als gesetzlicher Vertreter... 341 4. Der Einwilligungsvorbehalt... 342 IV. Beendigung und Änderung der Betreuung... 343 1. Aufhebung oder Änderung... 343 2. Entlassung des Betreuers... 343 V. Die Patientenverfügung... 344 41. Wiederholung... 345 Antworten zu den Kontrollfragen... 346 Sachverzeichnis... 357