Die Gerichte und ihre Judikatur. 24. St. Wolfganger Tage 7. September 2018 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch

Ähnliche Dokumente
Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter?

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015

Erhaltungspflichten im Mietrecht eine aktuelle Bestandsaufnahme

Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die Antragstellerin hat die Kosten ihrer Revisionsrekursbeantwortung selbst zu tragen.

Potenziale für die Nutzung gemeinschaftlicher Photovoltaikanlagen

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

I. Welche Arbeiten muss der Vermieter durchführen?

FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann. Wohnrechtlicher Reformbedarf, ein Überblick

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die Antragstellerin hat die Kosten ihrer Revisionsrekursbeantwortung selbst zu tragen.

Schadensersatz, 536a I

I. Allgemeiner Teil. A. Die bestandrechtliche Erhaltungspflicht. 1. Vollanwendung des MRG

5 Ob 240/17f. gefasst:

M I E T V E R T R A G

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten.

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 101/16f

Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat. durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie

S a c h b e s c h l u s s

Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

NICHTIGE KLAUSELN IN MIETVERTRÄGEN

Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

KGH.EKD I-0124/R8-09. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum:

Mietzinsbildung

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird gemäß 52 Abs 2 WEG ivm 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs

Der Rekurs wird zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Allgemeine Geschäftsbedingungen

M I E T V E R T R A G

Gericht OGH. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 5Ob197/99b

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

IM NAMEN DER REPUBLIK. 1 Ob 183/12m

Zur Rechtslage bei der Installation von Rauchwarnmeldern in Mecklenburg Vorpommern

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

"Wiener Stadterneuerungsgesellschaft", Gemeinnützige. Wohnbau-, Planungs- und Betreuungsgesellschaft m.b.h.,

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ... 2

Stubenring Wien Wien, am 24. März 2005

Publikation Dr. Prader. Fachbücher. Elektronische Medien. Beiträge in Sammelwerken. Beiträge in Festschriften. Aufsätze in Fachzeitschriften

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Schimmelpilztagung SPR/SMGV 2016 Praxisbeispiele aus Sicht einer Schlichtungsstelle

Das Erstgericht hat - soweit für das Revisionsrekursverfahren noch entscheidungswesentlich - in Punkt 2) seines Sachbeschlusses das Begehren des

Widerrufsrecht im Mietrecht

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

40R487/11f. private:stream

7-8. Mietrecht Die 2. Klauselentscheidung des OGH liegt vor!

SOZIALGERICHT AURICH BESCHLUSS

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Vertragsgestaltung: Der Mietvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Betriebskosten. - Ein Wegweiser für Vermieter - Dr. Andreas Stangl

Eigentumswohnung Fluch oder Segen?

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

IM NAMEN DER REPUBLIK. 10 Ob 79/07a

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Vorlage zur Kenntnisnahme

Rechtliche Probleme des Fogging. - Folgeprobleme aus miet- und wohnungseigentumsrechtlicher Sicht -

B Spam und Bundeswappen erschienen in: Recht der Wirtschaft (RdW) 2003, Seite

I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

BRENNPUNKT ABGB-MIETVERHÄLTNISSE

7. Klausel-Entscheidung

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

seminare für die wohnungswirtschaft

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Die Geschichte des Mietrechts Die Grundlagen des Mietrechts... 14

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

ERHALTUNGSPFLICHTEN, VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN, MIETZINSMINDERUNG

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Kurs Immobilienmanagement

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Benützungsrecht des Mieters

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mieterhöhung und ihre Spezifika

-Vhttp://d-nb.info/

Neue Bestimmungen für Mieter von Genossenschaftswohnungen

Hinweis: Im Falle des Bestehens einer Minderung ist davon auszugehen, dass 20 Prozent Mietminderung angemessen sind.

Juristisches Repetitorium hemmer

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

6 Ob 253/12t. gefasst:

Sachverhalt Übungsfall 10

Transkript:

Die Gerichte und ihre Judikatur 24. St. Wolfganger Tage 7. September 2018 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch

6 Ob 181/17m - 8. Klauselentscheidung 26 Vertragsklauseln (überwiegend schon zweitinstanzlich rechtskräftig) für unzulässig erklärt Unzulässigkeit eines generellen Nutzungsvorbehaltes des Vermieters über (nicht individuell in Bestand gegebene) allgemeine Teile Zulässigkeit auch von (Vorweg-)Zustimmungen der Mieter zur Änderungen von BK-relevanten Versicherungsverträgen (zb Glasbruch und Sturmschäden) Unzulässigkeit des Ausschlusses des Zurückweisungsrechts des Mieters auch bei behebbaren geringfügigen Mängeln Zulässigkeit des (formularvertraglichen) Ausschlusses von 1097 ivm 1037 ABGB Zulässigkeit der Überwälzung der (gesamten) Rechtsgeschäftsgebühr auf den Mieter auch außerhalb des Anwendungsbereiches des WGG

8 Ob 34/17h Verantwortlichkeit für Schimmelbildung Solange der Mieter bloß ein verkehrsübliches Nutzerverhalten an den Tag legt, ist das Entstehen von Schimmelbildung dem Verantwortungsbereich des Vermieters zuzuweisen; mehr als ein normales Lüftungsverhalten kann vom Mieter nicht verlangt werden

8 Ob 7/17p Mietzinsminderung bei mangelhaften E-Installationen Mietzinsminderung in Höhe von 15%, wenn aufgrund eines unwirksamen Fehlerschutzes bei Verwendung von elektrischen Betriebsmitteln der Schutzklasse I ein Gefahrenpotential besteht; dies auch dann, wenn es durch die Verwendung von Betriebsmitteln der Klasse II ausgeschlossen werden kann und es zu keinen Problemen gekommen ist

3 Ob 151/17b Mietzinsminderung bei mangelhaftem Brandschutz Mietzinsminderung in Höhe von 15% bei mangelhaftem Brandschutz

3 Ob 51/17x Verlust der Mietzinsminderung Entfall der Mietzinsminderung, wenn der Mieter in Kenntnis des Mangels und bei Zweifeln über seine Mietzinszahlungspflicht dennoch vorbehaltlos den Mietzins entrichtet

5 Ob 25/15k Verjährung von periodisch entstehenden Rückforderungsansprüchen Periodisch entstehende Rückforderungsansprüche (hier: wegen Mietzinsminderung) verjähren in drei Jahren

5 Ob 173/17b Einbau einer einbruchssicheren Wohnungseingangstüre als Erhaltungsarbeit isv 3 MRG? Auch der dynamische (elastische) Erhaltungsbegriff des 3 MRG setzt voraus, dass überhaupt eine Reparaturbedürftigkeit vorliegt; keine permanente Modernisierungspflicht des Vermieters

5 Ob 237/16p - Erhaltungspflicht bei ernsten Schäden trotz Herstellung durch Mieter Auch wenn schadhafte (Gas-)Leitungen vom Mieter hergestellt wurden, kann bei Auftreten von ernsten Schäden eine Behebung durch den Vermieter im AußStrVerf begehrt werden

5 Ob 122/17b - Erhaltungspflicht auch bei eigenmächtiger Herstellung durch Mieter Auch wenn nunmehr mangelhafte allgemeine Teile (hier: defekte Liftkuppel) vom Mieter eigenmächtig errichtet wurden, besteht Erhaltungspflicht des Vermieters gemäß 3 MRG; allfällige Regressansprüche sind davon unabhängig im streitigen Verfahren möglich

5 Ob 181/16b - Erhaltungspflicht trotz gegenteiliger Erhaltungsvereinbarung Wiederherstellung eines Loggiaverbaus nach Fassadensanierung ist eine den Vermieter kraft zwingenden Rechts treffende Nacharbeit Gegenteilige Vereinbarungen sind jedenfalls im AußStrVerf irrelevant

5 Ob 232/16b - Kaminofen: Änderungsrecht des Mieters? Bei vorhandener (und ausreichender) Zentralheizung fehlt es dem Mieter am wichtigen Interesse isv 9 Abs 1 Z 2 MRG

5 Ob 138/17f (Un-)Zulässige Betriebskosten Zu den zulässigerweise verrechenbaren BK zählen Kosten des Betriebsrates der Hausbesorger (vgl 134b ArbVG) Revisionskosten für Brandmeldeanlage Jedoch nicht Kosten für Ausstattung/Möblierung des Hausbesorgerzentrums Schulung der Hausbetreuer Errichtung eines Brandmeldeanlage Im Ergebnis: wirtschaftliche Besserstellung des Vermieters bei Einsatz externer Betreuungsunternehmen

5 Ob 169/17i - Kosten für die Überprüfung der Dichtheit von Gasleitungen als BK? Charakter des gesetzlichen BK-Kataloges auch im Bereich des WGG taxativ; ungeachtet des Kostendeckungsprinzips keine Ausdehnung auf nicht erwähnte Positionen Gasleitungen sind auch keine Gemeinschaftsanlage isv 24 MRG

5 Ob 237/17i - Voraussetzung für die Einhebung des EVB (neu) Die Einhebung von Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträgen beruht auf einer eigenverantwortlichen Entscheidung des Vermieters, deren Richtigkeit isd 22 Abs 1 Z 11 WGG kann daher nur an der Einhaltung der Bestimmungen des 14d Abs 2 WGG über die gesetzlichen Höchstgrenzen gemessen werden (Ablehnung von Rosifka, wobl 2016, 262)

5 Ob 54/16a - Kaufpreisermittlung bei Vorhandensein von Mieterinvestitionen Bei Ermittlung der offenkundigen Unangemessenheit des Kaufpreises ist Zustand inklusive Mieterinvestitionen maßgeblich, ein allfälliger Investitionsersatzanspruch gemäß 20 Abs 5 WGG ist aber bei der Ermittlung der offenkundigen Unangemessenheit des Kaufpreises zu berücksichtigen