Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2015

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Wertachklinik Bobingen

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Marktoberdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 31.10.2007 um 17:41 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 86

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 86

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Orthopädie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 86

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 86

Einleitung Abbildung: Die Klinik Marktoberdorf Das Kommunalunternehmen Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren" besteht aus fünf modern ausgestatteten Krankenhäusern der Versorgungsstufe I bis III. Die Klinik Marktoberdorf kann seine Anfänge bis zu einem 1501 errichteten Bürgerspital ( Seelhaus") zurückverfolgen. Das Haus wurde am heutigen Standort in den Jahren 1964 bis 1967 errichtet und 1967 in Betrieb genommen. Im Rahmen einer Strukturverbesserung wurde es wurde es mehrfach erweitert und umgebaut. Der Funktionstrakt wurde in drei Bauabschnitten 1987, 1989 und 1991 völlig neu gebaut. Das Haus entspricht heute allen Anforderungen und kann, was Gebäude und medizinisch-technische Ausstattung betrifft, als zukunftssicher angesehen werden Die heutige Einrichtung mit der Versorgungsstufe II führt die Hauptabteilungen Chirurgie und Innere Medizin und Anästhesie. Seite 5 von 86

Darüber hinaus wurden verschiedene Belegabteilungen innerhalb des Krankenhauses etabliert. Diese umfassen zurzeit die Fachgebiete Gynäkologie/Geburtshilfe, HNO, Orthopädie und Urologie. Durch dieses System konnte in Marktoberdorf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Belegabteilungen aufgebaut und gepflegt werden. Außerdem wurde im Jahr 2004 nach umfangreichen Umbauarbeiten ein neues Zentrum für ambulante Operationen eröffnet. Unser Krankenhaus hat zwar mit seinen derzeit 125 Betten sicher eine noch überschaubare Größe, ist aber dennoch ein Gebäudekomplex mit zahlreichen Abteilungen und Behandlungsbereichen. In allen Bereichen nimmt sich ein ganzes Team von Ärzten, Schwestern oder Pflegern, Hilfsdiensten im pflegerischen, technischen und Verwaltungsbereich der Patienten an. Die Klinik Marktoberdorf bietet als ein eher kleines Krankenhaus den Patienten eine persönliche, vertrauensvolle Atmosphäre, die zum Wohlbefinden beiträgt und eine heimatnahe Versorgung mit modernen medizinischen und pflegerischen Methoden sichert. Eine individuelle, nach den Bedürfnissen der Patienten ausgerichtete Betreuung hat dabei einen hohen Stellenwert. In allen Fachabteilungen tragen kompetente Ärzte und Pflegekräfte rund um die Uhr dazu bei, den Aufenthalt in unserem Haus so angenehm wie möglich zu gestalten. Es ist uns wichtig, immer auch die menschliche Zuwendung in den Vordergrund zu stellen. Auch in schweren Stunden werden unsere Patienten einfühlsam begleitet, egal welcher Religion, Konfession oder Weltanschauung sie angehören. Unsere Patienten werden über alle pflegerischen Handlungen und die erforderlichen Pflegetätigkeiten informiert, um situationsgerecht die beste Versorgung und Pflege planen, koordinieren und durchführen zu können. Unser Fachpersonal entscheidet zusammen mit den Patienten, welche Maßnahmen und wie viel Unterstützung diese benötigen. Um möglichst gleich bleibende Ansprechpartner zu haben, arbeiten wir mit dem System der Bereichspflege. Das bedeutet, eine Station oder Abteilung ist in mehrere kleinere Verantwortungsbereiche mit fest zugewiesenen Mitarbeitern aufgeteilt. Die Gesamtverantwortung für die Pflege auf der Station trägt die Stationsleitung. Durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen halten wir das Wissen unserer Mitarbeiter und die Qualität unserer Arbeit auf hohem Niveau. Unser Krankenhaus bietet auch Krankenpflegeschülern die Möglichkeit, den fachpraktischen Teil der Ausbildung zu absolvieren. Während der dreijährigen, sehr praxisnahen Ausbildungszeit werden die Schüler auf allen Abteilungen des Hauses eingesetzt. Begleitet und angeleitet werden sie dabei von verantwortlichen Mitarbeitern im Pflegedienst und punktuell von Lehrern der Schule. Auch Zivildienstleistende und Praktikanten sind im Pflegebereich zur Unterstützung der Mitarbeiter eingesetzt. Unsere evangelische und katholische Krankenhaus-Seelsorge und unser Besuchsdienst bieten unseren Patienten in schwierigen persönlichen Situationen, zum Beispiel vor und nach Operationen und in der Endphase des Lebens auf Wunsch eine Begleitung durch Gespräche an. Die Patienten haben die Möglichkeit, in der Hauskapelle an Gottesdiensten teilzunehmen. Seite 6 von 86

Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Siegfried Gust Verwaltungsdirektor 08342/78-422 08342/78-424 s.gust@kkloal.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dipl. Wirtsch.Ing. (FH) Rudolf Moesbauer Abteilungsdirektor Controlling 08341/42-3067 08341/42-3036 rudolf.moesbauer@kliniku m-kf-oal.de Theresia Müller Pflegedienstleitung 08342 / 78-411 08342 / 78-420 muellert@kkloal.de Links: www.klinikum-kf-oal.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Hr. Gust, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 86

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik Marktoberdorf Saliterstr. 96 87616 Marktoberdorf Telefon: 08342 / 78-211 Fax: 08342 / 78-420 E-Mail: marktoberdorf@kkloal.de Internet: www.klinikum-kf-oal.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260970958 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 8 von 86

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Klinik Marktoberdorf Seit dem 01.01.2007 sind die Kliniken des Landkreises Ostallgäu, Marktoberdorf, Buchloe, Obergünzburg und Füssen mit dem Klinikum Kaufbeuren zum neuen Kommunalunternehmen "Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren" fusioniert. Das Kommunalunternehmen beschäftigt 1.585 Mitarbeiter inkl. Zentraler Anästhesie und Zentraverwaltung. Es stehen insgesamt 785 Betten und 20 Betten Geriatrie zur Verfügung. Zudem ist an das Klinikum Kaufbeuren die Privatklinik "casa medica" mit 26 Betten aller Fachrichtungen als eigenständiges Unternehmen angegliedert. Die Organe des Kommunalunternehmens sind der Verwaltungsrat und der Vorstand. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Landrat des Landkreises Ostallgäu Johann Fleschhut und dem Oberbürgermeister der Seite 9 von 86

Stadt Kaufbeuren Stefan Bosse sowie weiteren 17 Verwaltungsräten (7 Mitglieder des Kreises, 7 Mitglieder der Stadt, je ein externes Voll-Mitglied vom Kreistag und vom Stadtrat, 1 beratendes Mitglied von den Dillinger Franziskanerinnen). Der Vorstand besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden Rainer Wuttke und dem Vorstand Friedhelm Gallinat. Die hierarchische Aufbauorganistion der Klinik Marktoberdorf ist dem beigefügten Organigramm zu entnehmen. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS00 Abteilung für chronische Innere Medizin, Chirurgie Hier erfolgen alle derzeitig gängigen Wundbehandlung inkl. Wundambulanz Methoden der chirurgischen Wundbehandlung bis hin zu alternativen Therapien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die konservative Behandlung der chronischen Lymphödeme sowie arteriellere Gefäßleiden. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP06 MP07 MP09 MP15 Basale Stimulation Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Entlassungsmanagement Hospizdienst, Trauerbegleitung Seite 10 von 86

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP17 MP21 MP24 MP25 MP26 MP31 MP32 MP35 MP37 MP39 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Kinästhetik Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Rückenschule/ Haltungsschulung Schmerztherapie/ -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Hospitationsmöglichkeiten für pflegende Angehörige u. Weiterversorgung im Bereich der Wundbehandlung MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten MP45 MP47 MP48 MP49 MP51 MP52 Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kontakt zu Diabetesgruppen u. Multiple Sklerose-Gruppen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer in Planung SA22 SA23 Bibliothek Cafeteria SA24 Faxempfang für Patienten über die Pforte möglich SA26 Friseursalon Friseur kommt bei Bedarf in die Klinik SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Seite 11 von 86

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten ca. 80 kostenlose Parkplätze vorhanden SA31 Kulturelle Angebote Vernisage, Kunstausstellungen SA32 Maniküre/ Pediküre Leistung durch externen Anbieter SA33 SA34 SA39 SA40 Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Dolmetscherdienste Liste sprachkundiger Personen liegt vor SA42 Seelsorge SA00 Betreuungsservice Übernachtung u. pflegerische Betreuung nach Ambulanter OP Seite 12 von 86

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 125 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 4524 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 777 Patientenzählweise: 6031 Seite 13 von 86

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Saliterstr. 96 87616 Marktoberdorf Telefon: 08342 / 78-301 Fax: 08342 / 40-300 E-Mail: u.sprandel@kkloal.de Internet: www.klinikum-kf-oal.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI01 VI02 VI03 VI04 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Seite 14 von 86

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI21 VI22 VI23 VI24 VI25 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Seite 15 von 86

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI26 Naturheilkunde VI27 Spezialsprechstunde Diabetologie; Rheumatologie B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP13 MP14 MP22 Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA02 SA03 SA05 SA06 SA07 SA08 SA09 SA10 SA11 SA13 SA14 SA17 SA18 SA20 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-In Teeküche für Patienten Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Seite 16 von 86

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1729 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 129 Herzschwäche 2 J18 102 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 3 I21 84 Akuter Herzinfarkt 4 I63 53 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 5 I48 52 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 6 I20 50 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 7 K52 45 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 8 F10 43 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 8 J44 43 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 10 N39 39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 11 E11 36 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 12 K29 35 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 13 E86 31 Flüssigkeitsmangel 14 G45 30 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 15 I10 29 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 16 I11 28 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 17 R55 27 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 18 G40 24 Anfallsleiden - Epilepsie Seite 17 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 18 M54 24 Rückenschmerzen 20 K85 21 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 21 I64 20 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Gefäßverschluss bezeichnet 21 K57 20 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 23 A41 19 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 23 K80 19 Gallensteinleiden 25 I26 18 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 26 K25 17 Magengeschwür 27 R07 16 Hals- bzw. Brustschmerzen 28 I80 15 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 28 I95 15 Niedriger Blutdruck 30 E10 13 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 8-930 935 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 1-632 252 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 3-200 176 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 4 1-440 158 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 5 8-390 137 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 6 1-650 127 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Seite 18 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 1-710 83 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie 8 8-800 57 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 9 3-225 55 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 10 3-222 45 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 11 1-444 37 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 12 5-452 28 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 13 5-513 26 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 14 8-831 25 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 15 1-275 24 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 15 8-706 24 Anlegen einer Gesichts- oder Nasenmaske zur künstlichen Beatmung 17 8-931 22 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 18 5-469 16 Sonstige Operation am Darm 19 3-052 15 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 20 8-701 14 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 21 8-020 13 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 21 8-152 13 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 23 3-220 12 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 23 5-377 12 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 23 5-431 12 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 26 3-202 11 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 26 3-207 11 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 28 3-203 10 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Seite 19 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 29 8-640 9 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 30 5-378 8 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Rheumaambulanz im Rahmen einer KV-Ermächtigung Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V Diabetes Ambulanz im Rahmen einer KV-Ermächtigung Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 83 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA02 AA03 AA05 AA07 Audiometrie-Labor Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] Seite 20 von 86

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 AA21 Endoskop Lithotripter (ESWL) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 AA31 AA33 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Uroflow/ Blasendruckmessung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8,3 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt: 4-jährige Weiterbildungsermächtigung Behandlungsschwerpunkte: - Herz- Kreislauferkrankungen; Leber, Lunge, Magen; Darm, Schlaganfall - Stoffwechselerkrankungen - bösartige Erkrankungen - Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstraktes - Diabetologie - Rheumatologie. Davon Fachärzte: 4,3 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Seite 21 von 86

Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ25 AQ26 AQ31 ZF07 ZF13 ZF38 Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Rheumatologie Diabetologie Homöopathie Röntgendiagnostik B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 27,1 Kommentar / Erläuterung: davon: 7,2 VK Intensivpflege-Personal Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 23,9 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 4,2 Kommentar / Erläuterung: Stationsleitung, Kodierassistent, OP-Fachpflege, Instruktor MegaCode B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 SP15 SP21 SP22 SP23 Diätassistenten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Podologen Psychologen Seite 22 von 86

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP27 SP28 Stomatherapeuten Wundmanager Seite 23 von 86

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Saliterstr. 96 87616 Marktoberdorf Telefon: 08342 / 78-222 Fax: 08342 / 78-223 E-Mail: g.krebs@kkloal.de Internet: www.klinikum-kf-oal.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC18 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Schrittmachereingriffe Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Seite 24 von 86

Nr. VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Seite 25 von 86

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP10 MP11 MP12 MP16 MP18 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bewegungstherapie Bobath-Therapie Ergotherapie Fußreflexzonenmassage B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA03 SA05 SA06 SA07 SA08 SA09 SA11 SA13 SA14 SA16 SA18 SA20 SA21 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-In Teeküche für Patienten Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Kühlschrank Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1424 Seite 26 von 86

B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I83 124 Krampfadern der Beine 2 S06 90 Verletzung des Schädelinneren 3 E11 85 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 4 K40 76 Leistenbruch 5 K80 70 Gallensteinleiden 6 I70 64 Arterienverkalkung 7 S82 59 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 8 S72 55 Knochenbruch des Oberschenkels 9 K35 53 Akute Blinddarmentzündung 10 E04 51 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 11 S42 42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 12 R10 41 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 13 L89 35 Wundliegegeschwür - Dekubitus 14 S52 32 Knochenbruch des Unterarmes 15 S22 25 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 16 K52 24 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 17 A46 23 Wundrose - Erysipel 17 K56 23 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 19 S32 22 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 20 L88 15 Geschwürbildung und Absterben der Haut 21 M54 14 Rückenschmerzen 22 K43 13 Bauchwandbruch 23 K57 12 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 23 M70 12 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 25 M17 11 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Seite 27 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 25 S83 11 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 27 S13 10 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Halses 27 S30 10 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 27 S70 10 Oberflächliche Verletzung der Hüfte bzw. des Oberschenkels 27 T81 10 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-893 138 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 2 5-916 107 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 3 5-900 99 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 4 5-385 98 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 5 5-530 77 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 6 8-800 76 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 7 5-062 64 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 7 5-511 64 Operative Entfernung der Gallenblase 7 8-190 64 Spezielle Verbandstechnik 10 5-865 62 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 11 5-069 59 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 12 5-470 58 Operative Entfernung des Blinddarms 13 5-790 57 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Seite 28 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 8-831 54 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 15 8-390 50 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 16 5-793 48 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 16 8-931 48 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 18 3-200 44 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 19 3-225 38 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 20 5-787 34 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 20 5-983 34 Erneute Operation 22 3-828 31 Kernspintomographie (MRT) der äußeren (peripheren) Blutgefäße mit Kontrastmittel 23 5-852 29 Entfernen von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 24 5-894 27 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 24 5-902 27 Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] 26 1-632 23 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 26 5-812 23 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 26 5-892 23 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 29 5-513 22 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 29 5-850 22 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Seite 29 von 86

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Wundambulanz Notfallambulanz Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 90 2 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 72 3 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 21 4 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 19 4 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 7 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 8 5-793 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 19 19 15 13 9 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 12 10 5-841 Operation an den Bändern der Hand 9 11 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 7 12 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 6 12 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 6 12 8-201 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 6 15 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung <= 5 Seite 30 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 15 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 15 5-273 Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe in der Mundhöhle 15 5-482 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After <= 5 <= 5 <= 5 15 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters <= 5 15 5-491 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 15 5-492 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges <= 5 <= 5 15 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden <= 5 15 5-535 Operativer Verschluss eines Magenbruchs <= 5 15 5-536 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs <= 5 15 5-612 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodensackes <= 5 15 5-788 Operation an den Fußknochen <= 5 15 5-794 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten <= 5 15 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 15 5-804 Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern <= 5 15 5-806 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja Seite 31 von 86

B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 AA07 Belastungs-EKG/ Ergometrie Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 AA21 AA23 AA25 Endoskop Lithotripter (ESWL) Mammographiegerät Oszillographie AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 AA31 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8,7 Kommentar / Ergänzung: Chefarzt: 2,5-jährige Weiterbildungsermächtigung Behandlungsschwerpunkte: - Allgemeinchirurgie, - Gefäßchirurgie (Venenleiden) - Viszeralchirurgie - Minimal-invasive Chirurgie - Strumachirurgie - plastische Chirurgie Davon Fachärzte: 5,7 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Seite 32 von 86

Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ10 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 26,1 Kommentar / Erläuterung: davon: 3,8 VK Intensivpflege-Personal; 4,0 VK OP-Pflege-Personal; 2,3 VK Anästhesie-Pflege-Personal Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 23,6 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 3,7 Kommentar / Erläuterung: Mentorenqualifikation, Praxisanleitung, OP-Fachpflege, Kodierassistent, Stationsleitung B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP04 SP15 SP17 SP18 SP22 SP23 SP25 SP27 Arzthelfer Diätassistenten Masseure/ Medizinische Bademeister Oecotrophologen Orthopädietechniker Podologen Psychologen Sozialarbeiter Stomatherapeuten Seite 33 von 86

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP28 Wundmanager Seite 34 von 86

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Saliterstr. 96 87616 Marktoberdorf Telefon: 08342 / 78-447 Fax: 08342 / 78-420 E-Mail: h.reitmeier@t-online.de Internet: www.klinikum-kf-oal.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VA02 VA03 VA05 VG01 VG06 VG07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Kommentar / Erläuterung: Seite 35 von 86

Nr. VG08 VG09 VG10 VG11 VG12 VG13 VG14 VG15 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung: B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 MP03 MP05 MP13 MP14 MP19 Akupunktur Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Babyschwimmen Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Geburtsvorbereitungskurse MP40 Spezielle Entspannungstherapie durch Hebammen MP43 MP50 Stillberatung Wochenbettgymnastik MP00 Sonstiges Hörscreening bei Neugeborenen B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 36 von 86

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA03 SA05 SA06 SA07 SA08 SA09 SA11 SA13 SA14 SA16 SA18 SA20 SA21 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-In Teeküche für Patienten Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Kühlschrank Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 468 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 199 Neugeborene 2 O80 50 Normale Geburt eines Kindes 3 O70 35 Dammriss während der Geburt 4 O69 24 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur 5 D25 12 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Seite 37 von 86

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 5 O68 12 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 7 O42 10 Vorzeitiger Blasensprung 7 O63 10 Sehr lange dauernde Geburt 7 O65 10 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 10 O20 9 Blutung in der Frühschwangerschaft 11 C50 8 Brustkrebs 12 O60 7 Vorzeitige Wehen und Entbindung 13 O92 6 Sonstige Krankheit der Brustdrüse aufgrund der Schwangerschaft bzw. Störungen beim Stillen 14 C51 <= 5 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 14 D27 <= 5 Gutartiger Eierstocktumor 14 D28 <= 5 Gutartiger Tumor sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter weiblicher Geschlechtsorgane 14 D39 <= 5 Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 14 D48 <= 5 Tumor an sonstigen bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneten Körperregionen ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 14 K21 <= 5 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 14 L90 <= 5 Hautkrankheit mit Gewebsschwund 14 N81 <= 5 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 14 N83 <= 5 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 14 N92 <= 5 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 14 N95 <= 5 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 14 N99 <= 5 Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen 14 O02 <= 5 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt 14 O06 <= 5 Vom Arzt nicht näher bezeichneter Schwangerschaftsabbruch 14 O14 <= 5 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin 14 O21 <= 5 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 14 O24 <= 5 Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft Seite 38 von 86

B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 9-262 195 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-261 97 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 3 9-260 58 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 4 5-740 45 Klassischer Kaiserschnitt 5 5-738 42 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 6 5-730 31 Künstliche Fruchtblasensprengung 6 8-915 31 Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb des Gehirn und des Rückenmarks 8 5-758 30 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 9 5-683 21 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 10 5-749 18 Sonstiger Kaiserschnitt 11 8-930 14 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 12 5-690 13 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 13 5-704 10 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 14 8-910 7 Regionale Schmerztherapie durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 15 8-560 6 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie 16 1-471 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 16 1-501 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Brustdrüse durch operativen Einschnitt Seite 39 von 86

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 16 1-570 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Eierstock, Eileiter bzw. Gebärmutterbändern durch operativen Einschnitt 16 1-672 <= 5 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 16 5-469 <= 5 Sonstige Operation am Darm 16 5-471 <= 5 Entfernung des Blinddarms im Rahmen einer anderen Operation 16 5-543 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle 16 5-572 <= 5 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 16 5-631 <= 5 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden 16 5-653 <= 5 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 16 5-657 <= 5 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 16 5-684 <= 5 Operative Entfernung des Gebärmutterhalsstumpfes nach vorheriger Entfernung des Gebärmutterkörpers 16 5-703 <= 5 Verschluss oder (fast) vollständige operative Entfernung der Scheide 16 5-712 <= 5 Sonstige operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 16 5-714 <= 5 Operative Entfernung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 42 2 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 20 3 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals <= 5 Seite 40 von 86

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA23 AA29 Mammographiegerät Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 3 Kommentar / Ergänzung: Belegärzte: Dr. med. Wolfgang Flierl, Dr. med. Johannes Reitmeier, Dr. med Heimo Swoboda. Mammographie; Mammasonographie; Zytologie; Dopplersonographie; Mammachirurgie; Gynäkologische Abdomen- Chirurgie; Endoskopische Op s Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 AQ16 ZF10 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie ZF38 Röntgendiagnostik Mammographie B-12.2 Pflegepersonal: Seite 41 von 86

Pflegekräfte insgesamt: 4,0 Kommentar / Erläuterung: davon: 0,1 VK Intensivpflege-Personal; 0,3 VK OP-Pflege-Personal; 0,2 VK Anästhesie-Pflege-Personal Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 3,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0,5 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP03 SP04 SP15 SP21 SP27 Beleghebammen/-entbindungspfleger Diätassistenten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Stomatherapeuten Seite 42 von 86