Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Ähnliche Dokumente
Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Wir sind alle Viernheimer - Zuhause sein statt integriert!.für Viernheimerinnen und Viernheimer mit und ohne Migrationsgeschichte

Von Fremden zu Freunden

Fest der Begegnung in St. Pölten: Wir sind alle Menschen

Öffentliche Sitzung des Integrationsrats Böblingen HERZLICH WILLKOMMEN! 18. Juli 2017

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Willkommenskultur ist Bürgersache

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Braunschweiger Elternnetzwerk

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Migrationssensible Pflegekinderhilfe

7. Regionale Bildungskonferenz

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Willkommen in Kleinbottwar

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Ein Name wird Programm

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Regionalkonferenz. Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Ennepe-Ruhr-Kreis. 28. November 2017

Was haben wir heute vor?

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Interkulturelle Arbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten im Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen der IFAK e.v.

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

ARBEITSDOKUMENT BILDUNGSNETZWERK Zur Vorbereitung der nächsten Besprechung am

Vortrag auf dem Praktikerforum. Soziale Altenarbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Arbeitsgruppe. Übergang Kita Grundschule

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Forum.

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Ausbildung bei der Landeshauptstadt München: Interkulturelle Kompetenz erwünscht!

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Integration durch Sport Grundlagenpapier Zusammenfassung: Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Es gilt das gesprochene Wort!

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Handreichung des Arbeitskreise plus 50 des Kreisfeuerwehrverbandes Karlsruhe. Mitgliedergewinnung in der Feuerwehr

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Stadt Schwäbisch Gmünd

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen?

Ein Name wird Programm

Integration ausländischer und / oder nichtchristlicher Mitarbeitender in die Dienstgemeinschaft

Kultursensibel pflegen

Workshop Integrationskonferenz RD Busse

Die Smarten und Pragmatischen

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Interkulturelle Kompetenz

Beschreibung der Produktgruppe

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Kulturdialog bei dm drogerie markt im Verteilzentrum Enns. Gelebte kulturelle Vielfalt

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Bezirksverband. Braunschweig e.v.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

Transkript:

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an der Euler Straße s. Liste Begrüßung der ca. 35 Teilnehmer durch Herrn Ercan Karamuk. Einführung in die Thematik des Abends durch Frau Rommel (Bildungsbüro: Mülheim 2020). Das Fachreferat hielt Frau Nazife Sarcan (imap). Es folgte eine lebhafte und das Thema vertiefende Diskussion über die im Referat angesprochenen Punkte:! Nicht Anpassung an die deutsche Leitkultur, sondern Anschluss daran finden. Der Umgang mit verschiedenen Kulturen erzeugt Flexibilität! häufig brauchen Kommunikationsvorgänge mehr Zeit - erst eine Beziehung aufbauen bevor Sachthemen angesprochen werden! von Seiten der Vertreter der Institutionen muss Offenheit und Authentizität ihren Gesprächspartnern gegenüber spürbar sein, auch wenn die sprachliche Ebene nicht gut funktioniert! kompetentes Ehrenamt ist in anderen Ländern kaum bekannt und wird daher nicht Wert geschätzt. Man beauftragt lieber einen teuren Rechtsanwalt Im Anschluss an die Diskussionsrunde wurden Meinungskarten zu drei vorgegebenen Leitfragen verteilt. Die Ergebnisse wurden an der Pinnwand befestigt und zusammen gefasst. 1. Welche Wege/Unterstützung sind sinnvoll? - verbesserte Netzwerk - Zusammenarbeit von Institutionen und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen - Bürgersprechstunde der Polizei - Kooperationen mit Schlüsselpersonen anderer Nationalitäten - mehr Zusammenarbeit mit bi-kulturellen Familien - Willkommenskultur entwickeln - Förderung der Vielfalt (kulturell, religiös) - stärkere Förderung durch die Politik - bei der Zusammenarbeit auf das Wissen der anderen Akteure zurückgreifen

2. 2025 Was würden Sie für sich und Ihre Kinder wünschen: - vielseitiges Angebot zu Bildung, Sport, Kunst, interkulturelle Begegnung und Seniorenarbeit - mehr interkulturelles Verständnis und Akzeptanz - stärkere Interessenvertretung der verschiedenen Kulturen bei den Institutionen - Bürgervertretung mit Wir-Gefühl - Berücksichtigung der verschiedenen Befindlichkeiten bei der Arbeitsweise der verschiedenen Institutionen - Herkunftsland und Religion sind nicht mehr wesentlich - Informationen über andere Menschen und Kulturen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen 3. Welche Erwartungen haben Sie als Bewohner mit Migrationshintergrund in Buchforst an die Bewohner deutscher Herkunft und umgekehrt? - von der deutschen Seite wird mehr Akzeptanz, Toleranz, Zusammenarbeit, Offenheit, aufeinander Zugehen gefordert - Engagement eines Ruheständlers im Schulcafé - Bewohner mit deutschem Hintergrund erwarten von den Bewohnern mit Migrationshintergrund mehr Einsatz im Miteinander, im Ehrenamt und an Veranstaltungen, größere Offenheit füreinander und intensiveres aufeinander Zugehen - mehr auf die Gemeinsamkeiten schauen und weniger auf die Unterschiede Frau Rommel bedankte sich für die geäußerten Denkanstöße, die in der täglichen Arbeit konkretisiert werden sollen. Herr Karamuk bedankte sich bei Frau Sarcan für das Fachreferat und bei Frau Rommel für die Moderation des Abends, lud zur Mitarbeit im AK Integration ein: einige TeilnehmerInnen haben fest zugesagt für eine gemeinsame weitere Zusammenarbeit im AK Migration - und schloss die Veranstaltung. gez. L. Rottländer Anhang Meinungskarten: Fragen und Antworten

Meinungskarten: Fragen und Antworten Fragen und Antworten: A. rot Frage: Stellen Sie sich vor es ist das Jahr 2025. Was wünschen Sie sich für sich und ihre Kinder? Antworten Mehr auf die Gemeinsamkeiten, gleichen Vorstellungen und Wünsche zu schauen nicht nur auf die Unterschiede Sich offen begegnen, Vertrauen haben, verstehen lernen Wir erwarten von der deutschen Herkunft mehr Verständnis, Akzeptanz, mehr Zusammenarbeit und Toleranz Offenheit, Bereitschaft aufeinander zu zugehen beidseitig Ich wünsche mir z.b. einen Rentner mit Migrationshintergrund im Schulkaffee der Grundschule. Dort engagiert sich dieser Rentner und arbeitet mit/ für die Kinder der Schule. Ich wünsche mir als deutscher Bürger mehr Beteiligung von Migranten in den Buchforster Gremien. Toleranz, Geltenlassen und Gewährenlassen unterschiedlicher Lebensweisen Erwartungen an Deutsche und Zuwanderer: mehr Offenheit, gegenseitiges Aufeinanderzugehen Mehr Toleranz an öffentlichen Veranstaltungen und gemeinsames Miteinander Zugehen, Offenheit B. blau Frage: Welche Erwartungen haben Sie als Bewohner in Buchforst mit Migrationshintergrund an die Bewohner deutscher Herkunft? / Welcher Erwartungen haben Sie als Bewohner in Buchforst mit deutscher Herkunft an die Bewohner unterschiedlicher kultureller Herkunft? ( möglichst konkret und detailliert) Antworten ich wünsche mir mehr Offenheit, die bestehenden Vorurteile auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen Ich wünsche mir, daß es ein großes interkulturelles Seniorenheim, mehr Wohnjungen und interkulturelle Begegnungen gäbe Mehrere soziale Einrichtungen Angebote in Richtung: Bildung, Sport und Kunst Interkulturalität als Selbstverständlichkeit Gemeinsames Stadtteilleben, Zusammenschluß der Kulturen über Austausch, Arbeitskreise, Interessensvertretungen Solche Abende sind überflüssig geworden, weil Integration schon so weit fortgeschritten ist Akzeptanz Ich wünsche mir für mich Gesundheit und für meine Kinder einen Schulabschluß Mehr Kommunikation unter den Kulturen Eine Bürgervertretung mit starkem WirGefühl Das es keine wesentliche Rolle spielt, wie Herkunftsland und Religion sind Gemeinsam: leben, lernen, Spaß haben, feiern, arbeiten

C. Grün Frage: Was meinen Sie: Welche Unterstützung/ welche Wege wären für eine Erfüllung dieser Erwartungen förderlich? Antworten: Netzwerk Netzwerkkatalog: Institutionen, Angebote, Ansprechpartner, gemeinsame Veranstaltungen Welche Institutionen es in Buchforst gibt und wer was macht, Aufbau eines Netzwerkes Bürgersprechstunde der Polizei Mehr InfoAbend/Tag auch für Jugendliche und Familien, Bikulturell etc Willkommenskultur entwickeln und annehmen AKMigration, Interessensvertretung, Räume, Personal, Unterstützung durch Verwaltung und Politik, Interesse an anderen/ fremden Kulturen und Religionen Förderung der Vielfalt Offenheit für alle Inklusion statt Integration Kooperation mit anderen Nationen, insbesondere mit den Schlüsselpersonen Zusammenarbeit auf das Wissen der anderen zurückgreifen können Gegenseitiger Respekt verstärkt Integrationsarbeit Großes Fazit: mehr Offenheit/ Toleranz und Gemeinsame, Miteinander wird von allen gewünscht! Unterstützende Ideen/ Vorschläge für die Integrationsarbeit während dem Diskussionsverlauf: Willkommenskultur leben Sprechstunde mit Herrn Karapinar für die türkisch sprechende Gemeinde Weitere konkrete Erarbeitung im AKMigration Erstellung eines Kooperationskonzeptes Abschlußrunde: Wichtiger grundsätzlicher Aspekt ist mit einem progressiven positiven Blick in die Zukunft und nicht mit einem negativen Blick in die Vergangenheit zu sehen Das Interesse an der Weiterführung dieses Dialogs zur inhaltlichen Weiterentwicklung und darüber im Gespräch zu bleiben, war groß!!!