Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Ähnliche Dokumente
Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur

17. Wahlperiode / Schulart

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

ANU Werkstatt-Treffen am Ökologisches Bildungszentrum München. Umweltbildung in Bayern. Förderung in Zeiten des Umbruchs

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Einstellungsprüfung. Deutsch

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

I. Notwendigkeit von Zivilcourage Anrede

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsentwicklung - Bezugnehmend auf die aktuelle Lehrplanimplementierung

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Bayern e. V. Gute Sportlehrer/innen gute Schule

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Bildungsplan 2016 Kompetenzorientierung. Infoveranstaltung zum BP'16 an Reinhold-Schneider-Schule 1

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Baden-Württemberg. sozial. einbringen eigenverantwortliches

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

96 Wochenstunden insgesamt, durchschnittlich 24 pro Jahr

Kirchliche Kooperationspartner

Interkulturelles Lernen durch Olympische Erziehung. Felix Neumeyer

DEMOKRATIE STÄRKEN, POLITISCHE BILDUNG FÖRDERN

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Leitbild der OS Plaffeien

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

Destination Großstadt

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

mebis macht Bildung digital.

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2016

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Dienst- und Beamtenrecht/ Schulrechtliche Hinweise. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier / Daun 2018

Die Kröte im Schnee Stand:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Rundschreiben Nr. 77/1995. Verteiler: VII, N Sachgebiet: Unterrichtsprinzipien Inhalt: Gleichstellung der Geschlechter Geltung: unbefristet

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

commons.wikimedia.org

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsbzw. Fluchtgeschichte an Realschulen und Gymnasien in Bayern

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Ein Berufsleben lang Wissenschaftler und Autor von internationalem Rang mit einer Bandbreite, die sich nur mit dem altmodisch gewordenen Wort vom

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schulkonzept der Evangelischen Schule St. Marien Neubrandenburg hier: Neufassung, Entwurf v Schulgemeinschaft

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Dieter Kassner

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

2008 pädagogische Leitidee der

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Laborschule Bielefeld

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1 Liebfrauenschule Dießen

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA.

Von Kreuzen und Kopft üchern in bayerischen Schulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Transkript:

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corinna Storm, Grundsatzabteilung, 07.12.2017

I. Das ISB Aufgaben und Ziele 2

I. Das ISB Aufgaben und Ziele Der Auftrag des ISB Das Staatsinstitut unterstützt und berät das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus Wissenschaft und Kunst bei der Weiterentwicklung des differenzierten bayerischen Schulwesens. Es macht die Erkenntnisse der Forschung und die Erfahrungen der Praxis für die Schule nutzbar. Forschung ISB/KM Schule Praxiserfahrungen 3

I. Das ISB Aufgaben und Ziele Unsere Dienstleitungen: Förderung der pädagogischen, didaktischen und methodischen Arbeit der Schulen, z. B. durch gut 400 Veröffentlichungen Lehrplanentwicklung aller Schularten (Mit-)Entwicklung von über 100 zentralen Prüfungsarbeiten und Test pro Jahr Anregung, Begleitung und Auswertung von Schul- und Modellversuchen Unterstützung der inneren Schulentwicklung Fortlaufende Evaluation zur Sicherung der schulischen Qualität Unterstützung in Medienpädagogik und Mediendidaktik mebis Mitwirkung bei Lehrerfortbildungen 4

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit 1. Dimensionen politischer Bildung in der Schule 2. Politische Bildung als fächerübergreifendes Erziehungs- und Bildungsziel 3. Politische Bildung in ihren Leitfächern und in weiteren Fächern 4. Politische Bildung im Erfahrungsraum Schule 5

1. Dimensionen politischer Bildung in der Schule Art. 131 BayVerf als Fundament des LehrplanPLUS (1) Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. (2) Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. (3) Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen. (4) Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft besonders zu unterweisen. 6

1. Dimensionen politischer Bildung in der Schule Politische Bildung in der Schule ist - als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel Politische Bildung Unterrichtsprinzip in allen Fächern - als selbstständiger Unterrichtsgegenstand fest in den Lehrplänen verankert - im Rahmen von Einrichtungen zur Mitgestaltung des schulischen Lebens wirksam. 7

1. Dimensionen politischer Bildung in der Schule Politische Bildung als Unterrichtsprinzip Verpflichtung aller Lehrkräfte zur Förderung politischer Bildung im Unterricht. Unter Beachtung u. a. von Neutralitätspflicht Beutelsbacher Konsens Aktualitätsprinzip Fachdidaktische Prinzipen 8

9

2. Politische Bildung als fächerübergreifendes Erziehungs- und Bildungsziel Gesundheitsförderung Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Berufliche Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Familien- und Sexualerziehung Verkehrserziehung Technische Bildung Lehrplan PLUS Interkulturelle Bildung Kulturelle Bildung Sprachliche Bildung Werteerziehung Ökonomische Verbraucherbildung Medienbildung/ Digitale Bildung Soziales Lernen Politische Bildung 10

Politische Bildung als fächerübergreifendes Erziehungs- und Bildungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Bildung für nachhaltige Entwicklung Familien- und Sexualerziehung Berufliche Bildung Gesundheitsförderung P Verkehrserziehung Interkulturelle Bildung Technische Bildung Kulturelle Bildung Sprachliche Bildung Ökonomische Verbraucherbildung Werteerziehung Soziales Lernen Medienbildung/ Digitale Bildung 11

2. Politische Bildung als fächerübergreifendes Erziehungs- und Bildungsziel Konkretisierung der Ziele in der Schule Z. B. durch verbindliche fächer- und jahrgangsübergreifende Projekte, Projekttage zu einem Thema der politischen Bildung Schullandheimaufenthalte in Verbindung mit Gegenständen der Politischen Bildung Zusammenarbeit mit externen Partnern 12

3. Politische Bildung in ihren Leitfächern und in weiteren Fächern Leitfächer der Politischen Bildung als Träger wesentlicher Inhalt vermitteln v. a. zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratischen Grundlagen, die Gestaltung der staatlichen Ordnung, Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf verschiedenen Ebenen 13

3. Politische Bildung in ihren Leitfächern und in weiteren Fächern Weitere Unterrichtsfächer Anknüpfungspunkte für politische und demokratische Bildung, z. B. Deutsch: angemessenes Diskutieren und Debattieren kontroverser Themen, Wirkungsabsichten unterschiedlicher Medien erkennen Sport: erkennen und analysieren symbolischer Bedeutung von sportlichen Veranstaltungen 14

4. Politische Bildung im Erfahrungsraum Schule Die Lehrkräfte sind gehalten, demokratische Verhaltensweisen und Werte in ihrem Unterricht wie auch im schulischen Leben zu vermitteln und zu fördern. (KMBek Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen vom 12. September 2017, S. 31.) 15

4. Politische Bildung im Erfahrungsraum Schule SMV-Arbeit als Anwendungsfeld demokratischen Handelns stärken z. B. durch bewusste Thematisierung der Klassensprecherwahlen im Unterricht Direktwahl und Schulparlament Stärkung des Schulforums SMV-Seminare 16

4. Politische Bildung im Erfahrungsraum Schule 17