Die Bildung der sog. schwarzen Kassen" als strafbare Untreue gemäß 266 StGB

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Das Prinzip der Schadensberechnung und die Vollendung des Betruges bei zweiseitigen Vertragsverhältnissen

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Untreue und Bankrott

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Die fahrlássige Mittáterschaft

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

= Vermögensschaden beim Betrug (h.m.) + einige Präzisierungen, konkret: letztere insb. bei Subventionen und Spenden

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge. Der Gefährdungsschaden im Untreuetatbestand

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

DIE STRAFBARKEIT DER RECHTSWIDRIGEN VERWENDUNG ÖFFENTLICHER MITTEL

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

Bankuntreue. Von Susanne Martin. Duncker & Humblot Berlin

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Der Straftatbestand des missbräuchlichen Handels mit Einfluss als Modell zur Schließung von Strafbarkeitslücken?

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Verdeckte Einlagenrückgewähr durch Leistung an Dritte in der Kapitalgesellschaft

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Einführung 13. Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen 21

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Teil 1 Einführung Einführung...1 A. Praktische Relevanz der Thematik... 1

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Selbstvornahme des Käufers

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung... 1 Anknüpfungspunkt: Urteil des OLG Dresden... 5 Der Idealverein gemäß 21 BGB...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Die grobe Fahrlässigkeit

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsverzeichnis. aa) Der Gefährdungsschaden - eine verfassungsgemäße Rechtsfigur? cc) Die Harmonie von Gewahrsamsbruch" und Schaden" 41

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Das Tatbestandsmerkmal des fremden Vermögens bei der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften am Beispiel der GmbH & Co. KG

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

Die Pflicht zum Produktrückruf gemäß 823 Abs. 1 BGB unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Untreue ( 266 StGB) Grundzüge

A. Einleitung 13 B. Die Begründung des RUcktrittsprivilegs C. Standort des Rücktritts in der strafrechtlichen Systematik

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung, Begriffe und Problemstellung 15

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Von. Heike S. Krüger

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Der Zins im Bereicherungsrecht

Das Rechtsinstitut der Geschäftsgrundlage aus der Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

A. EINLEITUNG III. Der wesentliche Gang der Untersuchung...18 B. ORDNUNGSVORSCHRIFTEN ODER WESENTLICHE FÖRMLICHKEITEN?...23

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Transkript:

Die Bildung der sog. schwarzen Kassen" als strafbare Untreue gemäß 266 StGB Von Eirini Tsagkaraki & Berlin

Inhaltsverzeichnis Problemstellung und Gang der Untersuchung 21 A. Schwarze Kassen in rechtstatsächlicher Hinsicht 23 I. Der Begriff schwarze Kassen" 23 Definition der schwarzen Kassen 23 2. Unterscheidung zwischen der Bildung und Verwendung schwarzer Kassen 27 II. Die Erscheinungsformen der schwarzen Kassen 28 Schwarze Kassen im engeren Sinn 28 2. Schwarze Konten 29 3. Treuhand(ander)konten als Unterfall der schwarzen Konten 30 III. Die Bildung schwarzer Kassen im öffentlichen, parteipolitischen und privatwirtschaftlichen Bereich Die Bildung schwarzer Kassen in der öffentlichen Verwaltung... a) Die Bildung schwarzer Kassen als Fallgruppe der sog. Haushalts- oder Amtsuntreue" 32 b) Die Bildung schwarzer Kassen im öffentlichen Bereich in der Rechtsprechung 34 2. Die Bildung schwarzer Kassen im parteipolitischen Bereich 37 a) Die Bildung schwarzer Kassen als Erscheinungsform der sog. Parteienuntreue" 38 b) Die Bildung schwarzer Kassen in den politischen Parteien in der Rechtsprechung 40 aa) Der sog. Fall Kohl" 41 bb) Der sog. Fall Kanther" 3. Die Bildung schwarzer Kassen in der Privatwirtschaft 43 a) Die schwarzen Kassen in privaten Unternehmen 43 b) Die Bildung schwarzer Kassen im Bereich in der Rechtsprechung 43 aa) Die ersten Urteile betreffend die schwarzen Kassen in privaten Unternehmen 44 bb) Der sog. Fall 45 cc) Der sog. Kölner Müllskandal" 47 IV. Die Motive zur Bildung schwarzer Kassen 48 1. zur Bildung schwarzer Kassen in der öffentlichen Verwaltung 48 2. Motive zur Bildung schwarzer Kassen in den politischen Parteien 50 3. Motive zur Bildung schwarzer Kassen in der Privatwirtschaft 51

10 Inhaltsverzeichnis a) Einrichtung der Kassen zu zukünftigen nützlichen Aufwendungen" (sog. Schmiergeldzahlungen", Kick-Back"- Zahlungen) b) Einrichtung der Kassen zu verdeckten Parteispenden 54 c) Weitere Motive zur Einrichtung schwarzer Kassen in privaten Unternehmen 55 V. Ergebnisse der kriminologischen Untersuchung der schwarzen Kassen 55 B. Die Bildung schwarzer Kassen als Untreue 266 StGB 57 I. Der Untreuetatbestand - Geschütztes Rechtsgut und Deliktscharakter 57 II. Die Bildung einer schwarzen Kasse als Untreuehandlung i.s.d. 266 StGB 62 Die Tatbestandsalternativen der Untreue gem. 266 StGB 62 2. Die Missbrauchsuntreue gem. 266 I 1. Alt. StGB 63 a) Die Befugnis i. S. d. 266 I Alt. StGB 64 aa) Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis 64 bb) Befugnis über fremdes Vermögen 65 cc) Entstehungsgründe der Befugnis 65 b) Die Missbrauchshandlung i.s.d. 266 I 1. Alt. StGB 66 3. Die Treubruchsuntreue gem. 266 I 2. Alt. StGB 68 a) Das Treueverhältnis 68 b) Die Treubruchshandlung 266 I 2. Alt. StGB 70 4. Die Einordnung schwarzer Kassen in die Tatbestandsvarianten der Untreue 70 a) Die Entstehungsgründe der Befugnis Vermögensbetreuungspflicht bei der Bildung schwarzer Kassen 70 b) Die Bildung einer schwarzen Kasse als Missbrauchs- oder Treubruchshandlung 71 5. Zwischenergebnis 74 III. Die Vermögensbetreuungspflicht i.s.d. 266 StGB 75 1. Die Bestimmung der Vermögensbetreuungspflicht des 266 StGB 75 2. Die Personen bei der Bildung schvv arzer Kassen 78 3. Zwischenergebnis 81 IV. Die Pflichtverletzung i.s.d. 266 StGB durch die Bildung schwarzer Kassen 81 1. Die Pflichtverletzung i.s.d. 266 StGB 81 a) Die asymmetrische Zivilrechtsakzessorietät des Strafrechts 82 b) Der Zusammenhang von interner Machtstellung (Vermögensbetreuungspflicht) und konkreter 84 c) Das Erfordernis der gravierenden 85 d) Die durch Tun oder Unterlassen... 86 e) Das (mutmaßliche) Einverständnis des Vermögensinhabers 88

Inhaltsverzeichnis 2. Das pflichtwidrige Verhalten bei der Bildung schwarzer Kassen gem. 266 StGB 90 a) Die durch die Bildung schwarzer Kassen verletzten Pflichten bzw. Vorschriften aa) Der Verstoß gegen haushaltsrechtliche Vorschriften im öffentlichen Bereich 92 bb) Der Verstoß gegen das die Parteisatzung und/oder die Spendenabrede im parteipolitischen Bereich 93 cc) Der Verstoß gegen zivilrechtliche Pflichten bzw. Vorschriften im privatwirtschaftlichen Bereich 95 (1) Verstoß gegen rechtsgeschäftliche Vereinbarungen 95 (2) Verstoß gegen unternehmensinterne Regelungen 96 (3) Verstoß gegen und vorschriften ( HGB AO) 97 (4) Verstoß gegen das Handeln eines ordentlichen Geschäftsmannes ( 93 Abs. 1 S. 1 AktG bzw. 43 Abs. 1 99 b) Bildung schwarzer Kassen - eine Untreuehandlung durch Tun oder Unterlassen? 101 aa) Der sog. Fall Kanther" bb) Der sog. Fall 102 cc) Stellungnahme c) Ausschluss der Pflichtverletzung durch die Bildung schwarzer Kassen beim (mutmaßlichen) Einverständnis des inhabers aa) Die sog. Schattenkassen" 105 bb) Das Einverständnis des Vermögensinhabers mit der Bildung schwarzer Kassen cc) Das mutmaßliche des Vermögensträgers mit der Bildung schwarzer Kassen 108 dd) Das hypothetische Einverständnis des Vermögensträgers mit der Bildung schwarzer Kassen d) Zwischenergebnis V. Der Vermögensnachteil i.s.d. 266 StGB bei der Bildung schwarzer Kassen Vermögensbegriff, Vermögensnachteil und Gefährdungsschaden... a) Der Vermögensbegriff i. S. d. 263, 266 StGB aa) Juristischer bb) Wirtschaftlicher Vermögensbegriff cc) Juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff bzw. ökonomische Vermittlungslehre dd) Personaler Vermögensbegriff ee) Dynamischer

Inhaltsverzeichnis ff) Vermögensbestandteile bzw. Vermögenspositionen im Einzelnen 122 (1) Unumstrittene Vermögensbestandteile bzw. -positionen. 122 (2) Zweifelhafte Vermögensbestandteile bzw. -positionen.. 123 (3) Die Bedeutung des Vermögensbegriffs für den Gefährdungsschaden und die Bildung schwarzer Kassen 125 gg) Stellungnahme hh) Zwischenergebnis b) Der Vermögensschaden i. S. d. 263 StGB bzw. der nachteil i.s.d. 266 StGB 132 aa) Vermögensschaden und Vermögensnachteil bb) Die Ermittlung des Vermögensschadens (1) Die objektive Schadensbeurteilung 135 (2) Das subjektive 137 (a) Der individuelle Schadenseinschlag 138 (b) Die 139 cc) Zwischenergebnis 140 c) Die Vermögensgefährdung der Gefährdungsschaden i. S. d. 263, 266 StGB 141 aa) Der Gefährdungsschaden als Vermögensnachteil i. S. d. 263, 266 StGB 142 (1) Der Gefährdungsschaden bei 263, 266 StGB 142 (2) Der Gefährdungsschaden gem. 266 StGB im Hinblick auf die Besonderheiten der Untreue 145 (a) Die Unbestimmtheit des objektiven Tatbestandes.. 145 (b) Das Fehlen einer Bereicherungsabsicht 146 (c) Die Straflosigkeit des Untreueversuchs 147 bb) Die konkrete schadensgleiche Vermögensgefährdung in der Rechtsprechung 149 Das Erfordernis der Konkretheit" (2) Die jüngste Rechtsprechung des BVerfG (Beschluss vom 10.03.2009) 153 (3) Die neueste Kontroverse zwischen den BGH-Senaten zum Gefährdungsschaden (a) Das Urteil des 2. Senats des BGH vom 18.10.2006 158 (b) Die weiteren Entscheidungen des 2. Senats 161 (c) Die Fortsetzung der subjektiven Lösung durch den 5. Senat 162 (d) Die Gegenansicht des Senats (e) Ergebnis Der Gefährdungsschaden in der Literatur - Die Einschränkungsansätze im Einzelnen 165

Inhaltsverzeichnis 13 (1) Der Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG durch die Annahme des Gefahrdungsschadens als nachteil (a) Die Ansicht von (b) Die Ansicht von Otto (2) Täterorientierte Einschränkungsansätze: die (fehlende) Beherrschbarkeit des Täters - Die Ansicht von Seelmann (3) Opferorientierte Einschränkungsansätze: die (fehlende) Beherrschbarkeit des Opfers (a) Die Ansicht von Lackner (b) Die Ansicht von Schroeder 1 72 (c) Die Ansicht von Lenckner (4) Zivilrechtsorientierte Einschränkungsansätze (a) Die Ansicht von (b) Die Ansicht von (5) Die Unmittelbarkeit als Einschränkungskriterium Die Ansicht von (6) Untreuespezifische Einschränkungsansätze des Gefährdungsschadens (a) Das Prinzip der Unmittelbarkeit bei 266 StGB.. (aa) Die Ansicht von Matt und (bb) Die Ansicht von Dierlamm (cc) Die Kritik an der Unmittelbarkeit als (b) Die objektive Zurechnung bei 266 StGB (c) Die Ansicht von Werner dd) Bedürfnis nach einer eigenständigen Einschränkungslösung bei der Untreue ee) Zwischenergebnis 2. Der Eintritt des Vermögensnachteils in Form des schadens durch die Bildung einer schwarzen Kasse gem. 266 StGB a) Die Übertragbarkeit der betrugs- und untreuespezifisch entwickelten Einschränkungsansätze auf die Bildung schwarzer Kassen b) Die frühere Rechtsprechung zur Bildung schwarzer Kassen... aa) Die Annahme einer Vermögensgefährdung bei der Bildung schwarzer Kassen Die Lehre 197 (I) Die Linie der Rechtsprechung (a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts (b) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 201

14 Inhaltsverzeichnis (2) Die verwendungszweckabhängige Linie der Rechtsprechung 203 (3) Die Rechtsprechung im Fall Kohl" 204 bb) Kritische Würdigung der verwendungszweckunabhängigen Linie der Rechtsprechung 206 (1) Die Entziehung der Kontroll-, Prüflings- und Verfugungsmöglichkeiten des Vermögensinhabers 206 (2) Die unordentliche Buchführung 207 (3) Die Gelder fehlten dort, wo sie hätten sein sollen"... 208 c) Der Meinungsstand in der Lehre - Die im Hinblick auf die schwarzen Kassen entwickelten Einschränkungsansätze 209 aa) Die Ablehnung des Gefahrdungsschadens durch die Bildung schwarzer Kassen Die Ansicht von und.. 209 bb) Die verwendungszweckunabhängige Linie der Rechtsprechung in der Literatur cc) Die Linie der Rechtsprechung in der Literatur 214 (1) Die Ansicht von (2) Andere Anhänger der verwendungszweckabhängigen Lehre 217 dd) Die Ausgleichsbereitschaft und -fahigkeit 220 (1) Die Ansicht von Hefendehl 220 (2) Die Ansicht von Schünemann 222 ee) Die Verlustgefahr Die Ansicht von Weimann 222 ff) Strelczyks Versuchs- und Rücktrittslösung 223 gg) Die objektive Zurechnung - Die Ansicht von Mansdörfer.. 225 hh) Die Zugriffsmöglichkeit des Vermögensinhabers - Die Ansicht von Perron 226 d) Die neuere Rechtsprechung im Fall Kanther" 226 aa) Der Beschluss des LG Wiesbaden vom 25.03.2002 227 bb) Der Beschluss des OLG Frankfurt a.m. vom... 228 cc) Das Urteil des LG Wiesbaden vom 228 dd) Das Urteil des 2. Senats des BGH vom 229 Die Annahmen des 2. Senats 229 (2) Die Kritik der Literatur an den Annahmen des 2. Senats 230 3. Der Eintritt des Vermögensnachteils in Form des endgültigen Vermögensschadens durch die Bildung einer schwarzen Kasse nach 266 StGB 231 a) Die Rechtsprechung im Fall Siemens/ENEL" aa) Das Urteil des 2. Senats des BGH vom 29.08.2008 bb) Die Kritik der Lehre 233 cc) Der Beschluss des vom 23.06.2010 237

Inhaltsverzeichnis 15 b) Die Rechtsprechung im Kölner-Müllskandal" Das Urteil des 2. Senats des BGH 27.08.2010 239 4. Eigener Lösungsvorschlag - Rückgabefahigkeits- und Rückgabe- 240 a) Der Vermögensnachteil bei der Bildung schwarzer Kassen 240 aa) Die Ablehnung des effektiven Vermögensschadens durch die Bildung einer schwarzen Kasse 240 bb) Die Annahme des Gefährdungsschadens durch die Bildung einer Kasse 240 cc) Bedürfnis nach einer Einschränkungslösung bei der Bildung schwarzer Kassen im Hinblick auf den Gefährdungsschaden b) Die Einschränkung des Gefährdungsschadens bei der Bildung einer schwarzen Kasse unter Zugrundelegung der Rückgabefähigkeit und -Willigkeit 242 aa) Die Ausgleichsfähigkeit und -Willigkeit beim Untreuetatbestand 242 bb) Die Rückgabefähigkeit und -Willigkeit bei der Bildung schwarzer Kassen 243 (1) Die Ausgleichsfähigkeit und -Willigkeit bei der Bildung schwarzer Kassen in der Literatur und Rechtsprechung 243 (2) Die Rückgabefähigkeit und -Willigkeit bei der Bildung schwarzer Kassen 245 (a) Die Rückgabefähigkeit des Treupflichtigen bei der Bildung schwarzer Kassen 245 (b) Die Rückgabewilligkeit des Treupflichtigen bei der Bildung schwarzer Kassen 247 (aa) Der Verwendungszweck des Treupflichtigen als bei der Bildung schwarzer Kassen 247 (bb) Die Notwendigkeit der Berücksichtigung des des Treupflichtigen 248 (cc) Die Einwände gegen die Berücksichtigung des Verwendungszwecks des Treupflichtigen 249 (a) Die Berücksichtigung des Verwendungszwecks führt zu einer starken Subjektivierung des Vermögensnachteils 249 (ß) Die zweckmäßige des Treupflichtigen kann den Eintritt des Vermögensnachteils nicht stets ausschließen 250 Die ierigkeiten bei der Berücksichtigung des 250 (3) Ergebnis cc) Die Abgrenzung des Rückgabefahigkeits- und Rückgabevon anderen Einschränkungsansätzen... 251

16 Inhaltsverzeichnis (1) Die Abgrenzung von Hefendehls Einschränkungsansatz 252 (2) Die Abgrenzung von Schünemanns ansatz 252 (3) Die Abgrenzung von Einschränkungsansatz... 253 dd) Die Vereinbarkeit des Rückgabefahigkeits- und Rückgabemit den Untreuebesonderheiten und der Bildung schwarzer Kassen 253 (1) Die Untreue als ein (reines) Vermögensdelikt 253 (2) Die Untreue als ein Erfolgsdelikt - Das Erfordernis betreuungsexternaler" Einschränkungskriterien 254 (3) Die Untreue als ein Verletzungsdelikt 255 (4) Die Untreue als ein Fremdschädigungsdelikt - Das Erfordernis einer täterorientierten" lösung 256 (5) Die Unbestimmtheit des objektiven Untreuetatbestandes 257 (6) Das Fehlen einer Bereicherungsabsicht 257 (7) Die Straflosigkeit der versuchten Untreue 258 (8) Die Berücksichtigung des Verwendungszwecks des 259 (9) Die Allgemeingültigkeit des Rückgabefahigkeits- und Rückgabewilligkeitsmodells 259 ee) Die Auswirkung des und Rückgabeauf typische Fälle der Bildung schwarzer Kassen 260 VI. Der subjektive Untreuetatbestand bei der Bildung schwarzer Kassen 261 Der subjektive Tatbestand bei 266 StGB 261 2. Die subjektive Tatseite der Bildung schwarzer Kassen 263 3. Einführung eines direkten Schädigungsvorsatzes durch eine Gesetzesänderung 263 Zusammenfassung und Ausblick der Untersuchung 265 Literaturverzeichnis 268 291