Kauffrau/Kaufmann E-Profil



Ähnliche Dokumente
Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Häufig gestellte Fragen

Informationsveranstaltung B-Profil 1. Lehrjahr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

Kaufmännische Grundbildung E-Profil

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018

H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationsveranstaltung E-Profil 1. Lehrjahr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Atelier IKA. Rainer Lubasch. Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

ELTERNABEND 1. LEHRJAHR

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Neue Berufschancen pflücken

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Überbetriebliche Kurse

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Infos zu

Eltern- und Lehrmeisterabende E-Profil, November 2017

QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG. Agenda. Liebe Lernende

Informationsveranstaltung B-Profil 1. Lehrjahr

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Informationsveranstaltung E-Profil 1. Lehrjahr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Kauffrau/Kaufmann Basisbildung Erweiterte Grundbildung. C Systematik der Prüfungselemente vom 24. Januar 2003

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Prüfungsreglement. M-Profil Umrechnung BM ins EFZ. Grundlagen

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Häufigste Fehler bei den PE

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Kaufmännische Berufsfachschule KV-Lehre

Berufsmaturität Gesundheit &

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Abschlussprüfung folgende Bestehensnormen erfüllt sind:

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Gut zu wissen. Grundbildung. Kauffrau/Kaufmann Erweiterte-Grundbildung E-Profil

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Elternabend. Forum Berufsverantwortliche

Transkript:

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Ausbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Eine Lehre - drei Profile

Wechsel ins M-Profil Voraussetzungen 1. Durchschnitt im Zwischenbericht: Mind. 5.2 2. Mind. Note 5 in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und W&G 3. Empfehlung der Lehrpersonen Vorgehen Gespräch mit Lehrgeschäft Einverständnis Schriftlicher Antrag an Schulleitung M-Profil, Herr A. Pribnow Prüfung der Voraussetzungen Zeitpunkt Frühestens nach dem Zwischenbericht Spätestens vor Weihnachten

Fächer im E-Profil 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr ÜfK IKA V&V IKA Wirtschaft und Gesellschaft Englisch Französisch Wirtschaft und Gesellschaft Englisch Französisch SA Wirtschaft und Gesellschaft Französisch Deutsch Deutsch Deutsch Sport Sport Sport 2 Schultage 2 Schultage 1 Schultag

Fächer im B-Profil 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr ÜfK V&V IKA IKA Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft SA Wirtschaft und Gesellschaft Englisch Englisch Englisch Deutsch Deutsch Deutsch Sport Sport Sport 2 Schultage 2 Schultage 1 Schultag

Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Kompetenzwürfel Das Unterrichtsgefäss «ÜfK» (überfachliche Qualifikationen) schult wichtige Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS)

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Lektion Projekthalbtage Unterricht 1. Semester 2. - 6. Semester ÜD Deutsch- Zusatzlektion ÜfK 1 Informationen zur Lehre ÜfK 2 Berufsknigge ÜfK 3 Klassenleitbild ÜfK 4 IPERKA Klassenausflug ÜfK 5 Lernstrategien Anwendung der MSS in den Fächern

Vertiefen und Vernetzen (V&V) Selbständige Arbeit (SA)

Vertiefen und Vernetzen (V&V) Vertiefen und Vernetzen von behandelten Unterrichtsinhalten ( Praxisbezug) Durchführung im 3. und 4. Semester 3 V&V-Module V&V 1 / Fach IKA: Geschäftsbericht V&V 2 / Fach W&G: Unternehmungsgründung V&V 3 / Fach W&G: Überschuldung Jedes Modul wird mit einer Note abgeschlossen, die für das QV zählt.

Selbständige Arbeit (SA) Durchführung im 5. Semester Arbeit in 3er-Gruppen Umfang der schriftlichen Arbeit: 12 bis 15 Seiten Thema wird aus einem «Themenpool» gewählt. SA-Note zählt für das QV.

Bedeutung V&V / SA für QV Prüfungsfächer 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Zeugnis ERFA QV Gew. Standardsprache ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ Französisch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ Schulischer Teil Englisch ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ IKA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ W&G I 100 % 2 / 8 W&G II ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % ⅛ Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit 3 V&V-Module / SA V&V 50 % SA 50 % ⅛

Promotionsordnung (1. bis 3. Sem. im E-Profil)

Zeugnisse Zwischenbericht Nach 9 Schulwochen Semesterzeugnisse 2 Zeugnisse pro Jahr vor den Sport-/Sommerferien Empfänger: Lernende und Lehrgeschäfte Kopie an Eltern in Problemfällen

Promotionsordnung (nur E-Profil) Promotionsbedingungen Deutsch 1/6 Englisch 1/6 Französisch 1/6 IKA 1/6 W&G 2/6 Ø 4.0 Max. gewichtete negative Notenabweichung 1 Automatische Umteilung in das B-Profil, falls die Promotionsbedingungen innerhalb der ersten drei Semester zweimal nicht erfüllt sind.

Promotionsordnung - Individuelle Rückmeldung Rückmeldung erfolgt in 3 Phasen: 1. Mündliche Rückmeldung der Klassenlehrperson an den Lernenden 2. Schriftliche Rückmeldung der Schule an das Lehrgeschäft und Eltern Semesterzeugnis Empfehlungen für das kommende Semester (Besuch Stützkurs, Profilwechsel usw.) 3. Evtl. Gespräch mit BL, Lehrgeschäft, Eltern

Unterschiede zwischen B- und E-Profil B-Profil E-Profil Deutsch Englisch Gleiche Anforderungen 120 Lekt. mehr im B-Profil Gleiche Anforderungen 80 Lekt. mehr im B-Profil Französisch ----- Zusätzliches Fach IKA Höhere Anforderungen zusätzliche Ziele (+ 160 zusätzliche Lekt.) Gemeinsame Ziele mit B-Profil W&G Gemeinsame Ziele mit E-Profil Höhere Anforderungen zusätzliche Ziele (+ 120 zusätzliche Lekt.) V&V / SA Gleiche Anforderungen identisches Zeitbudget

Qualifikationsverfahren (QV) (Lehrabschlussprüfung)

Betrieblicher Teil Betriebliches QV: B- und E-Profil Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozesseinheiten (PE) oder ük-kompetenznachweise (ük-kn) 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 2 ALS 2 ALS 2 ALS Über die gesamte Ausbildung insgesamt 2 PE oder 2 ük-kn Zeugnis Berechnung Gewicht Mittelwert der 8 Leistungen 1 / 2 Berufspraxis schriftlich QV 1 / 4 Berufspraxis mündlich QV 1 / 4

Schulisches QV Alle Semesternoten zählen vier bzw. sechs Semester Schnitt der Semesternoten wird auf halbe oder ganze Noten gerundet

Schulisches QV: E-Profil Prüfungsfächer 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Zeugnis ERFA QV Gew. Deutsch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ Französisch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ Schulischer Teil Englisch ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ IKA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % ⅛ W&G I 100 % 2 / 8 W&G II ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % ⅛ Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit V&V 1-3/SA V&V 50 % SA 50 % ⅛

Schulisches QV: B-Profil Prüfungsfächer 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Zeugnis ERFA QV Gew. Deutsch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % 1 / 7 Englisch ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 50 % 50 % 1 / 7 Schulischer Teil IKA I 100 % 1 / 7 IKA II ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % 1 / 7 W&G I 100 % 1 / 7 W&G II ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA 100 % 1 / 7 Vertiefen und Vernetzen Selbständige Arbeit V&V 1-3/SA V&V 50 % SA 50 % 1 / 7

Bestehensnormen LAP (QV) Schulische Kriterien Gesamtnote mindestens 4.0 Höchstens 2 ungenügende Fachnoten Höchstens 2 Minuspunkte Betriebliche Kriterien Gesamtnote mindestens 4.0 Höchstens 1 ungenügende Fachnote (nicht unter 3.0)

Fragen?