Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Fachkräfteprognosen und Berufescreening Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Betriebe und Beschäftige

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Jugend & Digitalisierung

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des IAB zur Digitalisierung der Arbeitswelt

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen

Trends in der Arbeitswelt: Wege zur Fachkräftesicherung

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung und Arbeit Bestandsaufnahme und Entwicklung. Ökonomie des digitalen Wandels November 2017, 1070 Lindengasse, Impact Hub, Wien

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Zukünftiger Qualifikationsbedarf

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1

WENN ES SO WEITERGEHT

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Hessen und geschlechterspezifische Aspekte

Arbeitsmarkt der Zukunft Entwicklungen und Anforderungen im Ostalbkreis

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Digitalisierung Gefahr oder Chance für die Inklusion?

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Digitalisierung der Arbeitswelt

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

Zukunft der Arbeit neue Möglichkeiten, neue Anforderungen

WELCHE KOMPETENZEN VER- LANGT DIE ARBEITSWELT 4.0?

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE AUF DIGITALISIERUNG SYLVIA KUBA I 18. JÄNNER BARBARA PRAMMER-SYMPOSIUM

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Transkript:

Polarisierung 4.0 Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften Robert Helmrich 7. Juni 2018, Berlin www.bibb.de

Megatrends und ihre Wirkungen auf dem Arbeitsmarkt Demografie 1. Demografie national (Alterung, Zu- und Abwanderung) und international 2. Gesundheit und medizinische, soziale und pflegerische Versorgung 3. Urbanisierung 4. Mobilität Ökonomie 5. Globalisierung 6. Technologische Entwicklung (Industrie 4.0 / smart industry / Digitalisierung) 7. Klimawandel und Klimafolgenanpassung 8. Ressourceneffizienz, Knappheiten Arbeitsmarkt und Partizipation 9. Qualifizierung und Wissensintensivierung 10. Selbstvermarktung, neue Beschäftigungsformen, crowdworking Gesellschaftliche Veränderungen 11. Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe (Gender / Feminisierung) 12. Work-Life-Balance, Kommunikation, Individualisierung (Markus Hummel) 13. Unsicherheit und Innere Sicherheit 14. Verändertes Konsum- und Kommunikationsverhalten, Prosuming Robert Helmrich, AB 1.2

Erwerbstätigkeit, Beruf und Ausbildung welche Faktoren wirken? Fristigkeiten Erwerbsbeteiligung Robert Helmrich, AB 1.2

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 4 Polarisierung 4.0 - fallen wirklich 50 % der Jobs weg? Projekt im Rahmen des

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 Fallen wirklich 50 % der Jobs weg? Konzepte zur Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Normative (theoretische) Studien Autor et al. (2003, 2006) beschreiben die nicht-lineare Beeinflussung von Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen durch den technologischen Wandel (skill-biased technological change-ansatzes /TASK) Frey/Osborne (Oxford, 2013) theoretische Möglichkeit der Ersetzbarkeit von Tätigkeiten in Berufen danach arbeiten derzeit 47 % der Beschäftigten der USA in Berufen, die in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit (> 70 %) automatisiert werden können Bonin et al. (ZEW, 2015) übertragen die Wahrscheinlichkeit von Frey/Osborne auf die deutsche Berufsstruktur und deren Tätigkeitsstruktur in Deutschland weisen 12 % der Arbeitsplätze Tätigkeitsprofile mit einer relativ hohen Automatisierungswahrscheinlichkeit auf. Dengler/Matthes (IAB, 2015/2018) theoretische Möglichkeit der Ersetzbarkeit von Tätigkeiten auf der Grundlage der beruflichen Inhalte 15 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2013 weisen sehr hohe Substituierbarkeitspotenziale (mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten können heute schon durch Computer ersetzt werden). 5

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 6 Konzepte zur Berechnung von Arbeitsmarktwirkungen Hochrechnungen Brzeski (ING-DIBA, 2015) 18,3 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland sind innerhalb der nächsten zehn bis 20 Jahren durch die Robotisierung gefährdet McKinsey (2017) Bis 2055 könnte die Hälfte aller Arbeitsstunden durch Automatisierung wegfallen. Knapp ein Viertel aller Arbeitsstunden könnten schon 2030 weggefallen sein. Rentmeister et al. (Boston Consulting Group, 2017) bis zum Jahr 2025 sind die Stellen von 7,7 Millionen Beschäftigten von Automatisierung betroffen (Datengrundlage Dengler/Matthes und eigene Hochrechnungen) PricewaterhouseCooper 2017 34 % der männlichen und 26 % der weiblichen besetzten Arbeitsplätze werden bis 2035 ersetzt BITCOM 2017 in den kommenden 10 Jahren ist jeder zehnte Arbeitsplatz in Gefahr

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 7 Kritische Anmerkungen an eine eher normativ theoretischen Perspektive: Die Ersetzbarkeit ist (wohlmöglich) bereits in der Vergangenheit realisiert worden Änderung der Tätigkeitsschwerpunkte werden nicht benannt (Tätigkeitsgewichtungen im Beruf) Branchenschwerpunkte können nicht berücksichtigt werden (Beruf in verschiedenen Branchen) Betriebsgröße und regionale Situation können nicht berücksichtigt werden Ob und wann ein Potenzial genutzt wird, ist unbekannt

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 8 Konzepte zur Ersetzbarkeit von Tätigkeiten Empirische Studien zu Routineanteilen Pfeifer/Suphan (2015): Arbeitsvermögensindex auf der Grundlage der Selbstwahrnehmung der Beschäftigten (Datengrundlage BIBB-BAuA Erwerbstätigenbefragung) Arntz, M., Gregory, T., Lehmer, F., Matthes, B. und Zierahn, U. 2016: Stand der Digitalisierung in deutschen Betriebe empirische Studie bei Betrieben Tiemann (2016): Routineanteile und Ersetzbarkeit aus Sicht von Beschäftigten empirisches Maß der Routineanteile (Datengrundlage BIBB-BAuA Erwerbstätigenbefragung) Lukowski (2016): Routineanteile und Ersetzbarkeit aus Sicht von Betrieben und erreichter Grad der betrieblichen Digitalisierung, liegt je nach Branche zwischen 2,4 und 5,7 auf einer Skala von 0 bis 7 (Datengrundlage BIBB Qualifizierungspanel)

Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 9 Konzepte zur Berechnung von Arbeitsmarktwirkungen Komplexe Szenarien BIBB-IAB QuBe-Wirtschaft 4.0 Szenarien 2015/2017 (Wolter et al., BIBB-IAB) bis 2025 knapp 1,5 Mio. neue Arbeitsplätze und etwas mehr als 1,5 Mio. Arbeitsplatzverlust. Im Saldo ein Nettoverlust von rd. 30.000 Arbeitsplätzen. Economix (Vogler-Ludwig, Düll, Kriechel) Prognose 2016 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter BIBB-IAB QuBe Szenario 2018 (geplant) unter Nutzung neuer empirischer gemessener Ersetzbarkeiten

25.000.000 30.000.000 35.000.000 40.000.000 45.000.000 50.000.000 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 Erwerbspersonen Erwerbstätige Arbeitskräfteengpass? Vollbeschäftigung Angebot Bedarf BIBB-IAB-QuBe Projektion, 4. Welle

Wirtschaft 4.0 Revolution (1) Erhöhung der Investitionen in Ausrüstungsgüter (2) Erhöhung der Investitionen in Gebäude und Infrastruktur (3) Veränderung der Kosten- und Gewinnstruktur (z.b. Weiterbildung, Ressourcen) (4) Veränderung der Tätigkeitsstruktur und der Berufsfelder (5) Veränderung der Nachfrage nach Gütern (auch neuen Gütern) und Dienstleistungen Quelle: Qube 4. Welle, Wirtschaft 4.0

Was bedeutet die Revolution für die Arbeitsplätze? Quelle: Qube 4. Welle, Wirtschaft 4.0

Was bedeutet die Revolution für die Arbeitsplätze? 67,8% 2,1% Downgrading H polar U.H 3,0% Updating polare Entwicklung 13,5% polar U polar H 3,8% 6,6% Quelle: BIBB- Qualifizierungspanel 2011-2015 1,1% 8,7% Zwei von drei Betrieben decken ihren Ersatzbedarf an Fachkräfte ohne Änderung der Anteilen in den Tätigkeitsstrukturen (Updating) Jeder sechste Betrieb stellt beruflich qualifizierte und/oder akademisch qualifizierte Fachkräfte ein (Upgrading) Etwa jeder achte Betrieb weist polare Entwicklungen in seinen Tätigkeitsstrukturen auf (ca. 290.000 Betriebe), davon Insgesamt 3 % eine U-förmige Polarisierung (ca.65.000 bis 70.000 Betriebe) im Sinne des TASK-Ansatzes auf. Quelle: Qube 4. Welle, Wirtschaft 4.0 Upgrading Q Upgrading H Upgrading Q.H 6,7% Legende: polar U.H : Zuwachs bei Ungelernten- und Hochqualifiziertentätigkeiten polar U : Zuwachs Ungelernten- und Konstanz Hochqualifiziertentätigkeiten polar H : Konstanz Ungelernten- und Zuwachs Hochqualifiziertentätigkeiten

Zwischenergebnis: Was bewirkt die Wirtschaft 4.0 Revolution? Gesamtwirtschaft Zahl der Erwerbstätigen insgesamt fast unverändert. Allerdings unterscheiden sich beide Arbeitswelten bezogen auf die Art der Arbeitsplätze um mehr als 3 Mio. Beschäftigungsverhältnisse Branchen Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft wird beschleunigt Berufsfelder Drohende Ungleichgewichte werden gemildert auch dort wo die demografische Entwicklung und das geänderte Bildungsverhalten zu Engpässen führen würden. Neue Engpässe entstehen dafür Anforderungen Weniger fachlich ausgerichtete dafür mehr hochkomplexe Tätigkeiten Kommunikations und Vermittlungskompetenzen sowie Prozesswissen gewinnen an Bedeutung IT-Mischkompetenzen Aber dies bedeutet weder Polarisierung noch massiven Stellenabbau

Vertrauen Wirtschaft 4.0: Wirkungsfelder und Abhängigkeiten RAHMENBEDINGUNG MARKT BESCHÄFTIGUNG Politik Freihandel Recht Infrastruktur Strategie der Unternehmen Produktivität, Innovation, Prozesse, Arbeitsmittel, Netzwerke, Ressourcen Angebot Produkte, Dienstleistungen Strategie der Unternehmen Produktivität, Kosten, Fachkräftesicherung Nachfrage Organisation, Arbeitsplätze, Tätigkeit, Arbeitsmittel Automation Digitalisierung Demografie Ressourcen Wirtschaft F&E Datenproduzent Arbeit Nachfrage Konsum, Export Anforderungen der Konsumenten Individuell, Schnell, flexibel Qualität und Preis Arbeitsplätze, Produktion, Beschäftigungsstruktur Angebot Beschäftigung, Qualifikation, Tätigkeit Anforderungen der Beschäftigten qualifikationsadäquate Beschäftigung, gute Arbeit Entlohnung Sozialpartner Arbeitsbedingungen politische, ökonomische und soziale Beteiligung soziale Effekte

Wirkungen der Digitalisierung einige Beispiele Neue Beschäftigungsformen Arbeitnehmervertretung Weiterbildung und deren Finanzierung Wertschöpfung und Steuern..

Vielen DANK für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Robert Helmrich Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Leiter des Arbeitsbereich 1.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit Fon: +49 228 107 1132 Mail: helmrich@bibb.de Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten: Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft: https://www.bibb.de/de/76955.php und den BIBB-IAB-Projektionen: www.qube-projekt.de

Dieses Dokument ist Teil der Online-Dokumentation des BIBB-Kongresses, Berlin 7. 8. Juni 2018: Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen Innovationen erleben Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Internet: https://kongress2018.bibb.de/