Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Ähnliche Dokumente
Strassenlärmsanierung durch Temporeduktion, das Beispiel Stadt Zürich

Tempo- und Verkehrsregime in der Stadt Zürich

Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme in der Stadt Zürich

Tempo 30 Konzept und Umsetzung am. Tempo 30 Konzept. 28. Januar 2016, Aarau. Erich Willi, Projektleiter. Qualität ISO 9001

SVI-Veranstaltung 15. Mai 2014, Luzern

Stadträume sind Lebensräume

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Informationsveranstaltung Stadtkreis 6

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Parkplatzplanung und politik der Stadt Zürich im Zeichen der Verdichtung

Meilenstein F) VEP Erlangen

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Tempo 30 - Potential. Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ 24. November 2016 anlässlich SGA Herbsttagung Rückblick - Ausblick Stefanie Rüttener

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Titelfolie. Titelfolie. Folientitel. Die Verkehrsbetriebe Zürich gestern heute morgen. TOP 100 Energieforschung Stadt Zürich 28.

Tempo 30 zur Lärmminderung in

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Europäische Fahrgastkonferenz vom in Basel. Weshalb Bahnerfolgsgeschichte Schweiz? Kurt Schreiber, Präsident Pro Bahn Schweiz

Mobilität in der Stadt Graz

Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Stadt Zürich

Mobilitätswende in der Region Freiburg

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

Vorgehen und Stand Gemeindestrassensanierung

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Parkplatzplanung und politik der Stadt Zürich als Beitrag für eine hohe Standortqualität

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Vision öffentlicher Verkehr in der Region Pfannenstiel

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

LSA-Schaltzeitprognose über den MDM

Verlässliche Prognosen im öffentlichen Verkehr: Auswirkungen von Bewegungsförderung Dariush Daftarian, Head of Sales

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Neues Verkehrskonzept Altstetten

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion Zonenkonzept Tempo 30 kommunale Strassen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Nach der Lärmsanierungsfrist: Mehr Fenster oder weniger Tempo?

ÖPNV-Beschleunigung in München

STADT-UMLAND-VERKEHRE

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

SVI Schwerpunktthema Mobilität in Zeiten der Dichte

Liestal, Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Wie viel Mobilität ist effizient?

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Verdichtung und Parkplatzplanung: Potenziale am Beispiel der Stadt Zürich

Herzlich willkommen. SR Stefan Fritschi, Thomas Nideröst, Michael Poysden Winterthur, 21. August 2018

Transkript:

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV Laut war gestern Strassenverkehrskonzepte heute; 15. Juni 2018 Berlin; Erich Willi, Projektleiter Verkehr und Stadtraum Mobilität und Räume für Menschen

Überblick 1. Zürich ganz kurz 2. ÖPNV: Ausbau mit Erfolg 3. ÖPNV: Verlustängste 4. Fazit Tiefbauamt Seite 2 15.6.2018, Berlin

1. Zürich ganz kurz Eine wachsende Agglomeration Wohnbevölkerung rund 420 000, rund 460 000 Arbeitsplätze Raumplanerische Vorgabe + 80 000 Einwohner, auch Arbeitsplatzzahl soll trendmässig zunehmen Agglomeration ca. 1,5 Mio Einwohnerinnen Anhaltend hohes Wachstum Tiefbauamt Seite 3 15.6.2018, Berlin

Pendlerverkehr: starke Zunahmen Laut war gestern, DGA, Strassenlärmsanierung Zürich Rolle des ÖPNV Tiefbauamt Seite 4 15.6.2018, Berlin Quelle: Arbeiter in Bewegung, Analyse 2/2013, Statistik Stadt Zürich

Verdichtung verändert das Stadtbild Richtplanrevision und BZO-Revision laufend Tiefbauamt Seite 5 15.6.2018, Berlin

Raumeffizienz der Verkehrsmittel als zentrales Kriterium für die Verkehrsplanung im engen Stadtraum der Stadträume und der Mobilität/Erreichbarkeit entscheiden wesentlich über Lebensqualität einer Stadt. Tiefbauamt Seite 6 15.6.2018, Berlin

2. ÖPNV: Ausbau mit Erfolg Laut war gestern, DGA, Strassenlärmsanierung Zürich Rolle des ÖPNV Tiefbauamt Seite 7 15.6.2018, Berlin

Hoher Standard im ÖV Dichtes Netz von Tramund Buslinien Dichter Fahrplan (7.5- Minuten-Takt in Hauptverkehrszeiten) Pünktlichkeit Komfort und einfache Zugänglichkeit (Hindernisfreies Bauen) ÖV-Bevorzugung an Lichtsignalanlagen Laufende Modernisierung von Infrastruktur und Dienstleistungen Tiefbauamt Seite 8 15.6.2018, Berlin

ÖV-Bevorzugung an Knoten mit LSA Freie Fahrt für Trams und Busse an Knoten mit Lichtsignalanlagen Tram/Bus mit Sensoren ausgerüstet und fordert im Knotenzufluss Grünphase an Flächendeckend: 250 LSA in die ÖV-Bevorzugung eingebunden Tiefbauamt Seite 9

Netzentwicklungsstrategie Tram-/Busnetz 2030 Ziele Kundennutzen erhöhen Wirtschaftlichkeit beibehalten oder steigern Ausreichende Kapazitäten, um zusätzliche ÖV-Nachfrage als Folge der Siedlungsentwicklung sowie zur Umsetzung der verkehrs- und umweltpolitischen Ziele der bewältigen zu können Den Nachfragedruck in der Innenstadt reduzieren (Ausbau Tangenten) Erhöhung der Umwelt- und Energieeffizienz Tiefbauamt Seite 10

Eine Fahrkarte für alle Verkehrsmittel Tiefbauamt Seite 11

Ausbau des Zürcher Hauptbahnhofs Von 350 000 Reisenden pro Tag auf rund 500 000 Reisende pro Tag Wichtigster Fernverkehr- und S-Bahn-Knoten der Schweiz 2014/15 zweiter unterirdischer Durchgangbahnhof eröffnet

Ausbau Bahnhof Oerlikon: Verkehrsknotenpunkt und Quartierverbindung Tiefbauamt Seite 13

Täglicher Verkehr an der Stadtgrenze Tiefbauamt Seite 14

Entwicklungen Mobilität Zürich - Modal Split Ergebnisse: Veränderung zugunsten ÖV Fussanteil stagniert Veloanteil nach Stagnation höher Tiefbauamt Seite 15 Quelle: Mikrozensus (Binnen-, Quell- und Zielverkehr, alle Personen ab 6 Jahren, Wege) Ziel von 20% MIV-Anteil erreichbar?

Laut war gestern, DGA, Strassenlärmsanierung Zürich Rolle des ÖPNV Tiefbauamt Seite 16 15.6.2018, Berlin

Trotz Erfolgen der ÖV-Förderung: sehr viele Lärmbetroffene Mehr als 130 000 Menschen leben mit zu hoher Strassenlärmbelastung. Davon 11 000 über Alarmwert. Tiefbauamt Seite 17 15.6.2018, Berlin

3. ÖPNV: Verlustängste Die Vorgaben der LSV Prioritäten Lärmschutzverordnung (LSV) 1. Verkehrs-/raumplanerische Massnahmen 2. Sanierungen a. Massnahmen an der Quelle b. Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg 3. Ersatzmassnahmen a. Erleichterungen gewähren b. Schallschutzfenster Tiefbauamt Seite 18

Wirksamkeit und Auswirkungen von Tempo 30: Pilotversuch Tempo 30 Kalchbühlstrasse Ergebnisse: V-Reduktion 12 16 km/h rund 3 db Lärmreduktion (entspricht Verkehrshalbierung) Verlustzeit Bus 2 /100 m hohe Akzeptanz bei Bevölkerung Effektive Lärmreduktion > als berechnete 2009 1:1-Versuch an der Kalchbühlstrasse mit umfassenden Erhebungen (Mengen, Geschwindigkeiten, Lärm, Bus-Verlustzeiten, Akzeptanz). Tiefbauamt Seite 19

Kriterien zur Beurteilung von Tempo 30 Kriterium hinderlich förderlich Strassenverkehrslärm Öffentlicher Verkehr Funktion für motorisierten Individualverkehr/Ausweichverkehr Keine/wenig IGW- Überschreitungen Erhebliche Verlustzeiten, viele Passagiere, Folgekosten Durchleiten, kanalisieren/ T30 führt zu Ausweichverkehr Viele IGW- Überschreitungen Wenig Verlustzeiten/ Passagiere, keine Folgekosten Verbinden, sammeln, erschliessen/ T30 verdrängt quartierfremden Verkehr Verkehrssicherheit - Schulweg, Altersheime, Freizeitnutzungen im Umfeld Randnutzungen Keine publikumsorientierten Nutzungen Publikumsorientierte Nutzungen, Quartierzentrum Tiefbauamt Seite 20 15.6.2018, Berlin

Aktuelle Praxis bei der Kriterienanwendung Im Rahmen der stadtweiten Strassenlärmsanierung hat sich folgende Praxis entwickelt: HVS ausserhalb Quartierzentren bleiben T50, Verbindungs-, Sammelund Quartierstrassen T30 Allerdings: Folgekosten beim ÖV infolge T30 werden vermieden, im Zweifelsfall bleibt T50 Unerwünschter Ausweichverkehr ist kaum zu befürchten, kein Grund um auf T30 zu verzichten. Ergebnis dieser Praxis: Rund 25 000 der gut 130 000 Personen >IGW kommen in den Genuss von Lärmreduktionen infolge T30 statt 50 bzw. T50 statt 60. Hauptgrund für den Verzicht auf T30 sind neben der Klassierung als HVS befürchtete Folgekosten für den ÖV! Tiefbauamt Seite 21 15.6.2018, Berlin

Die Sicht der VBZ (1) Quelle dieser und der nächsten 5 Darstellungen: Auszüge aus dem Referat von HK. Bareiss, VBZ, an der SVI- Veranstaltung vom 23.10.2014 Tiefbauamt Seite 22 15.6.2018, Berlin

Die Sicht der VBZ (2) Tiefbauamt Seite 23 15.6.2018, Berlin

Die Sicht der VBZ (3) Tiefbauamt Seite 24 15.6.2018, Berlin

Die Sicht der VBZ (4) Tiefbauamt Seite 25 15.6.2018, Berlin

Die Sicht der VBZ (5) Tiefbauamt Seite 26 15.6.2018, Berlin

Die Sicht der VBZ (6) Tiefbauamt Seite 27 15.6.2018, Berlin

Aktuelle Diskussionen Anwohnende u.a. der Waffenplatzstrasse fordern im Brunauquartier Tempo 30 zur Lärmsanierung. Den ca. 3000 Anwohnenden > IGW stehen erhebliche Zusatzkosten infolge T30 statt 50 gegenüber (Investition + Betrieb). Aus: Beobachter, 11.5.2018 Wohl das Bundesgericht wird eine entsprechende Gewichtung vornehmen müssen! Tiefbauamt Seite 28 15.6.2018, Berlin

4. Fazit 1. Der ÖPNV in Zürich trägt massgeblich zur Verbesserung des Modalsplits, zur Begrenzung des MIV und zur Sicherung der Erreichbarkeit trotz laufender Verdichtung bei. 2. Seitens ÖPNV werden durch die Lärmsanierungsmassnahme Tempo 30 Attraktivitätsverluste und Zusatzkosten befürchtet. 3. An vielen Strassenabschnitten in Zürich bleibt darum (vorderhand) Tempo 50. Und es ist lauter als es mit Tempo 30 wäre. 4. Die Anforderungen des ÖPNV schränken den Gestaltungsspielraum bei der Entwicklung moderner Strassenverkehrskonzepte ein. Tiefbauamt Seite 29 15.6.2018, Berlin