6.1 Arbeitsvorlagen. In der Praxis kann es hilfreich sein, die Arbeitsvorlagen auf Größe A3 zu kopieren. 6.1 Arbeitsvorlagen 92 TIPP:

Ähnliche Dokumente
A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Checkliste thematischer Elternabend

Spiele für Workshops und Seminare

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN

Gruppenstunde Aktionsplanung

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?...

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

HANDBUCH VERSION 1 Betriebsberatung Gesundheitsfördernde Führung mittels gesundheitsfördernder Dialoge

Reflexionsmethoden. TheoPrax-Team am Fraunhofer ICT. Fraunhofer ICT

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Zeit: Methoden: 20 Minuten bis 2 Stunden Metaplan, Diskussion / Puzzle, Zubereitung, Gruppenarbeit

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Checkliste für Zukunftsfeste

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Arbeitsmaterialien und praktische Hinweise

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Gefühlsmonster-Übungen für Trainer und Teamleiter

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen.

Ablaufplan für jeweils eine Gruppe von 16 Schüler/innen Zeiten können vom Plan abweichen

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Tipps für gute Besprechungen

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Schnupper- tagebuch 1

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

KMU Leitfaden für Weiterbildung

Was ist Szenisches Lernen? Definitionsversuch und Zielsetzungen des Szenischen Lernens unter didaktischen und pädagogischen Aspekten

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Was ist wichtig bei der Moderation?

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Erfolgreiche Sitzungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Coden mit dem Calliope mini Bau eines interaktiven Plakats

Aktivierende Alltagsgestaltung und Essen

Didaktisches Material zu

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken

Visualisieren Strukturieren Dokumentieren Mindmapping

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

E r f o l g s t i p p s

Zeichen für den Unterricht kennen

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Übung: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Besprechung der Exkursion Tabakfabrik Eindrücke Moderation und Mindmap

Übung: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Besprechung der Exkursion Tabakfabrik Eindrücke Moderation und Mindmap

"Senioren mobil im Alter 2011"

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

Umstellung des Klinik-QM-Systems infolge neue Norm DIN EN ISO 9001:2015

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

Ganz zu Anfang möchte ich Dir ein Geheimniss erzählen: Jeder kann malen und zeichnen!

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Reflektionsleitfaden für Initiativen in der Flüchtlingsunterstützung

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen. Verbandsstoffe sowie den Inhalt des Verbandskastens/ der Sanitätstasche.

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

1. Hören Sie die Dialoge aus der App Einstieg Deutsch (Begrüßen > Übungen > Hallo! ). Welche Begrüßungsformen hören Sie? Kreuzen Sie an.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

4-Ecken-Frage-Spiel. Sich räumlich positionieren und darüber austauschen

ROADMAP KUNST UNTERRICHTEN KUNST WERKZEUGE DATUM / NAME / GRUPPENMITGLIEDER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ersten Stunden in einer neuen Klasse

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

Gewichte Textaufgaben

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

Parkplatz. Noch zu besprechende Fragen und Ideen festhalten

Transkript:

Kapitel 6 Anhang

6.1 Arbeitsvorlagen Service für die Praxis: Alle Arbeitsvorlagen aus diesem Kapitel stehen als Download- Ressourcen im Internet zur Verfügung. ToP -Moderatoren und -Moderatorinnen haben die Möglichkeit, sich jederzeit Vorlagen auszudrucken. Die Adresse: www.partizipation-lernen.de/shop/moderationshandbuch/ TIPP: In der Praxis kann es hilfreich sein, die Arbeitsvorlagen auf Größe A3 zu kopieren. 6.1 Arbeitsvorlagen 92

1 Kernfrage: ARBEITSVORLAGE Austauschmethode 2 Sachziel: 3 Erfahrungsziel: 4 Einstieg: 5 Objektive Ebene: 6 Reflexive Ebene: 7 Interpretative Ebene: 8 Entscheidungsebene: 9 Abschluss:

1 Kernfrage: ARBEITSVORLAGE Konsens-Workshop 2 Sachziel: 3 Erfahrungsziel: 4 Kontext: 5 Brainstorming: 6 Gruppieren: 7 Benennen: 8 Schlussfolgerung:

1 Kernfrage: ARBEITSVORLAGE Aktionsplanung 2 Sachziel: 3 Erfahrungsziel: 4 Kontext: 5 Erfolgs- 6 Situationsszenario: analyse: 7 Vereinbarung: 8 Aktionsideen: 9 Zeitplan: 10 Koordination u. Aufgaben: 11 Planungsabschluss und Ausblick:

ARBEITSVORLAGE Raster für die Zeitplanung Kleingruppe Hauptaktion der Gruppe Anfangsaktivität 1. Arbeitsabschnitt 2. Arbeitsabschnitt Ergebnisse Budget/ Arbeitstage Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6

6.2 Checklisten zur Vorbereitung und Durchführung 6.2 Checklisten zur Vorbereitung und Durchführung 100

CHECKLISTE Seite 1/2 Planung Vorüberlegungen wieso, weshalb, warum? Geklärt Geklärt Vorbereitung des Workshops Geklärt Warum soll der Workshop durchgeführt werden? Ziele und Interessen mit»auftraggebern«klären. Was soll konkret mit dem Workshop erreicht werden? Realistische Erwartungen an den Workshop stellen. Wer soll am Workshop teilnehmen? Was soll sich an den Workshop anschließen (z. B. die direkte Umsetzung der Ergebnisse, ein weiterer Workshop etc.)? Passen die Rahmenbedingungen und die Zielstellung zusammen? Kann das Ziel überhaupt erreicht werden? (Ggf. überdenken und die Zielstellung neu formulieren) Welche ToP -Methoden (oder auch andere ergänzende Methoden) passen, um das Ziel zu erreichen? Weiß ich genug über das Thema? Welche Spiele habe ich ausgesucht, um die Gruppe zu motivieren, zu aktivieren, zu konzentrieren? In welchem Rahmen soll dar Workshop stattfinden? Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Wann soll der Workshop stattfinden? Gibt es die Möglichkeit, eine Sticky Wall aufzuhängen? Wer kümmert sich um die notwendigen Materialien (siehe Checkliste Durchführung)? Wer sind die Teilnehmenden? Gibt es Besonderheiten für die Arbeit mit der Gruppe zu beachten? Wie groß ist die Gruppe? Was muss ich tun, um mit dieser Gruppengröße gut arbeiten zu können? Wer ist für was verantwortlich bei Vorbereitung und Durchführung (Raum organisieren, Teilnehmenden einladen, Anmeldungen entgegennehmen...)? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung (Finanzen, Seminarmaterial, technische Ausstattung, Verpflegung, Unterkunft...)? Wo bekomme ich Seminarmaterial her (siehe Checkliste Durchführung )? Ggf. günstige Alternativen suchen. Wie sind die Arbeitszeiten? Gibt es Vorgaben, z. B. durch Mahlzeiten? Was sind meine persönlichen Ziele für die Moderation? Wer kümmert sich um das»leibliche Wohl«der Gruppe? Möchte oder werde ich den Workshop mit jemandem zusammen moderieren? Wer kommt in Frage? Wie komme ich zum Seminarort?

CHECKLISTE Seite 2/2 Planung Morgen ist es so weit Geklärt Gleich geht s los Geklärt Ist der detaillierte Ablaufplan erstellt, in dem Zeiten und einzelne Arbeitsschritte festgehalten sind? Ist der Raum für die Arbeit vorbereitet? (Tische und Stühle gestellt, Flip-Charts vorbereitet)? Ist geprüft, ob der Ablauf stimmig ist, was die Zeitplanung und die Reihenfolge der einzelnen Programmpunkte betrifft? Ist das Programm für die Teilnehmenden auf ein Flip- Chart oder Poster geschrieben? Ist die Moderationswand vorbereitet, steht das Flip- Chart an einem guten Platz und ist für alle sichtbar? Sind alle Flip-Charts/Plakate vorbereitet (z. B. Tagesablauf, Feedback-Regeln, Zielstellungen für die Austauschmethode oder den Konsens-Workshop etc.)? Sind alle Arbeitsvorlagen für die Teilnehmenden in ausreichender Anzahl kopiert? Liegen alle notwendigen Arbeitsmaterialien bereit (siehe Checkliste Durchführung)? Habe ich eine Uhr dabei, damit ich den Überblick über die Zeit behalte? Sind die Lichtverhältnisse geeignet (ist es hell genug bzw. blendet die Sonne)? (Ggf. notwendige Veränderungen vornehmen.) Ist die Temperatur gut? (Ggf. für eine angenehme Temperatur sorgen.) Sind Getränke, Knabbersachen bereitgestellt? Ist jemand da, der die eintreffenden teilnehmenden Menschen begrüßt, damit sie sich von Anbeginn an wohlfühlen? Und nun: Tief durchatmen du schaffst das Seminar gut, schließlich hast du die Fortbildung für die Moderation für die ToP -Methoden erfolgreich mitgemacht und hast dich super vorbereitet! Viel Erfolg!

CHECKLISTE Durchführung Materialausstattung für den Konsens-Workshop nach Möglichkeit eine große Sticky Wall (siehe Seite 88) ausreichend Blätter der Größe A5 in weiß (je nach Gruppengröße ca. 100 bis 200 Blatt) ausreichend Papier Blätter (A5) in einer anderen Farbe (ca. 20 Blatt) verschiedenfarbige dicke Stifte (für die Tische am besten schwarz oder blau) Schreibstifte Bastelsachen (Knete, Pfeifenreiniger o.ä.) kleine Süßigkeiten für die Tische Sprühkleber (repositionierbar und wieder lösbar) doppelseitiges Klebeband (alternativ kann auch Kreppband verwendet werden) Kreppband Alternativ (wenn die Sticky Wall nicht genutzt werden kann): Moderationswände und Pinnadeln Materialausstattung für die Aktionsplanung Vier mit Papier bespannte Moderationstafeln oder Flip- Chart-Bögen, die an die Wand gehängt werden können Flip-Chart mit ausreichend Papier nach Möglichkeit eine große Sticky Wall (siehe Seite 88) ausreichend Blätter der Größe A5 in weiß (je nach Gruppengröße ca. 200 bis 300 Blatt) ausreichend Papier Blätter (A5) in zwei bis drei anderen Farben (je ca. 50 Blatt) runde Moderationskarten in zwei bis drei verschiedenen Farben (je 10 Stück) verschiedenfarbige dicke Stifte (für die Tische am besten schwarz oder blau) Schreibstifte Sprühkleber (repositionierbar und wieder lösbar) doppelseitiges Klebeband (alternativ kann auch Kreppband verwendet werden) Kreppband Alternative (wenn die Sticky Wall nicht genutzt werden kann): Moderationswände und Pinnadeln Weitere Materialien Flip-Charts für Aufzeichnungen oder Zwischenergebnisse Namensschilder bzw. Material zum Selbermachen ein kleiner (möglichst weicher) Ball Materialien zur Gruppeneinteilung (z. B. Glas mit bunten Süßigkeiten oder Zahlen) Zubehör für Spiele Musik und Sonstiges für die Stimmung Kamera Klebepunkte, ggf. für die Ergebnissicherung Smileys für Bewertungen von Ergebnissen Während des Workshops Gibt es Zeit für die Vorstellung der Teilnehmenden? Wird der Zeitplan während des ganzen Workshops eingehalten? Kann der Workshop länger dauern oder soll er unterbrochen und an einem anderen Tag fortgesetzt werden? Ist die Stimmung in der Gruppe gut und sind alle arbeitsfähig? Sollte ein Spiel gemacht werden, um neue Energie in die Gruppe zu bringen? Wann sind kurze Pausen angebracht? Mit wem entscheidest du Veränderungen in der Durchführung? Vor dem Ende Wie kann der Workshop ausgewertet werden? Wer macht das? Wer erstellt Protokolle oder eine Dokumentation? Wie werden weitere Aktionen der Gruppe begleitet/dokumentiert? Gibt es noch ein Treffen? Wann? Bleiben die Teilnehmenden in Kontakt? Nach dem Workshop Gibt es eine Auswertung mit dem»auftraggeber«? Was ist bei der Moderation gut gelaufen? Was hätte besser laufen können? Was will ich bei meiner nächsten Moderation anders machen?

6.3 Hinweise zu Spielen Wie nach einer Pause wieder aktivierend und motivierend in den ToP -Workshop einsteigen? Wie aus einer großen Gruppe mehrere kleine Gruppen bilden? Wie in ein Thema einen kreativen Einstieg finden? Wer kennt solche oder ähnliche Fragen aus der eigenen Workshop- oder Seminararbeit nicht. Es gibt hunderte Ideen für Spiele, Warming-ups, Energizer oder wie auch immer diese aktivierenden Methoden bezeichnet werden. Die Herausforderung in der Moderation von Workshops ist, aus der großen Fülle die richtigen, die passenden oder die geeignetsten Übungen herauszufinden. Wir verweisen an dieser Stelle auf einige Internetseiten, auf denen Spiele, Methoden und Übungen zu finden sind, die die folgenden Kriterien erfüllen: Sie bieten werden auch weiterentwickelt, spiele, Aktivierungsmethoden, Konzentrationsübungen usw, www.spieledatenbank.de www.spielefuerviele.de www.spielewiki.org So, und nun heißt es nur noch: suchen, finden, ausprobieren und eigene Erfahrungen machen. 6.3 Hinweise zu Spielen 104

6.4 Kopiervorlagen Piktogramme für die ToP -Methoden Piktogramme zur Austauschmethode Symbole für Gruppierungen Austauschmethode Aktionsplanung Konsens-Workshop Objektive Ebenen Reflexive Ebene Interpretative Ebene Entscheidungsebene Apfel Auto Baum Blume Fahne Fisch Hand Haus Mond Schuhe Sonne Stift Uhr Vogel Wasser 6.4 Kopiervorlagen 106