Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft -

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Sand als ein verbindendes Element

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Erwin Koch

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT


Lengericher Wegrain-Appell

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf das Summende Rheinland

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt in der Region

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Moderation als Erfolgsfaktor

Was sind Streuobstwiesen?

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Naturschutzberatung in der Landwirtschaft: Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht. Deutscher Bauernverband

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Deutscher Bauernverband

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Pflege-Workshop Natur nah dran

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Mittelstand und Nationale Naturlandschaften wie passt das zusammen?

Rio + 20 und der Wald

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Trends in unseren Landschaften

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Das BMUB auf der Grünen Woche

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Maßnahmen zur Erhöhung der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Integration in die Landnutzung

Das Thema der Veranstaltung des Ökologie-Zentrums Aachen e.v. lautete: Was ist uns unser Boden wert? Bodenschutz = Umweltschutz = Klimaschutz

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

NSG-ALBUM. Brückenkopf NSG (M. Kitt)

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Süd 29. Oktober 2014, Darmstadt.

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

Produktive Landwirtschaft und Naturschutz sind kein Widerspruch

Produktive Landwirtschaft und Naturschutz sind kein Widerspruch

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Agrarpolitik

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Naturschutz. Zielsystem. Übersicht.

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit: Biodiversität

Transkript:

Die Biodiversitätsstrategie aus Sicht der Landwirtschaft Erich Gussen Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Biologische Vielfalt umfasst -Vielfalt der Ökosysteme -Vielfalt der Arten -Vielfalt der Gene Aber auch wie in der Biodiversitätsstrategie des Bundes gefordert: - Anbauvielfalt

Kulturlandschaft Faktor Mensch: Industrialisierung Arbeitsteilung Mechanisierung Urbanisierung Spezialisierung Individualisierung Globalisierung soziale Strukturen

Kulturlandschaft im Wandel der Zeit zwischen 1801-1828 zwischen 1891-1912 am Beispiel von Jülich-Güsten zwischen 1936-1945 heute Karten: www.tim-online.nrw.de

Jülich-Güsten zwischen 1801-1828 www.tim-online.nrw.de

Jülich-Güsten zwischen 1891-1912 Rückgang des Waldes www.tim-online.nrw.de

Jülich-Güsten zwischen 1936-1945 Ausbau des Wege- und Straßennetzes www.tim-online.nrw.de

Jülich-Güsten heute Ausbreitung des Tagebaus www.tim-online.nrw.de

Änderungen Privatgärten von Nutzgärten zu Steingärten www.kompostfarm.de www.weber-dienstleistungen.de

Änderungen Landw. genutzte Flächen von Wiesen zu Baugebieten Stiftung Rheinische Kulturlandschaft www.berliner-kurier.de

Wandel in der Landwirtschaft

Wandel in der Landwirtschaft

Wandel in der Landwirtschaft

Landwirtschaft: Nahrungsmittelproduktion (gesetzlicher Auftrag?), Rohstoffe (Kleidung, Bioenergie, etc.) Optimierung (Intensivierung) für Nutzpflanzen und -tiere Basiert auf wissenschaftlicher Forschung und Innovation mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung des Produktes Reinheit (z.b. Mutterkorn im Getreide ) Standard (z.b. Verbraucherwünsche zu Äpfeln...) Ausreichende und hochwertige Nahrung ist ein hohes Gut und die Basis unseres heutigen Wohlstandes

Moderne und industrialisierte Gesellschaft Hohe Bevölkerungsdichte =>Veränderung Umwelt Klima => Veränderung der Zusammensetzung von Flora und Fauna (z.b. Neozoen und Neophyten) Rückgang: bedrohte Arten in der Kulturlandschaft Zunahme: Marder, Greifvögel, Krähenvögel, Reiher, Katzen (verwildert), Kulturfolger

Denn, typische Offenlandarten erhielten durch Entwicklung der Kulturlandschaft erst einen Lebensraum Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

NRW - Biodiversitätsstrategie: Naturschutz - Gemeinsam mit der Landwirtschaft? NRW Biodiversitätsstrategie (BUND, NABU, LANUV, LNU, SDW, Biostationen, HLBs, ULBs)? Landwirte, Forstwirte, Jäger

Biodiversitätsstrategie als Gesprächsgrundlage Wie können IHRE Forderungen unter den zuvor angesprochenen Faktoren umgesetzt werden? Wie können WIR die Forderungen mit der modernen Gesellschaft überein bringen? Biodiversitätstrategie muss auf die moderne Gesellschaft mit den Gesellschaftsgruppen abgestimmt sein und letztlich von ALLEN mitgetragen (und bezahlt) werden. Das setzt voraus, dass Ökonomie und Ökologie in einem vertretbaren Rahmen aufeinander abgestimmt werden. Nutzung und Nutzer müssen integriert werden! Die Landwirtschaft sieht ihren Teil der Aufgabe und setzt bereits Projekte zur Biodiversitätsförderung um!

Naturschutz - Gemeinsam mit der Landwirtschaft Ackerwildkrautprojekt Unkraut vergeht nicht stimmt nicht! Korn-Rade (Agrostemma githago) Gefördert von Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Rote Liste NRW: rund 75 AW (9 ausgestorben/verschollen) Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Naturschutz - Gemeinsam mit der Landwirtschaft Energiepflanzenanbau und Biodiversität - Landwirte ackern zur Förderung der Biodiversität im Münsterland Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Naturschutz - Gemeinsam mit der Landwirtschaft Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) auf Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Das Projekt Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt findet im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt statt und wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.

Naturschutz - Gemeinsam mit der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen gut umsetzten Blühende Zwischenfrüchte Randstreifen Summendes Rheinland Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Maßnahmen kleine Strukturen gezielt produktionsintegriert intelligent flächenschonend Einbeziehung aller Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche

Streuobstwiese ohne Pflege

Zugepflasterte Beete der Kommune

Biodiversitätsstrategie aus Sicht der Landwirtschaft Erreichbare Ziele stecken; bisherige Ziele zuerst erreichen, bevor neue, höhere Ziele vorgegeben werden Prozentzahlen / Fläche erhöhen bringt uns keine größere Biodiversität Wir müssen gemeinsam an unseren Zielen arbeiten und dann die gemeinsam für uns gesetzten Anforderungen erfüllen Landwirtschaft ist dialog- und umsetzungsbereit ABER nicht bereit, politischen Schreibtischzahlen hinterherzurennen

Naturschutz - Gemeinsam mit der Landwirtschaft! Stiftung Rheinische Kulturlandschaft