V F Z. Bild: Mainpost(meg)

Ähnliche Dokumente
Winterversammlungen 2016

Wie «süss» ist die Zukunft des Schweizer Zuckers? Schweizer Zucker eine Herausforderung für die Zukunft

Winterversammlungen 2018

Bild: Mainpost (meg)

Herausforderungen des Zuckermarktes aus Sicht eines Zuckerherstellers

RUNDSCHREIBEN Dezember 2017

BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT

RUNDSCHREIBEN Dezember 2018

Winterversammlungen 2016

RUNDSCHREIBEN Dezember 2015

Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft

Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

VDI Seminar Landtechnik Manfred Kröhl Südzucker AG, Leiter Gebietsdirektion West Wernher v. Rotenhan Geschäftsbereich Zucker/Rüben

Die Zuckerrübe ist tot es lebe die Zuckerrübe

Herzlich Willkommen zur. Winterversammlung 2019

Bilanzpressekonferenz

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker

K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen

RUNDSCHREIBEN Dezember 2016

BEILAGE ZUR dzz MAI RÜBENANBAU AB 2017 Auf einen Blick

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Niederschlagsmengen 2015 in mm KWS Seligenstadt

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Winterversammlungen 2017

DBV Ackerbautagung 10. Mai 2016 Berlin. Perspektiven des Zuckermarktes. Stefan Uhlenbrock F.O. Licht Commodity Analysts Ratzeburg, Germany

Zuckerfabrik will mehr Rüben

Zuckerproduktion im Wandel Die zukünftigen Anforderungen an die Schweizer Zuckerindustrie

GENERALVERSAMMLUNG 2016 Motto: Zucker & Rüben im Wettbewerb ab 2017

4. welche Position sie bei der Reform der Zuckermarktordnung einnimmt und welche Chancen sie für die Realisierung ihrer Vorstellung sieht;

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

Die Chemieindustrie in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Unkrautmanagement im Rübenbau

Kreisversammlungen 2016

Bilanz-Pressekonferenz Braunschweig, 24. Mai 2016

Hat der Zuckerrübenanbau eine Perspektive in Europa?

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel

Das Apollo Traineeprogramm Erfahrungen aus der Praxis

Kreisversammlungen 2018

Die Situation auf dem EU Zuckermarkt - jetzt und nach 2017

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Kreisversammlungen 2017

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Agrarpolitische Rahmenbedingungen und Entwicklung der Flachs- und Hanfbeihilfen

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Freitag, den 29. Juni 2018, 9:00 Uhr in die Mainfrankensäle Veitshöchheim

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt


Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Aussaatempfehlung für die Region Südzucker sorten tipp

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

werden. DieEU-ZuckermarktordnungsiehtAnpassungsmaßnahmenandieEntwicklungaufdemEU-Marktvor.SokannbeisichabzeichnenderÜberproduktion

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Süße Produkte mit bitterem Beigeschmack?

120. ordentliche Hauptversammlung. 30. April 2009

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Zucker: Markt oder Ordnung? LOCCUMER PROTOKOLLE 04/05. Die Reform der EU-Zuckermarktordnung. Herausgeber Joachim Lange. SUB Göttingen

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Hildesheimer Allgemeine Zeitung: Allmählich wird der Weizen knapp LAND & Forst Nr. 32: Erträge übertreffen die

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Marktentwicklung 2018

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Uli. Simon Martin Neumair. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Herbert Utz Verlag VVF München

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Unternehmertag Russland in Mecklenburg- Vorpommern

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Die Reform der Zuckermarktordnung Auswirkungen innerhalb und außerhalb Europas. Tanja Dräger de Teran Osnabrück, den

Zuckerfabrik Plattling die ersten 40 Jahre Eine Reportage in Bildern

Workshop des BMEL zum Zuckermarkt nach September 2015 in Bonn

Mayr-Melnhof Gruppe. Ergebnisse Quartal November 2013

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Der Markt für Feldsaaten

Status Produktionsstandort Clairoix Bernhard Trilken. 11. März 2009

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Sehr geehrte Damen und Herren,

Transkript:

V F Z Bild: Mainpost(meg)

Zahlen und Fakten Ernte: Das Rosinen - Jahr für die fränkische Rübe Zuckerertrag: 12,26 (17,06) t/ha 60,1 (93,3) t/ha, 20,4 (18,3) % Pol., < 3,0 (6,0) % Besatz Anbauer: 3.455 (VJ. 3.566; VVJ. 3.851) Anbaufläche: 26.341 ha (VJ. 26.083 ha) Kampagne: 20.09.2018 bis 03.01.2019 = 104 Tage (VJ. 137) Verarbeitungsleistung der Fabrik stabil über gesamte Kampagne. Tagesverarbeitung mit 14.500 t/d geringer als im Vorjahr (16.000 t/d) Zusätzlich: Lieferung von fränkischen Bio-Rüben nach Warburg, sonst keine nennenswerte Transporte in andere Fabriken (Ausnahme: EI/WUG und Untermain)

Die Rübe in der Krise Schlechte Ernte in großen Bereichen Europas Niedrige Zuckerpreise Globale Wettbewerbsverzerrungen Zucker und Landwirtschaft gesellschaftlich unter Beschuss Quelle: Agrarzeitung vom 25.01.2019

Zucker und Rübe in der Krise Was waren unsere Erwartungen? weniger effizienten Unternehmen/Länder in Europa schränken ihre Produktion ein weltweit weiter steigenden Nachfrage nach Zucker Momentane Situation Überschusssituation am Weltmarkt + in der EU Überangebot an Zucker => unerwartet niedrige Weltmarktpreise => Preise in der EU auf sehr niedrigem Niveau Was hat sich im zuckerwirtschaftlichen Umfeld verändert? Subventionierung des Zuckerrohranbaus und der Exporte global Innerhalb EU gewähren 11 Länder auf gut 30% der ZR-Fläche gekoppelte Beihilfen (2020 ff.!) Wegfall wichtiger Wirkstoffe im Pflanzenschutz Durch Diskussion um Zucker in der Ernährung wird sich in Europa der Zuckerverbrauch verringern => Strategieanpassung notwendig

Strategieanpassung Aktueller Stand Rübenanbauer und SZ überprüfen ihre Strategie Auslastung der bestehenden Zuckerfabrik-Kapazitäten mit min. 125 Kampagne-Tagen Notwendigkeit resultiert aus den unbefriedigenden Zucker-und Rübenpreisen Ziel muss sein, eine Erlösverbesserung für Landwirte und Zuckerfabrik herbeizuführen Prüfung aller Optionen, um dieses Ziel zu erreichen Festlegung vor der Kontrahierung für das nächste Anbaujahr 2020

Strategieanpassung Vorschlag des Vorstandes der Südzucker AG: Reduktion der erzeugten Zuckermenge Schließung von Werken Kosteneinsparungs- Programm Agrarzeitung, 01.02.2019

Winterversammlungen 2018 Ausblick 2019: Kontrahierung 2019 für Rübenanbau in Franken ca. 8% unter Niveau von 2017 bzw. 2018; Anbauer-Rückgang um ca. 4% auf 3.312 Wettbewerb am Zuckermarkt bleibt hoch durch weltweit große Erzeugung - Reduktion der Erzeugung in Europa notwendig 2019 = letzte (?) Kampagne mit altem Rübenhof in Ochsenfurt 2019 = letzter Anbau mit Thiram als fungizider Schutz in der Rübenpille, erstes Jahr ohne Neonics Gesellschaftliches und politisches Umfeld bleibt schwierig

Winterversammlungen 2018 Forderung an Politik: Fairer Wettbewerb - global, in EU, national Kloster Banz, 16.01.2019 (v.l.): Staatssekretär G. Eck, GF Dr. K. Ziegler, MdL T. Schwab, MdL H. Herold, MdL M. Schöffel, VS Dr. S. Streng, MdL M. Ländner

Winterversammlungen 2018 Forderung an Politik: Fairer Wettbewerb - global, in EU, national

SZVG-Darlehensverzinsung 30% Franken-D 25% 20% Südzucker-D SZ-Darl. E SZ-Darl. Q 15% 10% 5% SZ-Darl. M 0%

Börsenkapitalisierung SZ AG 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ant. andere Ant. SZVG Bet.quote SZVG 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 In Mio.

Dank an alle Beteiligten Südzucker, GBZR, Rohstoff-Abteilung VSZ und SZVG VFZ-Geschäftsstelle incl. RFZ und ARGE Fahrer(inne)n und Führung der Transportgemeinschaften Vertrauensmänner, Schätzer, Gutachter, SRS ler Zuckerrübenbauer und besonders alle Anwesenden

Dank an alle Beteiligten Quelle: Agrarzeitung vom 25.01.2019