3. Gruppentheorie für Fußgänger

Ähnliche Dokumente
Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Definition 1.2. Eine kontinuierliche Gruppe mit einer endlichen Menge an Parametern heißt endliche kontinuierliche Gruppe. x cosξ sinξ y sinξ cosξ

O ist gegenüber C 2. invariant. Allgemein bezeichnet man mit C n. ist symmetrisch gegenüber, das JCl Ion gegenüber C 4

Elemente der Gruppentheorie

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

1 Grundlagen zur Darstellungstheorie

Irreduzible Darstellungen von SU 2 (C)

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Charaktere

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

Gruppentheoretische Methoden in der Physik

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

1 Konzept der Gruppe. 1.1 Allgemeine Nomenklatur. 1.2 Gruppenaxiome 1 KONZEPT DER GRUPPE 1

j 1,m 1 ;j 2,m 2 J 2 1,2 j 1, m 1 ; j 2, m 2 = j 1,2 (j 1,2 + 1) j 1, m 1 ; j 2, m 2, (3)

2 Symmetrieoperationen und -elemente. 1.8 Klassen 2 SYMMETRIEOPERATIONEN UND -ELEMENTE 7

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Anorganische Chemie III

Einführung Gruppen, Beispiele, Konjugationsklassen

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Berechnung einiger Charaktertafeln

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

Lineare Darstellungen von Symmetrischen Gruppen

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Ausarbeitung zum Vortrag Symmetrie in der Molekülphysik

Grundlagen der Gruppentheorie

KAPITEL 6. Algebra Gruppen

Script zum Vortrag Symmetrien in der Physik: Gruppen, Beispiele und Konjugationsklassen

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

Theoretische Chemie II. (Gruppentheorie)

6. Lösungsblatt

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Blatt 06.3: Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Darstellungstheorie I

Ferienkurs Quantenmechanik - Probeklausur

9 Translationen und Rotationen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

2. Exkurs: Spaziergang durch die Gruppentheorie!"#$

Nach der Drehung des Systems ist der neue Zustandsvektor

Das Konzept der Symmetrie (Hermann Weyl)

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

Proseminar QM II Tensoroperatoren und Wigner-Eckart-Theorem WS 06/07. Mozara & Them. Einführung

Hauptseminar Quantenfeldtheorie und Gravitation Gruppentheoretische Aspekte der Quantenmechanik I

Berechnung der Determinante

Liegruppen und Liealgebren

Symmetrietransformationen

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Darstellungstheorie. Manfred Hörz

3.5 Trigonalisierbarkeit, verallgemeinerte Eigenräume und Jordansche Normalform

9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik. 9. Woche: Elliptische Kurven - Gruppenarithmetik 187/ 238

4 Lineare Abbildungen

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

4.4 Simultane Diagonalisierbarkeit und Trigonalisierbarkeit

g g 1 = g 1 g = e. (79)

1 Lineare Abbildungen

Programm des Hauptseminars Symmetrie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Gruppentheorie in der Physik

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

1 Darstellungsmatrizen

Clebsch- Gordan- Reihe, Spin- und Ortswellenfunktionen

5. Äquivalenzrelationen

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Eigenwerte und Diagonalisierung

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Historisches zur Gruppentheorie

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

1.8 Endlich erzeugte kommutative Gruppen

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht

Matthias Stemmler SS 2005 Quotientenräume

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume

Anzahl der Generatoren

Seminar zur Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

D-Math/Phys Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Symmetrie der Quasikristalle

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

3.4 Trigonalisierung und Jordansche Normalform

3.1 Sukzessive Minima und reduzierte Basen: Resultate

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin. Immanuel-Kant-Oberschule, Berlin

Transkript:

3. Gruppentheorie für Fußgänger

Methan als Beispiel

Methan als Beispiel

Raumgruppen 230 Raumgruppen in 3d Symmetrie-Elemente

Weitere wichtige Definitionen Untergruppe Konjugationsklasse Abelsche Gruppen: X X X X 1 k i k i jedes Element Konjugationsklasse

Multiplikationstafel für endliche Gruppen Beispiel D 3 E J K L M N E E J K L M N J J K E N L M K K E J M N L L L M N E J K M M N L K E J N N L M J K E Konjgationsklassen:

Isomorphie von Gruppen Zuordnung G G g G gg S D C Beispiel 3 3 3v S 3 C 3v E E J C K C L M N 2 3 3 a b c

Gruppen und Matrizen A: Drehung um 90 um die z-achse B: Drehung um 180 um die z-achse Basisvektoren: xˆ, yˆ, zˆ Matrixdarstellung der Drehoperationen Gruppe: Matrizen: A A B AA B

Darstellungen von Gruppen Multiplikationsgesetz: n : Dimension der Darstellungsmatrizen ähnlichedarstellungen: X nichtsinguläre nxn Matrix die Matrizen X 1 X ähnliche Darstellung bilden eine Darstellung

Irreduzible Darstellungen Vier Matrix-Darstellungen der D 3 4 4 2 3 4 zerfällt in Block-Diagonalform reduzibel

Direkte Summe Direktes Produkt a11 a1 n b11 b1 l A, B a a b b m1 mn k1 kl a11 a1 n 0 am 1 a mn AB b11 b1 l 0 bk 1 b kl b11 b1 l b11 b1 l a11 a1 n bk 1 b kl bk 1 b kl AB b11 b1 l b11 b 1l am 1 a mn bk 1 b kl bk 1 b kl

Irreduzible Darstellungen lassen sich durch Ähnlichkeitstransformationen nicht zusammen auf die gleiche Blockform bringen Schlussfolgerung: Es existieren genauso viele irreduzible Darstellung wie Konjugationsklassen D 3 : 3 Konjugationsklassen 3 irreduzible Darstellungen,, 1 2 3

1. Orthogonalitätsrelation für irreduzible Darstellungen

Charaktere von Darstellungen Charakter : Spur der Darstellungsmatrizen Alle Elemente einer Äquivalenzklasse haben gleiche Charaktere Alle äquivalenten Darstellungen haben gleiche Charaktere quadratisches Zahlenschema. Charaktertafel Charakter der irreduziblen Darstellung zur Äquivalenzklasse C i

Charaktertafel der Gruppe D 3 Wie kommen wir zur Charaktertafel für endliche Gruppen?

Summation over equivalence classes Summation over irreducible represenations

Zerlegung beliebiger Darstellungen Wann ist eine Darstellung irreduzibel? 1 g Notation 1 1 2 2 3 12 4 15 5 25

Produkt von Darstellungen und Multiplikationstabelle der irreduziblen Darstellungen Charakter Multiplikationstabelle der D 3

1. Jeder Symmetrie-Operator 2. Alle Symmetrieoperationen bilden die Gruppe des Hamiltonoperators G H 3. Es existiert ein gemeinsamer Satz von Eigenfunktionen: Basisfunktionen

eigenfunction these set is an irreducible representation of G H * * Exception: so called accidental degeneracy

label eigenvalue E by representation

Electron states: include spin! spin s 1/ 2 2`2 matrices (spin matrices!) representation D representation with spin : direct product of D Doppelgruppe 1/2 1/2 Zusätzliches Symmetrie-Element: Drehung um 2 ändert Vorzeichen für Spin ½ Teilchen. Doppelgruppe besteht aus doppelt so viel Gruppenelementen Ê { G, EG ˆ }

Physikalische Zustände und Basis-Funktionen von Repräsentationen Gegeben: Satz von Zuständen ( i 1... N) eines physikalischen Systems. 1. wie finde ich die Darstellung zu den als Basis 2. in welche irreduziblen Darstellungen zerfällt 3. was sind die Basisfunktionen dieser Darstellungen Beispiel: ein kubisches Molekül i i Symmetriegruppe: Oh 1. Bestimme den Charakter der Darstellung Charakter = Zahl der Elemente, die in sich abgebildet werden

2. Reduziere in irreduzible Darstellungen mit der Relation: Resultat:

3. Irreduzible Basisfunktionen: Notwendig: explizite Darstellungsmatrizen T bei 1d-Darstellung = Charakter durch Symmetrieoperation auf sich selbst transformiert wird i mn, bei anderen nur Diagonalelemente, d.h. 0 wenn Basisfunktion der irreduziblen Darstellung Beispiel : Darstellung 4 i Drehung Drehung C C4x 2x Drehung C : 3 kein Beitrag

Erlaubte und verbotene Übergänge: Auswahlregeln Übergangsrate zwischen 2 Zuständen f und i : Fermis Goldene Regel

Clebsch-Gordan_Koeffizenten direktes Produkt zweier Darstellungen r zerfällt in irreduzible Darstellung q p r wie sehen deren Basisvektoren aus? Clebsch-Gordan-Koeffizienten pr, r C jk, l Beispiel: ( ) 6 4 O h

Wigner-Eckart Theorem:

Beispiel: Impulsauswahlregeln Impulsoperatoren: px, py, pz polarer Vektor dx px m px transformiert sich wie x dt suche Darstellung von { x, y, z} in der Gruppe T d

{ px, py, pz} Darstellung 5 Multiplikationstabelle 5 1 5 5 2 4 5 3 4 5 5 1 5 5 4 2 3 4 5 5 5 1 3 4 5

Erniedrigung der Symmetrie