Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. Marco Ullmann. 06. November 2012. LASA Brandenburg GmbH

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg

Kurzinformation Arbeit

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Fördermittel für Fachkräftesicherung

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Gesetzentwurf der Landesregierung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Beschäftigung und Qualifizierung

Innovations- und Investitionsförderung des Landes Brandenburg

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Informationen für Weiterbildungsanbieter zur Entgegennahme von Bildungsschecks

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Firmeninhabern, Geschäftsführern und Arbeitnehmern im Land Brandenburg

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Mit der IHK gut beraten

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

KitaStar 2015 Kita forscht!

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BUNDESLÄNDER Bundesland Höhe der Finanzierung Voraussetzungen Quelle Baden-Württemberg

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Geld für Bildung: Qualifizierungs- und Weiterbildungsförderung

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Besser leben in Sachsen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Weiterbildungen 2014/15

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, Neunkirchen, WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

Willy Müller Förderstiftung

Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden?

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Mittendrin und dazwischen -

Pressemitteilung der Universität Kassel

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Elternzeit Was ist das?

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Transkript:

Marco Ullmann Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen. 06. November 2012 LASA Brandenburg GmbH

Gliederung 1) Weiterbildungssituation 2) Herausforderungen in Brandenburg 3) Weiterbildungsrichtlinie 4) Zukünftige Handlungsoptionen 19.11.2012 Folie 2

Betriebliche Weiterbildungsteilhalbe 19.11.2012 Folie 3

Anteil Beschäftigter an betr. Weiterbildung 19.11.2012 Folie 4

Weiterbildungssituation Positive Entwicklung bei der Weiterbildungsteilhabe: Brandenburg hat eine dynamische Entwicklung von 2007 ( Schlusslicht ) bis 2011 ( Spitzenreiter ) vollzogen. Betriebe und Beschäftige erkennen zunehmend die Notwendigkeit von Weiterbildung zur Verbesserung der Entwicklungsperspektiven! 19.11.2012 Folie 5

Weiterbildungssituation aber: Es gibt erhebliche branchenspezifische Unterschiede (hohe Weiterbildungsaktivitäten im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bereich Erziehung / Wissenschaft, Verkehr/Information/Kommunikation, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen). Kleinst- und Kleinbetriebe unterstützen ihre Beschäftigten oftmals kaum bei der Weiterbildung. Geringqualifizierte partizipieren weniger stark an Weiterbildung (41% bei Tätigkeiten mit Berufsausbildung gegenüber 16% bei An- und Ungelernten). 19.11.2012 Folie 6

Herausforderungen in Brandenburg Sozioökonomische Voraussetzungen: Kleinbetriebliche Struktur Ungünstiger Branchenmix, wenig verarbeitendes Gewerbe Geringer FuE-Anteil Geringe Gründungsintensität Geringe Exportquote Geringe Tarifbindung, niedrige Löhne Brandenburg entwickelt sich dynamisch, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Konvergenzprozess. 19.11.2012 Folie 7

Herausforderungen in Brandenburg Herausforderungen des demografischen Wandels: Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bis 2030 um ca. 30 %. Verteilung von der Hälfte der Bevölkerung auf 15 % der Landesfläche in 2030. Jede/r Dritte Mensch in Brandenburg wird 2030 über 65 Jahre alt sein (z.zt. jede/r fünfte Brandenburger/in) Bis 2030 werden ca. 460.000 Fachkräfte fehlen, wenn nicht gegengesteuert wird. Trend zur Höherqualifikation 19.11.2012 Folie 8

Weiterbildungsförderung Das Land Brandenburg fördert seit 1994 die wirtschaftsnahe Qualifizierung in Unternehmen, seit 2009 auch die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten mit dem Bildungsscheck Brandenburg. Seit Juli 2012 erfolgt die Förderung für Beschäftigte und Unternehmen in einer gemeinsamen Weiterbildungsrichtlinie. 19.11.2012 Folie 9

Beweggründe zur Förderung Rückgang des Erwerbspersonenpotentials, daraus folgt die Notwendigkeit, das bestehende Fachkräftepotential besser zu nutzen (Weiterbildung als geeignete Gegenstrategie zum Fachkräftemangel). Weiterbildungshemmnisse durch kleinbetriebliche Struktur Berufliche Weiterbildung ist für die Bürgerinnen und Bürger der Schlüssel, um Berufs- und Lebensperspektiven individuell gestalten zu können und die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Bürger/innen sollen arbeitgeberunabhängig ihren Weiterbildungsinteressen nachgehen können. Trend zur Höherqualifikation (Fachkräftestudie BE-BB) 19.11.2012 Folie 10

Weiterbildungsrichtlinie Was ist neu? Bündelung der bisherigen Kompetenzentwicklungsrichtlinie für Unternehmen mit dem Bildungsscheck Brandenburg. Verschlankung: Verzicht auf differenzierende Förderelemente, Verzicht auf Zielgruppenförderung). Änderung des Bildungsscheck-Verfahrens (Bürger/innen sind selbst Antragstellende). Förderung höherwertiger Qualifizierungen, Öffnung für den akademischen Bereich und Aufstiegsfortbildungen. 19.11.2012 Folie 11

Voraussetzungen beim Bildungsscheck und der Unternehmensförderung Die Bildungsanbieter müssen über ein regelmäßig von externer Stelle überprüftes System zur Sicherung der Qualität verfügen. Zuschuss in Höhe von 70 % der anfallenden Weiterbildungskosten (30 % Eigenanteil), Förderung 1x pro Kalenderjahr möglich. Antragstellung erfolgt über das LASA-Portal (www.lasabrandenburg.de) mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn, es müssen drei Vergleichsangebote eingereicht werden. Eine Anmeldung zur Weiterbildung darf nicht vor Erhalt des Zuwendungsbescheides erfolgen. 19.11.2012 Folie 12

Bildungsscheck Brandenburg Was wird gefördert? Bildungsmaßnahmen zur individuellen und arbeitsplatzunabhängigen beruflichen Weiterbildung. Berufsbegleitendes bzw. postgraduales Studium (wenn Unterstützung über BAföG und AFBG nicht möglich ist). Wie hoch ist die Förderung? Weiterbildungsausgaben müssen mind. 715,00 (inkl. Prüfungsgebühren) betragen. Der Zuschuss ist nach oben offen. Anforderungen an Qualitätssicherung! 19.11.2012 Folie 13

Bildungsscheck Brandenburg Wer wird gefördert? Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz im Land Brandenburg. Nicht gefördert werden: Angestellte des öffentlichen Dienstes, Auszubildende und Studierende (Ausnahmen möglich bei berufsbegleitendem Studium), Personen die Leistungen nach SGB II oder SGB III erhalten (Ausnahme Aufstocker ), Selbstständige. 19.11.2012 Folie 14

Unternehmensförderung Was wird gefördert? Berufliche Weiterbildung auf Grundlage betrieblicher Qualifikationsbedarfe Qualifizierung bei Ansiedlung, Erweiterung und Umstrukturierung Wie hoch ist die Förderung? Mind. 500 pro Antrag, max. 3.000 pro Beschäftigtem/Kalenderjahr Wer wird gefördert? Kleine und mittelständische Unternehmen mit Betriebsstätte im Land Brandenburg und ihre Beschäftigten. Nicht gefördert werden: Auszubildende und Studierende, öffentlicher Dienst 19.11.2012 Folie 15

Dauer der Richtlinie Die Richtlinie trat am 03.07.2012 in Kraft endet am 31.12.2014. Für die Richtlinie stehen rund 29 Mio. Euro aus ESF-Mitteln bereit. Ende des Maßnahmezeitraums: 31.03.2015 19.11.2012 Folie 16

Ansprechpartner/innen Bildungsscheck Brandenburg: LASA Brandenburg GmbH Team Bildungsscheck Wetzlarer Straße 54 14482 Potsdam Tel.: 0331 6002-200 www.bildungsscheck.brandenburg.de www.lasa-brandenburg.de/bildungsscheck-brandenburg.1619.0.html Teamleiterin: Frau Ulrike Schwarz 19.11.2012 Folie 17

Ansprechpartner/innen Kompetenzentwicklung in Unternehmen: LASA Brandenburg GmbH Regionalbüros für Fachkräftesicherung Wetzlarer Straße 54 14482 Potsdam Tel.: 0331-6002 200 www.lasa-brandenburg.de/qualifizierung-in-unternehmen.1621.0.html www.lasa-brandenburg.de/fachkraeftesicherung.580.0.html Projektleiter: Herr Andreas Hoffmann 19.11.2012 Folie 18

Zukünftige Handlungsoptionen Transparenz und Qualitätssicherung schaffen (Instrumente und Beratung) Trend zur Höherqualifikation aufnehmen (Kooperation der Bildungsbereiche, Durchlässigkeit verbessern) Individuelle und betriebliche Weiterbildung fokussieren (Fokussierter Fördermitteleinsatz, Verantwortlichkeiten nachhaltig verteilen) Bildungspartnerschaften nutzen (duale Ausbildung stärken, attraktive Angebote, innovative Partnerschaften) Integrative Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitspolitik (Nachhaltige Lösungen, soziale Innovation, Weiterbildungskultur) 19.11.2012 Folie 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Marco Ullmann Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Tel.: 0331 866 5332 E-Mail: marco.ullmann@masf.brandenburg.de Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. 19.11.2012 Folie 20