8. Übung. 1 (s+1) 3 beschrieben. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität

Ähnliche Dokumente
Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 7. Übung

Bearbeitungszeit: 120 Min

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Lösungen zur 5. Übung

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Lösungen zur 3. Übung

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Punkte aus Übungsmitarbeit Gesamtpunktanzahl

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Grundlagen der Regelungstechnik

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Grundlagen der Regelungstechnik

Bearbeitungszeit: 120 Min

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

Autonome Mobile Systeme

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

3. Praktikum. 1 Einleitung. 2 Modellbeschreibung. Stabilitätsnachweis mit Nyquistkriterium an einem Magnetlager

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Frequenzgangmessung, Entwurf eines PID-Reglers nach dem Frequenzkennlinienverfahren

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit

Einführung in die Regelungstechnik

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

Methoden der Regelungstechnik

Steuer- und und Regelungstechnik II

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

Lösung zum Übungsblatt - Stabilität des Standardregelkreises

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

4. Praktikum Reglerentwurf einer Motorregelung mit Wurzelortskurve, Bodediagramm und Simulation

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Probeklausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2016

Evolutionstechnik für die Regelung Dynamischer Systeme

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Übung 5: Routh-Hurwitz und Nyquist Stabilitätskriterien

Elementare Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

(2) Definition der Übertragungsfunktionen des Standardregelkreises. Die Regelstrecke möge folgende Form besitzen: = n.

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Übung wenden Sie sich bitte an Martin Saxinger oder

Regelung eines stehenden Pendels

Regelungstechnik Aufgaben

Elementare Regelungstechnik

mit unbekannter Systemmatrix A. Die Transitionsmatrix zu obigem System lautet e t. 2 e t u(s) =

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hess Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung Grundlagen der Regelungstechnik Aufgabe 8. (Kaskadenregelung) Gegeben sei das folgende zu regelnde System: 8. Übung u G G y ϕ Die Strecke sei durch die Übertragungsfunktionen und G (s) = s+ G (s) = (s+) 3 beschrieben. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität () () (ii) keine bleibende Regelabweichung (iii) ausreichende Dämpfung (φ R 7 ) (iv) keine Verstärkung von Messrauschen im Bereich ω rad s Führen Sie nun den Reglerentwurf in folgender Weise durch: a) Nehmen Sie zuerst an, dass nur y messbar ist. Entwerfen Sie deshalb einen PI-Regler für die Gesamtstrecke G = G G! (Hinweis: Zum Lösen der Aufgabe können Sie das in Abb. gegebene Bodediagramm der StreckeG = G G nutzen.) b) Nun steht noch eine weitere Messgrößeϕzur Verfügung. Entwerfen Sie eine aus PI- und P-Regler bestehende Kaskadenregelung für die StreckenteileG undg! (Hinweis: Zum Lösen der Aufgabe können Sie das leere Bodediagramm in Abb. nutzen.) c) Vergleichen Sie die Güte der in a) und b) entworfenen Regler anhand der Sprungantwort und der Durchtrittsfrequenz des geschlossenen Kreises. Interpretieren Sie das Ergebnis!

6 9 9 8 7 Abbildung : Lösungshilfe für Aufgabe 8.a) Bodediagramm der Stecke G = G G 6 9 9 8 7 Abbildung : Lösungshilfe für Aufgabe 8.b), leeres Bodediagramm

Aufgabe 8. (Kaskadenregelung) Gegeben sei das in Abb. 3 dargestellte verfahrenstechnische System. Die Temperatur im Inneren eines chemischen Reaktors T soll mit Hilfe des Kühlwasserzuflusses geregelt werden. Die Kühlwasserzufuhr wird über ein Ventil mit Ventilstellung u eingestellt, welches nicht ganz exakt arbeitet. Dadurch kann eine Störung am Streckeneingang entstehen, die sich negativ auf die Regelgüte des Gesamtregelkreises auswirkt. Um die Regelung zu verbessern, wird zusätzlich die Temperatur des Kühlwassers T als Messgröße für den Reglerentwurf zur Verfügung gestellt. Es soll nun überprüft werden, wie sich diese zusätzliche Messgröße auf die zu erreichenden Regelkreiseigenschaften auswirkt. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität (ii) keine bleibende Regelabweichung (iii) ausreichende Dämpfung (φ R 7 ) Reaktor Kühlwasser Ventil Kühlwasser u T T Abbildung 3: Temperaturregelstrecke Der erste Streckenteil (bis zum ersten Temperatursensor) sei durch G (s) = T (s) U(s) =.4 (.s+)(.5s+) (3) und der zweite Streckenteil (Reaktor) durch G (s) = T (s) T (s) = 5s+ (4) beschrieben. 3

a) Begründen Sie, warum die Verwendung einer Kaskadenregelung sinnvoll ist! b) Zeichnen Sie das Blockschaltbild des Regelkreises bei Verwendung einer Kaskadenregelung! c) Nehmen Sie zuerst an, dass nurt messbar ist und entwerfen Sie einen PI-Regler für die Gesamtstrecke! (Hinweis: Zum Lösen der Aufgabe können Sie das in Abb. 4 gegebene Bodediagramm der StreckeG = G G nutzen.) d) Nun steht zusätzlicht als Messgröße zur Verfügung. Entwerfen Sie eine Kaskadenregelung und verwenden Sie für den inneren Regelkreis einen P-Regler! Für den äußeren Regelkreis soll ein PI-Regler verwendet werden. (Hinweis: Zum Lösen der Aufgabe können Sie das leere Bodediagramm in Abb. 5 nutzen.) e) Vergleichen Sie die Güte der in c) und d) entworfenen Regler mit Hilfe der Sprungantworten der Regelgrößen beider Regelkreise! Stellen sie außerdem graphisch dar, wie sich T verhält, wenn eine sprungförmige Störung auf die Ventilstellung gegeben wird! 6 9 9 8 7 Abbildung 4: Lösungshilfe für Aufgabe 8.c) Bodediagramm der Stecke G = G G 4

6 9 9 8 7 Abbildung 5: Lösungshilfe für Aufgabe 8.d), leeres Bodediagramm Aufgabe 8.3 (Algebraische Reglersynthese) Für einen Standardregelkreis soll der Reglerentwurf algebraisch durch Vorgabe der komplementären Sensitivität durchgeführt werden. Überprüfen Sie, ob die gewünschte komplementäre Sensitivitätsfunktion T(s) für die gegebene StreckeG(s) implementierbar ist! Begründen Sie Ihre Aussage! Führen Sie den Reglerentwurf durch, falls Implementierbarkeit vorliegt! Zeichnen Sie in diesem Fall die Wurzelortskurve des Regelkreises und interpretieren Sie das Ergebnis! a) b) G(s) = T(s) = G(s) = s(s) s +s+ s (s+)(s ) T(s) = 5(s)(s 4) (s +s+)(s+) (5) (6) (7) (8) 5