Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 2. Veranstaltungstag ( ): Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 2. Veranstaltungstag ( ): Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. am Tag der ausgehöhlten Kürbislaterne (31/10/18): Sportrelevante Normen des staatlichen Rechts

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

G e set z. Der Landtag hat beschlossen: Artikel

Fall 4: Der Ball ist rund - Lösungsskizze

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Inhalt der Gerichtsentscheidung

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Europarecht II Prüfungsschemen

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Vorlesung Öffentliches Recht II. Europarechtliche Grundlagen II

Asyl- und Aufenthaltsrecht Überblick über das Asyl- und Aufenthaltsrecht. 1. Vorlesung, RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Nr. 54. EU-Sozialpolitik. Berthold Busch / Jochen Pimpertz. Einflüsse auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

10 ObS 142/11x. gefasst:

Zulässigkeit einer Ausnahmeregelung in der Sozialversicherung für ausländische Saisonarbeitskräfte

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5a - Gleichheitsrechte -

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Mangold vs. Helm, EuGH C-144/04 Universität Regensburg Juristische Fakultät Prof. Alexander Graser: Strategische Prozessführung

Raumordnungsrecht und Baurecht. Grundlagen des Sportrechts

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

(einheitswahrender) Anwendungsvorrang des EU-Rechts. EU-Recht (Primär- wie Sekundärrecht) geht nationalem Recht vor

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Der EuGH (Große Kammer) hat in den verbundenen Rs. C-11/06 und C-12/06, Morgan & Bucher, mit Urteil vom 23. Oktober 2007 für Recht erkannt:

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Fälle zum Europarecht

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

BESCHLUSS. Bußgeldsache

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Information für den Bundeskanzler zu Handen Mag. BERKA, Mag. BERNHOFER und Mag. ROSOLI

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Entschließung des Bundesrates zur Bekämpfung des Dopings im Sport. Der Bayerische Ministerpräsident München, den 13.

EuR Fall Semestergebühren

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Das Politische System Deutschlands

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europäisches Sozialrecht und europäische Grundrechte

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Fallbesprechung zum Europarecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Anspruch auf deutsches. Freiwilligendienst. Service Civique

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Die Tariftreueerklärung im Lichte des deutschen und europäischen Arbeitsrechts

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008


Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Grundlagen des Sportrechts

Unionsbürger in Hilfen in Wohnungsnotfällen. Handlungsansätze auf europäischer Ebene?

Migrantinnen aus Mittel- und Osteuropa (noch) in ungeschützten Arbeitsverhältnissen?

Sozialleistungen für EU Bürgerinnen


Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Examensrepetitorium. Wintersemester 2015/16. Examensrepetitorium Europarecht Prof. Dr. Matthias Pechstein. Fall 3 Zambrano + McCarthy

Einführung. Aktuelle Entwicklungen im Befreiungsrecht. Einführung

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Die Prüfung von Entgeltgleichheit Basiswissen

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxxx x. Gesetz: Wiener Aufzugsgesetz 2006; Änderung [CELEX-Nr.

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M.

Transkript:

Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 3. Veranstaltung: 24.10.2018: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Teil 2: Grenzen (zwischen-)staatlichen Rechts von Professor Dr. jur. Martin Nolte Im Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 1/9

Fall 1: Clenbuterol für Anna Bolika Anna Bolika (A) ist eine deutsche Berufssportlerin. Bei einer Dopingkontrolle wird ihr erstmals die Einnahme von Clenbuterol, einer verbotenen Substanz, nachgewiesen. Die Anti-Doping-Statuten ihres Verbandes V (1. Säule) sehen bereits für den erstmaligen Verstoß eine lebenslange Sperre vor. V meint, dass nur durch härteste Strafen fair play und Chancengleichheit im Sport gewährt werden können. Ist die lebenslange Sperre mit der Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG (2. Säule) vereinbar? Dort heißt es: Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 2/9

Antwort: Nein! Die Regel ist unzulässig und verstößt gegen die Berufsfreiheit aus Art. 12 GG. Art. 12 GG verbietet jedenfalls eine Regel, wonach die erstmalige Einnahme einer verbotenen Substanz mit einer lebenslangen Sperre sanktioniert wird (vgl. bereits Oberlandesgericht München, SpuRt 1995, 166, wonach eine über zweijährige Sperre für unzulässig gehalten wurde). Die Berufsfreiheit muss bei der Reichweite aller berufsrelevanten Sportregeln beachtet werden. Hier handelt es sich um eine Sportregel im weiten Sinne. Bei diesen Sportregeln ist die Grenzziehung durch staatliches Recht tendenziell stärker. Die Regelungsautonomie der Sportorganisationen tritt im vorliegenden Fall hinter die Berufsfreiheit zurück. Ergo: Staatliches Recht begrenzt die Reichweite der Regelgebung. Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 3/9

Fall 2: Kein Mindestgewicht bei Ano Rexia Ano Rexia (R) ist hobbymäßige Steuerfrau im Rudern. Sie möchte gerne als Steuerfrau an Wettkämpfen teilnehmen. Leider wiegt sie nur 45,0 kg. Damit erreicht sie das für Steuerleute geltende Mindestgewicht für Rennen der Frauen nach Regel 2.2.5.1 (1. Säule des Sportrechts) von 50,0 kg nicht. Durch ausgiebige Restaurant- und Kirmesbesuche kommt sie nur auf 48 kg. R meint, die Regel 2.2.5.1 diskriminiere sie und verstoße gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (2. Säule des Sportrechts). Art. 3 Abs. 1 GG lautet: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Trifft die Ansicht der R zu? Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 4/9

Antwort: Die Ansicht der R trifft nicht zu! Die Vorschriften der Sportorganisationen bewegen sich im Rahmen des (zwischen-)staatlichen Rechts: Das zwischenstaatliche Recht verleiht den Sportorganisationen das Recht zur Regelgebung und setzt dieser Autonomie äußere Grenzen. Dieser Grundsatz gilt prinzipiell für das gesamte Regelwerk des Sports und damit auch für die Vorschrift 2.2.5.1. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Sportregel im engeren Sinne, die sich auf die Ausübungsmodalität des Ruderns bezieht. Im Bereich dieser Sportregeln (im engeren Sinne) wiegt die Regelungsautonomie besonders schwer. Die Grenzziehung durch staatliches Recht ist demgegenüber tendenziell gering. Differenzierungen dürfen nicht sachwidrig sein. Die Festlegung des Mindestgewichts von 50,0 kg ist sachlich begründet zur Verhinderung gesundheitlicher Schäden. Sie verstößt damit nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG. Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts

Fall 3: Ausländerklausel für Ana Nas Die Statuten des deutschen Sportverbandes S enthalten sog. Ausländerklauseln: Nach diesen Klauseln wird die Zahl der in einem Spiel einsetzbaren Unionsbürger auf drei beschränkt. Zur Begründung führt S an, dass nur auf diese Weise eine höhere Bindung der Vereine an das Land L und die Repräsentanz einheimischer Spieler in den obersten Ligen zum Zwecke der Nachwuchsförderung zu erreichen sei. Dies komme letztlich auch der Nationalmannschaft von L zugute. Der französische Ana Nas (N) spielt für den Verein V und sieht in der Regelung einen Verstoß gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit aus Art. 45 Abs. 2 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 6/9

Art. 45 Abs. 2 AEUV lautet: Sie (die Freizügigkeit der Arbeitnehmer) umfasst die Abschaffung jeder auf der Staatsangehörigkeit beruhenden unterschiedlichen Behandlung der Arbeitnehmer der Mitgliedstaaten in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung und sonstige Arbeitsbedingungen. Trifft die Ansicht von N zu? Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 7/9

Antwort: Ja! Die vorgenannte (Sport-)Regel (im weiteren Sinne) verstößt gegen Art. 45 Abs. 2 AEUV (EuGH, Slg. I-4921). Sie stellt eine Ungleichbehandlung aufgrund der Staatsangehörigkeit dar. Durchgreifende Rechtfertigungsgründe hierfür gibt es nicht. Spieler in höheren Ligen kommen in der Regel nicht mehr aus der Region oder Stadt, für dessen Verein sie spielen. Eine erhebliche Anzahl von Nationalmannschaftsspieler spielen im Übrigen im Ausland. Ob Ausländerklauseln zum sportlichen Gleichgewicht beitragen, ist bereits inhaltlich fraglich und vermag die unterschiedliche Behandlung nicht zu rechtfertigen. Ergo: Zwischenstaatliches Recht begrenzt die Regelgebung und kann dazu führen, dass die Regel insgesamt unzulässig ist. Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 8/9

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Literatur: Nolte, A. Staats- und Europarecht, in: Nolte/Horst (Hrsg.), Handbuch Sportrecht, 2009, S. 15 ff. (Fall 2). Nolte, Grundlagen des Sportrechts, Skriptum zur Vorlesung und Klausurvorbereitung, 4. Aufl. Köln 2018. Nolte, Sport und Recht, 2004, S. 33 ff. (Beispielsfall 4). Prof. Dr. jur. Martin Nolte: Grundlagen des Sportrechts 9/9