Demografie gerechte Fachkräftesicherung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Ähnliche Dokumente
Forum 1: Wir finden Lösungen! Unternehmen unterstützen pflegende Angehörige

Protokoll zur Veranstaltung: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Konflikte lösen, Chancen nutzen am im Kreishaus Unna

Dritter Zukunftskongress Bayern 1.-2.Februar 2017

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Bevölkerung nach Alter am Kreis Unna

Der aktuelle Landespflegebericht

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Alter und Soziales e.v.

Fehlen uns zukünftig die

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

10 Jahre. Stabsstelle Planung und Mobilität - Sozialplanung und Demografie Dirk Brewedell

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Pflegende Angehörige AWO Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung RuhrCongress, Bochum

Beruf und Pflege- eine Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen

Das Zertifikat Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie _Monitoring 2017_Ergebnispraesentation_M02.pptx

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Das wird auf uns zukommen

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Demografie-Atlas Landkreis Mainz-Bingen ( ) Schlussfolgerungen/Handlungsempfehlungen

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Vorstellung der Ergebnisse aus der Profilbefragung der Seniorenbüros 2016 Stand:

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015

Workshop: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Die hessische Wirtschaft 2020 Fachkräftebedarfe erkennen regionale Akteure vernetzen

Die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen. Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

Akademie 50 plus ein Erfolgsmodell?

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens. Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken

Gesund alt werden im Quartier

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Zwischen Pflegebett und Büro

DGB Fachtagung 17. Dezember Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Koordinierte Versorgung

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Ein zentrales Thema der Zukunft für Arbeitgeber

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

KIT- Pflege. Aufbau von Pflegebereitschaft und Pflegefähigkeit berufstätiger Angehöriger im häuslichen Umfeld durch Kriseninterventionsteams.

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen kommissarische Bereichsleitung Büro für Chancengleichheit

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Das Konzept Pflegesensible Arbeitszeiten. LANCEO Forum II Wenn die Arbeitswelt den Takt vorgibt 15. November 2012 Stefan Reuyß

Was brauchen pflegende Angehörige und welche Angebote gibt es?

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Ruhrgebiet. Analysen, Prognosen und mögliche Gesundheitsgewinne

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Das Projekt

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II

Neues Wohn-und Betreuungsangebot für Menschen mit Demenzerkrankung Netphen Brauersdorfer Straße

Arbeitskreis Familie & Beruf im Kreis Borken

Zwischenergebnisse der Beschäftigtenbefragung im Rahmen des Projektes

Pflegestützpunkte in Berlin.

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Dr. Kirsten Tacke-Klaus, wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Das Berliner Profil zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Transkript:

Demografie gerechte Fachkräftesicherung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Sozialplanung + Demografie: Hans Zakel Folie 1

Gesamtbevölkerung Kreis Unna 1970 bis 2030 Folie 2

Unterschiede bei den Altersgruppen Folie 3

Altersgruppen Kreis Unna 31.12.2011 01.01.2030 8,78% 4,26% 9,83% 30,10% 47,03% 31.12.2011: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung von 1987 01.01.2030: Bevölkerungsvorausberechnung 2011 bis 2030 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Folie 4

Ältere Menschen im Kreis Unna 160.000 140.000 120.000 111.546 145.606 = plus 30,5% (2030 / 2011) 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 74.428 11.582 32.878 = plus 42,3% (2030 / 2011) 23.101 0 60 Jahre und älter 80 Jahre und älter 31.12.1987 31.12.2011 01.01.2030 31.12.1987 u. 31.12.2011: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung von 1987 01.01.2030: Bevölkerungsvorausberechnung 2011 bis 2030 Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Folie 5

Pflegebedürftige und evtl. pflegende Angehörige Angaben: IT.NRW / Eigene Berechnungen 180000 160000 140000 120000 156.081 125.534 = minus 19,6% 100000 80000 60000 40000 20000 0 18.111 = plus 13.949 29,8% Pflegebedürftige Pflegende Angehörige 40-64 J.? 2011 2030 Folie 6

Auswirkungen Demografie Zahl der älteren Menschen wächst weiter, Lebenserwartung steigt (Durchschnitt: m 77 J., w: 82 J.) Singularisierung und Feminisierung im Alter Familienstrukturen und Formen des Zusammenlebens ändern sich weiter Besonders starker Anstieg: junge und ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Die Altersarmut wächst erheblich Folie 7

Auswirkungen Demografie Zunehmend durchschn. ältere Erwerbstätige Mehr Wertschätzung: Arbeitsklima, Toleranz? Fachkräfte- und Nachwuchsmangel generell Immer weniger Kinder und Jugendliche: Auswirkungen auf das Schulangebot, Bildung und Bildungsübergänge immer wichtiger Wohnen zuhause so lange wie möglich von älteren Menschen gewünscht Barriere freier Mehrbedarf Folie 8

Auswirkungen Demografie Neue Altersbilder Ältere als Wähler, Konsumenten und für das Gemeinwesen immer wichtiger Etwa 70% ohne wesentliche gesundheitliche Einschränkungen sozial aktiveres Alter? Ehrenamt, Selbsthilfe? Chancen: Mehr ganzheitliche Sichtweisen, Kreativität, Innovation, Effektivität Beratungsdienste, Lotsenfunktionen, zugehende Hilfen erforderlich: Für Betriebe, Familien, Alleinerziehende, Senioren, Personen mit gesundheitlichen / sozialen Einschränkungen, für die ÖPNV-Nutzung, für den Wohnungsmarkt und den Arbeitsmarkt Folie 9

Auswirkungen Demografie Kontinuierlicher Zuwachs: Gerontopsychiatrische Krankheiten, Demenz, Depressionen, Sucht im Alter Pflegebedürftige Alte Behinderte Geriatrisch-multimorbid Kranke Hilfebedürftige mit Bedarf an flexiblen haushaltsnahen Diensten Folie 10

Auswirkungen Demografie Die Familienpflege- u. -hilfekapazität sinkt 27% d. 40-65j. haben niemanden, der pflegen könnte, 61% würden Pflege zuhause m. profess. Hilfe wählen, 23% würden Pflegeheim bevorzugen: Repräsentative Befragung Modellprojekt Pflegebudget Kreis Unna 2006 (Prof. Blinkert u. Prof. Klie) Mehr Bedarf an Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege / Familie = ökonomisch + humanitär : Personalsicherung und Wettbewerbsfähigkeit Verhinderung unnötiger teurer Heimunterbringungen Folie 11

Negative Auswirkungen in Unternehmen Erhöhte Abwesenheitsrate - Verminderte Produktivität Höherer Krankenstand Verminderte Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmoral Vorzeitiger Verlust von qualifizierten Arbeitskräften Zusatzkosten für die Anwerbung und Ausbildung neuer Arbeitskräfte erhöhte Nutzung von firmeneigenen Ressourcen (z.b. Telefon, Internet) für die dringenden Recherchen etc. Dies bedeutet: erhebliche betriebliche Folgekosten! Durchschnittlich 14.000 pro Beschäftigtem mit Pflege- bzw. Hilfeaufgaben pro Jahr Untersuchungen von Frau Prof. Dr. Monika Reichert, TU Dortmund Veranstaltung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Kreis Unna, 08.05.2012 Folie 12

Lösungswege Gesetzliche Regelungen Betriebs- + familientauglich! Bewusstseinsbildung im Betrieb gegen Stigma bei Demenz + Pflege Befragungen, Schulungen, Informationen im Betrieb Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitreduzierung, Pflegeurlaub Teamarbeitsstrukturen Sensibilisiertes Führungspersonal Ansprechpartner Pflegebezogene Unterstützungen entwickeln Vernetzung Unternehmen Kreis und Kommunen Individuelle Lösungswege sind erforderlich! Folie 13

Aktivitäten im Kreis Unna Folie 14

Erste Veranstaltungen für Unternehmen Folie 15

Wer kümmert sich? Vernetzte Zusammenarbeit W F G Kreis Unna mit Competentia NRW : Kompetenzzentrum Frau und Beruf Westfälisches Ruhrgebiet Kreis Unna Stabsstelle Planung + Mobilität: Sozialplanung und die Netzwerksgeschäftsstellen Bündnis für Familie Kreis Unna, Lenkung und Handlungsfeld Familie und Beruf Netzwerk Altenarbeit Kreis-Seniorenkonferenz Neutrale Pflegeberatung, FB Arbeit +Soziales Weitere Partner u.a. : IHK, Landesstelle für Pflegende Angehörige, Erfolgsfaktor Familie, Jobcenter Kreis Unna Folie 16

Nachhaltige Wirkungen Mehrfache schriftliche Sensibilisierung sämtlicher Betriebe im Kreis Unna (WFG und Sozialplanung) Informationen im Internet u. a. zu den Veranstaltungen mit betrieblichen Positivbeispielen Zusammenfassung der wichtigsten Ansprechpartner im Kreisgebiet und zu bisherigen gesetzlichen Möglichkeiten u.a. Auskunftsstellen Angebote der W F G Kreis Unna Schulungen, Beratungen Betriebsschulungen und Info-Veranstaltungen der neutralen Pflegeberatung, FB Arbeit +Soziales Aktivitäten im Bündnis für Familie Kreis Unna u.a. Netzwerken Wettbewerb Familienfreundliches Unternehmen WFG / Bündnis Pflegeinfrastrukturplanung Verbesserung der Angebote Evtl. Modellprojekt PM + WFG mit dem MGEPA NRW Folie 17