Gestaltungsseminar (Gestaltungsveranstaltung)

Ähnliche Dokumente
Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

Leitfaden DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Unterrichtsbesuche Unterrichtsmitschauen

BERATUNGSGESPRÄCHE. Leitfaden. Renate Hoyer Durchblick

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Leitfaden. Verwaltungswegweiser. Renate Hoyer Hommage an Surrealismus

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Studienseminar Koblenz

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Mündliche Prüfung. Examen (Teil 3) Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

MANUAL ZUM ENTWICKLUNGSBERICHT

Examen (Teil 2) Beurteilung

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Kooperationsvereinbarung

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen. Selbstgesteuertes Auseinandersetzung mit dem Manual zur Einführungsphase

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Lernaufgabe/Veranstaltung

Lernaufgabe/Veranstaltung

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Lernaufgabe/Veranstaltung

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Lernaufgabe/Veranstaltung. ORG (Besprechungen zur Organisation der Ausbildung) Aushändigung der Vereidigungsunterlagen Kennenlernen

Handreichung für eine Teilprüfung mit einer Präsentation eines fachbezogenen Unterrichtsvorhabens

Beurteilung. Examen (Teil 2) Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Datum. FL Raum Veranstaltung. Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Eingangs- und Perspektivgespräch

Lehrerausbildung in Thüringen

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

k-reflekt Beratungen vorbereiten Das Beratungsgespräch vorbereiten

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

Leitfaden: 2.Staatsprüfung Version vom Wie ist die operationale Umsetzung der zweiten Staatsprüfung am Studienseminar BBS Trier

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl. 2015, 418 Gliederungs Nr:

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Anerkennung früherer Leistungen für den Schwerpunktbereich S I

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Handreichung: Grundsätze der Beratung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Leitfaden zum Ausbildungsplanungsgespräch II. Rechtsgrundlage: Organisation und Vorbereitung des APG II. Durchführung des APG II (etwa 60 Minuten)

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Unterricht. Studienseminar BBS Trier. dokumentieren & koordinieren. Vorwort. Rechtlicher Rahmen: Eine Orientierung. Was soll dieser Leitfaden leisten?

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Welche Zielsetzungen verfolgt der Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an Realschulen plus

Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen aufmerksam folgende Hinweise:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Vertiefende Praktika

Fit für den Master of Education Abschluss???

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Transkript:

Leitfaden Gestaltungsseminar (Gestaltungsveranstaltung) Renate Hoyer Quadro 1. Auflage vom August 2013

Inhaltsverzeichnis 1 Das Ziel: Differenziertheit & Individualität & Aktualität in der Lehrerausbildung... 3 2 Was heißt Ausbildungsveranstaltungen gestalten?... 3 3 Organisation des Ablaufs... 4 4 Dokumentation... 4 5 Anmeldung und Dokumentation eines Gestaltungsseminars... 4 6 Muster einer Ausschreibung für ein Gestaltungsseminar... 5 2 Leitfaden Gestaltungsseminar SemBBS SP/KL

1 Das Ziel: Differenziertheit & Individualität & Aktualität in der Lehrerausbildung Mit der landesweiten Einführung des modularen Systems in der zweiten Phase der Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen verfügen die Studienseminare in Rheinland-Pfalz über ein Werkzeug zur Berücksichtigung und Integration des raschen Wandels des Wissens in die Lehrerausbildung. Das Veranstaltungssystem eröffnet durch seine Wahl und Wahlpflichtangebote Möglichkeiten, neuere Forschungsergebnisse, unterschiedliche Lernbiografien sowie individuelle Zugänge, Anknüpfungspunkte und Interessenschwerpunkte von Anwärterinnen und Anwärtern für den Lehrerberuf verstärkt zu berücksichtigen. Die Anbieter und Gestalter von Ausbildungsveranstaltungen sind Experten auf ihrem Gebiet. Fachleiterinnen und Fachleiter, Anwärterinnen und Anwärter, Kooperationspartner aus Schulen, aus Betrieben oder sonstigen Institutionen verfügen über domänenspezifisches Wissen aus Theorie und/oder Praxis. Eine Ausbildungsorganisation, in der diese Experten selbst Ausbildungsveranstaltungen anbieten und mitgestalten können, eröffnet Möglichkeiten zur Nutzung dieser vielfältigen Ressourcen im Hinblick auf Wissen sowie Methoden und sichert damit Aktualität und Professionalität der Ausbildung. Die Protagonisten in der Lehrerausbildung arbeiten bei Planung, Durchführung und Reflexion der Angebote eng zusammen. Das Ausbildungssystem erfordert und fördert die Zusammenarbeit aller an der Ausbildung beteiligten Personen. Es hält den Aktualitätsgrad des inhaltlichen Wissens hoch. 2 Was heißt Ausbildungsveranstaltungen gestalten? Alle Mitglieder des Studienseminars gestalten ein vielfältiges, zeitgemäßes und ressourcenorientiertes Ausbildungsangebot. Das modulare Ausbildungssystem, in das alle Seminarmitglieder ihre Erfahrungen, Kontakte und Potenziale als ausbildungsrelevante Ressourcen einbringen, unterstützt diese Bemühungen. So können zum Beispiel bedeutsame Inhalte aus einem früheren Arbeitsverhältnis, aus privaten Kontakten und Mitgliedschaften oder eigenem Kompetenzerwerb in die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern eingebracht werden. Gestaltungsseminare befassen sich mit Inhalten, die mit der Person des Anwärters bzw. der Anwärterin lern bzw. lebensbiografisch in einer engen Beziehung stehen - sie sind somit ressourcenorientiert. In die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung kann auf diese Weise zum gegenseitigen Nutzen aktuelles berufsbezogenes/berufspraktisches, lebensweltbezogenes Wissen integriert werden. Ausbildungsveranstaltungen gestalten heißt: diese Potenziale zur Konstruktion, Organisation und Reflexion von Kompetenzzuwächsen nutzen und allen interessierten Anwärterinnen und Anwärtern als Lerngelegenheit zur Verfügung stellen (kurz: Gestaltungsseminar anbieten). SemBBS SP/KL Leitfaden Gestaltungsseminar 3

3 Organisation des Ablaufs Jeder Anwärter/jede Anwärterin führt während der Ausbildung ein Gestaltungsseminar durch. Dieses kann wahlweise im berufspraktischen Seminar im Rahmen einer Aufbauveranstaltung (AV) oder im fachdidaktischen Seminar im Rahmen einer fachdidaktisch übergreifenden Veranstaltung (FDÜ) erfolgen. Gestaltungsseminare sind von maximal zwei Anwärterinnen und/oder Anwärtern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zu erbringende besondere Ausbildungsleistungen. Die Seminarteilnehmer/-innen stellen ihre Veranstaltungsidee der zuständigen Fachleitung vor, diskutieren und verabreden Einzelheiten. Ein Formular zur Anmeldung bzw. zur Anerkennung des Gestaltungsseminars ist von der Seminarhomepage herunterladbar. Wichtig: Planungen und Absprachen sollten vor der Eingabe eines neuen Semesterplans also in den Monaten November und Mai erfolgen, so dass diese in den neuen Veranstaltungsplan des folgenden Semesters eingebunden werden können. Nach der Vereinbarung eines Gestaltungsseminars übernimmt der zuständige Fachleiter bzw. die Fachleiterin die Einbindung der Veranstaltung in den neuen Semesterplan und veröffentlicht die Daten auf der stud.ip - Plattform. Im Sinne von Perspektivenerweiterung, Perspektivenvielfalt und Perspektivenwechsel unterstützen und beraten die zuständigen Ausbilderinnen und Ausbilder gerne bei der Vorbereitung, Realisierung und bei der Reflexion der Veranstaltung. Wenn die Kapazität es zulässt, nimmt die Betreuungsperson Prozess beobachtend und Prozess begleitend an der Veranstaltung teil. 4 Dokumentation Zur Sicherung der Angebotsqualität und zum Erfassen der Ausbildungsleistung werden das Konzept (Lernsituation, Kompetenzen, Lernaufgabe, Verlauf, eventuell Teilnehmerkreis, Materialien, Literaturquellen,...) und die Reflexion schriftlich verfasst. Die betreuende Fachleitung bestätigt auf dem Formular zur Anmeldung und Dokumentation eines Gestaltungsseminars die erbrachte Leistung. Diese Dokumentation ist Bestandteil der Ausbildungsunterlagen jedes Initiators bzw. jeder Initiatorin. Sie kann in den Entwicklungsbericht der Anwärterin bzw. des Anwärters übernommen werden. 4 Leitfaden Gestaltungsseminar SemBBS SP/KL

5 Anmeldung und Dokumentation eines Gestaltungsseminars 1. Plan und Ausschreibung Initiatorin/Initiator Co-Initiatorin/Co-Initiator Veranstaltung im Seminar für Berufspraxis im Seminar für Fachdidaktik: Titel der Veranstaltung Modul (bitte ankreuzen) M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 Beschreibung der Lernsituation Konzept zur Veranstaltung liegt vor 2. Absprache und Anmeldung Die Idee zum Gestaltungsseminar wurde abgestimmt und akzeptiert. Datum Name der Fachleitung Unterschrift der Fachleitung Die Veranstaltung wurde in stud-ip eingestellt. Terminwunsch Ort (gegebenenfalls Antrag auf Dienstortverlegung) 3. Dokumentation Die Veranstaltung fand statt, wurde reflektiert und dokumentiert. Termin der Durchführung Anlagen Veranstaltungskonzept Reflexion Ich bestätige, dass die Ausbildungsleistung erbracht wurde. Datum Unterschrift der Fachleitung Bitte die kompletten Unterlagen (Formular, Veranstaltungskonzept, Reflexion) für die Ausbildungsmappe jedes Initiatoren/jeder Initiatorin im Sekretariat abgeben. SemBBS SP/KL Leitfaden Gestaltungsseminar 5

6 Muster einer Ausschreibung für ein Gestaltungsseminar (vgl. auch Eingabemaske in stud.ip ) Integration - Gestaltungsveranstaltung Wiebke B. und Christopher V. Datum Ort Zuordnung Veranstaltungstyp Modul Lernsituation Lernaufgabe xx.xx.xxxx Studienseminar Speyer Berufspraktische Veranstaltung Aufbauveranstaltung (AV) M2 Sozialisation, Erziehung, Bildung LS 1 In Ihrer Lerngruppe sind unterschiedliche Ethnien, Religionen und Kulturen vertreten, denen Sie mit einer wertschätzenden Grundhaltung begegnen. Sie nutzen diese Diversität für spezifische kulturelle Erfahrungen und für (soziales) Lernen. In der BF1 haben wir häufig Schülerinen und Schüler aus sozial benachteiligten Familien sowie Schüler mit Migrationshintergrund. Kompetenzen Wie kann ich Förder- und Integrationsmaßnahmen entwickeln? Die Anwärterinnen und Anwärter...analysieren Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen...handeln erzieherisch im Hinblick auf Wertehaltungen, Normen- und Kulturkonflikte, Beziehungspflege, Urteilsbildung, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit auf der Basis bildungswissenschaftlicher Konzepte und Inhalte. TeilnehmerInnen alle Fachrichtungen, max. 16 Lernorganisation Literatur Bitte Notebook mitbringen. Liste wird während der VA ausgeteilt. 6 Leitfaden Gestaltungsseminar SemBBS SP/KL

Renate Hoyer Lebenswelten SemBBS SP/KL Leitfaden Gestaltungsseminar 7

Studienseminar Speyer Geisselstraße 1 67346 Speyer office@bbs-sp.semrlp.de studienseminar.rlp.de/bbs/speyer.html Teildienststelle Kaiserslautern Pirmasenser Straße 65 67655 Kaiserslautern officekl@bbs-sp.semrlp.de 1. Auflage vom August 2013 8 Leitfaden Gestaltungsseminar SemBBS SP/KL