Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht. olivermeixner@kanzlei-johannsen.de www.kanzlei-johannsen.de



Ähnliche Dokumente
Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014)

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

a) als Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung, aa) mit Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Diese Verpflichtung trifft auch produktakzessorische Versicherungsvermittler, die Inhaber einer Erlaubnisbefreiung nach 34 d Abs. 3 GewO sind.

Umsetzung der Versicherungsvermittler- Richtlinie

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts

Datum Ausgabe 05/2009

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

Bitte per Fax an : oder mit der Post IVK Versicherungskonzepte Alte Breite Kassel Tel:

Gebundene Versicherungsvermittler. Nr. 171/14

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTS- KONTAKT

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

MERKBLATT GEBUNDENE VERSICHERUNGSVERTRETER. 1. Rechtsgrundlagen

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Merk blatt INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Änderungen im VVG. Ulrich Jürgens Hamburger Pensionsverwaltung e. G. IVS-Forum, 14. November 2006, Nürnberg

stellt sich vor Betriebsinhaber: Bodo Noeske Backoffice: Caremo e. K. Boppstr Mainz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

VERSICHERUNGSMAKLER- VERTRAG

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Portalübersicht Starttermin von Solvency II (national: VAG-Novelle) - mit unseren neuen Portalen sind SIE bereit!

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Agenturnachfolge / Agenturübernahme

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Bestandskauf und Datenschutz?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Was müssen KFZ-Händler und andere Gewerbetreibende

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Versicherungsbetreuungsauftrag und Vollmacht

Oldenburgische Industrie- und Handelskammer Postfach Oldenburg

Strenge Regeln, mehr Qualität

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Nutzung dieser Internetseite

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen Köln

Versicherungsvermittler mit Erlaubnisbefreiung

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

IHK Versicherungsvermittler-Forum. 2 Jahre neues Versicherungsvermittlerrecht: Erfahrungen und Blick in die Zukunft

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

3. Angaben zu einer bisherigen Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Prof. Dr. Peter Schimikowski FH Köln, Institut für Versicherungswesen

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Rechtssichere b2b-shops

Vermögensschadenshaftpflichtversicherung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Mandatsvertrag. zwischen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Versicherungsvermittlung


Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater erforderlich:

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

1. Vertragsgegenstand

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Transkript:

olivermeixner@kanzlei-johannsen.de www.kanzlei-johannsen.de

Hamburger Institut für Versicherungsrecht und Haftpflichtrecht Assekuradeur 2015 in Hamburg Seite 2

Aufbau Einführung Versicherer Versicherungsnehmer Ausblick Seite 3

Registrierte Vermittler zum 1. Oktober 2015 Vermittlertyp Anzahl Gebundene Vertreter 34d Abs. 4 GewO 154.698 Andere Vermittler und Berater 80.637 Summe: 235.335 Seite 4

Ungebundene Vermittler und Berater Vermittlertyp Anzahl Versicherungsmakler 34d Abs. 1 GewO 46.680 Versicherungsvertreter 34d Abs. 1 GewO 30.248 Produktakzessorische Vermittler 34d Abs. 3 GewO 3.272 Produktakzessorische Makler 34d Abs. 3 GewO 135 Versicherungsberater 34e GewO 302 Summe: 80.637 Seite 5

Willkommen in Hamburg Seite 6

Schimikowski Ein Assekuradeur ist regelmäßig als Vertreter (Ausschließlichkeits- oder Mehrfachvertreter) tätig. Soweit dies der Fall ist, unterliegt er den Rechtsregeln, die das Gesetz für den Versicherungsvertreter vorsieht. Der Assekuradeur ist meist aber mit umfassenderen Zeichnungsvollmachten ausgestattet; Risikoträger ist er nicht. In einzelnen Fällen kann der Assekuradeur rechtlich auch als Versicherungsmakler anzusehen sein, wenn er an keinen VR gebunden ist. Gewerberechtlich und versicherungsrechtlich ist der Assekuradeur nicht anders zu behandeln als jeder andere Versicherungsvermittler: Insbesondere bedarf er einer gewerberechtlichen Registrierung, er hat die Statusinformationspflichten zu erfüllen, er ist beratungs- und dokumentationspflichtig und haftet für Falschberatung. Seite 7

Gercke/Gerhard Assekuradeure sind mit weitreichenden Vollmachten ausgestattete Mehrfach- Versicherungsvertreter ( 59 Abs. 2 VVG), die als Vertreter nach 164 ff. BGB für die durch sie vertretenen Versicherer Versicherungsverträge abschließen. Der Begriff Assekuradeur stammt aus dem 19. Jahrhundert, als noch Einzelkaufleute Versicherungsrisiken übernehmen durften. Assekuradeure übernehmen vielfach Aufgaben eines führenden Versicherers, indem sie Prämien und Bedingungen aushandeln und die Schadenbearbeitung übernehmen. Dazu sind sie im Innenverhältnis auf Basis der mit den vertretenen Versicherern abgeschlossenen Assekuradeursverträge berechtigt. Zugleich begrenzt der Assekuradeursvertrag die im Außenverhältnis regelmäßig unbegrenzte Vollmacht des Assekuradeurs. Seite 8

Assekuradeure sind i. d. R. mit besonders weit reichenden Vollmachten des VR ausgestattete, insbes. im Bereich der Transportund Sachversicherung tätige Mehrfachvertreter. Abschluss und die Änderung von Versicherungsverträgen Dokumentationsaufgaben Aufteilung des Risikos auf mehrere VR Prämieninkasso Mahnung und Kündigung Abrechnung Schadensbearbeitung Regress Seite 9

VN Assekuradeur Versicherungsmakler Versicherer Seite 10

Das Recht der Versicherungsvermittlung GewO Richtlinien VVG BaFin EIOPA VAG Leitlinien VersVermV VAG Seite 11

Ungeregeltes Phänomen Frage: Was ist ein Assekuradeur? Antwort: 59 VVG (-) 34d GewO (-) VersVermV (-) InfoV (-) VAG (-) Seite 12

Aufbau Einführung Versicherer Versicherungsnehmer Ausblick Seite 13

Funktionsausgliederung I Im bis zum 31.12.2015 geltenden VAG wird die Funktionsausgliederung durch 5 Abs. 3 Nummer 4 VAG 13 Absatz 1a Satz 2 VAG 64a Abs. 4 VAG geregelt. Seite 14

Funktionsausgliederung II Funktionsausgliederungsverträge sind Verträge, durch die der Vertrieb, die Bestandsverwaltung, die Leistungsbearbeitung, das Rechnungswesen, die interne Revision, die Vermögensanlage oder die Vermögensverwaltung eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen werden soll, Seite 15

Ausgliederung 32 Abs. 1 VAG Das Aufsichtsrecht erfasst jetzt jede Ausgliederung. Ein Versicherungsunternehmen, dass Funktionen oder Versicherungstätigkeiten ausgegliedert, bliebt für die Erfüllung aller aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen verantwortlich. Seite 16

Pflicht zur Anzeige 47 Nr. 8 VAG Es besteht jetzt eine Pflicht zur Anzeige geplanter Ausgliederungen. Das Versicherungsunternehmen hat der Aufsichtsbehörde unverzüglich die Absicht, wichtige Funktionen oder Versicherungstätigkeiten auszugliedern, unter Vorlage des Vertragsentwurfs anzuzeigen. Seite 17

Wichtige Funktionen I Art 49 der Richtlinie Es ist sicherzustellen, dass Versicherungsunternehmen, die Funktionen oder Versicherungstätigkeiten outsourcen, voll für die Erfüllung all ihrer Verpflichtungen verantwortlich bleiben. Seite 18

Wichtige Funktionen II Art 49 Abs. 2 der Richtlinie Das Outsourcing darf nicht derart durchgeführt werden, dass einer der folgenden Fälle eintritt: a) wesentliche Beeinträchtigung der Qualität des Governance- Systems des betreffenden Unternehmens; b) übermäßige Steigerung des operationellen Risikos; c) Beeinträchtigung der Fähigkeit der Aufsichtsbehörden, die Einhaltung der Verpflichtungen des Unternehmens durch dieses zu überwachen; d) Gefährdung der kontinuierlichen und zufrieden stellenden Dienstleistung für die Versicherungsnehmer. Seite 19

Wichtige Funktionen III Im Umkehrschluss folgt daraus, dass das Outsourcing unkritischer oder unwichtiger operativer Funktionen oder Tätigkeiten nicht diesem Regime unterworfen ist. Seite 20

Wichtige Funktionen IV Die Ausgliederung der Bewertung und der Tarifierung eines Risikos unterliegt daher in jedem Fall der Verpflichtung zur Vorlage des Vertrages über die Ausgliederung. Seite 21

EIOPA I In welchem Umfang das Outsourcing im Rahmen des Governance-Systems dokumentiert werden sollen, stellt EIOPA in der Leitlinie 47 (schriftlich festgelegte Outsourcing-Leitlinien) der Sammlung der Leitlinien zum Governance-System dar. Danach sollten im Einklang mit Art. 41 und Art. 49 der Solvabilität II-Richtlinie die zuständigen nationalen Behörden sicherstellen, dass das Unternehmen, das Outsourcing betreibt oder in Erwägung zieht, in seinen Outsourcing-Leitlinien die Outsourcing-Prozesse und das Vorgehen des Unternehmens von Vertragsbeginn bis Vertragsablauf behandelt. Seite 22

EIOPA II Dies umfasst insbesondere: a) Die Kriterien für die Einordnung einer Funktion oder Tätigkeit als kritisch oder wichtig; b) wie ein Dienstleister geeigneter Qualität ausgewählt wird und wie und wie oft seine Leistungen und Ergebnisse beurteilt werden; c) die in die schriftliche Vereinbarung mit dem Dienstleister aufzunehmenden Elemente; und d) Notfallpläne, einschließlich Ausstiegsstrategien für ausgelagerte kritische oder wichtige Funktionen oder Tätigkeiten. Seite 23

EIOPA III In Leitlinie 45 (Abschluss von Versicherungsgeschäften) der Sammlung der Leitlinien zum Governance-System der EIOPA stellt diese fest, dass im Einklang mit Artikel 49 der Solvabilität II- Richtlinie die zuständigen nationalen Behörden sicherstellen sollten, dass, wenn einem Versicherungsvermittler die Vollmacht erteilt wurde, im Namen und auf Rechnung eines Versicherungsunternehmens Versicherungsgeschäfte abzuschließen oder Ansprüche zu regulieren, das Unternehmen dafür Sorge trägt, dass die Tätigkeit dieses Vermittlers den Outsourcing-Anforderungen unterliegt. Seite 24

Regelungsbedarf für einen Vertrag Assekuradeur und Versicherer REVISIONS-, EINSICHT UND PRÜFUNGSRECHTE PRÜFUNG DER ORGANISATORISCHEN GRUNDLAGEN INFORMATIONSPFLICHTEN DATENSCHUTZ- UND SICHERUNGSPFLICHTEN WEISUNGSRECHTE KÜNDIGUNGSRECHTE EINSCHALTUNG DRITTER VEREINBARUNG ZU DEN TECHNISCHEN UND ORGANISATORISCHEN MAßNAHMEN ZURÜCKBEHALTUNGSRECHTE Seite 25

Rechtsstellung und Aufgaben des Assekuradeurs Abschlussvertreter i.s.d. 59 Abs. 2 VVG Der Assekuradeur übernimmt den Abschluss und die Änderung von Versicherungsverträgen. Seite 26

Abschluss von Versicherungsverträgen Der Assekuradeur ist bevollmächtigt durch gesetzlichen Vertreter des Assekuradeurs sowie durch die vom Assekuradeur bevollmächtigten Personen, im Namen und für Rechnung des Versicherers Versicherungsverträge abzuschließen. Seite 27

Prämieneinzug und Verwaltung Klassisches Inkasso Alle sonstigen Rechte des Versicherers Kontentrennung Vollmacht Seite 28

Schadensbearbeitung Wer? Wann? Wie? Seite 29

Regressführung Verursacher VN Geschädigter Versicherer Seite 30

Einsichts- und Prüfungsrechte Die Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten des Vorstands sowie die Prüfungs- und Kontrollrechte der Aufsichtsbehörde dürfen durch eine Ausgliederung nicht beeinträchtigt werden, 32 Abs. 2 VAG. Konkret ist sicherzustellen, dass 1. der Versicherer selbst, seine Abschlussprüfer und die Aufsichtsbehörde auf alle Daten zugreifen können und 2. die Aufsichtsbehörde Zugangsrechte zu den Räumen des Assekuradeurs erhält, die sie selbst oder durch Dritte ausüben kann. Seite 31

Organisation, Weisungsrechte Hier werden die Weisungsrechte des Versicherers hinsichtlich der Organisation des Geschäftsablaufs zusammengefasst. Die sich aus den 23 ff VAG ergebenden Anforderungen an die Geschäftsorganisation eines Versicherers sind auch auf die Tätigkeit des Assekuradeur anzuwenden, weil dieser alle Kernfunktionen eines Versicherers übernimmt. Seite 32

Erteilung von Untervollmachten, Subunternehmer Der Assekuradeur ist nur nach vorheriger Zustimmung des Versicherers dazu berechtigt, eine Vollmachten an Dritte weiterzugeben. Seite 33

Störung des Geschäftsbetriebes Die Unternehmen haben angemessene Vorkehrungen, einschließlich der Entwicklung von Notfallplänen, zu treffen, um die Kontinuität und Ordnungsmäßigkeit ihrer Tätigkeiten zu gewährleisten, 23 Abs. 4 VAG. Ziel der Notfallplanung ist die Fortführung der Geschäftstätigkeit mit Hilfe von definierten Verfahren. Seite 34

Beschwerden Beschwerde Antwort Eingang Bearbeiten Berichten Seite 35

Herausgabe von Unterlagen, Zurückbehaltungsrecht Dem Assekuradeur stehen keine Zurückbehaltungsrechte an Unterlagen zu. Die Prüfungs- und Kontrollrechte der Aufsichtsbehörde dürfen durch eine Ausgliederung nicht beeinträchtigt werden, 32 Abs. 2 VAG. Seite 36

Berufshaftpflichtversicherung VU gegen VM VN gegen VM Seite 37

Geheimhaltung, Datenschutz, Geldwäsche Klarstellung für den Assekuradeur 1. Über Geschäftsgeheimnisse 2. Zum Datenschutz 3. Zur Geldwäsche Seite 38

Vertragsdauer Der Vertrag endet und die erteilten Vollmachten erlöschen, ohne dass es einer Kündigung bedarf an dem Tag, -an dem der Assekuradeur die Erlaubnis zur Tätigkeit als Versicherungsvermittler verliert; -an dem eine zuständige Behörde die Beendigung des Vertrages mit sofortiger Wirkung verlangt; -an dem eine der Vertragsparteien das Insolvenzverfahren einleitet. Seite 39

Vergütung Abschluss Verwaltung Regulierung Seite 40

Vergütung Gewinn beteiligung Seite 41

Was ist die Mitversicherung? Seite 42

Einzelmitversicherung und Mitversicherungsgemeinschaft Risikoteilung durch: Ad-hoc-Mitversicherung Mitversicherungsgemeinschaft Seite 43

Kfz-Haftpflichtversicherung als Mitversicherung? 113 VVG 6 Abs. 4 Ziff. 4 (a) FZV Seite 44

Rechtsbeziehungen der Beteiligten Das Außenverhältnis zwischen den Mitversicherern und dem VN Seite 45

Rechtsbeziehungen der Beteiligten Das Innenverhältnis der Mitversicherer untereinander Seite 46

Rechtsbeziehungen der Beteiligten Das Innenverhältnis der Mitversicherer untereinander Seite 47

Die Befugnisse des Führenden Ausgestaltung der Führungsklausel Anzeigeklausel Anschlussklausel Prozessführungsklauseln Seite 48

Übliche Klauseln Der führende Versicherer ist bevollmächtigt, Anzeigen und Willenserklärungen des VN für alle beteiligten Versicherer entgegenzunehmen. Seite 49

Übliche Klauseln Die vom führenden VR mit dem Versicherungsnehmer getroffenen Vereinbarungen sind für die MitVR verbindlich. Dies gilt insbesondere zugunsten des Versicherungsnehmers für die Schadensregulierung. Der führende VR ist jedoch ohne Zustimmung der MitVR, von denen jeder einzeln zu entscheiden hat, nicht berechtigt zur Erhöhung des Policenmaximums Seite 50

Übliche Klauseln (1) Der VN wird bei Streitfällen aus diesem Vertrag seine Ansprüche nur gegen den führenden Versicherer und nur wegen dessen Anteil gerichtlich geltend machen. (2) Die an der Versicherung mitbeteiligten Versicherer erkennen die gegen den führenden Versicherer rechtskräftig gewordene Entscheidung gegenüber dem VN als auch für sie verbindlich an. Seite 51

Übliche Klauseln: Der führende Versicherer ist berechtigt, Ansprüche auf Zahlung von Prämien in eigenem Namen für Rechnung sämtlicher an dieser Versicherung beteiligten Versicherer geltend zu machen. Seite 52

Übliche Klauseln: 1.Der VN wird in Streitfällen aus diesem Vertrag seine Ansprüche nur gegen den führenden VR und nur wegen dessen Anteil gerichtlich geltend machen. Seite 53

Übliche Klauseln: 2. Die beteiligten VR erkennen die gegen den führenden VR rechtskräftig gewordene Entscheidung sowie die von diesem mit dem VN nach Rechtshängigkeit geschlossenen Vergleiche als auch für sich verbindlich an. Seite 54

Übliche Klauseln: 3. Falls der Anteil des führenden VR den für die Zulässigkeit der Berufung notwendigen Wert des Beschwerdegegenstands oder im Falle der Revision den Wert der mit der Revision geltend zu machenden Beschwer nicht erreicht, ist der VN berechtigt und auf Verlangen des führenden oder eines mitbeteiligten VR verpflichtet, die Klage auf den zweiten, erforderlichenfalls auf weitere VR auszudehnen, bis diese Summe erreicht ist. Wird diesem Verlangen nicht entsprochen, so gilt Nr. 2 nicht. Seite 55

Übliche Klauseln: Der führende Versicherer ist von den Mitversicherern ermächtigt, alle Rechtsstreitigkeiten auch bezüglich ihrer Anteile als Kläger oder Beklagter zu führen. Ein gegen den oder von dem führenden Versicherer erstrittenes Urteil wird deshalb von den Mitversicherern als auch für sie verbindlich anerkannt. Seite 56

Regress VN VR Dritter Seite 57

Aufbau Einführung Versicherer Versicherungsnehmer Ausblick Seite 58

Police Seite 59

Bedeutung der Versicherungsvermittlung Auge und Ohr und seine Auswirkung! Seite 60

EU-Vermittlerrichtlinie 22.5.2007 GewO VersVermV VVG Seite 61

VVG Beratung Beratungsgrundlage Dokumentation Neue Anspruchsgrundlage Seite 62

Beratungsgrundlage 60 Abs. 1 VVG Markt- und Informationsgrundlage Marktuntersuchung ist zwingende Voraussetzung Seite 63

Beratungs- und Dokumentationspflichten 61 VVG Wünsche und Bedürfnisse Umfang der Beratung Gründe für den erteilten Rat angeben Seite 64

Umfang der Beratung Kriterien ( 61 Abs. 1 VVG) Schwierigkeit der Versicherung Person des VN Höhe der Prämie Seite 65

Anspruchsgrundlage 63 VVG / Pflicht aus 60 und 61 VVG 280 BGB / Sonstige Seite 66

Pflichten des Versicherungsvertreters Grundsatz: Keine eigene Haftung des Versicherungsvertreters Ausnahme: - Inanspruchnahme von Vertrauen - Wirtschaftliche Herrschaft Seite 67

Pflichten des Versicherungsvertreters Grundsatz: Eigene Haftung des Versicherungsvertreters Aber: Nur Beratung vor Vertragsschluss. Seite 68

Pseudomakler 59 Abs. 3 S. 2 VVG Maklerpflichten können auch denjenigen treffen, der im geschäftlichen Verkehr den Anschein erweckt, als Makler tätig zu sein. Dann ist es erforderlich, dass der in Anspruch genommene durch seine Bezeichnung oder Selbstbeschreibung oder durch sein Auftreten den Eindruck erweckt, Angebote unterschiedlicher Versicherer zu beschaffen. [OLG Saarbrücken Urteil vom 20.03.2013-5 U 356/12] Der Pseudomakler ist wie ein Makler verpflichtet, ihn treffen also auch die Pflichten, die der Makler nach Abschluss eines Vertrages zu erfüllen hat. [Hans OLG Urteil vom 14.10.2011-4 U 118/10] Seite 69

Die Pflichten des Versicherungsmaklers Generelle Pflichten Pflichten vor Abschluss des VV Pflichten bei Abschluss des VV Pflichten nach Abschluss des VV BGH Urteil v. 22. 5. 1985 IVa ZR 190/83 Seite 70

Generelle Pflichten Interessenwahrnehmungspflicht Aufklärungspflicht Beratungspflicht Erkundigungs- und Informationspflicht Weisungsfolgepflicht Auskunfts-, Rechenschafts- und Benachrichtigungspflichten Herausgabe- und Weiterleitungspflichten Verschwiegenheitspflicht Seite 71

Pflichten vor Abschluss des VM Betätigungspflicht Risikoanalyse Entwicklung eines Deckungskonzepts Nachfragen Risiko von sich aus untersuchen Seite 72

Pflichten nach Abschluss des VV Ständige aktive und unaufgeforderte Betreuung Anpassungsbedarf durch Änderungen Bestehende Deckung mit divergierenden Angeboten im Markt vergleichen Abwicklung im Versicherungsfall Seite 73

Aufbau Einführung Versicherer Versicherungsnehmer Ausblick Seite 74

Was ist ein Assekuradeur eigentlich? Versicherungsvertreter Quasiversicherer Pseudomakler BGB-Gesellschafter Seite 75

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 76