Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße

Ähnliche Dokumente
2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Inhalt der Vorlesung A1

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Aufgaben Radialkraft

Das Ski-Rental-Problem

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zum Impuls

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

4.1 Zufallsexperimente

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Lösungen I.1. 21/3 = {AA, ABA, ABB, BB, BAB, BAA} (A bzw. B steht für Person A bzw. Person B hat Satz gewonnen )

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

7 Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

2 Zeichne in ein Koordinatensystem die Graphen folgender Geraden: Klassenarbeit 1 Klasse 8l Mathematik. Lösung. a) b)

Die Hohman-Transferbahn

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Mechanik Kinematik des Punktes

1. Ein Rammklotz vom 500 kg wird durch eine Antriebsmaschine in 4 s auf 1.5 m Höhe gehoben. Welche Arbeit verrichtet die Maschine?

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Von der Kraft, welche die Satelliten auf Kreisbahnen hält

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

Extremwertaufgaben

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Lösung - Schnellübung 4

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Rotation starrer Körper

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

1. MECHANISCHE ENERGIE

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Tag der Mathematik 2019

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Musterlösung Probeklausur

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Physik 1 (GPh1) am

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen.

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Transkript:

Kunttöße Stand: 06.10.017 Jahgangtufen Fach/Fäche FOS 11 (T), BOS 1 (T) Phyik Übegeifende Bildungund Eziehungziele Zeitahen ca. 45 Minuten Benötigte Mateial Kopetenzewatung Lehplan Phyik FOS 11 (T) LB, Lehplan Phyik BOS 1 (T) LB Die Schüleinnen und Schüle analyieen die Kaftwikungen und die dait vebundenen Ipuländeungen bei ein- und zweidienionalen Stoßvogängen unte Anwendung de Wechelwikungpinzip. Dabei eitteln ie die Ipuländeungen de beteiligten Stoßpatne bei zweidienionalen Vogängen zeichneich und bei eindienionalen Vogängen zeichneich und echneich, u dait z. B. Gechwindigkeitändeungen und dabei auftetende Bechleunigungen bei Zuaentoß von Fahzeugen zu dikutieen. Lehplan Phyik FOS 11 (T) LB 3, Lehplan Phyik BOS 1 (T) LB 3 Die Schüleinnen und Schüle etzen den Enegieehaltungatz zuätzlich zu Ipulehaltungatz und de Kaftkonzept voteilhaft ein, u ealitätnahe Situationen (z. B. Loopingfaht, zentale Zuaentoß zweie Fahzeuge) quantitativ zu analyieen und päentieen ihe Egebnie unte ichee Vewendung de phyikalichen Fachpache. Seite 1 von 6

Aufgabe In eine Feizeitpak teht ein Spielfeld zu Vefügung, auf de die Spiele baugleiche Luftkiengleite de Mae = 10kg, aufeinande chieben. Ziel it e, diee Gleite in Öffnungen an den Ecken de Spielfläche zu beföden. Nachfolgend ind vie vechiedene (hypothetiche) Spielituationen abgebildet (A, B, C und D). Dabei tifft jeweil de Gleite 1 ( ) in de eingezeichneten Richtung it de Gechwindigkeit vo Betag v = 40/, auf den uhenden Gleite ( ). Abicht de Spiele it e jeweil, in allen vie Situationen, einen eitlich veetzten Stoß zu ealiieen, o da beide Gleite nach de Stoß entlang de getichelten Linien in die Öffnungen utchen. In den folgenden Übelegungen ind Reibungeffekte und eine Eigenotation de Gleite zu venachläigen. Außede ind die Gleite duch Guiuandungen o gebaut, da die kinetiche Enegie de Gleite 1 vo de Stoß volltändig auf die beiden Gleite veteilt wid e geht alo keine echaniche Enegie z. B. in Fo von Wäe veloen. A B C D Abbildung 1: Vie Stoßituationen Seite von 6

1. Eitteln Sie jeweil die Ipule de Gleite p 1 und p nach de Stoß ithilfe von Ipulplänen (fühen Sie Ihe Beabeitung diekt in den einzelnen Abbildungen A, B, C bzw. D au; Maßtab: 1cA 1N ). Betien Sie die jeweiligen Betäge u 1 und u de Gechwindigkeiten de Gleite nach de Stoß und die jeweiligen Winkel, unte denen die Gleite nach de Stoß aueinandeutchen.. Nu in zwei de vie Abbildungen ind Stoßvogänge dagetellt, bei denen (auf Gundlage de in Aufgabe 1 betiten Gechwindigkeiten) keine bi kau Enegievelute aufteten (wie eingang bechieben). Entcheiden Sie duch geeignete Rechnungen, bei welchen beiden de vie abgebildeten Situationen e ich u diejenigen Stoßvogänge handelt, die ohne Velut an Enegie ablaufen bzw. die ohne Zufuh von Enegie ablaufen können. 3. Weien Sie - augehend vo Enegieehaltungatz - nach, da bei eine Stoß zwichen zwei baugleichen Gleiten, bei de ein Gleite vo de Stoß uht und die kinetiche Enegie de bewegten Gleite bei Stoß volltändig auf die beiden Gleite nach de Stoß veteilt wid, fü die Betäge de jeweiligen Ipule allgeein gilt: p1 = 1 +. It dait de in Aufgabe 1. eittelte Winkel fü die in Aufgabe. identifizieten Stöße Zufall ode vobetit? Begünden Sie Ihe Antwot! 4. In eine Fou fü Billadpiele it folgende Eintag zu finden: Hallo zuaen, ein Kupel hat i bei letzten Taining auf einen Zettel gezeichnet, wo die zweite (tilltehende) Kugel eine Efahung nach in etwa liegen u, dait an übehaupt eine Chance hat, diee it eine Kugel von link (ohne Effet ode andee Tick) in Loch zu beföden - und die vohe ollende Kugel gleichzeitig in andee Loch fällt. E hat dann noch etwa vo Thalekei ezählt!? Kann i jeand ekläen, wau die tilltehende Kugel augeechnet dot liegen u, wo ie ein Kupel eingezeichnet hat? Ich habe i Phyikunteicht an de FOS al wa von eine Steuwinkel von 90 Gad gehöt. Die Steuwinkel, die ein Kupel eingezeichnet hat, ind abe alle unte 90. Kapie ich nicht! L Abbildung : Foubeitag Beantwoten Sie dieen Foubeitag adeatengeecht und phyikalich begündet. Seite 3 von 6

Hinweie zu Unteicht Die Löungvochläge unte den Hinweien zu Unteicht efolgen tichpunktatig. Diee ind nicht al volltändige, altenativloe Löungewatung zu ehen. Auch von eine tengen phyikalichen Fachnotation wid hie abgeehen. 1. Ipulpläne: p1 1,9 N = = 1,9, u = = 3,0 1,0 kg p1 = 3,5, u = = 4,1 p1 =,4, u = = 3, p1 = 3,0, u = =,7 Abbildung 3: Vie Stoßituationen it eingezeichneten Ipulen Seite 4 von 6

. Fü alle Abbildungen gilt: 1 E kin, 1, vohe = 10kg, ( 40/, ) = 80J, Abbildung A: 1 1 E + E = 10kg, ( 19/, ) + 10kg, ( 30/, ) = 63J, < E Nein! De Stoß wäe nu bei eine Enegievelut öglich, de abe laut den Voauetzungen in de Aufgabentellung auzuchließen it. kin, 1, nachhe kin,, nachhe kin, 1, vohe Abbildung B: E + E 1 1 = 10kg, ( 4/, ) + 10kg, ( 3/, ) = 80J, = E Ja! Abbildung C: E + E 1 1 = 10kg, ( 35/, ) + 10kg, ( 41/, ) = 15J> E Nein! Abbildung D: E + E 1 1 = 10kg, ( 30/, ) + 10kg, ( 7/, ) = 81J, ª E Ja! kin, 1, nachhe kin,, nachhe kin, 1, vohe kin, 1, nachhe kin,, nachhe kin, 1, vohe kin, 1, nachhe kin,, nachhe kin, 1, vohe 3. E gilt de Enegieehaltungatz: Ekin, 1, vohe = Ekin, 1, nachhe + E kin,, nachhe 1 1 1 v = u1 + u v = u + u 1 p = + p 1 1 Soit gilt fü die Ipulbetäge de Satz von Pythagoa! Dait it de Winkel 90 fü B und D kein Zufall. Die Ipulvektoen bilden ein echtwinklige Deieck und oit betägt de Winkel, unte de die Gleite aueinande utchen, 90. 4. Alle auf eine Thalekei liegenden Punkte ind Eckpunkte von echtwinkligen Deiecken, deen Länge de Hypotenue gleich de Duchee de Thalekeie it. In de Skizze it die Hypotenue die Stecke zwichen den beiden Löchen i Billadtich, in die die Kugeln eingelocht weden ollen. Soit akieen alle Punkte auf de eingezeichneten Halbkei die Punkte, von denen au (unte gewien Veeinfachungen wie z. B. venachläigbae Kugelduchee etc.) die Billadkugeln eingelocht weden Seite 5 von 6

können, fall KEIN Enegievelut bzw. KEINE Enegiezufuh wähend de Vogang tattfindet. Da jedoch in Realität wohl Enegievelute aufteten, u de Winkel, unte de ich die Kugeln nach de Stoß aueinande bewegen, kleine al 90 ein. Begündung: 1 1 1 v > u1 + u und dait p1 > 1 + p E egibt ich dait qualitativ folgende Ipulplan: p 1 p1 p Man ieht deutlich, da de Winkel, unte de die beiden Kugeln ich aueinande bewegen, kleine al 90 ein u. Quellen- und Liteatuangaben Abbildung : Foubeitag, eigene Bild, Chitian Schille, 7.05.017 Seite 6 von 6