tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Ähnliche Dokumente
tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2009/10-1: Lastenlift L-TM-300

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Rheinische Fachhochschule Köln

Aufgaben zur Festigkeit

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

1. Einführung Festigkeitslehre

tgt HP 2003/04-2: Baukran

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

Umwelt-Campus Birkenfeld

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

1.Torsion # Frage Antw. P.

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Rheinische Fachhochschule Köln

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2012

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Musterlösungen (ohne Gewähr)

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

Rheinische Fachhochschule Köln

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt)

Ergebnisse. 1 Statik in der Ebene

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Rheinische Fachhochschule Köln

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Rheinische Fachhochschule Köln

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

rechnerisch, ob weitere Lösungen dieser Gleichung im Bereich 0 x l existieren.

Achsen, Wellen und Zapfen

Statische Berechnung

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem

Transkript:

Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie rechnerisch oder zeichnerisch die Kräfte in der Schubstange und im Lager B. Das Eigengewicht des Trägers wird vernachlässigt. 2 Bestimmen Sie den erforderlichen PE-Träger nach DIN 1025 bei einer zulässigen Spannung von 80 N/mm² aus S235 an der Stelle des maximalen Biegemoments. 3 Unter der Annahme, dass in der gezeichneten Lage die Stützen am höchsten beansprucht werden, sei die Stützkraft 0 kn. Sie ist um 95 gegen die positive X-Achse geneigt. Bestimmen Sie die Kräfte in beiden Stützen. Punkte 6,5,0 tgt_hp19838-2_erdoelpumpe.odt, 15.02.2019, S.1/5

Antrieb d M 100 mm d 2 75 mm z 1 15 Zähne z 2 59 Zähne z 3 15 Zähne z 61 Zähne r 800 mm.1 Welche Antriebsleistung des Motors mit n M 150 1/min ist notwendig, wenn bei einem Gesamtwirkungsgrad des Triebwerks von h 0,8 eine Kraft von 8,5 kn in der Schubstange aufgebracht werden muss? Der Winkel zwischen Schubstange und Kurbel beträgt 90..2 Berechnen Sie den Durchmesser der Kurbelwelle für ein Torsionsmoment von M t 7000 Nm und t tf 290 N/mm², wenn -fache Sicherheit gewährleistet werden soll..3 Berechnen Sie nach nebenstehender Skizze die vorhandene Abscherspannung im Bolzen. Überprüfen Sie die vorhandene Sicherheit gegen Bruch, wenn der Bolzen aus C15 gefertigt wird. d 12 mm, FA 8,5 kn 5,0 3,0 Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. S 22,5 tgt_hp19838-2_erdoelpumpe.odt, 15.02.2019, S.2/5

Lösungsvorschläge Teilaufgaben: 1 LS PE-Träger Punkte 6,5 y F G A y x F A x B F P Rechnerische Lösung: Σ M B 0+ F G (a+ b) F Ay b F P c+ F G (a+ b) F A cos α b F P c F Ax F G (a+ b) F P c 10 kn (1700+ 2300)mm 20 kn 2800mm 6,957 kn b 2300 mm F A F Ax kn 6,957 7,315kN cos α cos 18 Σ F x 0 F Ax + x F A sin α+ x x + F A sin α 7,315 kn sin 18 2,260 kn Σ F y 0 F G + F Ay + y F P F G + F A cos α+ y F P y + F G F A cosα+ F P 10 kn ( 7,315kN ) cos 18 + 20 kn 36,96 kn F 2 Bx + F 2 By ( 2,26 kn ) 2 + (36,96 kn ) 2 37,0 kn δarctan y 36,96 kn arctan 86,5 (nach links oben; 93,5 gegen die x-achse) x 2,26kN tgt_hp19838-2_erdoelpumpe.odt, 15.02.2019, S.3/5

2 Maximales Biegemoment Mbmax 56 knm (das Größere) Grafische Lösung Rechnung zur Grafik 20,0 M G 0 knm M A M G + 10 knm 1700 mm17knm M B M A + 19,96 kn 2300 mm56 knm M P M B 20 kn 2800 mm0 knm Rechnerische Lösung (Lageskizze siehe Aufgabe 1) -10,0 M A (links) F 1 l 1 kn 5mm -16,96 180 Nm M 2 (links) F 1 (l 1 + l 2 ) F A l 2 kn (5+ 125)mm,125 kn 125 mm 17 16,375 kn M B (rechts) F 3 l 6kN 50 mm 300 Nm 56 F/kN M b / knm Biegemoment ermitteln Erforderliches Widerstandsmoment σ bf ν σ > σ M bmax bzul b W W erf M bmax 56 knm σ bzul 80 N /mm 2700cm³ gewählt: PE 360 mit Wx 90 cm³ ( TabB DIN 1025 ) Biegung (Auswahl des Profils) 3 LS Knoten B,0 F L a zentrales Kräftesystem (rechnerisch oder zeichnerisch) Rechnerische Lösung Σ F x 0x + F Lx y sin 5 + F L sin 15 sin 15 sin 5 sin 15 + F L Σ F y 0 y + F Ly + y cos 5 + F L cos15 + cos 15 cos 5 cos15 F L (1) (2) Händische Lösung des Gleichungssystemes (grenzt zwar an Tierquälerei, aber die schönen Symmetrien in den Formeln entschädigen ein wenig): (1) (2) sin 5 sin 15 + F L cos5 cos15 F L F L 2 ( cos5 sin 0 kn cos15 sin 15 ) 2 ( cos 5 sin 13,9 kn cos 15 sin 15 ) tgt_hp19838-2_erdoelpumpe.odt, 15.02.2019, S./5

.1 Im Abi würde ich FR sicherheitshalber konventionell herleiten, aber das Ergebnis stimmt ;-) 2 ( cos 5 sin 0 kn + cos 15 sin 15 ) 2 ( cos5 sin + 27, kn cos15 sin 15 ) M ab F d 8,5kN 800 mm6,8kn 2 5,0 i d 2 z 2 z 75 mm d M z 1 z 3 100mm 59 15 61 15 80,0 i n ab n n ab n zu 150 min 1 19,1 min 1 0,318 s 1 zu i 80 P ab 2π M ab n ab 2 π 6,8 knm 0,318 s 1 13,6 kw η P ab P P M P ab kw η 13,6 zu 0,8 17 kw.2 τ tf ν τ tzul> τ t M W p 3,0 τ tzul τ tf ν 290 N / mm2 72,5 N mm 2 W perf M t 7000 Nm cm3 τ 296,6 tzul 72,5 N / mm W p π d³ d 16 erf 3 W 16 p π 3 96,6 Gewählt: d 80 mm aus Normzahlreihe R10 Erforderlicher Durchmesser bei Torsion mm 3 16 π 78,9 mm.3 Sicherheit gegen Abscheren: τab 600 N/mm² (C15 Tabellenbuch Metall, Europa Verlag,.Auflage, S.) S π d 2 B mm 2 π 122 113,1 mm² τ ab ν τ azul> τ a F 2 S τ a F A 2 S 8,5 kn 2 113,1mm 237,6 N mm 2 ν τ ab 600 N /mm2 τ a 37,6 N /mm 216,0 Sicherheit gegen Abscheren (BolzenØ) Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. S 22,5 tgt_hp19838-2_erdoelpumpe.odt, 15.02.2019, S.5/5