Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Arbeitswissenschaft

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Einführung in die Arbeitswissenschaft (Alter Titel: Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Berechnung der beruflichen Belastung

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Übungen Mathematik I, M

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Umwelt-Campus Birkenfeld

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

MATLAB Tag an der RWTH Aachen 2008

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Technische Universität München

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

M3 Verriegelungssystem mit Kompression

lndustrial Engineering

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Linsen-Auswahlhilfe. Inhaltsverzeichnis

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Lösungsblatt Aufgabe 1.32

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

GEO Geomethodik I

Arbeitsweisen der Physik

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium)

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Strahlensatz: Strahlensatz: Regal unter Dachschräge. ebene Figuren. Bestimme die Länge x!

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

Ingenieurmathematik I Lernstandserhebung 2 24./

Übungsaufgaben Serie 1 Prozentaufgaben mit vermehrtem oder vermindertem Grundwert

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Flächen zwischen zwei Kurven

der Datenauswertung (Übung)

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen

Lösungblatt III Veröentlichung

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Übungsaufgaben Trassierung Technische Universität Dresden

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

6 Bestimmung linearer Funktionen

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse


bandscheibenbedingten Erkrankungen der

Transkript:

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Lehreinheit 9 Produktionsergonomie Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Jan A. Neuhöfer Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 492 E-Mail: j.neuhoefer@iaw.rwth-aachen.de

Übungsaufgabe Bestimmung der Maximallast An einem Arbeitsplatz werden Pakete einer visuellen Qualitätskontrolle unterzogen. Jedes Paket wiegt durchschnittlich 8,7 und läuft über ein Band an dem Arbeitsplatz des Qualitäts- Inspektors vorbei. Auffällige Pakete werden von dem unteren Band auf ein oberes Band gehoben. Alle zwei Minuten wird durchschnittlich ein Hebevorgang ausgeführt. Die Handhabung der Pakete ist mittelmäßig, es treten keine scharfen Kanten auf. Die Koordinaten vom Boden bzw. von der Körperachse zu den Werkstücken lauten: unteres Band: horizontaler Abstand: 25 cm vertikaler Abstand: 55 cm oberes Band: horizontaler Abstand: 50 cm vertikaler Abstand: 123 cm Berechnen Sie mit dem NIOSH-Verfahren, ob diese Arbeit ohne Gesundheitsgefährdung ausgeführt werden kann. Bestimmen Sie dazu für die oben angegebenen Bedingungen den Lifting Index LI. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dem Ergebnis? Altersdifferenzierung nach Jäger Ermitteln Sie, ob es nach Jäger bezüglich der Arbeitsperson Einschränkungen gibt. 9-2

Skizze V H 9-3

Eintragen der gegebenen Daten V H 50cm 8,7 D 68cm V 123cm H 25cm V 55cm H 9-4

NIOSH: Übersicht Berechnungsvorschriften Jedes Paket wiegt durchschnittlich 8,7 [ ] Alle zwei Minuten wird durchschnittlich ein Hebevorgang ausgeführt [ ] Die Handhabung der Pakete ist mittelmäßig, [...] unteres Band: oberes Band: horizontaler Abstand: 25 cm; vertikaler Abstand: 55 cm horizontaler Abstand: 50 cm; vertikaler Abstand: 123 cm 6,76 /kn 3,4 kn 23 V<75cm V>75cm gut 1 1 mittel 0,95 1 schlecht 0,90 0,90 1 für H < 25cm 25/H für 25cm > H < 63 cm 0 für H > 63 cm Anzahl der Lifts pro min V > 75 cm V < 75 cm < 0,2 0,95 0,95 0,5 0,92 0,92 1 0,88 0,88 2 0,84 0,84 3 0,79 0,79 1 - (0,003 ( V - 75 )) für V < 175cm 0 für V > 175cm (1 0,0032 A) für A< 135 0 für A > 135 1 0,82 + (4,5 / D) 0 für D < 25cm für 25cm < D < 175cm für D > 175cm 9-5

NIOSH: Berechnungsschablone Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! LI L LI LI 9-6

Lastkonstante vertikal Konstante max. Kompressionsbelastung der Wirbelsäule Bei NIOSH gilt: 6,76 /kn 3,4 kn 23 Folie 22: horizontal 9-7

Lastkonstante Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 23 LI L LI LI 9-8

Hand-Objekt Güte vertikal Hand-Objekt Güte (scharfkantig, mit Griff etc. ) V 55cm V 123cm Kopplung des Handgriffs V<75cm V>75cm V gut 1 1 mittel 0,95 1 schlecht 0,90 0,90 horizontal 9-9

Hand-Objekt Güte Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 23 1 LI L LI LI 9-10

Horizontal-Faktor vertikal H 25cm H 50cm 1 für H < 25cm 25/H für 25cm < H < 63cm 0 für H > 63cm horizontal H horizontal Lage 9-11

Horizontal-Faktor Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 1 23 1 0,5 LI L LI LI 9-12

Vertikal-Faktor vertikal V 55cm V 123cm 1 - (0,003 ( V - 75 )) für V< 175cm 0 für V > 175cm V vertikale Lage horizontal H horizontal Lage 9-13

Vertikal-Faktor Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 1 0,94 23 1 0,5 0.86 LI L LI LI 9-14

Vertikaler Differenz-Faktor vertikal D V Höhendifferenz vertikale Lage D 68cm D 0cm 1 für D < 25cm 0,82 + (4,5 / D) für 25cm < D < 175cm 0 für D > 175cm horizontal H horizontal Lage 9-15

Vertikaler Differenz-Faktor Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 1 0,94 0.89 23 1 0,5 0.86 1 LI L LI LI 9-16

Asymmetrie-Faktor A: Asymmetriewinkel in der Sagittalebene (in ) (1 0,0032 A) für A< 135 0 für A > 135 A 0 A Asymmetriewinkel 9-17

Asymmetrie-Faktor Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 1 0,94 0.89 1 23 1 0,5 0.86 1 1 LI L LI LI 9-18

Frequenz-Faktor vertikal Alle zwei Minuten wird durchschnittlich ein Hebevorgang ausgeführt [ ] D V Höhendifferenz vertikale Lage Anzahl der Lifts pro min V 55cm V 123cm V > 75 cm V < 75 cm < 0,2 0,95 0,95 0,5 0,92 0,92 1 0,88 0,88 2 0,84 0,84 3 0,79 0,79 horizontal H horizontal Lage 9-19

Frequenz-Faktor Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 1 0,94 0.89 1 0,92 23 1 0,5 0.86 1 1 0,92 LI L LI LI 9-20

Berechnung und LI Da es neben der vertikalen auch eine horizontale Richtungskomponente gibt, muß der LI für die Ausgangsund die berechnet werden! 23 0,95 1 0,94 0.89 1 0,92 16,82 23 1 0,5 0.86 1 1 0,92 9,1 LI L 8,7 LI 0,52 < 1 LI 0,96 < 1 9-21

Berechnung der Lastkonstante nach Jäger k CF (maximale Kompressionsbelastung [kn] der Wirbelsäule ) Die maximale Kompressionsbelastung kann ermittelt werden: nach NIOSH: CF 3,4 kn (Alter < 50 Jahre) oder: altersdifferenziert nach Jäger aus Tabelle 1 Alter Frauen Männer 20 Jahre 4,4 kn 6,0 kn 30 Jahre 3,8 kn 5,0 kn 40 Jahre 3,2 kn 4,0 kn 50 Jahre 2,6 kn 3,0 kn > 60 Jahre 2,0 kn 2,0 kn Tabelle 1: maximale Kompressionsbelastung (nach JÄGER 1996) Frage: Für welche Altersgruppen (Frauen und Männer) ist die in der Aufgabenstellung beschriebene Tätigkeit uneingeschränkt geeignet? Bestimmen Sie hierzu die korrigierte Lastkonstante korr! 9-22

Korrigierte Lastkonstante Lc korr und max. Kompression 1. Für die tatsächliche Last einsetzen: korr 0,95 1 0,94 0,89 1 0,92 8,7 korr 1 0,5 0,86 1 1 0,92 8,7 f f H1 H 2 0,731 0,396 2. Nach korr umstellen und ausrechnen: korr 11,9 korr 21,97 3. Maximale Kompression CF für ungünstigeren Fall (höheres korr ) ausrechnen: CF korr 6,76 kn 21,97 6,76 kn CF 3,25 kn 9-23

Ermittlung der geeigneten Altersgruppen korr Kompressionsbelastung für den ungünstigeren Fall ( ): 6, 76 kn 3,25 kn Alter Frauen Männer 20 Jahre 4,4 kn 6,0 kn 30 Jahre 3,8 kn 5,0 kn 40 Jahre 3,2 kn 4,0 kn 50 Jahre 2,6 kn 3,0 kn > 60 Jahre 2,0 kn 2,0 kn Tabelle 1: maximale Kompressionsbelastung (nach JÄGER 1996) Richtwerte für Einschränkungen der Arbeitsbedingungen nach Jäger:...für Frauen bis 30 Jahre und für Männer bis 40 Jahre uneingeschränkt geeignet! 9-24