Projekt Schiebekurve (Vergleich Motion mit Handrechnung)

Ähnliche Dokumente
Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Probematura Mathematik

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Lösung II Veröffentlicht:

Thüringer CAS-Projekt

Einführung Differenzialrechnung

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Logarithmische Skalen

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Die Parabel als Ortskurve

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

Inhaltsverzeichnis. Notausleihe

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

LK Physik. Auf der Seite der Uni Bayreuth könnt ihr Fahrbahnversuche auswerten: / 1 / 18

ABC PC-programm. Startfenster ABC PC-Programm: ABC-Server. Erklärung der Symbole

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Verknüpfen & Einbetten von Daten

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Klausur Physik I für Chemiker

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Anleitung zur Couvertadressierung

Tutorial Parametermanager

2 Euro 2 Euro. Die Eurokurve. Eine diffizile Konstruktion mit Nadel und Faden. von Ingmar Rubin, Berlin

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Oberstufe (11, 12, 13)

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Lösung II Veröentlicht:

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen

Parameterdarstellung einer Funktion

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen quadratischer Funktionen. Beispiel: f(x)=x 2 ( Standardparabel ) Beispiel: f(x)=x 2 +3

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Übungsaufgaben Mathematik III MST

min km/h

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

1. Aufgabenstellung Vorbereitung der Aufgabe Zeichnung in AutoCAD Zeichnung in SAM Lösung der Teilaufgaben...

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Lösungen lineare Funktionen

Eingangstest aus der Mathematik

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Bremsweg von PKW und Geländewagen

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen


Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule LZK II Mathematik SoSe 2017

Aufgaben zu linearen Funktionen

Anleitung zur Personalisierung

H mm. H mm

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Download. Potenzfunktionen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Grafisch Differenzieren

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Aufgaben zu den Bewegungen

Funktionen gra sch darstellen

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Energieanalyse. Der Lastgang-Onlineservice von LINZ STROM Vertrieb. Stand: Oktober

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Einführung in SolidWorks für die Studenten der. Teil 4

Übungsplan zur Trigonometrie Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Transkript:

1 Projekt Schiebekurve (Vergleich Motion mit Handrechnung) Die Hubgleichung s(x) einer Schiebekurve ist bekannt: x s(x) = 20 mm ( 80 mm 1 x sin (2π 2π 80 mm )) Die Schiebekurve wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v = 160 mm/s nach links verschoben. s(x) /mm Stössel mit Führung Hubgleichung s(x) 20 mm Schiebekurve x /mm v = 160 mm/s 80 mm Aufgaben: 1. Um wie viele Millimeter wird der Stössel angehoben, wenn die Schiebekurve um a) 10 mm b) 40 mm c) 75 mm nach links verschoben wird? 2. Um wie viele Millimeter muss die Schiebekurve nach links verschoben werden, um den Stössel um a) 8 mm b) 14 mm anzuheben?

2 3. Wandeln Sie die Hubgleichung s(x) in eine Bewegungsgleichung s(t) um. Dazu müssen Sie in der Hubgleichung den horizontalen Weg x durch den Term v t ersetzen. Mit dieser Gleichung soll berechnet werden, wo sich der Stössel zu den Zeitpunkten a) 0.1 s b) 0.3 s c) 0.45 s befindet. 4. Geben Sie die Funktionsgleichung für die Vertikalgeschwindigkeit des Stössels in Abhängigkeit der Zeit an ( v(t)=? ). Welche Vertikalgeschwindigkeit besitzt der Stössel nach a) 0.05 s b) 0.27 s c) 0.35 s d) 0.45 s? 5. Geben Sie die Funktionsgleichung für die Beschleunigung des Stössels in Abhängigkeit der Zeit an (a(t) =?). Welche Beschleunigungswerte besitzt der Stössel nach a) 0.05 s b) 0.27 s c) 0.35 s d) 0.45 s 6. Zeichnen Sie Graphen der Funktionen s(x), s(t), v(t) und a(t) mit Hilfe des Taschenrechners (und Excel) auf.

3 Lösungen: 1. a) 0.25mm b) 10 mm c) 19.97 mm 2. a) 35.97 mm b) 48.29 mm 3. s(t) = 20 mm ( 160 mm s t 80 mm 1 2π sin (2π 160 mm s t 80 mm )) a) 0.97 mm b) 13.87 mm c) 19.87 mm 4. v(t) = 40 mm s (cos(4π t) 1) a) 7.64 mm/s b) 78.74 mm/s c) 52.36 mm/s d) 7.64 mm/s 5. a(t) = 160 mm s 2 sin (4π t) a) 295.45 mm/s 2 b) -125 mm/s 2 c) -478.05 mm/s 2 d) -295.45 mm/s 2 6. s(x) s(t) 20.00 20.00 15.00 15.00 10.00 s(x) 10.00 s(t) 5.00 5.00 0.00-20 30 80 0.00 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 80 60 40 20 0 v(t) 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 v(t) 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400-500 -600 a(t) 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 a(t)

4 Es wird nun gezeigt, wie man diese Aufgabe mit Motion (SolidWorks) lösen kann. 1. Öffnen Sie die Datei Schiebekurve.sldasm. 2. Aktivieren Sie unter Extras - Zusatzanwendungen Motion. 3. Klicken Sie unten auf Bewegungsstudie1. Die gesamte Studie ist schon eingerichtet. Drücken Sie Vom Start ausführen und sie sehen, wie die Schiebekurve von rechts nach links fährt und den Stössel dadurch nach oben verschiebt. Es wird nun gezeigt, wie man sich im Motion die oben gezeigten 4 Diagramme darstellen lassen kann. 4. Beim Erstellen der Schiebekurve wurde die Hubgleichung s(x) bereits verwendet. Um das zu kontrollieren, öffnen Sie die Datei Schiebekurve_Motion.sldprt und sehen sich die Skizze1 an. Wenn

5 Sie die Skizze ebenfalls öffnen und die obere Kurve anklicken, erscheint links das Fenster für die Einstellungen einer gleichungsgesteuerten Kurve. Die Hubgleichung wurde also bereits hier hinterlegt. Deshalb verzichten wir hier auf das Diagramm. 5. Stellen Sie nun den Graphen der Funktion s(t) dar. Klicken Sie dazu auf und nehmen die folgenden Einstellungen vor.

6 Es erscheint das folgende Diagramm für s(t): 6. Stellen Sie nun den Graphen der Funktion v(t) dar. Klicken Sie dazu auf und nehmen die folgenden Einstellungen vor. Es erscheint das folgende Diagramm für v(t): 7. Stellen Sie nun den Graphen der Funktion a(t) dar. Klicken Sie dazu auf und nehmen die folgenden Einstellungen vor.

7 Es erscheint das folgende Diagramm für v(t): Qualitativ sehen die drei Diagramme gleich aus wie die oben hergeleiteten. Zur quantitativen Kontrolle können die Diagramme im SolidWorks als Excel-Tabelle gespeichert und dann verglichen werden. Probieren Sie es doch selber einmal.

0.000 0.040 0.080 0.120 0.160 0.200 0.240 0.280 0.320 0.360 0.400 0.440 0.480 0.000 0.040 0.080 0.120 0.160 0.200 0.240 0.280 0.320 0.360 0.400 0.440 0.480 8 2.5000E+01 2.0000E+01 1.5000E+01 Weg - Zeit - Funktion des Stössels 1.0000E+01 5.0000E+00 s(t) Motion s(t) berechnet 0.0000E+00 0.000 0.100 0.200 0.300 0.400 0.500 sec 9.0000E+01 8.0000E+01 7.0000E+01 6.0000E+01 5.0000E+01 4.0000E+01 3.0000E+01 2.0000E+01 1.0000E+01 0.0000E+00-1.0000E+01 Geschwindigkeit - Zeit - Funktion des Stössels sec v(t) Motion v(t) berechnet 6.0000E+02 4.0000E+02 2.0000E+02 Beschleunigung - Zeit - Funktion des Stössels 0.0000E+00-2.0000E+02 a(t) Motion a(t) berechnet -4.0000E+02-6.0000E+02 sec