Wettbewerbskommission

Ähnliche Dokumente
Jahresmedienkonferenz WEKO 9. April 2015

Jahresmedienkonferenz WEKO 14. April 2016

Jahresmedienkonferenz WEKO

Jahresmedienkonferenz WEKO 14. April 2014

Wettbewerbsrechtliche Entwicklungen im Automobilvertrieb

Pressegespräch WEKO 6. Oktober 2011

Aktuelle Herausforderungen in

1. Juli zum Kartellgesetz. Rafael Corazza

Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst

Jahrespressekonferenz WEKO 24. April 2012

Der Entwurf der revidierten KFZ-Bekanntmachung

Neue Regeln für Vertikalbeschränkungen

Medienkonferenz WEKO Entscheid i.s. BMW 24. Mai 2012

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Kartelle im Beschaffungswesen

Aktuelle Herausforderungen in

Vertikalabreden: Entwicklungen im Schweizer Wettbewerbsrecht

Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC. Martin Thomann 9. Juni 2017

Domaine de la santé et droit de la concurrence

Verfahrensgarantien bei der WEKO

(Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist vor dem entsprechenden Artikel abgedruckt; die Seitennummerierung beginnt mit jedem Artikel neu)

Aktenzugang in Kartellverfahren mit Selbstanzeigen

Die schweizerische Wettbewerbskommission und das Kartellgesetz

Geographische Preisdiskriminierung kein Problem?

Die Rolle der WEKO im öffentlichen Beschaffungswesen

: Sport im Pay-TV Presserohstoff

Presserohstoff. Einführende Übersicht: Datum:

Jubiläumsanlass vom 1. Juli 2016: 20 Jahre modernes Kartellgesetz

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeugsektor

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Teil: Konzern im schweizerischen Recht 15

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Arbeitssitzung Studienvereinigung. Selbstanzeige nach schweizerischem Recht ein Überblick. Universität Bern, 13. Juni Dr.

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Die schweizerische Kartellrechtspraxis aus Sicht der Unternehmen

Kartellgesetzrevision: Bundesrat nimmt Anliegen der Wirtschaft auf dossierpolitik

Aktuelle Herausforderungen in Recht und Praxis des Wettbewerbs

Unabhängigkeit des Gerichtes Meier, ZPR, 11. ZVR III 2012 Prof. Isaak Meier

Auslegung des öffentlichen Rechts

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Wettbewerbsabreden im Strassen- und Tiefbau im Kanton Aargau - Aus Sicht der Unternehmen

: Revision der Vertikalbekanntmachung Vernehmlassung 1. I. Allgemeines. A. Ziel und Gründe der Revision STUDIENVEREINIGUNG KARTELLRECHT E.V.

Merkblatt und Formular der Wettbewerbskommission Meldung im Widerspruchsverfahren

Zusammenfassung des Schlussberichts des Sekretariats der WEKO vom 1. Mai 2018

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Die Selbstanzeige nach schweizerischem Recht Ausgewählte Aspekte 11. Mai 2015

E-Commerce - Vertriebsgestaltung vs. WEKO. Dr. Michael Tschudin

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Das Replikrecht im Zivilprozess

Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender

Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht / Le point sur le droit de la concurrence et des cartels

Kartellgesetz und KMU ein Leitfaden. 1. Warum dieser Leitfaden?

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Erster Überblick über die Anwendung des neuen Gesetzes und seine Auswirkungen

1. Vorversammlungen ( )

Die Öffnung der letzten Meile

XVI. Atelier de la Concurrence Grundlagenpapier

Das Bundesverwaltungsgericht im ersten Quartal Markus Metz, Präsident BVGer Bern, 12. April 2012

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Rechtskosten im Zivilprozess - kommt Rückkehr zu vernünftigem Prozessrisiko? Vortrag von Prof. Dr. Arnold Marti SH-Juristenverein 2.

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen

Merkblatt des Sekretariats der WEKO: Einvernehmliche Regelungen

Zusammenfassung der Gespräche mit Experten/innen und Kritiker/innen A. Einleitung

Recht und Politik des Wettbewerbs. Droit et politique de la concurrence. Diritto e politica della concorrenza 2010/1

Organisation und Entscheidungspraxis der Kommission im EG- Wettbewerbsrecht. 49. FIW Ferienkurs Wiesbaden, 23. September 2011

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV)

Botschaft zur Revision des Kartellgesetzes

Sanktionierbare Wettbewerbsbeschränkungen (Ziff. 10, 12 Abs. 1 VertBek)

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Internationale Kartellrechtsdurchsetzung und

Entwicklungen im Kartellrecht / Le point sur le droit des cartels

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Gesamtabreden in der Praxis der Weko

Grundlagen der Wirtschaftspolitik Nr. 17. Evaluation gemäss Art. 59a Kartellgesetz Synthesebericht

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Bewertete Verfahren nach Art. 9 f. KG. Anhang zu Ausgang der Verfahren (Projektbericht P5)

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

EGMR-Urteil betreffend Observationen aus UVG Analyse und Auswirkungen

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Besondere Bereiche des Europarechts

Bekanntmachung Nr. 38/2006

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014

Transkript:

Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Swiss Competition Commission COMCO Herausforderungen für die Wettbewerbskommission Prof. Dr. Vincent Martenet, Präsident der WEKO

Übersicht I. Allgemeine Ziele II. Neue Entwicklungen A. KG B. KG/FMG C. BGBM III. Prioritäten für die Zukunft IV. Institutionen V. Internationale Kooperation 2

I. Allgemeine Ziele Gute Entscheide in einem vernünftigen Zeitraum nach einem gerechten Verfahren treffen Juristisch und ökonomisch saubere Entscheide Hohe Erfolgsquote der WEKO Ein Verbesserungspotenzial bleibt natürlich! Mehr Verfahrensgarantien für die Parteien schnellere Verfahren Mehr Vertrauen schaffen seitens der Bevölkerung und der Politik in die WEKO 3

II. Neue Entwicklungen A. KG / Horizontale Abreden Kerngeschäft der WEKO Leitentscheide: Tessiner Asphalt-Kartell Elektroinstallationsbetriebe Bern (endgültig) Wassermanagement (Komponente für Heiz-, Kühl- und Sanitäranlagen) Mehrere Fälle in der Entscheidphase oder kurz vor dieser Bonusmeldungen attraktiv für die Unternehmen! Pragmatische Praxis der WEKO einvernehmliche Regelungen 4

II. Neue Entwicklungen A. KG / Vertikale Abreden Leitenscheide: Felco: Preisbindung zweiter Hand (endgültig) Gaba: Marktabschottung (Beschwerde hängig) Hors-Liste Medikamente: Festlegung von Wiederverkaufspreisen (Beschwerde hängig) Revidierte Bekanntmachung vom 28. Juni 2010 differenzierte Behandlung von vertikalen Abreden (aber keine Revolution!) Prinzip: CH Recht = EU Recht 5

II. Neue Entwicklungen A. KG / Marktbeherrsch. Stellung - Missbrauch CH-Recht sehr nah am EU-Recht Swiss Finish im Prinzip vermeiden Leitentscheide (Beschwerden hängig): g) Swisscom: Terminierungspreise im Mobilfunk (Begriff der Erzwingung, Art. 7 Abs. 2 lit. c KG) Publigroupe: Kommissionierung von Berufsvermittlern Swisscom: ADSL II 6

II. Neue Entwicklungen A. KG / Zusammenschlusskontrolle Fokus auf problematische schweiz-spezifische Fälle Leitentscheid: Untersagung des Zusammenschlusses Orange/Sunrise Suche nach zielführenden Auflagen/Bedingungen Frage der Efficiencies Unterschiede im Vergleich von Migros/Denner Ein modernerer Test (SIEC) wäre besser 7

II. Neue Entwicklungen B. KG / FMG Parallele Anwendbarkeit des KG und des FMG Rolle der WEKO umso wichtiger, als die ComCom Preise für den Zugang zur Telekominfrastruktur nicht von Amtes wegen festlegen darf Leitentscheid: Swisscom, Terminierungspreise im Mobilfunk BVGer, 24. Februar 2010, E. 12.3.3.1: der Umstand, dass die fernmelderechtliche regulatorische Rahmenordnung als lex specialis dem Kartellgesetz grundsätzlich vorgeht. Klärungsbedarf Beschwerde ans BGer 8

II. Neue Entwicklungen C. BGBM Auslegung von Art. 2 Abs. 7 BGBM ( Übertragung der Nutzung kantonaler und kommunaler Monopole auf Private ): Weite Tragweite Empfehlungen der WEKO betreffend Umsetzung Anfechtung von BGBM-widrigen Entscheiden vor kantonalen Gerichten oder vor BGer 9

III. Prioritäten für die Zukunft In der Regel haben laufende Untersuchungen erste Priorität Allgemeine Prioritäten: Harte horizontale Abreden Submissionsabsprachen Zunahme von Bonusmeldungen Klare Fälle von Marktabschottung 10

IV. Institutionen A. Trennung Untersuchung/Entscheid Sekretariat ist Untersuchungsbehörde WEKO ist Entscheidbehörde Die Trennung ist wichtig Distanz der Entscheidbehörde Klare Verantwortungen Einmischung der WEKO in die Untersuchungen in der Regel problematisch Vollständige Trennung Untersuchungsbehörde / Entscheidbehörde nicht ohne Revision des KG 11

IV. Institutionen B. Unabhängigkeit / 1 Unabhängigkeit/Unparteilichkeit Art. 30 Abs. 1 BV und 6 EMRK: Vollständige Unabhängigkeit von der Wirtschaft im allgemeinen (d. h. auch keine Handelsgerichte mehr wie in ZH, keine Arbeitsgerichte mehr, usw.) die Rechtsprechung (BGer + EGMR) geht nicht so weit Beschwerde ans BVGer (volle Kognition) gegen Verfügungen der WEKO möglich 12

IV. Institutionen B. Unabhängigkeit / 2 Anschein von Unabhängigkeit im weiteren Sinne als Art. 30 Abs. 1 BV und 6 EMRK ist wichtig Glaubwürdigkeit + Legitimität der Wettbewerbsbehörde: innerhalb der Schweiz ausserhalb der Schweiz 13

IV. Institutionen C. De lege ferenda Morgen (oder Übermorgen!) Eine moderne Behörde für ein modernes Gesetz Eine kleinere, schlagkräftige und konsequent konzipierte Entscheidbehörde Vollständige oder fast vollständige Trennung zwischen Untersuchung/Antragstellung und Entscheid Vernehmlassungsentwurf vom 30. Juni 2010 Vollständige Unabhängigkeit (im weiten Sinne) 14

V. Internationale Kooperation Internationaler Info- und Erfahrungsaustausch: Sekretariat Kommission (insbesondere Präsidium) Doppelspurigkeiten: Zusammenschlusskontrolle ( Waiver -Lösung) Internationale Kartelle EU-Kooperationsabkommen: Sehr wichtig für die WEKO Auch im Interesse der Unternehmen (Rechtssicherheit, Verfahrensdauer, usw.) 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 16