Modulhandbuch. Soziale Arbeit. Master of Arts (M.A.) Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg-Essen www.uni-due.



Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Soziale Arbeit: Beratung und Management (M.A.)

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Interdisziplinärer Bereich

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Studien- und Prüfungsleistungen

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Finance and Accounting - Masterstudium

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Syllabus/Modulbeschreibung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

15. Juni Präambel

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Bachelor of Arts Sinologie

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studium. das nach oben führt

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Syllabus/Modulbeschreibung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Georg-August-Universität Göttingen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Aufgaben der Studienordnung

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Transkript:

Modulhandbuch Soziale Arbeit Master of Arts (M.A.) Fakultät für Bildungswissenschaften Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/biwi/studium/ Stand: Januar 2013

Leitidee des Studiengangs Die Absolventinnen und Absolventen des universitären Masterstudiengangs Soziale Arbeit erwerben Kompetenzen, die sie zur professionellen Tätigkeit, insbesondere Leitungsfunktionen und für sozialpolitische Entwicklungsaufgaben in sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Organisationen, sowie zur wissenschaftlichen Tätigkeit in Forschungs- und Beratungsinstituten und in Hochschulen befähigen. Dementsprechend befassen sich die Studierenden im Verlauf des Studiums systematisch mit wissenschaftlichen, theoretischen und forschungsbezogenen sowie organisationalen Aspekten der Sozialen Arbeit. Damit bilden die beiden Bestandteile des Masterstudiengangs die beiden Seiten einer Medaille: Die deutliche Akzentuierung wissenschaftlicher Zugänge stellt die Reflexionsfolie für entwicklungsorientierte, planende und leitende Kompetenzen der zukünftigen Absolventinnen und Absolventen dar. werden befähigt, sowohl die institutionellen-sozialpolitischen und kommunal-sozialräumlichen Kontextbedingungen für das sozialarbeiterische und sozialpädagogische Handeln in der Praxis durch Sozialmanagementkompetenzen systematisch und evidenzbasiert zu gestalten, als auch eigene Beiträge zur Evaluations-, Praxis- und Grundlagenforschung in Bezug auf die soziale Dienstleistungserbringung zu realisieren.

Modul 1: Soziale Arbeit in wissenschaftlicher Perspektive 8 SWS 420 (120 P / 300 S) 14 1. Semester 1 Semester 1. Seminar: Soziale Arbeit und Wissenschaft 2. Seminar: Aktuelle Diskussionen und Entwicklungen in der Wissenschaft und Forschung zur Sozialen Arbeit (Ringvorlesung) 3. Seminar: Forschungsmethodologie und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung 4. Seminar: Forschungsmethodologie und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung 75 h 30 h 75 h 75 h Prüfungsleistungen die Studierenden absolvieren ein mündliches Kolloquium (benotet), in dem sie ihr forschungsmethodisches Wissen exemplarisch im Bezug auf einen Themenbereich aus der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft der Sozialen Arbeit verdeutlichen. (30 Minuten) Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren des Moduls Überblick über Diskurse zur Begründung einer Wissenschaft der Sozialen Arbeit Beitrag der Einzeldisziplinen zur wissenschaftlichen Begründung der Sozialen Arbeit Möglichkeiten und Grenzen einer inter- und transdiziplinären Forschungsorientierung Forschungsmethodologie und Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung, auch unter forschungsethischen Gesichtspunkten. kennen aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Diskussionslinien sowie empirisch relevante Forschung in Bezug auf die Soziale Arbeit und auch angrenzende Fachgebiete und können diese diskursiv reflektieren, verstehen und reflektieren die Konstitution von Wissenschaft und Forschung und ihre je aktuelle Gestalt, verfügen über ein vertieftes, qualitativ und quantitativ orientiertes forschungsmethodisches Wissen, können empirische Daten erheben, interpretieren und in ihrem Aussagegehalt reflektieren, sind mit den unterschiedlichen Ansätzen zur Begründung wissenschaftlichen und forscherischen Tuns in Bezug auf die Soziale Arbeit vertraut und in der Lage, Forschungsergebnisse methodisch geleitet zu generieren und eigenständig sowohl im Hinblick auf Wissenschaft als auch Praxis einzuordnen. Methodologisches Reflexionswissen 14 von 110 CP Jährlich, im Wintersemester Kessl

Modul 2: Theorien und Entwicklung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion 6 SWS 450 (90 P / 360 S) 15 1. Semester 1 Semester 1. Seminar: Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit 2. Seminar: Soziale Sicherung im internationalen Vergleich 3. Seminar: Konzepte und Instrumente zur Finanzierung sozialer Dienstleistungen Prüfungsleistungen Hausarbeit (10-15 Seiten) Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren des Moduls Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Entwicklungen, Formen, theoretische Erklärungsansätze und Forschung einschließlich punktueller Vertiefungen zur Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Entwicklungen, Formen, theoretische Erklärungsansätze und Forschung einschließlich punktueller Vertiefungen zur Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik Ausgestaltung der sozialen Sicherung in unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsregimes; Sozialpolitik im Mehrebenensystem der Europäischen Union; Implikationen für Handlungsfelder sozialer Arbeit Ressourcenbeschaffung und -allokation für den Sozialen Sektor Finanzierungs- und Förderinstrumente im sozialen Dienstleistungssektor können die Herstellung von Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland und Europa erklären und im Hinblick auf den Anpassungs- und Veränderungsdruck unter den Bedingungen des ökonomischen, sozialen und demografischen Wandels reflektieren, sind in der Lage, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung einzuordnen, können die Entwicklungspfade unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatsregimes in Europa benennen und analysieren, kennen die unterschiedlichen Arten der Ressourcenbeschaffung sowie die verschiedenen Finanzierungsformen für soziale Einrichtungen und Dienstleistungen, können die Finanzierung sozialer Arbeit und die neuen Entwicklungen im wettbewerblich orientierten System der sozialen Dienstleistungsproduktion in ihrer unterschiedlichen Systematik und Tradition erklären und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Leistungsberechtigten sowie für Staat und Gesellschaft kritisch reflektieren, können ihre jeweiligen praktischen Erfahrungen in den Zusammenhang des Wohlfahrtsstaates einordnen und die Relevanz sozialpolitischer Entscheidungen für das professionelle Handlungsfeld sozialer Arbeit beurteilen. vertieftes Verständnis des Wechselverhältnisses von Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat, Erarbeitung von Maßstäben zur Beurteilung sozialpolitischer Entscheidungen. 15 von 110 CP Jährlich im Wintersemester Klammer, kommissarisch: Beck

Modul 3: Sozialräumliche Steuerung kommunaler Dienstleistungen 6 SWS 450 (90 P / 360 S) 15 2. Semester 1 Semester 1. Seminar: Stadtentwicklung und Raumsoziologie 2. Seminar: Sozialraumorientierung und Quartiermanagement Strategien, Konzepte und Forschungsansätze 3. Seminar: Sozialberichterstattung Prüfungsleistungen Hausarbeit (10-15 Seiten) Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren des Moduls Quartiermanagement und Ressourcenbeschaffung Sozialraumorientierung der kommunalen Verwaltung Soziale Stadtentwicklung sind in der Lage, gesamtstädtisch gesteuerten Strukturwandel in seinen Auswirkungen auf Stadtteile zu erfassen, Lebenslagen in sozialräumlichen Kontexten zu analysieren, auch unter Berücksichtigung der Sozial- und Bildungsberichterstattung, sozialräumliche Konzepte in ihrer Relevanz für öffentliche Dienstleistungen zu beurteilen sowie darauf bezogene Reorganisationsprozesse zu entwerfen, können auf der Grundlage einschlägiger Forschung Gütekriterien für gute Praxis entwickeln und in ihrem Geltungsgrad reflektieren. Identifikation von Problemstellungen und adäquates Entwickeln und Bewerten von Strategien des Vorgehen 15 von 110 CP Jährlich zum Sommersemester Hinte

Modul 4: Nutzung sozialer Dienstleistungen 6 SWS 450 (90 P / 360 S) 15 3. Semester 1 Semester 1. Seminar: Wirkungs- und Nutzungsforschung 2. Seminar: Sozialpsychologische Dimension der Nutzung 3. Seminar: Bewältigungsstrategien der Nutzer/innen Prüfungsleistungen Hausarbeit (10-15 Seiten) Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminare des Moduls Zentrale Ansätze, Methoden und Befunde unterschiedlicher, für den Transfer und die Anwendung von wissenschaftlichen Wissensbeständen relevante Forschungszugänge: Adressatenforschung, Implementationsforschung, Evaluations-, Wirkungs- und Nutzer/-Nutzungsforschung. Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen im Hinblick auf ihre Nutzung, das Nutzerverhalten, und die professionellen Unterstützungsmuster durch die Angebote Sozialer Arbeit. Potenzial und Grenzen von wissenschaftlichen Befunden und Berichtsdaten einschließlich ihrer Aufbereitung und Vermittlung für systematische Planungs-, Steuerungs- und Koordinationsprozesse in Institutionen Organisationen sowie formalisierten und informellen Netzsystemen im sozialen Sektor. verfügen über fundierte Kenntnisse verschiedener, für die Generierung und die Anwendung wissenschaftlichen Wissens einschlägige Forschungszugänge, verstehen, dass die professionell-praktische Anwendung wissenschaftlichen Wissens im Kontext Sozialer Arbeit durch persönliche Dispositionen und Handlungsroutinen der Akteure, organisationale Strukturen und Kulturen, spezifische Kontextfaktoren sowie die Struktur des Wissens an sich beeinflusst wird, können verschiedene Nutzertypologien und Nutzungsformen sozialer Dienstleistungen erklären, können den Transfer und die Anwendung wissenschaftlichen Wissens im Zusammenhang mit sozialer Dienstleistungserbringung sowie Evaluations- und Qualitätsstudien reflexiv gestalten, verstehen in diesem Zusammenhang, dass formale wie informelle soziale Netzwerke ein zentraler Bestimmungsfaktor für die Rezeption und Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind reflektieren die Frage der evidenzbasierten Steuerbarkeit von Prozessen und Wirkungen. Relationierung unterschiedlicher Wissensformen Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation, Anwendung und Darstellung von Forschungsergebnissen 15 von 110 CP Jährlich im Wintersemester NN (Professur für Soziologie)

Modul 5: Leitungskompetenz in Organisationen der Sozialen Arbeit 8 SWS 450 (120 P / 330 S) 15 2. und 3. Semester 2 Semester 1. Seminar: Strategische Organisationsentwicklung und Change Management 2. Seminar: Führung in sozialen Organisationen 3. Seminar: Vertiefung Recht sozialer Dienstleistungen 4. Seminar: Vertiefende Rechtsveranstaltung aus dem Bereich des Zivilrechts Prüfungsleistungen und eine Hausarbeit (10-15 Seiten) Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren des Moduls Theorien zu Organisationsentwicklung und Change Management Leiten und Führen von bzw. in sozialwirtschaftlichen Organisationen Spezifische Rechtsfragen in Organisationen 60 h 60 h 60 h 60 h kennen sich in strategischer Organisationsentwicklung und Change Management aus, können Organisations- und Managementfragen in der Sozialen Arbeit theoretisch gemäß dem Stand der wissenschaftlichen Diskussion verorten, sind in der Lage, Anwendungsbezüge für den Transfer theoretischer Aspekte in sozialarbeiterische Praxisfelder des herzustellen, können die Übertragung von Management-Modellen auf bzw. in Organisationen der Sozialen Arbeit reflektieren, verfügen über rechtliche Kenntnisse zur Steuerung sozialer Projekte und Einrichtungen, können Organisationen in ihrer rechtlichen Verfassung analysieren, daraus Aufgaben für die Gestaltung der Rechtsbeziehungen nach innen und außen ableiten und reflektieren. Kenntnis von Methoden der Planung, Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung sowie die Fähigkeit, diese umzusetzen Fähigkeit zur verantwortlichen Mitwirkung im Projektmanagement, Personalführung und Gesamtleitung 15 von 110 CP Jährlich im Sommersemester Stark

Modul 6: Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3 SWS 480 (45 P / 435 S) 16 2. und 3. Semester 2 Semester 1. Seminar: Forschungs- und Entwicklungsprojekt 6 2. Seminar: Methodencoaching 6 1 SWS (15 h) 270 h Prüfungsleistungen und Voraussetzung für die Vergabe von Unbenotete Präsentation des abgeschlossenen Projektes durch mündlichen Vortrag und einen schriftlichen Abschlussbericht. Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminare des Moduls 120 h werden in Forschungsprojekte eingebunden, um spezifische Fragestellungen umfassend zu erarbeiten. Alternativ kann auch ein praxisorientiertes (Entwicklungs-) Projekt durchgeführt werden, das sich an konzeptionellen und methodischen Vorgehensweisen ausrichtet, die Forschungsvorhaben eigen sind. Modelle des Theorie-Praxis-Transfers Grundlagen des Projektmanagements verfügen über das Fachwissen, eigenständig ein Forschungsprojekt durchzuführen. Hierzu gehört die Entwicklung von Forschungsfragen, die Auswahl und Anwendung geeigneter methodischer Instrumente und Verfahren und die Präsentation und Berichterstattung über die erzielten Ergebnisse, kennen die methodologischen Grundlagen und verstehen den Unterschied zwischen Grundlagenforschung und Forschung zur Unterstützung der Lösung aktueller sozialer Probleme Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement Anwendung geeigneter mediengestützter Präsentations- und Diskussionsformen 16 von 110 CP Jährlich im Sommersemester Nikles

Modul 7: Vertiefung in Forschung bzw. Anwendung 8 SWS 300 (120 P / 180 S) 10 4. Semester 1 Semester Musterbeispiel 1. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich Theorie und Entwicklung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion, z.b. a) Sozialwirtschaft b) Sozialmarketing Je 2. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich Sozialräumliche Steuerung kommunaler Dienstleistungen, z.b. a) Implementierung sozialräumlicher Steuerung in sozialen Diensten b) Vorstellung beispielhafter Forschungs- und Entwicklungsprojekte des ISSAB Je 3. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich Nutzung sozialer Dienstleistungen, z.b. a) Biografie- und Lebenslaufforschung b) Case Management Je 4. Seminar: Vertiefung zum Themenbereich Leitungskompetenz in Organisationen Sozialer Arbeit, z.b. a) Managementtheorien im Profit- und Non-Profit-Bereich b) Personalmanagement Je Voraussetzung für die Vergabe von Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren zu Ziffer 1-4 des Moduls Vertiefungen zu den thematischen Schwerpunkten der Module 2 bis 5. Die Lehrveranstaltung a) ist forschungsorientiert, b) Management - bzw. anwendungsbezogen. Veranstaltungsabhängig Veranstaltungsabhängig Erfolgreicher Abschluss des ersten Studienjahres unbenotet Jährlich zum Sommersemester Nachfolge Spindler

Modul 8: Master-Arbeit 600 (S) 20 4. Semester Prüfungsleistungen und Voraussetzung für die Vergabe von Master-Arbeit im Umfang von 60 bis 80 Seiten 600 h sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung der Sozialen Arbeit selbstständig, mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich darzustellen. selbstständiges Arbeiten, analytisches Denkvermögen, Kritik- und Reflexionsfähigkeit Bearbeitungszeit 12 Wochen jedes Semester Leistungen im Umfang von 90 20 von 110 CP jedes Semester