B. Hofmann-Wellenhof, G. Kienast und H. Lichtenegger. GPS in der Praxis. Springer-Verlag Wien New York

Ähnliche Dokumente
Werkstoffe für die Elektrotechnik

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Springer-Verlag Wien GmbH

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Internet fur Mediziner

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Vermessung und Ortung mit Satelliten

bei chronis chen Scbmner~atienten

Monographien der Breuninger-Stiftung Stuttgart. Herausgegeben von Horst Kachele

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Architektur Wien 700 Bauten

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Springers Lehrbücher der Informatik. Herausgegeben von o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt Technische Universität Wien

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Informatiker in der Wirtschaft

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Kind und Umwelt. Psychohygienische und psychosomatische Aspekte. Padiatrie und Padologie. Primarius Dr. Hans Zimprich.

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Virtuelle Unternehmen

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Ein Essay über Projekte

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Pflege von alten Menschen

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

fl SpringerWienNewYork

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

Springer-Verlag Wien GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

BriJcken zwischen dir und mir. Betreuung zu Hause erleben

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

Taschenlexikon Logistik

Mattias Nyman (Jahrgang 1969) studiert Grafische Technik an der Königlich-technischen Hochschule in Stockholm, Schweden. Er arbeitet seit Ende der

Moderner Tunnelbau bei der Munchner U-Bahn

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Positionsbestimmung und GPS

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

e MSD Die Realisation dieser lubihiumsschrift wurde ermoglicht mit der freundlichen Unterstiitzung von

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Ingridlenha t Holger Obermaier

CA I )-Begriffe EinLexikon

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Arbeitsbuch Mathematik

F. H. Degenring Der Herzmuskel

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Hydrostatische Führungen und Lager

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Java für Fortgeschrittene

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Onkologie heute. Herausgeber: Christoph Zielinski, Wien Raimund Jakesz, Wien

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Transgene Nutzpflanzen

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

F. L.Jenkner Das Cervicalsyndrom

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

f} Springer-Verlag Wien GmbH

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Metamathematische Methoden in der Geom etrie

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Möbiusband II, 1963 von M. C. Escher ( 1994 M.C. Escher Art - Baarn - Holland. All rights reserved).

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Grundkurs Thoraxröntgen

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Hochbaukonstruktionen

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

Transkript:

B. Hofmann-Wellenhof, G. Kienast und H. Lichtenegger GPS in der Praxis Springer-Verlag Wien New York

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof Dipl.-Ing. Gerhard Kienast Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Lichtenegger Abteilung fur Landesverrnessung und Landinforrnation Technische Universitiit Graz Graz, Osterreich Das Werk ist urheberrechtlich geschutzl Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wicdergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenvcrarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, VOlbehalten. 1994 Springer-Verlag/Wien Druck: Novographic, lng. Wolfgang Schmid, A-1230 Wien Gedruckt auf saurefreiem, chlorfrei gebreichtem Papier - TCF Mit 15 Abbildungen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hofmann-Wellenhof, Bernhard: GPS in der Praxis 1 B. Hofmann-Wellenhof, G. Kienast und H. Lichtenegger. - Wien ; New York: Springer, 1994 NE: Kienast, Gerhard:; Lichtenegger, Herbert: ISBN-13:978-3-211-82609-6 e-isbn-13 :978-3-7091-9369-3 DOl: 10.1007/978-3-7091-9369-3

Vorwort In Europa verlauft im Vergleich zu Nordamerika die Verbreitung von GPS, des Globalen Positionierungs-Systems, im AUtag der Praktiker deutlich langsamer. Die urspriingliche Zielsetzung bildet eine der Ursachen hierfiir: GPS wurde von den Amerikanern fiir militarische Anwendungen konzipiert und entwickelt. Die weltweite Navigation soute mit GPS ermoglicht werden. Sehr bald wurde aber auch die Anwendbarkeit fiir die genaue Positionierung oder Punktbestimmung erkannt. Einer der Autoren hatte zu Beginn der 80er Jahre die Gelegenheit, einen GPS-Forschungsaufenthalt bei der amerikanischen Vermessungsbehorde, dem National Geodetic Survey, zu verbringen, die sich damals bereits mit dem Einsatz von GPS fiir die Positionierung beschaftigte. Die Auswertung der Daten erfolgte noch in vielen Teilschritten nach einem riesigen FluBdiagramm, das mit zahlreichen Zusatzkommentaren und Farbmarkierungen eine unentbehrliche Hilfe fiir den Mann am Computer darsteute. Zu dies em Zeitpunkt war GPS in Europa noch weitgehend unbekannt. Auch heute noch ist der Praktiker in Europa vielfach skeptisch gegeniiber einem System, das in gewisser Hinsicht mit alten Traditionen bricht. Diese Vorbehalte souten jedoch durch die enorme Weiterentwicklung ausgeraumt sein, da sowohl die Geratetechnologie als auch die Software fiir die Auswertung stark verbessert wurden und die Verwendung von GPS wesentlich vereinfacht haben. Dieses Buch ist besonders an jene gerichtet, die eine praxisbezogene Beschreibung von GPS hinsichtlich der Beobachtung und der Auswertung suchen. Wenn wir von GPS fiir Praktiker sprechen, dann meinen wir damit jene Anwender, die Genauigkeiten von zumindest einem Meter und besser bis zur hochsten erreichbaren Genauigkeit von wenigen Zentimetern oder sogar Millimetern benotigen, wobei die Resultate aber nicht in Echtzeit erforderlich sind. Entsprechend der Ausbildung der Autoren sind die geodatischen Aspekte besonders beriicksichtigt. 1m ersten Kapitel wird elementar in das Prinzip von GPS eingefiihrt und eine Definition verschiedener Begriffe gegeben. Das zweite Kapitel deckt die wichtigsten Aspekte der Beobachtung beginnend von der Planung iiber die Durchfiihrung bis zur Berechnung der Basisvektoren abo Den Schwerpunkt des Buchs bildet das dritte Kapitel, das die Einbindung von GPS-Ergebnissen in das lokale Datum und die Kombination mit terrestrischen Daten beschreibt. Die dabei verwendete Ausgleichungsrech-

VI nung wird in ihren Grundzugen erklart. Bei allen weiteren Formelsystemen wird jedoch eine Herleitung nur dann auszugsweise gebracht, wenn sie fur das Verstandnis wesentlich ist. 1m allgemeinen werden aber die Formeln ohne Herleitung und ohne Literaturhinweise in einer bereits fur die Anwendung vorbereiteten Form prasentiert. Allerdings empfehlen wir in einem Abschnitt uber Literatur solche Quellen, die eine Grundlage fur die Formelsysteme bildeten. Weiters enthiiit dieser Abschnitt Angaben uber GPS-Literatur neueren Datums. Die Formelsysteme der in Europa gebrauchlichsten Abbildungen werden im Anhang angegeben und durch numerische Beispiele erganzt. Die Problematik der Transformation des geodiitischen Datums ist fur Nordamerika nicht relevant, da das nordamerikanische Datum mit dem GPS Datum fur praktische Zwecke identisch ist. Hauptsachlich aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, das Buch in Deutsch zu schreiben. Wir hoffen aber trotzdem, die n6rdlichen Lander in Europa, deren Bewohner meist uber ausgezeichnete Sprachkenntnisse aus Deutsch verfugen, ansprechen zu k6nnen. Und selbst die Liinder mit Sprachen romanischen Ursprungs sollten keine Schwierigkeiten haben, die zur Anwendung vorbereiteten Formelsysterne zu verwenden. Wir k6nnen und wollen keinerlei Firmen- oder Produktempfehlung geben, da je nach Anwendung und Genauigkeitsanforderung verschiedene Produkte sowohl hinsichtlich der GPS-Empfanger als auch der Software fur die Auswertung in Frage kommen. Der Praktiker mufi also, dies set zen wir voraus, diese Wahl nach den fur ihn relevant en Erfordernissen und Kriterien treffen oder bereits getroffen haben. Daher bauen wir bei der Beschreibung der Auswertung auf GPS-Ergebnissen auf, die von der entsprechenden Software in Form von Punkten und Vektoren im geozentrischen System geliefert werden. Un sere Zielsetzung fur dieses Buch kann in einem Satz subsumiert werden: Wir versuchen, dem Praktiker ein Handbuch fur den taglichen Gebrauch zur Verfugung zu stellen. Unser Dank gilt den Herren Ernst Mosor (Wien), Konrad Rautz (Graz), Boris Schukoff (Graz) und Thomas Wunderlich (Wien) fur die Korrektur des Manuskripts und zahlreiche Verbesserungsvorschlage. Juni 1994 B. Hofmann-Wellenhof G. Kienast H. Lichtenegger

Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 1.1 Zielsetzung von GPS..................................... 1 1.2 Raumsegment... 2 1.2.1 Satelliten... 2 1.2.2 Signal... 4 1.3 Kontrollsegment... 5 1.3.1 Kontroll- und Monitorstationen................... 5 1.3.2 SA (Selective Availability)... 6 1.3.3 A-S (Anti-Spoofing)... 6 1.4 Benutzersegment... 7 1.4.1 Empfanger... 7 1.4.2 Mefigrofien... 8 2 Beobachtung 11 2.1 Beobachtungsverfahren... 11 2.1.1 Einzelpunktbestimmung... 11 2.1.2 Differentielles GPS (DGPS)... 12 2.1.3 Relative Punktbestimmung............................... 12 Statische Methode........................................ 13 Kinematische Methode.................................... 13 Pseudokinematische Methode................ 14 2.2 Planung... 14 2.2.1 Vorplanung... 15 Wahl des Beobachtungsverfahrens... 15 Wahl der Empfanger... 16 2.2.2 Punktauswahl... 17 2.2.3 Einsatzplanung........................................... 18 2.3 Messung... 24 2.3.1 Vorbereitung... 24 Antennenaufstellung... 24 Initialisierung... 24 2.3.2 Durchfiihrung... 25 2.3.3 Erganzende Arbeiten... 26 2.4 Vorauswertung... 26 2.4.1 Datentransfer... 26 2.4.2 Berechnung der Basisvektoren... 27 2.4.3 Qualitatskontrollen....................................... 28

Vlll 3 Auswertung 31 3.1 Koordinatensysteme... 31 3.1.1 Kartesische und ellipsoidische Koordinaten... 32 3.1.2 Kartesische Koordinaten und Tangentialkoordinaten... 34 3.1.3 Ellipsoidische und ebene Koordinaten..................... 36 3.1.4 Ellipsoidische und orthometrische Hohen... 37 3.2 Grundziige clef A-usgleichungsrechnuhg................ 38 3.2.1 Vermittelnde Ausgleichung... 38 3.2.2 N umerisches Beispiel... 41 3.2.3 Fehlerfortpflanzungsgesetz................................ 43 3.3 Geodatisches Datum... 46 3.3.1 Definition... 46 3.3.2 Transformation des Datums... 47 Dreidimensionales Datum... 48 Lagedatum... 52 Hohendatum... 54 3.4 Netzbildung... 55 3.4.1 Korrelationen... 56 3.4.2 Ausgleichung... 57 3.4.3 Numerische Beispiele... 58 3.5 Transformation von GPS-Netzen in das Landessystem (Numerische Beispiele)... 65 3.5.1 Dreidimensionale Transformation mit Vollpafipunkten..... 65 3.5.2 Zweidimensionale Transformation mit LagepaJ3punkten.... 70 3.5.3 Eindimensionale Transformation mit Hohenpafipunkten... 73 3.6 Kombination von GPS mit terrestrischen Messungen... 76 3.6.1 Einfiihrung... 76 3.6.2 Darstellung der MeJ3grofien... 77 Strecken... 77 Azimute... 77 Richtungen... 78 Zenitdistanzen............................................ 78 Ellipsoidische Hohenunterschiede.......................... 79 Basisvektoren............................................. 79 3.6.3 Ausgleichung... 81 3.6.4 N umerisches Beispiel... 82

ix Anhang 1: Ellipsoide 89 Al.1 Bessel-Ellipsoid... 89 Al.2 Internationales Ellipsoid (Hayford-Ellipsoid)............ 89 Al.3 Krassowsky-Ellipsoid... 90 AlA Geodatisches Referenzsystem 1980 (GRS-80)... 91 Al.5 World Geodetic System 1984 (WGS-84)... 92 Anhang 2: Abbildungen Ellipsoid f-+ Ebene 93 A2.1 Meridianbogenaufgaben... 93 Meridianbogenlange B( t.p) aus der Breite t.p. 93 Breite t.p aus der Meridianbogenlange B( t.p) 94 A2.2 GauB-Kriiger-Abbildung (Transversale Mercator-Abbildung).. 96 GauB-Kriiger-Abbildung vom Ellipsoid in die Ebene... 97 GauB-Kriiger-Abbildung von der Ebene auf das Ellipsoid... 99 A2.3 UTM-System... 100 UTM-Abbildung vom Ellipsoid in die Ebene... 101 UTM-Abbildung von der Ebene auf das Ellipsoid... 102 A2A Konforme Lambert-Abbildung... 103 Konforme Lambert-Abbildung vom Ellipsoid in die Ebene.... 105 Konforme Lambert-Abbildung von der Ebene auf das Ellipsoid 107 A2.5 Stereographische Abbildung... 109 Stereographische Abbildung vom Ellipsoid in die Ebene...... 110 Stereographische Abbildung von der Ebene auf das Ellipsoid 112 A2.6 Schweizer Projektionssystem (Konforme Doppelprojektion).. 114 Schweizer Projektionssystem - Abbildung vom Ellipsoid in die Ebene... 115 Schweizer Projektionssystem - Abbildung von der Ebene auf das Ellipsoid... 118 A2.7 Soldner-Abbildung (Ordinatentreue Abbildung)... 121 U mrechnung von geographischen Koordinaten in Soldner-Koordinaten... 122 U mrechnung von Soldner-Koordinaten in geographische Koordinaten... 124 Literatur Glossar Sachverzeichnis 127 133 137