Workshops im März 2018:

Ähnliche Dokumente
Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

DaZ und Alphabetisierung

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht!

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

SEKTION F3 Alphabetisierung in der Zielsprache Deutsch

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

FERNSTUDIENKURS RUND EN UND K N E TE DES D F UNTERRI TS KURSBEGLEITER - AUSZUG

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Vorwort Einleitung... 13

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Deutsch als Fremdsprache

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Zielgruppe. Zugangsvoraussetzungen

Übersicht - Themen der letzten Jahre

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Fort- und Weiterbildungsangebot 2016_17

Grammatik in Schulbüchern

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017)

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Staatsexamensthemen DiDaZ - Unterrichtsfach (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2018)

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

DLL Deutsch Lehren Lernen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Interaktive Methoden als Bereicherung für den Herkunftssprachenunterricht Russisch

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Weiterbildungsangebot

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Kommunikativer Unterricht durch den. Einsatz analytischer Methoden

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Curriculum für den Lehrgang

in der Sekundarstufe I

Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 F 2018)

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Übersicht - Themen der letzten Jahre

Transkript:

Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert. Dabei werden Unterschiede zwischen dem Mitteilungswortschatz, dem Verstehenswortschatz und dem potenziellen Wortschatz aufgezeigt sowie die Entwicklung und die Struktur des mentalen Lexikons erörtert. Anschließend werden die Kriterien guter Wortschatzarbeit diskutiert sowie geeignete Lehrund Lernmaterialien vorgestellt. Ausgewählte Methoden der Wortschatzarbeit werden direkt an Beispielen aus einer unbekannten Fremdsprache ausprobiert. Darüber hinaus wird auf die Schwierigkeiten bei der Wortschatzarbeit eingegangen. Workshop Nr. 2: Methoden und Techniken im DaF/DaZ Unterricht Zeit und Ort: 27. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) In dem Workshop werden die Teilnehmenden an verschiedene Methoden und Techniken des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts herangeführt. Dabei werden insbesondere die Prinzipien des modernen Fremdsprachenunterrichts ausführlich behandelt und an unterschiedlichen Lehrwerken aufgezeigt. Die Teilnehmenden werden die einzelnen Methoden und Techniken eigenständig anwenden und dabei zwischen der Lerner- und der Lehrerrolle wechseln. Ferner wird auf den zielgruppenspezifischen Einsatz und unterschiedliche Kombinierungsmöglichkeiten eingegangen. Workshops im April 2018: Workshop Nr. 3: Aufgaben und Übungen im DaF-/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 10. April 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) In dem Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit der Frage, was Aufgaben und Übungen sind und warum es sinnvoll ist, sie zu unterscheiden. Es werden Techniken vermittelt, um Aufgaben und Übungen in DaF/DaZ-Lehrwerken zu erkennen und zu ergänzen sowie den Unterricht mit Aufgaben und Übungen sinnvoll aufzubauen. Am Beispiel von Fertigkeiten Sprechen und Schreiben wird verdeutlicht, wie Aufgaben und Übungen im Unterricht optimal aufeinander abgestimmt werden können. 1

Workshop Nr. 4: Grammatik und linguistische Grundlagen Teil I Zeit und Ort: 17. April 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Die Muttersprache verwenden Menschen ganz intuitiv - ohne darüber nachzudenken, aus welchen Bestandteilen sich das Sprachsystem zusammensetzt und welche grammatischen Regeln zu beachten sind. Will man jedoch eine Sprache unterrichten, muss man sich mit ihren Eigenheiten vertraut machen. Und auch Lehrkräfte, die keine Sprache unterrichten, sind angesichts einer zunehmenden Zahl von Schüler*innen mit anderen Muttersprachen als Deutsch immer häufiger gefordert, sprachliche Aspekte in ihrem Unterricht zu berücksichtigen, obwohl dieses Thema in ihrem Studium so gut wie keine Rolle spielt. Ziel dieses Workshops ist es daher, auch "Anfänger*innen", also Interessierten mit wenigen Vorkenntnissen, einen Zugang zur deutschen Grammatik und zu linguistischen Grundbegriffen und Beschreibungskategorien zu ermöglichen. Workshop Nr. 5: Grammatik und linguistische Grundlagen Teil II Zeit und Ort: 24. April 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Dieser Workshop baut inhaltlich auf Workshop Nr. 4 "Grammatik und linguistische Grundlagen I" auf. Der Besuch von Workshop Nr. 4 ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung! Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Konzepte und Modelle für den Grammatikunterricht, Kriterien für die Progression bei der Grammatikvermittlung und Materialien für das Lehren und Lernen von Grammatik. Unter Berücksichtigung ausgewählter "Stolpersteine" der deutschen Sprache werden außerdem Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Phänomenen im Unterricht vorgestellt und diskutiert. Workshops im Mai 2018: Workshop Nr. 6: Erstspracherwerb Zeit und Ort: 08. Mai 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 24. April 01. Mai 2018 per E-Mail an sara.romano-bottke@uni-flensburg.de Kinder erwerben ihre Erstsprache scheinbar mühelos. Es ist faszinierend, wie sie sich nach und nach die Bedeutung von Wörtern erschließen, immer komplexere Sprachstrukturen "knacken" und selbst kreativ aus ihrem Sprachschatz schöpfen. Im Workshop befassen wir uns mit unterschiedlichen Fragen wie: Was müssen Kinder beim Spracherwerb eigentlich alles leisten? Welche Meilensteine lassen sich beim Spracherwerb feststellen? Wie erwerben Kinder gleichzeitig zwei Erstsprachen und welche Auswirkungen hat die Bilingualität zum Beispiel auf das spätere Erlernen weiterer Sprachen? Bis zu welchem Alter spricht man eigentlich von Erstspracherwerb und ab wann von Zweitspracherwerb? Kann man seine Erstsprache auch unvollständig erwerben? Ziel des Workshops ist es, ein Verständnis für natürliche Spracherwerbsentwicklungsprozesse aufzubauen. Gleichzeitig sollen Zusammenhänge zwischen Erst- und Zweitspracherwerb (s. auch Workshop 8 "Zweitspracherwerb") aufgezeigt werden. 2

Workshop Nr. 7: Spiele im DaF-/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 15. Mai 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 01.-08. Mai 2018 per E-Mail an enisa.pliska@uni-flensburg.de ACHTUNG: Terminänderung: 29.05.2018 Workshop Nr. 8: Zweitspracherwerb Zeit und Ort: 22. Mai 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 08.-15. Mai 2018 per E-Mail an sara.romano-bottke@uni-flensburg.de Dieser Workshop baut inhaltlich auf Workshop Nr. 6 "Erstspracherwerb" auf. Der Besuch von Workshop Nr. 6 ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung! Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Welche Faktoren beeinflussen den Verlauf und den Erfolg des Zweitspracherwerbs? Hat beispielsweise die Erstsprache einen Einfluss auf die Entwicklung in der Zweitsprache? Lassen sich Unterschiede zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beim Zweitspracherwerb feststellen? Ziel ist es, ein Verständnis für die Prozesse des ungesteuerten Zweitspracherwerbs zu entwickeln. Dabei soll auch darüber diskutiert werden, ob und wie die Erkenntnisse zum ungesteuerten Erwerb im DaZ-Unterricht berücksichtigt werden sollten. Gleichzeitig sollen bereits Zusammenhänge zwischen den Erwerbsstufen im Spracherwerb und ihrer Relevanz für die Sprachdiagnostik und förderung angedeutet werden (s. auch Workshop 10 "Lernersprachentwicklung und Sprachdignostik"). Workshop Nr. 9: Spiele im DaF-/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 29. Mai 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 15.-22. Mai 2018 per E-Mail an enisa.pliska@uni-flensburg.de In dem Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit einigen grundlegenden Fakten zur Alphabetisierung. Dabei behandeln wir Fragen wie: Was ist eine Schrift? Was versteht man unter Analphabetismus? Wie viele Analphabeten gibt es überhaupt? Inwieweit ist es sinnvoll, zwischen primären, sekundären und funktionalen Analphabeten sowie Zweitschriftlernenden zu unterscheiden? In welcher Reihenfolge sollten Buchstaben eingeführt werden? Ist die Strichfolge wichtig? Im zweiten Teil fokussieren wir die Konsequenzen für Sprachkursleiter*innen und für den Sprachunterricht. Dabei stehen vor allem Anlautierungsmethoden und Silbenmethoden im Fokus, wobei u.a. die Relevanz von Anlauttabellen und ausgewählten Übungen, die Notwendigkeit der Beachtung der Strichfolge beim Schreibenlernen sowie die große Bedeutung motorischer Übungen diskutiert werden. 3

Workshops im Juni 2018: Workshop Nr. 10: Lernersprachentwicklung und Sprachdiagnostik Zeit und Ort: 05. Juni 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 22.-29. Mai 2018 per E-Mail an sara.romano-bottke@uni-flensburg.de Wird eine Sprache gelernt oder erworben, ist der/die Lerner*in aktiv an der Konstruktion der Sprache beteiligt. Er/sie imitiert nicht einfach, was er/sie hört und liest, sondern entwickelt eine sogenannte "Lernersprache", die ihren eigenen Regeln folgt und nicht chaotisch und regellos ist. Kommt neues Wissen über die zu erlernende Sprache hinzu, verändert sich auch die "Lernersprache" sie nähert sich immer mehr der Zielsprache an. In der Spracherwerbsforschung hat man herausgefunden, dass einige sprachliche Phänomene beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache von unterschiedlichen Lerner*innen stets in denselben Schritten bewältigt werden. Dadurch ist die sprachliche Entwicklung bei vielen sehr ähnlich. Im Workshop befassen wir uns mit der Entwicklung der "Lernersprache" im Zweitspracherwerb des Deutschen. Ziel ist es, die Bedeutung von Spracherwerbssequenzen für die Sprachdiagnostik also die Bestimmung des Sprachstandes von Lerner*innen nachzuvollziehen. Gleichzeitig geht es um die Frage, wie wichtig Sprachdiagnostik für die Unterstützung / Sprachförderung der Lerner*innen ist. Die Workshop-Teilnehmer*innen lernen Diagnoseverfahren kennen und können diese an Beispielen selbst erproben. Workshop Nr. 11: Alphabetisierung Zeit und Ort: 12. Juni 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 29. Mai 05. Juni 2018 per E-Mail an enisa.pliska@uni-flensburg.de In dem Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit einigen grundlegenden Fakten zur Alphabetisierung. Dabei behandeln wir Fragen wie: Was ist eine Schrift? Was versteht man unter Analphabetismus? Wie viele Analphabeten gibt es überhaupt? Inwieweit ist es sinnvoll, zwischen primären, sekundären und funktionalen Analphabeten sowie Zweitschriftlernenden zu unterscheiden? In welcher Reihenfolge sollten Buchstaben eingeführt werden? Ist die Strichfolge wichtig? Im zweiten Teil fokussieren wir die Konsequenzen für Sprachkursleiter*innen und für den Sprachunterricht. Dabei stehen vor allem Anlautierungsmethoden und Silbenmethoden im Fokus, wobei u.a. die Relevanz von Anlauttabellen und ausgewählten Übungen, die Notwendigkeit der Beachtung der Strichfolge beim Schreibenlernen sowie die große Bedeutung motorischer Übungen diskutiert werden. 4

Workshop Nr. 12: Sprachkontrastives Arbeiten Zeit und Ort: 19. Juni 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 239.1) Anmeldung: 05.-12. Juni 2018 per E-Mail an sara.romano-bottke@uni-flensburg.de Sprachen können einander sehr ähnlich sein. So erkennen wir bestimmte Wörter in unterschiedlichen Sprachen schnell wieder, weil sie ähnlich klingen oder gleich geschrieben werden. Auch die Grammatik zweier Sprachen kann erstaunlich viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Andererseits gibt es Sprachen, die wir als völlig fremd empfinden und es ist kaum möglich, auch nur ein einziges Wort zu identifizieren oder ihm gar eine Bedeutung zuzuschreiben. Wie ähnlich oder verschieden Sprachen sind, hängt zum Beispiel davon ab, welchem "Sprachtyp" und welcher "Sprachfamilie" die Sprachen, die man vergleicht angehören. Im Workshop werden die Teilnehmer*innen verschiedene Sprachtypen und Sprachfamilien kennenlernen. Sie werden außerdem mit Formen des sprachkontrastiven Arbeitens vertraut gemacht. Das Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer*innen ein tieferes Sprachwissen und damit eine gesteigerte Sprachbewusstheit entwickeln. Sie lernen, Hürden beim Erwerb der deutschen Sprache unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit zu identifizieren und ihr methodisch-didaktisches Vorgehen im Sprachunterricht auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit Migrationssprachen zu reflektieren. 5